DE19510490A1 - Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen - Google Patents

Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen

Info

Publication number
DE19510490A1
DE19510490A1 DE19510490A DE19510490A DE19510490A1 DE 19510490 A1 DE19510490 A1 DE 19510490A1 DE 19510490 A DE19510490 A DE 19510490A DE 19510490 A DE19510490 A DE 19510490A DE 19510490 A1 DE19510490 A1 DE 19510490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
thermal insulation
tongue
parts
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19510490A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Siegemund
Ulrich Leibfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Original Assignee
CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R filed Critical CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Priority to DE19510490A priority Critical patent/DE19510490A1/de
Priority to DE29522331U priority patent/DE29522331U1/de
Publication of DE19510490A1 publication Critical patent/DE19510490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2220/00Measures for environmentally correct disposal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wärmespeicher sowie Rohrleitungen insbesondere für Warmwasser und Heizwärme.
Bei herkömmlich isolierten Wärmespeichern erfolgt die Dämmung gegen Wärmeverluste durch einen Kunststoffschaum (z. B. Weich- oder Hart-Polyurethan) oder durch Mineralwolle, die um den z. B. warmes Wasser enthaltenden Behälter angeordnet sind. Ähnliches gilt für Rohrleitungen.
Ein Nachteil dieser Isolationstechniken besteht in der mangelhaften Umweltverträglichkeit. Bei der Herstellung von PU-Schäumen werden neben Polyolen auch Isocyanate verwendet, die gesundheitlich als sehr bedenklich gelten. Bei der Verbrennung entstehen hochgiftige Stoffe wie z. B. Blausäure. Recycling ist nur mit erheblichem chemischem Aufwand möglich. Mineralfaser-Isolationen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.
In jüngster Zeit wurde daher die Anwendung eines neuen Isolationswerkstoffes in den Deutschen Patentanmeldungen P 44 34 442.2-16 und P 44 38 970.1-16 beschrieben. Es handelt sich dabei um Partikelschäume, vorzugsweise auf der Basis von Polypropylen (EPP). EPP ist ein reiner Kohlenwasserstoff, der gut recyclierbar ist. Die Verbrennung von expandiertem Polypropylen ist sehr schadstoffarm.
Die Schaumteile weisen eine hohe Formstabilität und ein gutes Rückstellvermögen auf. Somit kann, begünstigt durch die optisch ansprechende Oberfläche, auf eine äußere Hülle für damit isolierte Speicher verzichtet werden, gegebenenfalls sogar auf eine Transportverpackung.
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Darstellung einer Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen aus umweltverträglichem Material bei gleichzeitig hoher Hexibilität bezüglich der Montage und Demontage. Die Speicherisolation soll von dem eigentlichen Behälter abnehmbar sein, um die Installation von Wärmespeichern auch bei beengten Zugangsmöglichkeiten zu erlauben, und um eine Wiederverwendung der Dämmung oder das Rückführen in den Stoffkreislauf nach Ende der Nutzung des Speichers zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies durch Einsatz eines elastischen Schaumes wie der oben erwähnte Polypropylen-Partikelschaum in Verbindung mit einem Nut-Federsystem erreicht. Die Nuten und Federn sind dabei, wie in der Deutschen Patentanmeldung P 44 38 970.1-16 beschrieben, mit Hinterschnitt geformt und ermöglichen so das Ineinanderrasten der Dämmkomponenten ohne weitere Verbindungselemente. Aufgrund der Elastizität des Schaums ist eine hohe Fugendichtheit gewährleistet. Derartige Hinterschnittsysteme können geschäumt werden, ohne daß hierfür besondere bewegliche Vorrichtungen an dem Werkzeug nötig sind.
Fig. 1a, b und c zeigt beispielhaft mögliche Formen des Nut-Federsystems. Bei längeren Verbindungslinien kann es sinnvoll sein, zwischen Bereichen zu trennen, die nur die Dichtfunktion durch elastische Pressung erfüllen, jedoch ohne Hinterschnitt (Fig. 2b), und Abschnitten oder Punkten, die neben der Dichtfunktion auch die Haltefunktion durch Hinterschnitt übernehmen (Fig. 2a). Auf diese Weise kann die Montage und Demontage erleichtert werden. Gut geeignete Abmessungen für derartige Verbindungsstellen aus EPP mit einer Dichte von 30 g/l sind im folgenden angegeben: Länge von Nut 1 und Feder 2 mit Hinterschnitt: ca. 50-200 mm, Federbreite und Federhöhe: 15-40 mm, Differenz zwischen den Breiten von Federfuß und Nutansatz: B - b = 0,5- 2 mm, der gleiche Wert gilt für die Differenz (h - H) zwischen den Höhen von Federfuß und Nutansatz.
Nut-Feder-Systeme in Verbindung mit elastischen Schäumen erlauben in vielfältiger Weise vorteilhaft ausgestaltete Wärmedämmungen. Neben der in der P 44 38 970.1-16 beschriebenen Ausgestaltung können Isolationen mit diesem Verbindungssystem auch in anderer Weise ausgeführt werden:
  • 1. Der Speicherbehälter wird durch Isolationssegmente, die in der Vertikalachse getrennt sind, gedämmt. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 3a, b und c dargestellt. Hier ist die Isolation ist in Form zweier-leicht (de-)montierbarer Halbschalen 3, 4 sowie eines Deckels 5 ausgebildet. Die Halbschalen sind identisch, so daß ein einziges Werkzeug verwendet werden kann. Aussparungen 13, 14 für Leitungsdurchgänge liegen vorteilhaft in der Trennebene zwischen Seitenschalen und Deckel. Falls nicht auf beiden Seiten des Speichers Anschlüsse benötigt werden, können bei einer der beiden identischen Seitenschalen 3, 4 die Aussparungen 14 durch entsprechende Gegenstücke 15 des Deckels 5 verschlossen werden.
  • Die Seitenschalen 3, 4 können jeweils nochmals horizontal unterteilt sein, z. B. wenn für derartig große Schaumteile keine genügend große Schäummaschine zur Verfügung steht oder zur Erleichterung des Transportes. Fig. 3a zeigt eine mögliche Ausführung einer solchen Verbindungsnut 6, die so geformt ist, daß die Teile ohne bewegliche Vorrichtung am Werkzeug geschäumt werden können. Der Hinterschnitt kann in diesem Fall so groß sein, daß ein späteres Lösen der Teile nicht mehr möglich ist.
  • 2. Die Speicherisolation wird aus ringförmigen Segmenten 7, 8, 9 aufgebaut, wie in Fig. 4 dargestellt. Derart gestaltete Segmente können modular für Speicher unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden. Sie können in gewissen Grenzen den Innentank abstützen. Dies ist insbesondere bei dünnwandigen Kunststoffbehältern von Interesse, die sich unter Druck- und Temperatureinfluß dehnen.
  • 3. In die Dämmteile können Aussparungen 11 für Rohrleitungen bereits eingeformt sein, z. B. innerhalb der Dämmung für Anschlußrohre des Speichers oder an der Außenfläche, z. B. zur Aufnahme eines U-Rohr-förmigen Schlauches 12 als Wasserstandsanzeige (siehe Fig. 5). Ausformungen zur Aufnahme von Armaturen sind ebenfalls möglich.
  • 4. Das gleiche Dämm- und Verbindungsprinzip kann auch auf Rohrleitungen angewandt werden. Isolationsmanschetten für Rohrleitungen werden in einer Ausgestaltung der Erfindung durch ineinanderastende Halbschalen realisiert, analog zu der unter Punkt 1 beschriebenen Speicherisolation. Die einzelnen Manschettenabschnitte können untereinander durch Nut und Feder 6 entsprechend Fig. 3a verbunden werden. Spezialteile z. B. gekrümmte Manschetten für Rohrbögen oder Zwischenstücke zur Aufnahme von Armaturen können ebenfalls in diesem System realisiert werden.

Claims (10)

1. Wärmedämmung für Wärmespeicher oder Rohre, gekennzeichnet dadurch, daß die Isolation aus einem elastischen Schaum, z. B. auf der Basis von Polypropylen oder Polyethylen in Teilen aufgebaut ist, die punktförmig, bereichsweise oder längs der gesamten Stoßflächen durch ein Feder-Nut-System (Fig. 1 und 2) miteinander verbunden werden können, das mit Hinterschnitt geformt ist, so daß die Teile elastisch ohne weitere Verbindungselemente dicht ineinanderrasten.
2. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Isolation des Speichers in der Vertikalachse in mindestens zwei Segmente (3, 4) getrennt ist, die jeweils auf der einen Seite eine Nut (1) und auf der anderen eine Feder (2) aufweisen.
3. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Isolationssegmente als zwei identische Halbschalen (3, 4) ausgebildet sind, an die jeweils eine Hälfte des Bodens geformt ist und die durch einen Deckel (5), mit einem Feder- Nut-System nach Anspruch 1 abgeschlossen werden.
4. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß Aussparungen (13, 14) für Leitungsdurchgänge in der Trennebene zwischen Seitenteilen (3, 4) und Deckel (5) liegen und der Deckel (5) in die Aussparungen der Seitenteile greifende Gegenstücke (15) an den Stellen aufweist, an denen eine Seitenschale Aussparungen (14) hat, die nicht benötigt werden.
5. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, und einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet dadurch, daß die vertikalen Segmentschalen (3, 4) auch horizontal unterteilt sind und durch ein Nut- Federsystem 6, das in radialer Richtung ineinandergreift, verbunden werden.
6. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Speicherisolation aus Boden (10), Deckel (5) sowie ringförmigen Segmenten (7, 8, 9) aufgebaut ist, die modular für Speicher unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden können.
7. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2-6, gekennzeichnet dadurch, daß in die Isolationsteile innen oder außen Aussparungen (11) zur Aufnahme von Rohren (12), Armaturen oder ähnlichem eingeformt sind.
8. Wärmedämmung für Rohre nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Isolationsmanschetten durch ineinanderrastende Halbschalen (3, 4, Fig. 3b) realisiert werden, die jeweils auf der einen Seite eine Nut (1) und auf der anderen eine Feder (2) aufweisen.
9. Wärmedämmung für Rohre nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Isolationsmanschetten in Längsrichtung durch ein Nut-Federsystem (6) das in radialer Richtung ineinandergreift, verbunden werden.
10. Wärmedämmung für Rohre nach Anspruch 1 und 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, daß Spezialteile zur Isolation von Rohrbögen oder zur Aufnahme von Armaturen und ähnlichem mit den Isolationsmanschetten durch ein Nut-Federsystem entsprechend Anspruch 9 verbunden werden.
DE19510490A 1994-10-31 1995-03-27 Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen Withdrawn DE19510490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510490A DE19510490A1 (de) 1994-10-31 1995-03-27 Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen
DE29522331U DE29522331U1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438970A DE4438970A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher
DE19510490A DE19510490A1 (de) 1994-10-31 1995-03-27 Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510490A1 true DE19510490A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6532204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438970A Withdrawn DE4438970A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher
DE19510490A Withdrawn DE19510490A1 (de) 1994-10-31 1995-03-27 Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438970A Withdrawn DE4438970A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4438970A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006671C1 (de) * 2000-02-15 2001-10-31 Ritter En Und Umwelttechnik Gm Wärmeisolierung
EP1571404A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Wolf GmbH Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
EP1906110A2 (de) 2006-09-25 2008-04-02 Vaillant GmbH Mehrteilige Wärmedämmung für einen Speicher
DE102008020298A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
WO2010096667A2 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Power Panel, Inc. Insulated storage tank
CN104713398A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 昆山巨仲电子有限公司 蓄能组件及其蓄能元件
EP2090844A3 (de) * 2008-02-16 2015-08-05 Robert Bosch GmbH Warmwasserspeicher
AT516037B1 (de) * 2015-02-17 2016-02-15 Greiner Purtec Gmbh Umhüllungseinheit sowie Verfahren zum Zusammenbau derselben
TWI561775B (en) * 2013-12-18 2016-12-11 Kunshan Jue Chung Electronics Co Ltd Energy storing assembly and energy storing unit thereof
DE102016111444A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Brugg Rohr Ag Holding Ein zur Isolierung einer Leitung bestimmter Hüllkörper mit zwei Schalen aus expandiertem Kunststoff
DE102016120181A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Verschlusssystem
DE102022131171A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Ads-tec Energy GmbH Kühltankanordnung für eine Flüssigkeitskühlung einer Ladestation für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, Sockelanordnung für eine Ladestation insbesondere mit einer solchen Kühltankanordnung und Ladestation mit einer solchen Sockelanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628818A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Alois Sauter Heizungsanlage
DE102008056879A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Ebitsch Energietechnik Gmbh Flüssigkeits-Wärmespeicher mit horizontaler Temperaturschichtung
DE102009043586A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Industriepark Faulbach GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Johann Römisch, 97901 Altenbuch und Georg Schneider, 97837 Erlenbach) Modularer Wasser-Wärmespeicher
SE534695C2 (sv) 2009-12-23 2011-11-22 Fueltech Sweden Ab Ackumulatortank
DE202010001010U1 (de) 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher
DE202011102744U1 (de) 2011-06-10 2012-09-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Druckbelastbarer Segmentspeicher
DE102012024211A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Wärmespeichersystem
DE202014002753U1 (de) * 2014-03-31 2014-06-24 Roland Bauer Heizeinrichtung und Heizungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900851A1 (de) * 1969-01-06 1970-11-12 Mannesmann Ag Waermeerzeuger einer elektrischen Speicherwarmwasserheizung
DE2749714A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-23 Walter Dipl Ing Zimmermann Waermespeicher
DE3011426A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Kunststoff-waermespeicher, insbesondere fuer die warmwasserspeicherung im haustechnischen bereich u.dgl., sowie verfahren zu seiner hertellung
DE8407727U1 (de) * 1984-03-14 1985-09-05 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wärmespeicher für unter Überdruck stehende Medien

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006671C1 (de) * 2000-02-15 2001-10-31 Ritter En Und Umwelttechnik Gm Wärmeisolierung
EP1571404A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Wolf GmbH Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
EP1906110A2 (de) 2006-09-25 2008-04-02 Vaillant GmbH Mehrteilige Wärmedämmung für einen Speicher
EP1906110A3 (de) * 2006-09-25 2012-03-07 Vaillant GmbH Mehrteilige Wärmedämmung für einen Speicher
EP2090844A3 (de) * 2008-02-16 2015-08-05 Robert Bosch GmbH Warmwasserspeicher
DE102008020298A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
WO2010096667A2 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Power Panel, Inc. Insulated storage tank
EP2398719A2 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Power Panel, Inc. Isolierter speichertank
EP2398719A4 (de) * 2009-02-20 2015-02-18 Power Panel Inc Isolierter speichertank
CN104713398A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 昆山巨仲电子有限公司 蓄能组件及其蓄能元件
CN104713398B (zh) * 2013-12-17 2018-03-30 昆山巨仲电子有限公司 蓄能组件及其蓄能元件
TWI561775B (en) * 2013-12-18 2016-12-11 Kunshan Jue Chung Electronics Co Ltd Energy storing assembly and energy storing unit thereof
AT516037B1 (de) * 2015-02-17 2016-02-15 Greiner Purtec Gmbh Umhüllungseinheit sowie Verfahren zum Zusammenbau derselben
AT516037A4 (de) * 2015-02-17 2016-02-15 Greiner Purtec Gmbh Umhüllungseinheit sowie Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE102016111444A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Brugg Rohr Ag Holding Ein zur Isolierung einer Leitung bestimmter Hüllkörper mit zwei Schalen aus expandiertem Kunststoff
DE102016120181A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Verschlusssystem
DE102016120181B4 (de) 2016-10-24 2018-05-30 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Verschlusssystem
DE102022131171A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Ads-tec Energy GmbH Kühltankanordnung für eine Flüssigkeitskühlung einer Ladestation für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, Sockelanordnung für eine Ladestation insbesondere mit einer solchen Kühltankanordnung und Ladestation mit einer solchen Sockelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438970A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510490A1 (de) Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen
AT506088B1 (de) Muffe zum verbinden von zumindest zwei rohren
EP0504493A1 (de) Installationskanal für Versorgungsleitungen
DE1525678A1 (de) Waermeisoliertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1625936C3 (de) Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen
DE3723394C2 (de)
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP0499885A1 (de) Rohranschlussteil für Wellrohre
EP1571404A1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
EP1909018A2 (de) Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE2824906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren
EP1801481B1 (de) Rohrverbinder für Abwasser-Abflussrohre
DE102018002065A1 (de) Isolierelement, daraus gebildete Umhüllungseinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Umhüllungseinheit
DE2942333A1 (de) Brandschutzmanschette
EP2060842B1 (de) Verbindungsbausatz
CH651920A5 (en) Heat store, in particular for hot water storage in the field of domestic engineering, and a method for producing it
CH669657A5 (de)
EP0097640B1 (de) Segment für einen Isoliermantel, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3921174C2 (de)
AT378413B (de) Extrudiertes hohlkoerperprofil aus kunststoff
DE102016111444A1 (de) Ein zur Isolierung einer Leitung bestimmter Hüllkörper mit zwei Schalen aus expandiertem Kunststoff
DE102012105017A1 (de) Isolationsanordnung für einen stationären Fluidbehälter und Fluidbehälteranordnung
AT374576B (de) Segment fuer einen isoliermantel, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2105891A1 (de) Verfahren zur herstellung von in ihrem inneren hohl ausgebildeten,vorzugsweise verzweigungen aufweisenden gegenstaenden,wie beispielsweise verzweigungsstuecken von rohren od.dgl.unten verwendung schrumpfbarer formkerne
DE29522331U1 (de) Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4438970

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal