DE1950939A1 - Koaxialkabel - Google Patents

Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1950939A1
DE1950939A1 DE19691950939 DE1950939A DE1950939A1 DE 1950939 A1 DE1950939 A1 DE 1950939A1 DE 19691950939 DE19691950939 DE 19691950939 DE 1950939 A DE1950939 A DE 1950939A DE 1950939 A1 DE1950939 A1 DE 1950939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
cable according
insulation
content
soul
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950939B2 (de
Inventor
Jean Passe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1950939A1 publication Critical patent/DE1950939A1/de
Publication of DE1950939B2 publication Critical patent/DE1950939B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/116Passages or insulators, e.g. for electric cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

PATENTANWALT
D S MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE ta TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN
TELEFON CO8113 0936 82
B 2^29*3 FG
CP 312/785 München,9.Oktober 1969
Dr.M/Gr.
COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQÜE in Paris / Frankreich.
Koaxla!kabel
Die Erfindung betrifft ein Koaxialkabel, das für vom Gore eines Kernreaktors ausgesandte Strahlungen inert (neutral) ist.
Un verschiedene Strahlungsmessungen, insbesondere dam Neutronenflusses, durchzuführen« vorwendet man gegenwärtig Utawandlersondenβ die selbst eine Seele, eine diese umgebende Isolation und eine äußere Armierung besitzen, wobei die Seele aus einem Material besteht, das insbesondere die Neutronen unter Ausaendung einer Gammastrahlung gemäß der Reaktion in ti ) absorbiert. Das erhaltene Radioisotop zerfällt dann (dosatktiviert sich) unter Aussendung eines Strons von /S"" Teilchen, welche nach Durchgang durch die Isolation der Sonde ährerseite von der äußeren Armierung absorbiert werden. Diese ß- Teilchen erzeugen so in der Metallseele einen elektrischen St ro», d<ar mittels eines In geeigneter We ic» awl sehen dl· Stele und die äußere Armierung eingeschalteten Meßgeräts meß-
009821/1681
BAD-
195093S
■ — 2 —
bar ist. Die tatsächlich© Messung dieses Stromes kann jedoch nur in einigem Abstand von der Sonde erfolgen, da diese sich im Inneren des Kernreaktors selbst befindet« Man muß daher die Sonde alt dam Meßgerät durch ein Verbindungekabel, insbesondere ein Koaxialkabel, verbinden, das so eingerichtet iat, daß es die Messung nicht verfälsch};.
Die Erfindung bosxvsckt ein Koaxialkabel, das dieser Bedingung entspricht und di© Ausschaltung von Strahlungswirkungen auf die das Kabel bildenden Eleinonte ermöglicht, wovon die Hauptwirkungen eino Aktivierung mit nicht sofort folgender Desaktivie- ^ rung, di© einen Strom geladener Teilchen sowie außerdem diese Emission bögleitende K-Strahlung liefert f und ©in sofort eintretender Effekt, dar su einer Bewegung von Photoelektronen führt, sind. In beiden Fällen arsaugon di@ee Störeffekte im Kabel elektrisch© StrUms, x^elche die von der Sonde zum Meßgerät übsriaittelton Meßgrößen stören.
Di© Lösung der gastollton Aufgabe wird ©rfindungegemäß durch ©in Koaxialkabel erreicht, das sich auszeichnet durch eins äußer© Schutsarsiierung saxt ainsrn Gehalt an wenigstens einen) durch Neutron©« schwach aktiviarbaran Elamsnt von hohes Atomgewicht, eins elektrisch© Isolation alt einsia Gehalt an ©inera GeBilsch mindöistona zwoier Vorbindungene die entgegengosotast g©- ψ richtete Desaktivierungsströin© liöfernB und eine leitende Seele mit einem Gehalt an wenigstans oinons durch Neutronen achwach aktivi@rbar©n Element und saindaatens einer der Verbindungen der leoletion.
Abgesehen von diosero Hauptiaerlcraal besitzt ein erfindungsgemäßes Koaxialkabel noch weitere Maricmale, die vorzugsweise in Kombination miteinander, jedoch auch für sich angewandt werden können und die folgenden Punkte betreffen?
Die Abschirmung bssteht aus einem gegen hoha Temperaturen.beständigen niehtkorrodierenden Materials
0 0 9 8 21/16 8 1
die Soelo, dio Isolation und die Abschirmung enthalten Elemente rait jeweils steigenden Atomgewichten;
dio Abschirmung beetont aua Blei oder Bleioxyd, das zwischen zwei dünnen Folien aus rostfreiem Stahl angeordnet ist;
die Isolation besteht aus einem Gemisch wechselnder Mengenanteile von Hagnesiuiiioxyd und
die leitende Seole bostoht nue NickelT Eisen oder rostfreiem Stahl.
Bekanntlich gibt es allgemein goaehen kein Material, da» ohne jode -Fähigkeit «ur Wechselwirkung mit den ionisierenden oder nichtioninierenden, vom Coro eines Kernreaktors ausgeaandten Strahlen int. Inaboaondere wordon -dio Neutronen von dem betrachteten Material Jo nach deason Einfangquerschnitt und ihrer Enerßio mehr oder weniger absorbiert. Andererseits setzen Y-Strshlon in jeden» StoTf Blektronon frei, wobei dieser Effekt umso intonciver ieti·, je uchworor das dieses Material bildende Element ist.
IC» wurde- ritin u.a. experimentoll footgoftollt, daß die Photoolektronon haupl-siichld ch von dor Suole· .'.uiGgosandt werden. ErfindunfjagoüiUiJ soll dnhor die» Arniiorung eines Kabels eua schweren Elonionton bestehen t dio utitGr doi' l.'irktmg dor auf dieses Kabel treffender Y -Strahlorv ο inen 3tUiM:GrGii Fluß von Photoolektronen lioforn, d3o denn von c'cir Soola Rbeorbiert werden künnoi'., um direkt dio von -,latciorar herrünroiide Photoolektronononiiosion r-u kotiiponsiox'cn,
Außerdem -furdo gofmidOTJ, daß die- gogonwiirtig verwendeten olektri· schon Isolationsinntox'iQlion aua oinenj Mctalloxyd bestehen, das auf Strahlungen in folgendor Voi.ae anspricht s dos Metall des Motalloxyds aktiviert sich unter Lieferung Giner γ ^Strahlung und desaktiviert sich darauf unter erneuter Aussendung einer V Strahlung', dio-diorma! von eiiiosi FIuD von «^Teilchen begleitet ict. Schließlich wurde gefunden, daß der resultierende (Netto-)
00982 W 1681 BADORiGIMAL
1 9-5 P 9.39·
" ;' ..■".■■■;■ : - k - ■
Strom der Desaktivierung positiv ist„ wenn das Isolationematerial Aluininiumoxyd ist, und für Magnesiunioxyd negativ ist. Erfindungsgetniiß wird dahei* vorgeschlagen, die Isolation des Koaxialkabels aus olnora Gemisch von Magneclumoxyd und Aluminiuiaoicyd in solchen Meng@»anteilen herzustellen, daß der im Dauerbetrieb gelieferte elektrische Strom im v/oaentlichen auf Null gebracht wird.
Es wurde jedoch auch festgestellt,, daß die Abklingperioden der Radioaktivität dee Magnesiutaoxyde und dee Aluininiurooxyds verschieden sind, was «fahrend der Deeaktiviorungadauer, insbesondere wenn die Sonde mit ihrem Koaxialkabel aus dem Kernreaktor herausgenommen wird, zu Schwingungen führt« die kompensiert werden müssen. Zu diesem Zweck τ/ird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhafterweiee dem die Seele bildenden Material entweder Magnesiumoxyd oder Hagnesiummetall zugefügt, das einen negativen Kompensationsetrom gleicher Periode liefert.
Durch diese verschiedenen Maßnahmen ©rhält man ein Koaxialkabel, in dem die verschiedenen, zur Herstellung der Seele, der Isolation und der Abschirmung verwendeten Materialien so gewählt sind, daß ihre Effekte zusammengenommen eich gegenseitig aufheben und ermöglichen, daß dae Kabel dem Meßgerät nur den von der Sonde herrührenden elektrischen Strom zuführt, der dem Neutronenfluß entspricht, dem diese unterworfen ist.
Als Beispiel sind im folgenden einige genauere Zahlenangaben für den Aufbau eines erfindungegemäßen Koaxialkabels angeführtt
Seele ι Nickeldraht von 0,34 rom Durchmesser; Isolation« \h;6 Vol.# Al2O3 ♦ 85,4 Vol.-# MgOf Hülle aus rostfreiem Stahl von 0,76 χ 1 Durchmesser; zusätzlich Bleimantel von 1 χ 1,4 Durchmesser.
0 098 21/1681

Claims (6)

195093S Patentansprüche
1.!Koaxialkabel, gekennzeichnet durch eine äußere Sehutzaruierung mit einem Gehalt an wenigstens einen durch Neutronen nur schwach aktivierbaren Element von hohem Atomgewicht, eine elektrische Isolation mit einem Gehalt an einem Gemisch von mindestens zwei Verbindungen, die entgegengesetzt gerichtete DesaktivierungsetrBme liefern, und eine leitende Seele mit einem Gehalt von wenigstens einem durch Neutronen schwach aktivierbaren Element und mindestens einer der Verbindungen der Isolation.
2. Koaxialkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele, die Isolation und die Abschirmung Elemente von Jeweils steigenden Atomgewichten enthalten.
3. Koaxialkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung aus einem gegen hohe Temperaturen beständigen nichtkorrodiorbaron Material bestoht.
k. Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus zwischen zwei dünnen Folien von rostfreiem Stahl angeordnetem Blei oder Bleioxyd besteht.
5· Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation aus einem Gemisch von Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd in verschiedenen Mengenanteilen besteht .
6. Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Seele aus Nickel, Eisen oder rostfreiem Stahl besteht.
0 0 9 8 2 1 /16 8
DE19691950939 1968-10-10 1969-10-09 Koaxialkabel zur unverfaelschten messwertuebertragung im bereich energiereicher strahlung Pending DE1950939B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR169490 1968-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950939A1 true DE1950939A1 (de) 1970-05-21
DE1950939B2 DE1950939B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=8655522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950939 Pending DE1950939B2 (de) 1968-10-10 1969-10-09 Koaxialkabel zur unverfaelschten messwertuebertragung im bereich energiereicher strahlung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE739296A (de)
DE (1) DE1950939B2 (de)
FR (1) FR1590198A (de)
GB (1) GB1225073A (de)
NL (1) NL6914445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269397A (en) * 1979-08-24 1981-05-26 Bethlehem Steel Corporation Method for measuring the thickness of a refractory in a metallurgical apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532573C3 (de) * 1975-07-23 1985-10-24 Vladimir Semenovič Kirsanov Einrichtung für die Messung der Neutronenflußdichteverteilung
FR2461341A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Commissariat Energie Atomique Cable electrique conducteur, insensible aux rayonnements nucleaires
US4434370A (en) * 1980-12-04 1984-02-28 Westinghouse Electric Corp. Self-powered radiation detector with improved emitter
FR2575321B1 (fr) * 1984-12-21 1988-01-15 Thermocoax Cie Cable blinde a isolant mineral
CN116543939B (zh) * 2023-05-10 2024-04-26 兰州大学 一种中子能谱测量装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269397A (en) * 1979-08-24 1981-05-26 Bethlehem Steel Corporation Method for measuring the thickness of a refractory in a metallurgical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE739296A (de) 1970-03-02
FR1590198A (de) 1970-04-13
NL6914445A (de) 1970-04-14
DE1950939B2 (de) 1971-04-29
GB1225073A (en) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430295A1 (de) Neutronendetektor
DE2153559A1 (de) Neutronen- und Gamma-Fluß-Detektor
DE1950939A1 (de) Koaxialkabel
DE3027381C2 (de)
DE2339004A1 (de) Neutronendetektor
DE3042667A1 (de) Neutronendetektor
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE2202321A1 (de) Neutronendetektor
DE2924972A1 (de) Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor
DE1959644C3 (de) Gammafluß-Detektor
DE2131225B2 (de) Aus Stromwandler- und Spannungswandlereinheit bestehender kombinierter Meßwandler
DE2728748A1 (de) Kernbrennstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2505013A1 (de) Gammakompensierter neutronendetektor
DE1246893B (de) Neutronendetektor ohne aeussere Spannungsquelle
DE936236C (de) Verfahren zur Messung der Verschiebungen von Verkabelungs-elementen in elektrischen Kabeln
DE2164098A1 (de) Verfahren zur bestimmung des abbrandes von brennelementen fuer kernreaktoren
DE7600465U1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2119573A1 (en) Power cable - with space between sheathed leads filled with weakly conductive polyurethane foam
DE2115265A1 (en) Thermal neutron detector - with boron-coated aluminium plates separated by molybdenum grid counters
AT205091B (de) Kabel mit zugfester Kunststoffhülle
DE762277C (de) Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines Stromes langsamer Neutronen mittels einer Ionisationskammer
DE522364C (de) Bleilegierungsmantel fuer Einleiterwechselstromkabel
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE921092C (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung elektrischer Gleichstroeme
DE415533C (de) Anordnung zur Beseitigung des Einflusses der Eisenschutzkappe auf die Messgenauigkeit von Elektrizitaetszaehlern