DE1950866A1 - Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl.

Info

Publication number
DE1950866A1
DE1950866A1 DE19691950866 DE1950866A DE1950866A1 DE 1950866 A1 DE1950866 A1 DE 1950866A1 DE 19691950866 DE19691950866 DE 19691950866 DE 1950866 A DE1950866 A DE 1950866A DE 1950866 A1 DE1950866 A1 DE 1950866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
stroke
packaging machines
cylinders
piston rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950866
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19691950866 priority Critical patent/DE1950866A1/de
Publication of DE1950866A1 publication Critical patent/DE1950866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1471Guiding means other than in the end cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern, insbesondere fiir Verpackungsmaschinen od. dergl. II DruckzyLinder werden bei Verpackungsmaschinen zur Erzeugung von beispielsweise Spann- und Förderbewegungen benutzt. Beim Formatwechsel der Packungen und den dadurch bedingten inderunXren der Spann- bzw. Förderwege innerhalb der Verpackungsmaschine milssen in vielen Fällen auch die Druckzylinder ausgewechselt werden, die diese Bewegungen erzeugen.
  • Es ist bekannt, bei VerpacIcungsmaschinen pneumatisch beaufschlagl)are, doppelseitig wirkende pruckzylinder paarweise zusammenzufassen und sie nebeneinanderliegend, mit starr verbundenen Kolbenstangen arbeiten zu lassen.
  • Aufgabe der Frfindung ist es, bei solchen paarweise zusammenarbeitenden Druckzylindern innerhalb des durch die Zylinderabmessungen begrenzten gröén Hubes, stufenols jede gewünschte Hubeinstellung vornehmen zu können, damit sich beispielsweise bei Verpackungsmaschinen das Auswechseln saldier pruckzylinder erübrigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von pruckzylindern, vorzugsweise pneumatisch beaufschlagbaren, doppelseitig wirkenden Druckzylindern aus, die paarweise nebeneinanderliegend, mit starr verbundenen Kolbenstangen zusammenarbeiten. Die Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß die beiden Kolbenstangen gegeneinander verschiebbar sind und mit unterschiedlichen Kolbenstellungen feststellbar von einem gemeinsamen Verbindungs organ gehalten werden. Bei Gleichstellung beider Kolben haben die Druckzylinder ihren größten lfub und bewegen sich unter dem neaufschlagungsdruck über die ganze Länge ihrer Zylinderräume. Jede ungleiche Kolbenstellung verkürzt dagegen den wirksamen Arbeitshub des Zylinderpaares. Durch unterschiedliche Kolbenstellungen, die sich mit Hilfe des die beiden Kolbenstangen starr miteinander kuppelnden Verbindungsorganes einstellen lassen, kann infolgedessen der wirksame liub des Druckzylinderpaares auf jeden hewünschten Wert verkuerzt und in der gerade benötigten Größe eingestellt werden.
  • Die gleiche Wirkung kann snan auch bei Druckzylindern erreichen, die hintereinander angeordnet sind und mit starr verbundenen Kolbenstangen zusammenarbeiten, wenn man die Druckzylinder unabhängig voneinander in Längsrichtung verschiebbar und feststellbar anordnet. Jede Längenänderung eines oder beider Druckzylinder verkürzt dann den maximalen Zylinderhub, wenn sich auch der Abstand der beiden Druckzylinder dadurch verändert. Dabei ist es gleichgilltig, ob der pruckzylinderabstand sich vergrößert oder verkleinert; in beiden Fällen ist das Maß der Abstandsänderung gleichzeitig auch ein Maß für die Verkleinerung des Zylinderhubes.
  • In beiden Ausführungsbeispielen läßt sich die angestrebte Hubverstellung auch dann erreichen, wenn von den Druckzylinderpaaren jeweils nur ein Zylinder beaufschlagt wird.
  • Die erfindungsgemäße Hubverstellung läßt sich nicht nur bei Verpackungsmaschinen verwenden, sondern kann auch bei anderen Vorrichtungen und Geräten benutzt werden.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein nebeneinander angeordnetes Zylinderpaar mit gleichstehenden Kolben; Fig. 2 u.3 ein nebeneinander angeordnetes Zylinderpaar mit größtem Arbeitshub; Fig. 5 u. 6 ein hintereinander angeordnetes Zylinderpaar mit verkürztem Arbeitshub in seinen beiden Totlagen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 liegen die beiden Druckzylinder 1 parallel nebeneinander, und zwar so, daß ihre gleichlangen Hübe in gleichen Ebenen enden. Die mit den Kolbenstangen 2 verbundenen Kolben 3 bewegen sich daher über die ganze Länge der Druckzylinderbohrung 4, arbeiten also mit maximalem Hub. Fine Traverse 5 verhindet außerhalb der Druckzylinder 1 und unmittelbar vor den Stangenköpfen beide Kolbenstangen 2 starr miteinander. Diese Traverse 5 ist lösbar ausgebildet und daher in der Lage, die beiden Kolbenstangen 2 in den verschiedensten Stellungen gegeneinander festzulegen. Eine der ungleichen Kolbenstellungen zeigen die Figuren 2 und 3 mit in entgegengesetzten Totlagen befindlichen Kolben. Wie aus diesen beiden Figuren hervorgeht, vermindert das Maß Y, also der Stellungsunterschied der beiden Kolben, den maximalen Kolbenhub um den betrag X. Fs läßt sich daher der durch die Zylinderbohrung 4 bestimmte maximale 7ylinderhub mit Irilfe der Traverse 5 stufenlos bis gegen Ntull verstellen oder auch umgekehrt von Null bis auf seinen Größtwert bringen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 i>is 6 liegen die bei den 7ylinder 1 hintereinander und sind längsverschiebbar und feststellbar angeordnet. tuch hier sind die Kolbenstangen 2 starr miteinander verbunden, wobei das Verbindungsorgan 7 Richtungs- und Lagenunterschiede der Stangenenden ausgleiciit. wenn, wie in den Figuren 3 und 6 dargestellt, der Zylinderabstand A verandert, also beispielsweise um das Man X verkleinert wird, ändert sich auch der Zylinderhub um das Maß X und verkleinert sich um diesen Betrag. Der Hub läßt sich folglich auch hier stufenlos verstellen, indem man einen oder beide Druckzylinder 1 verschiebt. Auch hier kann die Verkleinerung des llubes bis gegen Null gehen oder der Ilub bis auf den durch die Zylinderbohrungen 4 hestimmten maximalen Vert vergrötort werden.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Druckzylinder, verzugsweise pneumatisch beaufschlagbare, doppelseitig wirkende Druckzylinder, die paarweise nebeneinanderliegend mit starr verbundenen Kolbenstangen zusammenarbeiten, insbesondere fllr Verpackungsmaschinen od. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenstangen (2) gegeneinander verschiebbar sind und mit unterschiedlichen Kolbenstellungen feststellbar von einem gemeinsamen Verbindungsorgan (5) gehalten werden.
2. Druckzylinder, vorzugsweise pneumatisch beaufschlagbare, doppelseitig wirkende Druckzylinder, die paarweise hintereinanderliegend mit starr verbundenen Kolbenstangen zusammenarbeiten, insbesondere für Verpackungsmaschinen od. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (1) unabhängig voneinander in Långsrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet sind.
3. Druckzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Druckzylinderpaaren jeweils nur ein Zylinder beaufschlagbar ist.
L e e r s e i t e
DE19691950866 1969-10-09 1969-10-09 Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl. Pending DE1950866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950866 DE1950866A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950866 DE1950866A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950866A1 true DE1950866A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5747711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950866 Pending DE1950866A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950866A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506319C1 (de) * 1995-02-23 1996-08-14 Voith Sulzer Finishing Gmbh Hebelkalander für Papier oder dergleichen
DE19726410A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinrichtung, insbesondere für einen Sitz
EP1852384A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-07 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Teleskop-Hubsäule
ITTO20090421A1 (it) * 2009-06-03 2010-12-04 Cnh Italia Spa Attuatore idraulico per un carrello scorrevole

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506319C1 (de) * 1995-02-23 1996-08-14 Voith Sulzer Finishing Gmbh Hebelkalander für Papier oder dergleichen
DE19726410A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinrichtung, insbesondere für einen Sitz
US6398303B1 (en) 1997-06-21 2002-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seat
DE19726410B4 (de) * 1997-06-21 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinrichtung, insbesondere für einen Sitz
EP1852384A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-07 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Teleskop-Hubsäule
ITTO20090421A1 (it) * 2009-06-03 2010-12-04 Cnh Italia Spa Attuatore idraulico per un carrello scorrevole
WO2010139748A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Cnh Italia Spa Hydraulic actuation for a sliding carriage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240105A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE2317595A1 (de) Teleskopierbare einheit, insbesondere fuer hebezeuge
DE2163738A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP3353427B1 (de) Automationskomponente oder spannvorrichtung mit einem kolben
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE2431706A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische und hydraulische medien
DE1950866A1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung von vorzugsweise pneumatischen Zylindern,insbesondere fuer Verpackungsmaschinen od.dgl.
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
DE4303419C2 (de) Schließvorrichtung für die Form einer Spritzgießmaschine
DE2649393C3 (de) ElektronenstrahlkoUimator
DE1426510A1 (de) Stellvorrichtung
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE2929712C2 (de)
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE2647734C2 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE2934441C2 (de)
DE1755681C3 (de) Schreitwerk für ein Arbeitsgerät, insbesondere für Bagger, Rammen, Bohrgeräte o.dgl
DE1752822C3 (de) Einspannvorrichtung
DE2228251C2 (de) Vorrichtung zur Bodenverankerungund Nivellierung für eine von einem Fahrzeug getragene Anlage
EP0105246A1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE1483911C3 (de) Schreitendes Strebausbaugespann. Ausscheidung aus: 1242540
DE20011643U1 (de) Spann-Schwenkvorrichtung