DE19508247C1 - Kühlschmierstoff zur Metallverformung - Google Patents

Kühlschmierstoff zur Metallverformung

Info

Publication number
DE19508247C1
DE19508247C1 DE19508247A DE19508247A DE19508247C1 DE 19508247 C1 DE19508247 C1 DE 19508247C1 DE 19508247 A DE19508247 A DE 19508247A DE 19508247 A DE19508247 A DE 19508247A DE 19508247 C1 DE19508247 C1 DE 19508247C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soap
insoluble
soluble
amt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508247A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDPOL SEIFENFABRIK INH RIA T
Original Assignee
NORDPOL SEIFENFABRIK INH RIA T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDPOL SEIFENFABRIK INH RIA T filed Critical NORDPOL SEIFENFABRIK INH RIA T
Priority to DE19508247A priority Critical patent/DE19508247C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508247C1 publication Critical patent/DE19508247C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/12Straight chain carboxylic acids containing eighteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlschmierstoff zur Metallverformung, vornehmlich zum Drahtziehen. Die Erfindung betrifft auch ein Ver­ fahren zur Herstellung des Produktes nach Patentanspruch 1.
Bei der Drahtherstellung werden überwiegend runde metallische Aus­ gangswerkstoffe durch geeignete Einrichtungen, meist Düsen, gezogen und dabei in ihrem Querschnitt verändert (profiliert). Stahl und NE- Metalle werden auf diese Weise kalt verformt. Die Werkzeuge sind Hart­ metall- oder Diamantscheiben mit konischen Bohrungen, die sogenannten Ziehsteine.
Die Profilierung erfolgt bei gleichbleibender Geschwindigkeit, wobei sich der Anfangsquerschnitt des Werkstückes auf das kleinste lichte Düsenprofil, dessen Form die Umbildung des Werkstückes bestimmt, re­ duziert. Bis zur Fertigform sind in der Regel mehrere Züge durch kleinerwerdende Düsen bzw. Ziehsteine erforderlich.
Die zum Umformen zu leistende Arbeit wird fast vollständig in Wärme umgesetzt, wobei eine Veränderung des Metallgefüges erfolgen kann, denn während der Umformung herrscht ein Zustand der Grenzreibung; d. h., die Rauhigkeitsspitzen der Oberflächen der Paarungskörper (Werkstück/Werkzeug) berühren sich.
Zum Abführen der Wärme, aber auch zur Minderung der Reibung an den Berührungsstellen zwischen Werkzeug und Werkstück und schließlich zur Verlängerung der Standzeiten der Werkzeuge werden Kühlschmier­ stoffe verwendet.
Kühlschmierstoffe unterteilt man in zwei Hauptgruppen:
Mit Wasser mischbare und mit Wasser nicht mischbare. Die Erstgenannten gliedern sich in emulgierbare und wasserlösliche Kühlschmierstoffe.
Ausgangsbasis für die Herstellung sind Mineralöle, Mineralfette, wasserunlösliche Seifen, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Graphitzubereitungen sowie synthetische Stoffe. Während Mineralöle und -fette außer Kohlenwasserstoffen auch Verbindungen mit Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und Spurenelemente enthalten, bedarf es bei Einsatz dieser Stoffe einer großen Erfahrung, die Kühlschmierstoffe auf spezifische Anforderungen abzustimmen.
Der Einsatz mineralölhaltiger Kühlschmierstoffe bedingt eine umwelt­ sichere Lagerung und Handhabung und eine entsprechende Entsorgung der Rückstände. Auch synthetische Substanzen mit definierter mole­ kularer Struktur, ferner bestimmte Emulgatoren und andere Substanzen, können einen umweltsicheren Umgang erfordern.
Zu den synthetischen Kühlschmierstoffen zählen bspw. Mischungen aus Mineralölen und Polybutenen. Besonders für die Drahtherstellung aus Nichteisenmetallen werden neuerdings zunehmend mineralölfreie synthe­ tische Kühlschmierstoffe eingesetzt. Diese sind u. a. Derivate aus der fraktionierten Destillation pflanzlicher Öle, wobei Ester und Poly­ glykole eine wichtige Rolle spielen.
Kühlschmierstoffe werden hauptsächlich in Form von wäßrigen Emulsionen, weniger als Lösungen in Wasser angewandt. Ihnen setzt man Korrosions­ inhibitoren, Stabilisierungsmittel, Emulgatoren und Antischaum-Sub­ stanzen zu.
Korrosionsinhibitoren sind z. B. Borax, Natriumbenzoat, Aminseifen. Sie bewirken eine alkalische Einstellung der Ziehbäder. Der Alkalige­ halt ist nicht vergleichbar mit dem, der bei dem erfindungsgemäßen Produkt erforderlich ist. Letzterer ist höher.
Bei Drahtziehversuchen hat sich erwiesen, daß Mischungen aus löslichen und unlöslichen Seifen in mit Wasser disper­ gierter Form bei einem gewissen Alkaliüberschuß gegenüber bekannten Kühlschmierstoffen bemerkenswerte Vorteile bieten. Diese wurden auch gegenüber Dispersionen und Emulsionen, die Kalkseife enthalten, erkannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen umwelt­ freundlichen Kühlschmierstoff zu entwickeln, mit dem entscheidende Verbesserungen bei der Metallverformung, insbesondere höhere Ziehgeschwindigkeiten als bisher, erzielt werden.
Der Kühlschmierstoff gemäß der Erfindung ist gekennzeich­ net durch eine wäßrige Mischung einer wasserlöslichen Seife mit einer wasserunlöslichen Seife in feindisperser Form in alkalischer Einstellung, wobei der Anteil der wasserlöslichen Seife 20 bis 40%, der Anteil der wasser­ unlöslichen Seife 5 bis 12% und der Gehalt an freiem Alkali, berechnet als KOH, 0,4 bis 2,0%, bezogen auf das Fertigprodukt, beträgt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Produkt erzielbaren Vor­ teile sind:
  • - Hohe Temperaturbeständigkeit. Auch bei Temperaturen oberhalb 323 K anwendbar, so daß höhere Ziehgeschwin­ digkeiten als üblich möglich sind.
  • - Sehr stabile Dispersion.
  • - Lange Badstandzeiten.
  • - Einfache Entsorgung der entwässerten Rückstände.
  • - Geringe Schaumentwicklung.
  • - Keine bakteriologische Zersetzung der Ziehbäder.
  • - Schnelle Benetzung der Werkstücke, gutes Schmierver­ mögen, druckfest.
  • - Konservierung der blanken Oberflächen der Werkstücke.
  • - Langanhaltender Korrosionsschutz bei trockener Lagerung der Werkstücke.
  • - Ungiftig, geruchsneutral, gut hautverträglich, deshalb bei der Anwendung keine Schutzmaßnahmen erforderlich.
  • - Biologisch abbaubar, dadurch keine besonderen Vorkehrungen für die Lagerung und Handhabung nötig.
  • - Einfaches Entsorgen des Abwassers.
  • - Mit Wasser jeden Härtegrades mischbar.
  • - Einfacher und schneller Badwechsel, da die Verschlammung gering ist.
Die in der Dispersion des erfindungsgemäßen Produktes vorhandene un­ lösliche Seife dient nicht nur - wie beim Kälken, d. h. beim Überziehen des Werkstückes mit Kalk oder Borax - als Schmiermittelträger, der die Täler zerklüfteten Werkstückoberfläche ausfüllt; sie ist gleichzeitig auch Trenngleitmittel und Schmierstoff. Das anwesende Alkali scheidet als Schmiermittelträger aus. Auch darin unterscheidet sich der erfin­ dungsgemäße Kühlschmierstoff von den Kalkseifenanteilen in alkalischen Seifenlösungen der bekannten Art.
Ebenfalls wesentlich ist, daß durch den Anteil an unlöslicher Seife der erfindungsgemäßen Dispersion die Reibungszahl - selbst bei Flächen­ pressungen von mehr als 200 kg/mm² - niedrig gehalten wird, und ein Zusammenbrechen der Dispersion bei hohen Temperaturen nicht erfolgt. Somit können wesentlich höhere Ziehgeschwindigkeiten erreicht werden, als dies mit den bekannten und vergleichbaren Kühlschmierstoffen möglich ist.
Vorzugsweise sollte der Anteil der wasserlöslichen Seife etwa 30% und der Anteil an wasserunlöslicher Seife etwa 8%, bezogen auf das Fertigprodukt, betragen.
Wesentlich ist, daß das Fertigprodukt mindestens 0,4% Alkali, berech­ net als KOH, enthält.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes wird ein Gemisch von technischen Fettsäuren mit einer Lauge eines eine lösliche Seife bildenden Metalles (z. B. Kalium oder Natrium) auf herkömmliche Art verseift. Erfindungsgemäß wird danach noch eine wäßrige, 10- bis 30%ige, vorzugsweise ca. 20%ige Halogensalzlösung eines mit Fett­ säure eine wasserunlösliche Seife bildenden Metalls (z. B. Calcium, Magnesium oder Zink) solange zugesetzt, bis 10 bis 40%, vorzugs­ weise ca. 25%, des löslichen Seifenanteils in einen wasserunlösli­ chen Seifenanteil umgesetzt sind, und anschließend wird eine alka­ lische Einstellung des Produktes vorgenommen.
Wesentlich ist, daß nach der Umsetzung des wasserlöslichen Seifen­ anteils in den wasserunlöslichen Seifenanteil das Gemisch mittels Kali- oder Natronlauge alkalisch eingestellt wird. Der Gehalt an freiem Alkali, berechnet als KOH, sollte bei 0,4 bis 2,0% liegen.
Wesentlich ist ferner, daß der Alkaligehalt der vorgesehenen An­ wendung entsprechend eingestellt wird. Erfindungsgemäß enthält das Fertigprodukt, das für die Verformung von z. B. Kupfer, Stahl und Eisen zum Einsatz kommt, 1 bis 2% freies Alkali, bezogen auf KOH, das Fertigprodukt z. B. für die Zinkbearbeitung ca. 0,4% freies Alkali. Außerdem kommt bei dem Fertigprodukt zur Zinkbearbeitung vornehmlich technische Ölsäure (Olein) als Ausgangsrohstoff zum Einsatz.
Der Alkaligehalt erfüllt in Verbindung mit der genannten Seifen­ lösung folgende Aufgaben:
  • 1. Entgegen den Erfahrungen im Umgang mit Seifen minimiert er die unerwünschte und den Verformungsprozeß störende Schaumbildung.
  • 2. Beim Ansetzen der Behandlungsbäder wird eine klumpenfreie und sehr feine Dispersion erzielt, so daß Zusätze, wie Alkohol und Emulgatoren nicht erforderlich sind.
  • 3. Bei Stillstand der Ziehmaschine, z. B. über Nacht und übers Wochenende, werden die blanken Werkstücke vor Korrosion ge­ schützt; sie bleiben blank.
  • 4. Bei Eisen- und Stahldrähten wirkt das Alkali nach dem Ziehvorgang als Konservierungsmittel. Bei trockener Lagerung hält die Kon­ servierung erfahrungsgemäß mindestens sechs Wochen.
  • 5. Die Drähte können ohne Endkonservierung weiterverarbeitet werden.
  • 6. Bei der Schweißdrahtherstellung sind zwischen dem vorletzten und dem letzten Zug ein Beizbad und ein Kupferbad zwischengeschaltet. Durch den hohen Alkaligehalt werden beim letzten Ziehgang, dem sogenannten Kalibrierzug, eventuelle Säurerückstände neutrali­ siert. Als Ziehergebnis entsteht ein gleichmäßig kupferfarbig glänzender Draht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so variiert werden, daß anstelle von technischen Fettsäuren Gemische aus pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten verseift werden. Ferner können zur Ver­ seifung von Fettsäuren sowie Ölen und Fetten zwei verschiedene Laugen verwendet werden.
Je nach der Beschaffenheit der Öl- und Fettrohstoffe und den zu er­ wartenden Temperaturverhältnissen bei der Lagerung des Fertigpro­ duktes werden entweder Kali- oder Natronlauge, ggf. auch beide zum Verseifen verwendet. Mit der Variation von Fetten und Laugen wird die Konsistenz des Fertigproduktes bestimmt.
Zur Herstellung einer Dispersion, wie sie in Drahtziehmaschinen ein­ gesetzt wird, werden ein Teil Fertigprodukt mit 7 bis 12 Teilen, vornehmlich 9 Teilen Wasser eines beliebigen Härtegrades vermischt.
Beispiel
Es kann mit dem erfindungsgemäßen Produkt Eisendraht von 1,8 mm⌀ mit 20 m/sec auf 0,8 mm⌀ oder mit 24 m/sec auf 1,0 mm⌀ bei einer Badtemperatur kleiner als 323 K gezogen werden. Hingegen liegen die Ziehgeschwindigkeiten bei Einsatz herkömmlicher Kühlschmierstoffe (z. B. Basis Schmierseife, ansulfonierte Fischöle, Mineralöl, Emul­ gatoren) unter 16 in/sec.
Üblicherweise wird die Badtemperatur kleiner als 323 K gehalten, weil sonst die Temperaturableitung am Ziehstein, an dem Temperatu­ ren von ca. 800 K entstehen, zu gering ist, was einen zu starken Verschleiß des Ziehsteines zur Folge hat. Bei Badtemperaturen ober­ halb 323 K bricht üblicherweise außerdem leicht die Wasser-Schmier­ mittel-Emulsion auseinander. Es wurde erkannt, daß ein kontinuier­ licher Zerfall der Emulsion punktuell im Bereich des Ziehsteines erfolgt. Beim Zerfall der Emulsion setzen sich Komponenten als Schlamm am Boden ab; sie finden sich aber auch als störende Abla­ gerung in Form eines dunklen Filmes auf dem gezogenen Draht. Erfah­ rungsgemäß werden derartig verunreinigte Drähte verworfen.

Claims (4)

1. Kühlschmierstoff zur Metallverformung, gekennzeichnet durch eine wäßrige Mischung einer wasserlöslichen mit einer wasserunlöslichen Seife in feindisperser Form in alkalischer Einstellung, wobei der Anteil der wasserlöslichen Seife 20 bis 40%, der Anteil der wasserunlöslichen Seife 5 bis 12% und der Gehalt an freiem Alkali, berechnet als KOH, 0,4 bis 2,0%, bezogen auf das Fertigprodukt, beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung des Produktes nach Anspruch 1, bei welchem ein Gemisch von technischen Fettsäuren mit einer Lauge eines eine lösliche Seife bildenden Metalls verseift wird, dadurch gekennzeichnet, daß danach noch eine wäßrige, 10- bis 30%ige, vorzugsweise ca. 20%ige, Halogensalzlösung eines mit Fettsäure eine wasserunlösliche Seife bildenden Metalls solange zu­ gesetzt wird, bis 10 bis 40%, vorzugsweise ca. 25%, des löslichen Seifenanteils in einen wasserunlöslichen Seifenanteil umgesetzt sind, und anschließend eine alkalische Einstellung des Produkts vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von technischen Fettsäuren Gemische aus pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten verseift werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verseifung von Fettsäuren sowie Ölen und Fetten zwei verschiedene Laugen verwendet werden.
DE19508247A 1995-03-08 1995-03-08 Kühlschmierstoff zur Metallverformung Expired - Fee Related DE19508247C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508247A DE19508247C1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Kühlschmierstoff zur Metallverformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508247A DE19508247C1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Kühlschmierstoff zur Metallverformung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508247C1 true DE19508247C1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7756050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508247A Expired - Fee Related DE19508247C1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Kühlschmierstoff zur Metallverformung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508247C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD242634A1 (de) * 1985-11-11 1987-02-04 Adw Ddr Verfahren zum einstellen der schmiermittelrestfilmmesse
EP0301120A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 ECOFORM Umformtechnik GmbH Schmiermittel für die Kaltumformung metallischer Werkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD242634A1 (de) * 1985-11-11 1987-02-04 Adw Ddr Verfahren zum einstellen der schmiermittelrestfilmmesse
EP0301120A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 ECOFORM Umformtechnik GmbH Schmiermittel für die Kaltumformung metallischer Werkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07062379 A2 = Derwent Abstract 95-137164/18 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148626A1 (en) Precoated stock material for containers and method of forming seamless container
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
DE1040729B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
US2238478A (en) Lubricant and process for making the same
US2914975A (en) Processes for cold metal reduction
DE2430249C3 (de) Hochtemperaturschmierstoff fuer die heissumformung von metallen
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE19508247C1 (de) Kühlschmierstoff zur Metallverformung
DE2820611A1 (de) Verfahren zum verformen von metall
DE944810C (de) Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung
DE2046727C3 (de)
DE2434669B2 (de) Schmier- und Kühlmittel und dessen Verwendung zum Ziehen und Glätten von Metallblechen
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE2535618A1 (de) Blechbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3880084T2 (de) Verfahren zur schmierung der oberflaeche metallischer werkstoffe aus kupfer oder eisen- und kupferlegierungen waehrendder kalt- oder warmumformung und mittel, um diese schmierung auszufuehren.
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
EP0200167B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE975128C (de) Verfahren zum Ziehen von sich verjuengenden Metallhuelsen und anderen metallischen Werkstuecken
DE2156567A1 (de) Wasseremulgierbarer kuehlschmierstoff fuer die herstellung von geschweissten rohren durch kaltverformung
DE2330806C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Verformung von Metallen
AT236569B (de) Emulsion zur Erleichterung der Kaltverformung von Metallen
DE953735C (de) Hilfsmittel fuer die Kaltverformung von legierten und nichtrostenden Staehlen
DE1056315B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2321657A1 (de) Verfahren zur metallverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee