DE1950755C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyäthylenInfo
- Publication number
- DE1950755C3 DE1950755C3 DE19691950755 DE1950755A DE1950755C3 DE 1950755 C3 DE1950755 C3 DE 1950755C3 DE 19691950755 DE19691950755 DE 19691950755 DE 1950755 A DE1950755 A DE 1950755A DE 1950755 C3 DE1950755 C3 DE 1950755C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- hydrocarbon
- reaction product
- polymerization
- polyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title description 49
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title description 38
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 title description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 41
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 36
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 86
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 71
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 52
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 29
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 29
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 26
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J Titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 15
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 12
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M Diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J Titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K Titanium(III) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N Triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCCC1CCCC1 CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 229910010166 TiCU Inorganic materials 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N Triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- ZTHNOZQGTXKVNZ-UHFFFAOYSA-L dichloroaluminum Chemical compound Cl[Al]Cl ZTHNOZQGTXKVNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JJSGABFIILQOEY-UHFFFAOYSA-M diethylalumanylium;bromide Chemical compound CC[Al](Br)CC JJSGABFIILQOEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006200 ethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- DZZKHRZZALRSLB-UHFFFAOYSA-N hexylaluminum Chemical compound CCCCCC[Al] DZZKHRZZALRSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMLUVDHAXSZZSR-UHFFFAOYSA-L hexylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CCCCCC[Al](Cl)Cl VMLUVDHAXSZZSR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N titanium(3+) Chemical compound [Ti+3] CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAYDNKNMILFOK-UHFFFAOYSA-K titanium(3+);tribromide Chemical compound Br[Ti](Br)Br MTAYDNKNMILFOK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
ein Reaktionsprodukt, das
eines Titantetrahalogenides mit einer Organoaluminiumverbindung in solchen Verhältnissen, daß die Anzahl der direkt an das Aluminiumatom der Organoaluminiumver-
eines Titantetrahalogenides mit einer Organoaluminiumverbindung in solchen Verhältnissen, daß die Anzahl der direkt an das Aluminiumatom der Organoaluminiumver-
schen den in der Anfangsstufe gebildeten Polymeren und den in fortgeschritteneren Stufen gebildeten
Polymeren ergeben. Weiterhin unterliegt das Ver-
je Mol Titantetrahalogenid im Bereich von 1 bis 8 Mol liegt, in einem inerten Kohlenwasserstoff
als Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von —10 bis +100° C
hergestellt wurde, in einer Menge entsprechend 0,1 bis lOOmg-Atomen Ti(III) je
11 Lösungsmittel, und
(b) ein Titantetrahalogenid in einer Menge von 0,05 bis 2 Mol je g-Atom des dreiwertigen
Titans η dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsprodukt
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert
wird, der aus
(a) dem Reaktionsprodukt, das durch Umsetzung eines Titantetrahalogenides mit einer Organoaluminiumverbindung
der Formel
RnAlX3. „,
worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein
Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen und η
eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, in dem genannten Molverhältnis, in dem genannten
Lösungsmittel und bei der genannten Temperatur sowie bei einer Titankonzentration
von mindestens 0,5 Moi je Liter des als Lösungsmittel
verwendeten inerten Kohlenwasserstoffes hergestellt wurde, wobei anschließend die in dem Kohlenwasserstoff löslichen
Substanzen aus dem Reaktionsgemisch entfernt wurden, und
(b) zusätzlich in die Reaktionszone eingeführtem Titantetrahalogenid in dem genannten
Molverhältnis besteht.
Die Verwendung einer Kombination von Halogeniden von Übergangsmetallen mit verschiedenen
Organometallverbindungen als Polymerisationskatalysator für Äthylen bei der im allgemeinen als Ziegler-Verfahren
bekannten Umsetzung ist bekannt. Zur Verbesserung dieses Verfahrens wurden ternäre Katalysatoren
(I), die aus braunem Titantrihalogenid, Titantetrahalogenid und Alkylaluminiumhalogenid aufgebaut
sind, verwendet (vgl. britische Patentschrift mit dem Alkylaluminiumhalogenid gebildete lösliche
Katalysatorbestandteil die Ausbildung eines ähnartigen Polymeren verursachen kann und daß das an den
Innenwänden des Polymerisationsgefaßes anhaftende Polymere die Durchführung einer kontinuierlichen
Polymerisation schwierig macht.
Als verbessertes Polymerisationsverfahren, das kontinuierlich in der Praxis ausgeführt werden kann,
as ist die Anwendung eines Katalysators (II) bekannt,
der aus dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsprodukt aus Titantetrahalogeniden und Organometallverbindungen
in Kombination mit einer Alkylaluminiumverbindung gebildet ist (vergleiche z. B. die britisehe
Patentschrift 8 28 201, französische Patentschrift
1148791, deutsche Patentschrift 1019466). Diese Katalysatoren sind relativ stabil, zeigen eine hohe
Aktivität und bilden Polyäthylen von hoher scheinbarer Dichte. Jedoch hat das dabei gebildete PoIyäthylen
ein superhohes Molekulargewicht, und das Duichschnittsmolekularge wicht muß mit großen
Mengen Wasserstoff u. dgl. geregelt werden, um ein Produkt von einem ausreichend hohen Schmelzindex
zu erhalten, das eine Spritzguß- oder Extrudierverformung erlaubt. Da weiterhin die Polyäthylenhauptkette
wenige Verzweigungen enthält, ist es notwendig, α-Olefine, wie Propylen, 1-Buten u. dgl., mit Äthylen
zu copolymerisieren, um Produkte von niedriger Dichte zu erhalten. Die Zugabe großer Mengen an
Wasserstoff oder derartiger α-Olefine verursacht eine Verringerung der Polymerisatausbeute und komplizierte
Herstellungsverfahren und ist für technische Verfahren nachteilig.
Die Verwendung des Reaktionsgemisches, das Titantetrahalogenid und Titantrihalogenid enthält und
das durch Umsetzung von Titantetrahalogenid mit einer Organometallverbindung erhalten wurde, als
Katalysator (III) ist ebenfalls bekannt (britische Patentschrift 9 18 643). Dieser Katalysator (III) hat
jedoch solche Mangel, wie niedrige Polymerisationsaktivität und niedrige scheinbare Dichte des gebildeten
Polymeren, Ausbildung eines filmartigen Polymeren und Haftung des Polymerisationsproduktes an den
Innenwänden des Polymergefäßes auf Grund der gleichzeitigen Anwesenheit des kohlenwasserstofflöslichen
Reaktionsproduktes aus Titantetrahalogenid und Organometallverbindung und Titantrihalogenid
im Katalysator.
In der britischen Patentschrift 9 28 933 ist ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopoiymerisaten
oder -copolymerisaten beschrieben, wobei die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt
wird, der durch Umsetzung eines Titantetra-
ialogenids mit einer Organoaluminiumverbindung in
»leber Weise, daß wenigstens 70β/β des gesamten
ntangehalts des Katalysators in 4wertigem Zustand
MofuZgsn und Rest der Titankomponente in einer
niedrigeren Wertigkeit als 4 vorhanden ist, erhalten
wird: Bei diesem bekannten Verfahren .beträgt d»e
Ausbeute bei einer Polymerisationsdauer von 3 bis 4 Stunden etwa 100 bis 120 g je 1, und außerdem
wird ein Produkt erhalten, das keine ausreichend hohe scheinbare Dichte besitzt.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Polyäthylens mit
einer hohen Schüttdichte, das ein geeignetes Molekulargewicht für die Spritzguß- und Extrudierverarbei-
tuag besitzt, wobei die gewünschten Polymerisate in hoher Raam-Zeit-Ausbeute und ohne nachteiliges
Ankleben des gebildeten Polymeren an den Wänden der Reaktionsgefäße erhalten wird.
Gemäß der Erfindung wurden ausgedehnte Untersuchungen mit dem kohlenwasserstoffunlöslichen Re-
aktionsprodukt aus Titantetrahalogenid und Organo aluminiumverbindung, insbesondere mit braunem Titantrihalogenid
ausgeführt, wobei festgestellt wurde, daß (a) durch geeignete Wahl der Herstellungsbedingungen
das kohlenwasserstoffunlösliche Reaktionsprodukt unvariierbar eine Organotitanverbindung und
ein Organoaluminiumhalogcnid enthält, die als Teile des Mischkristalles des Titantrihalogenids und AIuminiumtrihalogenids
sehr fest gebunden sind und die nicht durch wiederholte Waschgänge mit einem inerten
Kohlenwasserstoff entfernt werden können, daß (b) völlig überraschend dieses kohlenwasserstoffunlösliche
Reaktionsprodukt allein ohne Zugabe des dritten Bestandteils des vorstehenden Katalysators
(I), d. h. des Alkylaluminiumhalogenids, oder des zweiten Bestandteils des Katalysators (II), d. h. der
Alkylaluminiumverbindung, eine bemerkenswert hohe Polymerisationsaktivität für Äthylen zeigt, daß (c),
falls in diesem Fall das kohlenwasserstofflösliche Material, das nach der Herstellung des kohlenwasserstoffunlöslichen
Reaktionsproduktes zurückbleibt oder als Nebenprodukt dabei auftritt, nicht ausreichend
gründlich entfernt wird, bevor das Produkt zur Athylenpolymerisation verwendet wird, nicht nur
die Bildung von filmartigen Polymeren und die Polymerhaftung an den Reaktionsgefäßwänden stattfindet,
sondern auch die Polymerisationsaktivität des Katalysators und die scheinbare Dichte des gebildeten
Polymeren bemerkenswert verringert werden und daß (d), falls eine kleine Menge an Titantetrahalogenid
zu dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsprodukt zugegeben wird, die Ausbeute an Polyäthylen
von niedrigerer Dichte unter der Aktivität dieses Kombinationskatalysators zunimmt und daß das Polyäthylen
mit einen1 für eine leichte Formbarkeit geeigneten Molekulargewicht ohne Zusatz von Wasserstoff
u. dgl. erhalten werden kann.
Das erfmdungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen durch Polymerisation von Äthylen
bei Temperaturen von 20 bis 200° C und bei Atmo-Sphärendruck bis 100 atü in einem inerten organischen
Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, der
(a) ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzung eines Titantetrahalogenides mit einer Organoaluminiumverbindung
in solchen Verhältnissen, daß die Anzahl der direkt an das Aluminiumatom der Organoaluminiumverbindung; gebundenen Kohlenwasserstoffreste je Mol jTitantetrahalogenid im Bereich von 1 bis 8 Mol liegte in
einem inerten Kohlenwasserstoff als Lösungs niineibd einer Temperatur im Bereich von —10
bis + 100° C hergestellt wurde, in einer Menge
entsprechend 0,1 bis lOOmg-Atomen Ti (III)
je 11 Lösungsmittel, und
(b) ein Titantetrahalogenid in einer Menge von 0,05
ίο bis 2 Mol je g-Atom des dreiwertigen Titans in
dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsprodukt
enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in
Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, det aus
(a) dem Reaktionsprodukt, das durch Umsetzung
eines Titantetrahalogenides mit einer Organoaluminiumverbindung
der Formel
RnAlX3.,,,
worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein
Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen und η eine
Zahl von 1 bis 3 bedeuten, in dem genannten Molverhältnis, in dem genannten Lösungsmittel
und bei der genannten Temperatur sowie bei
einer Titankonzentration von mindestens 0,5 Mol je 1 des als Lösungsmittel verwendeten inerten
Kohlenwasserstoffes hergestellt wurde, wobei anschließend die in dem Kohlenwasserstoff löslichen
Substanzen aus dem Reaktionsgemisch entfernt wurden, und
(b) zusätzlich in die Reaktionszone eingeführtem Titantetrahalogenid in dem genannten Molverhältnis
besteht.
Als zur Herstellung des kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsproduktes angewandte Titantetrahalogenide
können als Beispiele Titantetrachlorid und Titantetrabromid aufgeführt werden.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel für die Organoaluminiumverbindungen bedeutet R vorzugsweise eine Alkylgruppe oder Phenylgruppe, X bevorzugt Chlor oder Brom, und η bevorzugt 1, 5. 2 oder 3. Zu den bevorzugten Organoaluminiumverbindungen gehören z. B. Trialkylaluminiumverbindungen, wie Triäthylaluminium, Dialkyaluminiumhalogenide, wie Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid oder Diisobutylaluminiumchlorid, Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Äthylaluminiumsesquichlorid oder Hexylaluminiumsesqui-
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel für die Organoaluminiumverbindungen bedeutet R vorzugsweise eine Alkylgruppe oder Phenylgruppe, X bevorzugt Chlor oder Brom, und η bevorzugt 1, 5. 2 oder 3. Zu den bevorzugten Organoaluminiumverbindungen gehören z. B. Trialkylaluminiumverbindungen, wie Triäthylaluminium, Dialkyaluminiumhalogenide, wie Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid oder Diisobutylaluminiumchlorid, Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Äthylaluminiumsesquichlorid oder Hexylaluminiumsesqui-
Chlorid, und Alkylaluminiumdihalogenide., wie z.B. Äthylaluminiumdichlorid.
Bei der Herstellung des kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsproduktes gemäß der Erfindung sind
die Reaküonsbedingungen des Titantetrahalogenids
mit der Organoaluminiumverbindung, insbesondere die Konzentration der Reaktionsteilnehmer und deren
Molverhältnis, und die Temperatur wichtig, wie dies vorstehend angegeben wurde.
Falls bei der Umsetzung überschüssige Mengen des Titantetrahalogenids verwendet werden, wird der
Kohlenwasserstoffrestgruppengehalt in dem kohlenwasserstoffunlöslichen
Reaktionsprodukt c\i niedrig, und selbst ein mit zusätzlichem Titantetrahalogenid
vereinigtes Reaktionsprodukt zeigt keine oder nur geringe Polymerisationsaktivität für Äthylen und eine
schlechte Reproduzierbarkeit der Polynaerisationsumsetzung.
Wenn hingegen die Menge des Titantetrahalogenids als Reaktionspartner niedriger als die
vorstehend aufgeführte untere Grenze liegt, wird die Ausbildung einer kohlenwasserstofflöslichen Substanz,
die nachteilig für die Polymerisationsaktivität des Katalysators ist, begünstigt, υηό die Arbeitsweisen
zur Entfernung derselben werden kompliziert. Weiterhin werden, wenn das dabei erhaltene kohlenwasserstoffunlösliche
Reaktio-jsprodukt im Katalysator verwendet wird, die scheinbare Dichte des gebildeten
Polyäthylens markant verringert, und die Polymerisationsaktivität ist ebenfalls niedrig.
Bei der Umsetzung des Titantetrahalogenids tait der Organoaluminiumverbindung ist es also erforderlich,
daß die beiden in solchem Verhältnis umgesetzt werden, daß je Mol Titantetr-^alogenid, die direkl
mit den Aluminiumatomen der Organoaluminiumverbindung
gebundenen Kohlenwasserstoffreste im Bereich von 1 bis 8 Mol liegen.
Es ist bei der Herstellung des bekannten Katalysators (II) angegeben, daß es eine bevorzugte Praxis
zur Verbesserung der Polymerisationsaktivität des Katalysators ist, das Titantetrahalogenid mit der Organometallverbindung
bei hohen Temperaturen umzusetzen oder nach einer Umsetzung bei relativ niedriger
Temperatur die Temperatur zur Vervollständigung der Umsetzung zu erhöhen oder das Reaktionsprodukt zu altern. Wenn hingegen das kohlenwasserstoffunlösliche
Reaktionsprodukt gemäß dem Verfahren der Erfindung durch eine Umsetzungsstufe bei
hoher Temperatur hergestellt wird, wird dessen Polymerisationsaktivität
bemerkenswert verringert. Deshalb erfolgt die Herstellung des Reaktionsproduktes
bei Temperaturen von — 10 bis +100° C, bevorzugt
zwischen 0 und 60° C.
Die Titankonzentration in dem inerten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel ist ein weiterer wichtiger
Faktor bei der Umsetzung des Titantetrahalogenids mit der Organoaluminiumverbindung im Lösungsmittel.
Selbst wenn das Molverhältnis der Organoaluminiumverbindung zu Titan tetrahalogenid
und die Reaktionstemperatur die vorstehenden Bedingungen erfüllen, enthält, wenn die Titankonzentration
unterhalb des angegebenen Bereiches liegt, das erhaltene kohlenwasserstoffunlösliche Reaktionsprodukt kaum Organoaluminiumhalogenid und Organotitanverbindung,
und dessen Kombination mit Titantetrahalogenid ergibt keinen guten Äthylenpolymerisationskatalysator.
Die bevorzugte Konzentration der Titanverbindung ist, bezogen auf Titanatom je
1 Liter inerten Kohlenwasserstoff als Lösunesmittel. 0,5 bis 4 Mol, insbesondere 0,7 bis 2 Mol.
Der Zeitraum bei der Herstellung des kohlenwasserstoffunlöslichen
Reaktionsproduktes ist frei variierbar. Im allgemeinen ist, je höher die Konzentration
der Reaktionsteilnehmer liegt, die Reaktionszeit desto kürzer.
Als inerte Kohlenwasserstoffe können daher alipha· tische Kohlenwasserstoffe, wie Butan. Pentan, Hexan,
Heptan, Octan oder Kerosin, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan. und aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, verwendet werden.
Der in inerten Kohlenwasserstoffen unlösliche Katalysatorbestandteil, der durch die vorstehende
Umsetzung gebildet v/urde, wird aus dem Reaktionsgemisch in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise
aus Stickstoff, durch beliebige Feststoffflüssigkeitstrenneinrichtungen,
wie Dekantieren oder Filtrieren, abgetrennt und gründlich mit einem der vorstehend
aufgeführten inerten Kohlenwasserstoffe im flüssigen Zustand gewaschen.
Dadurch wird das in inerten Kohlenwasserstoffen unlösliche Reaktionsproaukt erhalten, d. h. ein
ίο Mischkristallisat aus Titantrihalogenid und Aluminiumtrihalogenid,
das fest gebundenes Organoaluminiumhalogenid und Organotitanverbindung enthält.
Die bevorzugte Zusammensetzung des Mischkristallisats aus Titantrihalogenid und Aluminiumtrihalogenid
ist diejenige, bei dei je Mol Titantrihalogenid die
Aluminiumatome im Bereich von 0,05 bis 1 Mol und die Kohlenwasserstoffreste im Bereich von 0,15 bis
0,5 Mol liegen.
Als kohlenwasserstoffunlösliche Reaktionsprodukte
to sind lediglich diejenigen, die unter den vorstehend
aufgeführten Bedingungen hergestellt wurden, als Katalysatorkomponenten gemäß dem Verfahren der Erfindung
brauchbar. Es trifft beispielsweise nicht zu, daß sämtliche braunen Titantrihalogenide, die ersten
Bestandteile in dem bekannten Katalysator (I), in gleicher Weise wirksam sind. Dies ergibt sich auch
aus der folgenden Tatsache. In den Patentschriften über diesen Katalysator (I) wird die Anwesenheit
von Alkylaluminiumhalogeniden zusammen mit Titantrihalogenid und Titantetrahalogenid als wesentlich
angegeben. Es finden sich dort keine Angaben, daß Titantrihalogenid allein oder Titantrihalogenid
und -tetrahalogenid allein Äthylen polymerisieren können. Somit lassen sich die erfindungsgemäß erhaltenen
Feststellungen aus den Lehren der aufgeführten Patentschriften nicht vorhersagen. Weiterhin
hat das vorliegende Verfahren zahlreiche Vorteile, beispielsweise daß ein Organoaluminiumhalogenid,
welches äußerst gefährlich bei der Handhabung ist, nicht direkt bei der Polymerisationsstufe verwendet
wird, daß der Katalysator praktisch keine Änderungen der Eigenschaften im Verlauf der Zeit zeigt, sondern
Polyäthylen mit konstanten Eigenschaften während der Polymerisationsstufe ergibt, daß die Anhaftung
des gebildeten Polymeren an den Innenwänden des Polymerisationsgefäßes oder die Bildung von
filmartigen Polymeren unterbleibt, so daß infolgedessen sowohl ein kontinuierlicher Betrieb als auch
ein ansatzweiser Betrieb möglich ist, daß auf Grund der hohen scheinbaren Dichte des gebildeten Polyäthylens
die Raumausbeute erhöht werden kann und die Trocknung und Übertragung des Polyäthylens mit
hoher Wirksamkeit durchgeführt werden kann, daß der binäre, aus dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsprodukt
und Titantetrahalogenid aufgebaute Katalysator im vermischten Zustand ohne irgendeine
Verringerung der katalytischen Aktivität gealtert werden kann, daß ein Polyäthylen mit Molekulargewichten,
die für den Spritzguß- oder Extrudieriormungsbereich geeignet sind, leicht ohne oder
höchstens mit einer geringen Menge an Wasserstoff erhältlich ist und daß ein Polyäthylen mit relativ
niedriger Dichte, daß hohe Beständigkeit gegenüber Spannungsrißbildung u. dgl. zeigt, ohne Anwendung
anderer Copolymerisierbestandteile, wie a-Olefinen, erhalten werden kann. Somit stellt das Verfahren der
Erfindung ein industriell ausgezeichnetes Äthylenpolymerisationsverfahren
dar.
j 7 8
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das der in dem Niederschlag enthaltenen dreiwertigen
ε j kohlenwasserstoffunlösliche Reaktionsprodukt in Titanverbindung wurde durch Titrieren bestimmt. Bei
Kombination mit einem Titantetrahalogenid verwen- der chemischen Analyse zeigte der Niederschlag einen
' i det. Gehalt an Aluminium von 0,45 Mol, Chlor von 4,21 Als Beispiele für Titantetrahalogenide seien wie- 5 Mol und Äthylengruppen von 0,31 Mol je Mol Titan.
derum Titantetrachlorid und Titantetrabromid auf- Getrennt wurde ein mit einem Rührer ausgestattegeführt.
Das Titantetrahalogenid wird im Bereich von tes Polymerisationsgefäß mit 250 ml gereinigtem Ke-0,05
bis 2 Mol, bevorzugt von 0,1 bis 1 Mol, je rosin beschickt, wozu eine solche Menge des vorg-Atom
des dreiwertigen Titans in dem kohlenwasser- stehenden Niederschlages, d.h. des kohlenwasserstoffunlöslichen
Reaktionsprodukt verwendet. io stoffunlöslichen Reaktionsproduktes, die 5 mg-Atome
Der auf diese Weise gebildete Katalysator wird zur Ti(III) enthält, und 1 Millimol Titantetrachlorid zuPolymerisation
von Äthylen in solchen Verhältnissen gesetzt wurden. Äthylen wurde bei 80° C eingeblasen
verwendet, daß das kohlenwasserstoffunlösliche Re- und während 2 Stunden bei Atmosphärendruck polyaktionsprodukt
im Bereich, angegeben als Titan (III), merisiert. Methanol wurde zur Beendigung der PoIyvon
0,1 bis 100 mg-Atomen, bevorzugt 0,5 bis 15 merisation zugesetzt und das Produkt filtriert und
20 mg-Atomen, je 1 Liter des Polymerisationslösungs- getrocknet. Dabei wurden 114,5 g Polyäthylen mit
mittels liegt. einem Durchschnittsmolekulargewicht von 70 000, Die Polymerisationsumsetzung kann unter gleichen einem Schmelzindex von 0,40, einer scheinbaren
Bedingungen durchgeführt werden, wie sie normaler- Dichte von 0,337 und einer Dichte von 0,951 erweise
zur Äthylenpolymerisation unter Anwendung ao halten.
der üblichen Ziegler-Katalysatoren angewendet wer- Vergleichsversuch A
den. Das heißt, die Polymerisation kann in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, beispiels- Wenn die Verfahren gemäß Beispiel 1 wiederholt
weise den vorstehend aufgeführten Kohlenwasserstoff- wurden, jedoch kern Titantetrachlond zu dem kohlösungsmitteln,
wie Hexan, Heptan, Kerosin u. dgl., as lenwasserstofiunlöslichen Reaktionsprodukt zugegein
einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt werden. °en wurde, wurden 46,7 g Polyäthylen mit einem
Der aufgeführte Katalysator wird zu dem Lösungs- Durchschnittsmolekulargewicht von 240 000 und
mittel zugesetzt und das Äthylen hierzu bei 20 bis einer scheinbaren Dichte von 0,320 erhalten.
200°C unter Drücken im Bereich von Atmosphären- η.;ςη:.ι τ
druck bis etwa 100 kg/cm2 Überdruck eingeführt. Die 30 p
Polymerisation kann sowohl ansatzweise als auch Zu 250 1 gereinigtem Kerosin in einem Polymeri-
konünuierlich ausgeführt werden. sationsreaktor mit Rührer wurden des kohlenwasser-
Das aus dem Polymerisationsgefäß abgenommene stoffunlösliche Reaktionsprodukt nach Beispiel 1 in
Polyäthylen kann mit Alkohol, Salzsäure oder Salz- einer Menge entsprechend 2,5 g-Atomen Ti(III) und
säure-Alkoholsystemen behandelt werden, um den 35 °>5 Mo1 Titantetrachlorid zugesetzt.
Katalysator zu entfernen und der gewünschten End- Äthylen wurde in das System bei 80° C in einer
verwendung zugeführt werden. Menge von 10 kg/Stunde eingeblasen und 6 Stunden
■ Wie vorstehend abgehandelt, kann gemäß dem anschließend die Polymerisation durch Zugabe von
j Verfahren der Erfindung die Polyäthylenausbeute er- Methanol abgebrochen. Nach Filtration und Trock-
höht und die Dichte des Polymeren erniedrigt werden, 40 nung des Produktes wurden 58 kg eines vollständig
\ ohne daß nachteilig die scheinbare Dichte des Poly- pulverförmigen Polyäthylens mit einem Durch-
äthylens beeinflußt wird, und ein Polyäthylen von Schnittsmolekulargewicht von 80 000 und einem
leicht formbarem Bereich der Molekulargewichte Schmelzindex von 0,35 mit einem Gehalt von 2,5 Me-
kann ohne Zusatz von Wasserstoff gebildet werden, thylgruppen auf 1000 Kohlenstoffatome erhalten.
< wenn der Kombinationskatalysator verwendet wird, 45 Keine Haftung des Polyäthylens an den inneren Wän-
! welcher aus dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reak- den des Polymerisationsgefäßes wurde beobachtet.
tionsprodukt, welches unter spezifischen Bedingungen
j hergestellt wird und einem Titantetrahalogenid auf- ' Vergleichsversuch B
gebaut ist. Dieser Vergleichsversuch und der nachfolgende
Die folgenden Beispiele, die sämtlich unter Ab- 50 Vergleichsversuch C dienen dazu, die Bedeutung der
! schluß von Sauerstoff und Wasser während der Her- Titantetrahalogenidkonzentration in dem Lösungs-
stellung des Katalysatorbestandteils bis zur Beendi- mittel während der Herstellung des kohlenwasserstoff-
gung der Polymerisationsumsetzung ausgeführt wur- unlöslichen Reaktionsproduktes zu zeigen, die min-
j den, dienen zur weiteren Erläuterung des Verfahrens destens 0,5 Mol/l Lösungsmittel, als Titan, betragen
] der Erfindung. 55 muß.
] Beispiel 1 Die Herstellung des kohlenwasserstoffunlöslicher
j Reaktionsproduktes wurde wie im Beispiel 1 wieder
j 200 Mol Titantetrachlorid wurden in 2501 voll- holt, jedoch die Menge des Titantetrachlorides au
ί ständig dehydratisiertem und gereinigtem Kerosin 27 Mol und diejenige des Diäthylaluminiumchlorid:
unter einem Stickstoffstrom gelöst. Unter kräftigem 60 auf 75 Mol vemngert. Bei der chemischen Analysi
Rühren der Lösung unterhalb von Raumtemperatur enthielt der Katalysator Aluminium in einer Meng
wurden 20 Mol Diäthylaluminiumchlorid tropfenweise von 0,51MoI, Chlor in einer Menge von 4,61 Mo
; während etwa 2 Stunden eingetropft und das System und Äthylgruppen in einer Menge von 0,08 Mol j
j während 3 Stunden bei 40° C unter Rühren umge- Mol Titan.
setzt. Der dabei gebildete Niederschlag wurde durch 65 Eine Menge dieses kohlenwasserstorfunlösliche
Dekantieren abgetrennt und piaige Male mit gereinig- Katalysatorbestandteils, die 5 mg-Atome Ti(III) eni
tem Kerosin gewaschen, wobei schließlich eine Sus- hielt, wurde zu 250 Mol gereinigtem Kerosin züge
pension gebildet wurde. Die Ti(IH)-Konzentration setzt und Äthylen in dem System bei 80° C währen
&■■■
2 Stunden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 poly- der britischen Patentschrift 9 18 643 bekannten Kata-
merisiert. Dabei wurden nur 9,8 g Polyäthylen mit lysalors (III) bei der Polymerisation unvermeidlich
einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 000 Arbeitsschwierigkeiten auftreten,
erhalten. Eine Lösung von 22 Millimol Diisobutylaluminium-
hI'di V Hdf L 6 MÜH
g y
Vergleichsversuch C 5 chI°r'd t in t V H.e.xan,undf1* Lösun8 v.on }6
° mol Titantetrachlond in 1 1 Hexan wurden kontmu-
Unter Anwendung von 2,5 Mol des kohlenwasser- ierlich einem Polymerisationsgefäß zugeführt. Die
stoffunlöslichen Reaktionsproduktes nach Vergleichs- Zufuhr der Katalysatorbestandteile wurde so geregelt,
versuch B in einer Menge entsprechend 2,5 g-Atomen daß sich während der Polymerisation eine Konzen-Ti(III)
und 0,5 Mol Titantetrachlorid wurde Äthylen io tration des gebildeten dreiwertigen Titans im Bereich
in den Polymerisationsreaktor bei erhöhtem Druck von 3 bis 4 mg-Atom je 1 Hexan und eine Konzenin
gleicher Weise wie im Beispiel 2 eingeleitet Eine tration an vierwertigem Titan im Bereich von 5 bis
Absorption des Äthylens war kaum feststellbar, und 6 mg-Atom je 1 Hexan ergaben,
da der Innendruck des Reaktorgefäßes abrupt an- Gleichzeitig wurde Äthylen kontinuierlich in das stieg, wurde die Äthylenzufuhr 30 Minuten nach Be- »5 Reaktionsgefäß in einer Menge von 200 l/Stunde einginn der Zufuhr unterbrochen. Anschließend wurden geführt und das Reaktionsgemisch kontinuierlich ab-0,3 Mol Diäthylaluminiumchlorid zugesetzt und die gelassen, wobei die Polymerisationstemperatur 60° C Äthylenzufuhr wieder begonnen, worauf eine 6stün- und der Partialdruck des Äthylens 0,4 atm betrugen, dige Umsetzung in gleicher Weise wie im Beispiel 2 Nacn 30 Stunden wurde das Ablassen der PoIyerfolgte. Dabei wurden 55 kg Polyäthylen mit einem ao merisataufschlämmung schwierig, und die Polymeri-Durchschnittsmolekulargewicht vr>n 78 000 und sation mußte abgebrochen werden. Bei öffnen des einem Schmelzindex von 0,41 erhalten, welches Polymerisationsgefäßes zeigte es sich, daß große 3,2 Methylgruppen auf 1000 Kohlenstoff a tome ent- Mengen von filmartigem oder schlammartigem PoIyhielt, wobei 6 kg hiervon an der Innenwand des Poly- meren an den Innenwänden des Reaktionsgefäßes anmerisationsgefäßes, dem Einlaßrohr und den Ober- as hafteten.
da der Innendruck des Reaktorgefäßes abrupt an- Gleichzeitig wurde Äthylen kontinuierlich in das stieg, wurde die Äthylenzufuhr 30 Minuten nach Be- »5 Reaktionsgefäß in einer Menge von 200 l/Stunde einginn der Zufuhr unterbrochen. Anschließend wurden geführt und das Reaktionsgemisch kontinuierlich ab-0,3 Mol Diäthylaluminiumchlorid zugesetzt und die gelassen, wobei die Polymerisationstemperatur 60° C Äthylenzufuhr wieder begonnen, worauf eine 6stün- und der Partialdruck des Äthylens 0,4 atm betrugen, dige Umsetzung in gleicher Weise wie im Beispiel 2 Nacn 30 Stunden wurde das Ablassen der PoIyerfolgte. Dabei wurden 55 kg Polyäthylen mit einem ao merisataufschlämmung schwierig, und die Polymeri-Durchschnittsmolekulargewicht vr>n 78 000 und sation mußte abgebrochen werden. Bei öffnen des einem Schmelzindex von 0,41 erhalten, welches Polymerisationsgefäßes zeigte es sich, daß große 3,2 Methylgruppen auf 1000 Kohlenstoff a tome ent- Mengen von filmartigem oder schlammartigem PoIyhielt, wobei 6 kg hiervon an der Innenwand des Poly- meren an den Innenwänden des Reaktionsgefäßes anmerisationsgefäßes, dem Einlaßrohr und den Ober- as hafteten.
flächen der Rührblätter als filmartiges oder schlamm- D38 gebildete Polyäthylen hatte eine scheinbare
artiges Polymeres anhafteten. Dichte von 0,13 3 und einen Schmelzindex von 5,30.
Vergleichsversuch D
TJ- ir . j ■ ■ „ . «r Vergleichsversuch F
In diesem Versuch wird gezeigt, daß bei Verwen- 30
dung des aus der britischen Patentschrift 8 28 201 Aus diesem Versuch zeigt sich, daß eine einfache
bekannten Katalysators (II) die Verbesserung des Kombination von Titantrichlorid und Titantetra-Molekulargewichtes
des Polyäthylens, wie sie durch chlorid die vorteilhaften Ergebnisse gemäß dem Verdas
Verfahren der Erfindung erzielt wird, nicht er- fahren der Erfindung nicht erbringt,
halten werden kann. 35 5 Millimol Titantrichlorid, erhältlich durch Redu-
halten werden kann. 35 5 Millimol Titantrichlorid, erhältlich durch Redu-
In einem Stickstoffstrom wurden 0,4 Mol Äthyl- zierung von TiCl4 mit Al, und 1 Millimol Titantetra-
aluminiumsesquichlorid [(C2H5),Al2Cl3] in 1 1 Kero- chlorid wurden zu 250 ml gereinigtem Kerosin zuge-
sin gelöst und in die Lösung 0,4 Mol Titantetrachlo- geben und Äthylen durch die Lösung bei Atmosphä-
rid während etwa ! Stunde unter Rühren bei Raum- rendrack und 80° C während 2 Stunden unter An-
temperatur eingetropft. 40 wendung der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel I
Nach beendetem Eintropfen wurde das System geleitet. Es wurde kein festes Polyäthylen gebildet,
weiterhin während 2 Stunden gerührt und der gebildete Niederschlag dekantiert, worauf mehrmals mit Beispiel 3
gereinigtem Kerosin gewaschen wurde und schließlich
weiterhin während 2 Stunden gerührt und der gebildete Niederschlag dekantiert, worauf mehrmals mit Beispiel 3
gereinigtem Kerosin gewaschen wurde und schließlich
eine Suspension gebildet wurde. Die Ti(III)-Konzen- 45 Ein in Kohlenwasserstoff unlösliches Reaktionstration
im Niederschlag, deir die dreiwertige Titan- produkt wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 geverbindung
enthielt, wurde durch Titration bestimmt. bildet, jedoch 250 Mol Athylaluminiumsesquichlorid
Bei der chemischen Analyse enthielt der Nieder- an Stelle von Diäthylaluminiumchlorid verwendet,
schlag, d. h. das kohlenwasserstoffunlösliche Reak- Bei der chemischen Analyse zeigte das Reaktionstionsprodukt,
Aluminium in einer Menge von 50 produkt einen Gehalt an Aluminium von 10,82 Mol,
0,52 Mol, Chlor in einer Menge von 5,03 Mol und an Chlor von 5,01 Mol und an Äthylgruppen in einer
Athylgruppen in einer Menge von 0,08 Mol je Mol Menge von 0,24 Mol je Mol Titan.
Titan. Äthylen wurde in 250 ml gereinigtem Kerosin bei
Titan. Äthylen wurde in 250 ml gereinigtem Kerosin bei
Äthylen wurde in 250 ml gereinigtem Kerosin bei Atmosphärendruck und 80° C während 2 Stunden
Atmosphärendruck und 80° C während 2 Stunden in 55 mit dem vorstehend aufgeführten kohlenwasserstoff-
Gegenwart von 5 Millimol des vorstehenden kohlen- unlöslichen Reaktionsprodukt entsprechend einer
wasserstoffunlöslichen Reaktionsproduktes in einer Menge von 5 Millimol dreiwertiger Titanverbindung
Menge entsprechend 5 mg-Atomen Ti(III) und und 1 Millimol Titantetrachlond polymerisiert Dabei
5 Millimol Diäthylaluminiumchlorid polymerisiert. wurden 55,5 g Polyäthylen mit einem Durchschnitts-
Dabei wurden 87,2 g Polyäthylen mit einem super- 60 Molekulargewicht von 115 000, einem Schmelzindex
hohen Molekülargewicht von 960000 und einer von 0,07, einer scheinbaren Dichte von 0,280 und
scheinbaren Dichte von 0,294 erhalten. Die spektro- einer Dichte von 0,952 erhalten,
skopische Infrarotanalyse des Polyäthylens ergab
skopische Infrarotanalyse des Polyäthylens ergab
keine Verzweigungen in der Hauptkette des Poly- Vergleichsversucl. G
meren. 65
Venrleichwereuch F Wenn dit Polymerisation von Äthylen gemäß Bei-
VergleichsversuchE ^ wiederh^lt ^^ jedoch kein Titantetra-
Dieser Versuch zeigt, daß bei Verwendung des aus chlorid verwendet wurde, wurden 38 g Polyäthylen
mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 250 000 und einer scheinbaren Dichte von 0,237 erhalten.
Eine Kerosinlösung mit einem Gehalt des kohlenwasserstoffunlöslichen
Reaktionsproduktes entsprechend 10 mg-Atomen Ti(III) nach Beispiel 3 und an 3 Millimol Titantetrachlorid je Liter Kerosin wurde
kontinuierlich in einen Autoklav von 2,5 1 Ncttoinhalt in einer Menge von 1 l/Stunde eingeleitet, wobei
die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes bei 60° C gehalten wurde. Gleichzeitig wurde ein gasförmiges
Gemisch aus Äthylen und Wasserstoff mit
Millimol das vorstehend hergestellte kohlenwasserstoffunlösliche Reaktionsprodukt in einer Menge entsprechend
0,25 mg-Atomen Ti(III) und 0,2 Millimol Titantetrabromid zugesetzt. Äthylen wurde bei 60° C
unter Atmosphärendruck durchgeleitet, und es ergab sich eine Ausbeute von 35 g pulverförmigem Äthylen
mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 30 000 und einem Schmelzindex von 5,8, das 5,3 Methylgruppen
je 1000 Kohlenstoffatome enthielt. Kein filmartiges Polyäthylen wurde als Nebenprodukt gebildet.
Vergleichsversuch I Die Polymerisation nach Beispiel 5 wurde in Gegen-
einem" Gehalt von 1 Molprozent Wasserstoff in das i5 wart des Katalysators nach Beispiel 5 plus 0,7 MiIIi-
Reaktionsgefäß eingeleitet, so daß ein konstanter mol/Liter Äthylaluminiumdichlorid wiederholt. Dabei
Druck im Reaktionsgefäß von 5 kg/cm2 Überdruck wurden 38 g eines pulverförmigen Polyäthylens mit
gehalten wurde. Das Reaktionsproduktgemisch wurde einem Durchschnittsmolekulargewicht von 25 000
kontinuierlich abgezogen, um die Flüssigkeitshöhe im und einem Schmelzindex von 7,8 erhalten, welches
Reaktionsgefäß konstant zu halten. Stündlich wurden 20 4,0 Melhylgruppen je 1000 Kohlenstoffatome ent-—
- ■ · ■ ■ hielt, jedoch hafteten etwa 2,5 g filmartiges Poly
äthylen an den Reaktionsgefäßwänden an.
durchschnittlich 320 g Polyäthylen erhalten, welches Schmelzindexwerte im Bereich von 0,20 bis 0,27
hatte.
Nach 120 Stunden eines glatten kontinuierlichen
Betriebs wurde die Reaktion unterbrochen und das Reaktionsgefäß untersucht. Keine Haftung von Polyäthylen
an den Reaktionsgefäßwänden oder Rohrleitungen wurde beobachtet.
Vergleichsversuch H
Zu dem kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsprodukt nach Beispiel 1 in einer Menge entsprechend
2 g-Atomen Ti(III) wurde 1 Mol Titantetrachlorid zugesetzt und bei 60° C während 30 Minuten umgesetzt.
Von dem Produkt wurde der kohlenwasserstofflösliche Bestandteil vollständig durch Dekantieren
entfernt. Das dabei erhaltene kohlenwasserstoffunlösliche Reaktionsprcdukt wurde in einer Menge entsprechend
5 mg-Atomen Ti(III)- zu 250 ml gereinig-
Das vorstehende Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch das Katalysatorgemisch in Kerosin, das 10 Millimol
des kohlenwasserstoffunlöslichen Reaktionsproduktes nach Vergleichsversuch B je Liter Kerosin 35 tem Kerosin in ein mit Rührer ausgerüstetes PoIyenthielt,
3 Millimol Titantetrachlorid und 1,5 Milli- merisationsgefäß zugegeben und Äthylen bei 80° C
während 3 Stunden in einem Strömungssystem bei Atmosphärendruck polymerisiert. Dabei wurden 73 g
pulverförmiges Äthylen mit einem Durchschnitts-
1000 Kohlenstoffatome enthielt.
Beispiele 7 bis 12 Vergleichsversuche J bis Q
mol Diäthylaluminiummonochlorid je Liter des Gemisches
kontinuierlich zugeführt. Nach knapp
1 Stunde nach Beginn der Polymerisation begann sich
ein filmartiges Polyäthylen im Reaktionsgefäß zu bil- 40 molekulargewicht von 110 000 und einem Schmelzden, und nach 10 Stunden wurde das Ablassen der index_ von 0,05 erhalten, das 2,0 Methylgruppen je Polymerisataufschlämmung schwierig. Die Polymerisation wurde abgebrochen und das Reaktionsgefäß
auseinandergelegt, wobei sich zeigte, daß sich eine
große Menge eines blockartigen Polymeren gebildet 45
hatte. Die Polyäthylenausbeute je Zeiteinheit betrug
1 Stunde nach Beginn der Polymerisation begann sich
ein filmartiges Polyäthylen im Reaktionsgefäß zu bil- 40 molekulargewicht von 110 000 und einem Schmelzden, und nach 10 Stunden wurde das Ablassen der index_ von 0,05 erhalten, das 2,0 Methylgruppen je Polymerisataufschlämmung schwierig. Die Polymerisation wurde abgebrochen und das Reaktionsgefäß
auseinandergelegt, wobei sich zeigte, daß sich eine
große Menge eines blockartigen Polymeren gebildet 45
hatte. Die Polyäthylenausbeute je Zeiteinheit betrug
------ ■ Die Beziehungen der Titantetrahalogenidkonzen-
tration, der Anzahl der mit Aluminium verbundenen Alkylgruppen zu den Molen Titantetrahalogenid und
die Temperaturbedingungen während der Herstellung des kohlenwasserstoSunlöslichen Reaktionsproduktes
bei gründlichem Waschen des Reaktionsproduktes zu der scheinbaren Dichte des gebildeten Polyäthylens
und der Aktivität des Katalysators werden in den
Stickstoffstrom gelöst und in die Lösung 4 Mol Äthyl- 55 folgenden Versuchen gezeigt.
aluminiumdichlorid, gelöst in 200 ml Kerosin, wäh- Bei der Herstellung des Reaktionsproduktes wurde
Titantetrahalogenid in der in der Tabelle angegebenen
Menge zu 1 Liter Kerosin zugesetzt und hierzu die angegebene Menge der Organoaluminiumverbindung
eingetropft, worauf die im Beispiel 1 beschriebenen Behandlungen folgten.
Die Äthylenpolymerisation erfolgte bei 80° C während
2 Stunden in einem Strömungssystem von Atmosphärendruck in 250 ml gereinigtem Kerosin, das mit
Niederschlag enthaltenen Titantribromids wurde 65 den angegebenen Mengen des kohlenwasserstoffun-
durch Titration bestimmt. Getrennt wurden 250 ml löslichen Reaktionsproduktes und Titantetrahaloge-
gereinigtes Kerosin in ein mit Rührer ausgestattetes nid versetzt war. Die Bedingungen und Ergebnisse
Polymerisationsgefäß eingebracht und hierzu 0,25 der Versuche sind in der Tabelle enthalten.
nur 170 g durchschnittlich. Somit erwies sich diese praktische Ausführungsform als ungeeignet für einen
kontinuierlichen Betrieb.
In 1 Liter eines vollständig entwässerten und gereinigten Kerosins wurde 1 Mol Titantetrabromid im
rend etwa 30 Minuten unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur eingetropft,
worauf eine 5stündige Umsetzung unter Rühren bei 60° C folgte.
Der dabei gebildete Niederschlag wurde durch De kantieren abgetrennt und mit gereinigtem Kerosin
einige Male gewaschen und schließlich zu einer Suspension verarbeitet. Die Konzentration des im
13 | 19 | Organoaluminium- | 0,5 | 50 755 | Λ | Reaktions | während | 14 | I | Katalysatorkonzentratjon | TiCU | |
verbindung | 1,0 | 0 | temperatur | der Al | (Millimol/1) | |||||||
Tabelle | 2,0 | (0C) | terung | kohlenwasser | ||||||||
(Mol/l Kerosin) | 8,0 | während | 60 | stoffunlösliches | ||||||||
des kohlenwasserstoff unlöslicher | 0,3 | des Mi- | 60 | Kata- | Reaktions produkt — Menge Ti(III) |
|||||||
Herstellungsbedingungen | TiCl4 | 0,8 | schens | 60 | lysator- | in mg- | ||||||
(Mol/l | 10,0 | -10 | 90 | wäsche | Atomenrt | 2 | ||||||
Kerosin) | At2AlCl | 8,0 | ι Reaktionsproduktes | 5 | 60 | 10 | 2 | |||||
At2AlCl | 8,0 | Athyl- | 0 | 60 | 10 | 2 | ||||||
At2AlCl | 1,0 | AI/TiCl4 | 15 | 60 | 10 | 2 | ||||||
At0AlCl | 2,0 | 15 | 110 | ja | 10 | 2 | ||||||
Beispiel 7 | 0,5 | At2AlCl | 0,4 | 15 | 60 | ja | 10 | 2 | ||||
Beispiel 8 | 2,0 | At2AlCl | 0,53 | 15 | 40 | ja | 10 | 2 | ||||
Beispiel 9 | 2,0 | At2AlCl | 1,0 | 15 | 80 | ja | 10 | 2 | ||||
Beispiel 10 | 2,0 | At2AlCl | 2 | -30 | 60 | ja | 10 | 2 | ||||
Vergleichsversuch J | 0,3 | At2AlCI | 1 | -10 | 60 | ja | 10 | 5 | ||||
Vergleichsversuch K | 2,0 | At^AlCl,., | 2 | 15 | 40 | ja | 20 | 5 | ||||
Vergleichsversuch L | 2,0 | At1-5AlCl1-5 | 8 | 15 | ja | 20 | 5 | |||||
Vergleichsversuch M | 2,0 | At115AlCl1-5 | 2 | 15 | ja | 20 | 5 | |||||
Vergleichsversuch N | 2,0 | At115AlCl1-5 | 0,8 | -10 | ja | 20 | 5 | |||||
Beispiel 11 | 1,0 | At1 .R AICi | 10 | ja | 20 | |||||||
Beispiel 12 | 1,0 | 8 | ja | |||||||||
Vergleichsversuch O | 0,2 | 8 | ja | |||||||||
Vergleichsversuch P | 1,0 | 1,5 | nein | |||||||||
Vergleichsversuch Q | 1,0 | 3 | ||||||||||
3 | ||||||||||||
0,8 | ||||||||||||
1,5 |
Tabelle (Fortsetzung)
Gebildetes | Polyäthylen | Schmelz | spezifisches | CH,/1000 | |
Ausbeute | scheinbare | index | Gewicht | Kohlenstoffatome | |
(g) | Dichte | 0,25 | 0,952 | 2,8 | |
Beispiel 7 | 85,5 | 0,314 | 0,62 | 0,949 | 3,0 |
Beispiel 8 | 54,5 | 0,332 | 0,41 | 0,951 | 3,0 |
Beispiel 9 | 142,0 | 0,395 | 0,11 | 0,947 | 3,5 |
Beispiel 10 | 73,5 | 0,308 | — | — | 2,1 |
Vergleichsversuch J | 2,5 | — | — | 1,8 | |
Vergleichsversuch K | 3,1 | 0,01 | — | 2,5 | |
Vergleichsversuch L | 21,1 | 0,178 | — | — | 2,0 |
Vergleichsversuch M | 1,4 | 0,02 | — | 3,5 | |
Vergleichsversuch N | 28,9 | 0,113 | 0,02 | 0,949 | 2,9 |
Beispiel 11 | 53,6 | 0,276 | 0,01 | 0,950 | 2,9 |
Beispiel 12 | 43,5 | 0,242 | — | — | 1,5 |
Vergleichsversuch O | 4,7 | — | — | 1,7 | |
Vergleichsversuch P | 3,0 | 0,10 | — | 2,2 | |
Vergleichsversuch Q | 27,7*) | 0,150 | |||
*) Unter der Ausbeute bestanden 3,8 g aus filmartigen Polymeren.
Ein kohlenwasserstofrunlösiiches Reaktionsprodukt
wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 6 hergestellt, jedoch wurden 0,8 Mol Titantetrachlorid und
als Organoaluminiumverbindung 0,5 Mol Triisobutylaluminium
auf 1 Liter Kerosin verwendet. Die Polymerisation des Äthylens wurde bei 80° C während
2 Stunden in 250 ml Kerosin durchgeführt, wozu das vorstehende kohlenwasserstcSunlödiche Reaktions-65
produkt in einer Menge entsprechend 5 mg-Atomen Ti(III) und 0,5 Millimol Titantetrabromid zugesetzt
wurden. Dabei wurden 41 g eines pulverfönnigen Polyäthylens mit einem Schmelzindex von 0,15 er-
halten, welches 2,5 Methylgruppen auf 1000 Kohlenstoffatome enthielt
Ein kohlenwasserstoffunlösliches Reaktionsprodukt wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 12 hergestellt,
jedoch das Triisobutylaluminium durch Di-n-
hexylaluminiumchlorid ersetzt. Das Reaktionsprodukt in einer Menge entsprechend 5mg-Atomen Ti(III)
und 1,25 Millimol Titantetrachlorid wurden zu 250 ml
Kerosin zugesetzt und Äthylen darin bei 80° C während 2 Stunden polymerisiert. Dabei wurden 36,2 g
eines pulverförmigen Polyäthylens mit einem Schmelzindex
von 0,85 erhalten, das 4,5 Methylgnippen je 1000 Kohlenstoff atome enthielt.
Claims (1)
- _>voh ftiyä&ylen Äthylen bei Teiripe-^,, , ...,_ I^C^tfb^Ätmosphären-■ druck bis 100 atü in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, der.atoren sind, insofern vorteil as/ einei|jo4e Pplymerisationsjiktiyität mi euter Reprodiizierbarkeit der Polymerisation: zeigei und* iPolymenätefJmit hoher scheinbarer Dicht« (Schüttdichte) ergeben. Andererseits zeigen diese Xa talysatoren Änderungen der Eigenschaften im Verlauf der Zeit. So können sie erne markant verringerte Polymerisationsaktivität zeigen, wenn die vorstehenden drei Bestandteile vermischt werden und währenc
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7287668 | 1968-10-08 | ||
JP7287668 | 1968-10-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950755A1 DE1950755A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1950755B2 DE1950755B2 (de) | 1975-07-17 |
DE1950755C3 true DE1950755C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028759C2 (de) | ||
DE3206303C2 (de) | Feste titanhaltige Katalysatorkomponenten, deren Herstellung und deren Verwendung in Kombination mit einem Aktivator als Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Copolymerisation mit &alpha;-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen | |
DE3100972A1 (de) | Mehrkomponenten-katalysatoren und deren herstellung und verwendung zur polymerisation und copolymerisation von 1-olefinen | |
EP0526891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen(co)polymeren | |
DE3124223A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer" | |
DE2021831C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE2111455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE3751734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefin-Blockcopolymeren | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE2905455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem isotaktischem polyolefin | |
DE2128046C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten | |
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren | |
DE1950755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen | |
DE2346471A1 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen und katalysatorzusammensetzung hierfuer | |
DE1745228C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1-Olefinen | |
DE102005007186A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von 1-Olefin(co)polymeren | |
EP0068255B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür | |
DE3215655C2 (de) | ||
DE1950755B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen | |
DE2128760A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE1645281A1 (de) | Katalytisches Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen | |
DE1767215A1 (de) | Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren | |
DE2832440C2 (de) | ||
DE69313078T2 (de) | Titan und magnesium enthaltender katalystvorläufer zur olefinpolymerisation | |
DE1495935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polydienen mit sterisch regelmaessiger Struktur |