DE19507542C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme

Info

Publication number
DE19507542C1
DE19507542C1 DE1995107542 DE19507542A DE19507542C1 DE 19507542 C1 DE19507542 C1 DE 19507542C1 DE 1995107542 DE1995107542 DE 1995107542 DE 19507542 A DE19507542 A DE 19507542A DE 19507542 C1 DE19507542 C1 DE 19507542C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
amount
partial
transferred
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995107542
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAESER, JOACHIM, DIPL.-ING., 22767 HAMBURG, DE
Original Assignee
SCHWARTE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARTE WERK GmbH filed Critical SCHWARTE WERK GmbH
Priority to DE1995107542 priority Critical patent/DE19507542C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507542C1 publication Critical patent/DE19507542C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/007Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring the level variations of storage tanks relative to the time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00207Handling bulk quantities of analyte
    • G01N2035/00217Handling bulk quantities of analyte involving measurement of weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Ein Verfahren der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der DE 24 37 306 C2 bekannt, soweit es sich allein auf die Erfassung der zu überführenden Milchmenge bezieht. Die zu überführende Milchmenge wird über ihr Volumen erfaßt, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß sie ein­ wandfrei entgast ist, bevor sie den Volumenmesser durch­ strömt. Hierzu ist es erforderlich, das vorgesehene Meß- und Annahmesystem mit einem sogenannten Luftabscheider auszustatten. Dieser Luftabscheider dient zusätzlich auch zur Mengenabgrenzung zwischen den Milchmengen verschie­ dener Lieferanten. Hierzu wird von den Eichbehörden gefordert, daß der Meßfehler bzw. Abschaltfehler nur 1% oder weniger der kleinsten Annahmemenge bei einem Niveau­ unterschied von 10 mm beträgt.
Ein Verfahren, bei dem eine für eine Gesamtmenge repräsentative Probenmenge ermittelt wird, ist in der DE-PS 12 24 522 beschrieben. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur Gewinnung von Milchproben aus einer Durchflußleitung, bei dem jeweils während der Oberführung eines zu prüfenden Milchvolumens ein dem über führten Gesamtvolumen repräsentatives Volumen in vom Staudruck abhängiger Menge fortlaufend aus der Durchflußleitung in ein Probeentnahmegefäß abgezweigt wird, wobei der stati­ sche Druck im abgezweigten Volumen dem statischen Druck an der Entnahmestelle unverzüglich angeglichen wird.
Ein weiteres Verfahren, das ausschließlich die Probenge­ winnung und nicht die Mengen- oder Volumenbestimmung der geprobten und insgesamt überführten Milchmenge zum Gegen­ stand hat, ist aus der Druckschrift DE 38 37 598 A1 bekannt. Mit dem bekannten Verfahren wird hinsichtlich der Milchinhaltsstoffe die Gewinnung einer für die gesamte zu über führende Milchmenge repräsentiven Proben­ menge bzw. eines für das gesamte zu überführende Milch­ volumen repräsentativen Probenvolumens sichergestellt. Daß dies nur mit strenger Mengen- oder Volumenrepräsenta­ tivität zu erreichen ist, liegt auf der Hand. Allerdings werden die diesbezüglich der Probe innewohnenden Eigen­ schaften nicht zur Mengenbestimmung der insgesamt über­ führten und geprobten Milchmenge genutzt. Vielmehr zeigen die Fig. 9, 9a und 9b der DE 38 37 598 A1, daß hinter dem Luftabscheider, in Strömungsrichtung gesehen, stets eine Volumenmeßeinrichtung vorgesehen ist. Der diesbezüg­ lich insgesamt bekannt gewordene Stand der Technik zeigt sehr deutlich, daß das bei der Milchannahme und -überfüh­ rung unter anderem zu lösende Problem, nämlich die Men­ gen- oder Volumenbestimmung der insgesamt zu überführen­ den Milchmenge, zusätzlich und unabhängig von der Proben­ entnahme gelöst wird.
Sowohl die eingangs erwähnte volumenmäßige Ermittlung der zu überführenden Flüssigkeitsmenge als auch die Gewinnung der der Gesamtmenge proportionalen Probenmenge sind auch heute noch in jedem Falle notwendiger Bestandteil einer Milchannahme, beispielsweise im Rahmen eines Meß- und An­ nahmesystems in sogenannten Milchsammelwagen. Der zu rea­ lisierende Gesamtaufwand ergibt sich, wie vorstehend dar­ gestellt, aus der Volumenmessung der zu überführenden Milchmenge in Verbindung mit einem Luftabscheider und aus der Vorrichtung zur Gewinnung einer der überführten Flüs­ sigkeitsmenge repräsentativen Probemenge. Bei der Milch­ erfassung und -vergütung wird die Masse der überführten Flüssigkeitsmenge vergütet, obgleich bei dem vorgenannten bekannten Verfahren lediglich eine Volumenbestimmung stattfindet. Diese über das gemessene Volumen realisierte Massenbestimmung ist insofern problematisch, als weder die tatsächliche Dichte der überführten Milch bekannt, noch die Milch, insbesondere unter extremen thermischen Bedingungen (tiefe Temperaturen), im Zuge ihrer Überfüh­ rung restlos zu entgasen ist. Man hilft sich bei der Um­ rechnung zwischen Volumen und Masse mit einem sogenannten Umrechnungsfaktor, der gleichbedeutend ist mit der Dichte einer hinreichend entgasten Milch bei einer für die Milchannahme repräsentativen Temperatur. Die Nachteile einer derartigen Vorgehensweise liegen auf der Hand.
Zwecks Qualitätskontrolle und qualitätsabhängiger Vergü­ tung der seitens der einzelnen Lieferanten bereitgestell­ ten Milchmenge ist eine repräsentative Probenahme vom er­ sten bis zum letzten Liter der zu überführenden Milch­ menge unabdingbar. Der Aufwand für die hierzu notwendige Probenentnahmevorrichtung ist in jedem Falle zu erbrin­ gen.
Angesichts der Notwendigkeit, einerseits die zu überfüh­ rende Milchmenge einwandfrei zu bestimmen und anderer­ seits im Zuge dieser Überführung eine der Gesamtmenge re­ präsentative Probemenge zu erstellen, ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren und die Vorrichtung zur Bestimmung einer eine Durchflußleitung durchströmenden Flüssigkeitsmenge zu vereinfachen, ohne daß eine Einbuße an Genauigkeit hinsichtlich der Mengen­ bestimmung einerseits und Repräsentativität der Probeent­ nahme andererseits hingenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorgeschla­ genen Verfahrens ist Gegenstand eines Unteranspruchs. Im Nebenanspruch 3 wird Schutz begehrt für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Soweit es die Abzweigung der Teilmenge in das Probeent­ nahmegefäß zur Gewinnung einer repräsentativen Probe be­ trifft, bewegt sich das vorgeschlagenen Verfahren im Rah­ men des hierzu bekannt gewordenen Standes der Technik. Neu und von Vorteil ist die Tatsache, daß über die Mas­ senbestimmung der aus dem Teilstrom resultierenden Teil­ menge die überführte Flüssigkeitsmenge ermittelt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß der abgezweigte Teilstrom stets ein repräsentatives Bild des in der Durchflußlei­ tung strömenden Gesamtstromes ist. Es ist nicht erforder­ lich, den Gesamtstrom beispielsweise zu entgasen. Der bei Annahmesystemen nach dem Stand der Technik notwendige Luftabscheider ist somit nicht erforderlich. Die gravime­ trische Massenbestimmung der in das Probeentnahmegefäß abgezweigten und dort gesammelten Teilmenge erfolgt zweckmäßigerweise durch Wägung mittels einer sogenannten Wiegezelle. Der das Verhältnis zwischen Teil- und Gesamt­ strom bestimmende Proportionalitätsfaktor ist eine anord­ nungsspezifische Gerätekonstante, die allenfalls unter extremen Bedingungen in begrenztem Umfang von variablen physikalischen Einflußgrößen, wie beispielsweise von der Temperatur der strömenden Flüssigkeitsmenge, abhängig sein kann. Zur Erfassung dieser Einflußgrößen sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens vor, daß diese sensorisch bestimmt werden und der Propor­ tionalitätsfaktor in Abhängigkeit von diesen Einfluß­ größen jeweils zur Ermittlung der überführten Flüssig­ keitsmenge herangezogen wird.
Neben dem Wegfall des bisher notwendigen Luftabscheiders wird auch die Meßeinrichtung zur Bestimmung des überführ­ ten Volumens überflüssig. Die Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des vorgeschlagenen Verfahrens erfordert lediglich zur gravimetrischen Massenbestimmung der in das Probeent­ nahmegefäß abgezweigten und dort gesammelten Teilmenge eine Kräfte messende Einrichtung, eine sogenannte Wiege­ zelle, und die Kenntnis des das Verhältnis zwischen Teil- und Gesamtstrom bestimmenden anordnungsspezifischen Pro­ portionalitätsfaktors, der allenfalls unter extremen Be­ dingungen in Grenzen von weiteren physikalischen Einfluß­ größen, beispielsweise von der Temperatur, abhängig ist. Die temperaturbedingte Veränderlichkeit des Proportiona­ litätsfaktors resultiert beispielsweise aus veränderten Strömungsbedingungen für relativ kalte Milch im Verhält­ nis zu jenen für relativ warme Milch (Einfluß der Zähig­ keit).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend kurz erläutert.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Vor­ richtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens gemäß der Erfindung. In einer Durchflußleitung 1 strömt in Pfeilrichtung ein Gesamtstrom Q. An einer Entnahme­ stelle I der Durchflußleitung 1 befindet sich ein Probe­ nehmer 5, der einen Teilstrom q in vom Staudruck abhän­ giger Menge fortlaufend aus der Durchflußleitung 1 ab­ zweigt und auf dem Weg über eine Zulaufleitung 6 einem Probeentnahmegefäß 2 zuführt. Dort wird der Teilstrom q gesammelt und die aus ihm über die Zeitdauer der Über­ führung der gesamten Flüssigkeitsmenge resultierende Teilmenge wird mittels einer Kräfte messenden Einrichtung 3, einer sogenannten Wiegezelle, verwogen. Aus der ermit­ telten Masse der Teilmenge und dem bekannten Proportiona­ litätsfaktor zwischen Teil- und Gesamtstrom wird an­ schließend die Masse der insgesamt überführten Flüssig­ keitsmenge ermittelt. Damit die Teilstromentnahme streng repräsentativ erfolgen kann, muß an der Entnahmestelle I allein der Staudruck wirken. Dies setzt voraus, daß der statische Druck an der Entnahmestelle I auch im Kopfraum des Probeentnahmegefäßes 2 wirksam ist. Der hierzu not­ wendige Druckausgleich wird über eine Druckausgleichslei­ tung 8 hergestellt. Eine diesbezügliche Lösung ist bei­ spielsweise aus der DE 22 45 487 B2 oder auch aus der vorgenannten DE 38 37 598 A1 bekannt.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Probenehmer 5 kann beispielsweise als einfaches Pitotrohr ausgebildet sein. Es kann aber auch zweckmäßig oder erforderlich sein, mehrere über den Querschnitt der Durchflußleitung 1 angeordnete Entnahmestellen vorzusehen, die in der Zu­ laufleitung 6 zusammengeführt werden und die eine reprä­ sentative Teilstromentnahme über den gesamten Querschnitt sicherstellen (vergl. hierzu auch die DE-PS 12 24 522). Bevor die eigentliche Probenmenge in ans ich bekannter Weise über eine Probenabfülleitung 7 in eine Probenfla­ sche 4 abgefüllt wird, wird die im Probeentnahmegefäß 2 gesammelte Teilmenge über eine Rühreinrichtung 10 durch­ mischt. Eine nicht in die Probenflasche 4 gelangende Restmenge der Teilmenge im Probenentnahmegefäß 2 wird über eine Entleerungsleitung 9 dem Zielort der überführ­ ten Flüssigkeitsmenge, beispielsweise einem Sammeltank, zugeführt. Zur Steuerung des Verfahrensablaufs zur Gewin­ nung der Probemenge sind in den Leitungen 6 bis 9 jeweils Absperreinrichtungen 6a, 7a, 8a bzw. 9a vorgesehen. Die Leitungen 6 bis 9 sind entweder weitgehend kraftwirkungs­ frei mit dem Probeentnahmegefäß 2 verbunden, oder aber die aus ihrer Anbindung an dieses resultierenden Kraft­ wirkungen werden über die Wiegezelle 3 erfaßt und mit hinreichender Genauigkeit kompensiert.
Der Erfolg des vorgeschlagenen Verfahrens ist entschei­ dend von der notwendigen Proportionalität zwischen Teil- und Gesamtstrom abhängig. Dies ist keine neue Forderung, sondern auch bislang notwendige Voraussetzung für eine in jedem Falle geforderte repräsentative Probeentnahme. Die notwendige Proportionalität wird nunmehr gleichzeitig ge­ nutzt, um die überführte Flüssigkeitsmenge zu bestimmen. Ein insbesondere unter extremen Annahmebedingungen pro­ blematischer Luftabscheider kann ebenso entfallen, wie eine dem zu messenden Gesamtstrom angepaßte, entsprechend kostenintensive Volumenmeßeinrichtung. Aus diesem Grunde wird dem vorgeschlagenen Verfahren und der Vorrichtung zu seiner Durchführung immer dann der Vorzug gegeben werden, wenn die Investitionskosten eine ausschlaggebende Rolle bei der Auswahlentscheidung für ein Meß- und Annahme­ system spielen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung der Masse einer eine Durch­ flußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme, bei dem aus einem Gesamtstrom der zu überführenden Milchmenge ein mengenproportionaler Teilstrom zur Gewinnung einer für die zu überführende Milchmenge repräsentativen Probemenge abgezweigt und dieser Teilstrom gesammelt wird, nach Beendigung der Überführung der Milchmenge die Masse der aus dem Teil­ strom resultierenden Teilmenge gravimetrisch bestimmt und über einen bekannten, das Verhältnis zwischen Teil- und Gesamtstrom bestimmenden anordnungsspezifi­ schen Proportionalitätsfaktor die Masse der insgesamt überführten Milchmenge ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalitätsfaktor in Abhängigkeit von physi­ kalischen Einflußgrößen (beispielsweise von der Tempe­ ratur), die sensorisch zu bestimmen sind, jeweils zur Ermittlung der über führten Milchmenge herangezogen wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, mit einem in einer Durchflußleitung angeordneten Probenehmer, der einen Teilstrom aus dem Gesamtstrom in ein Probeentnahmegefäß abzweigt, da­ durch gekennzeichnet, daß das Probeentnahmegefäß (2) zum Zwecke einer gravimetrischen Massenbestimmung sei­ nes Inhaltes mit einer Kräfte messenden Einrichtung (3) (Wiegezelle) verbunden ist.
DE1995107542 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme Expired - Fee Related DE19507542C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107542 DE19507542C1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107542 DE19507542C1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507542C1 true DE19507542C1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107542 Expired - Fee Related DE19507542C1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507542C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710296C1 (de) * 1997-03-13 1998-03-05 Schwarte Werk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mengenerfassung bei der Milchannahme mit mobilen oder stationären Annahmesystemen
DE10129246A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer Fluidcharge
EP1510792A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 The Boc Group, Inc. Systeme und Verfahren zur Messung von niedrigen Flüssigkeitsströmungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113856A (en) * 1982-01-20 1983-08-10 Teccon Utvecklings Ab Determination of the mass of a flowing material
DE3837598A1 (de) * 1988-07-01 1990-02-08 Schwarte Werk Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von milchproben aus einer durchflussleitung
DE4113699A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Dieter Dipl Ing Schillingmann Melkmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113856A (en) * 1982-01-20 1983-08-10 Teccon Utvecklings Ab Determination of the mass of a flowing material
DE3837598A1 (de) * 1988-07-01 1990-02-08 Schwarte Werk Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von milchproben aus einer durchflussleitung
DE4113699A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Dieter Dipl Ing Schillingmann Melkmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710296C1 (de) * 1997-03-13 1998-03-05 Schwarte Werk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mengenerfassung bei der Milchannahme mit mobilen oder stationären Annahmesystemen
WO1998040701A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Schwarte-Werk Gmbh Verfahren und vorrichtung zur mengenerfassung bei der milchannahme mit mobilen oder stationären annahmesystemen
DE10129246A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer Fluidcharge
EP1510792A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 The Boc Group, Inc. Systeme und Verfahren zur Messung von niedrigen Flüssigkeitsströmungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE102016201933B4 (de) Messanordnung zur Überwachung der Bebunkerung eines Großschiffs
DE2854821C2 (de) Vorrichtung zum Verfolgen der Zusammensetzungsänderungen eines strömenden heterogenen Flüssigkeitsgemisches
DE19751971C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von gelösten Gasen in einer Flüssigkeit
DE2237487C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0617789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
DE19507542C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse einer eine Durchflußleitung durchströmenden Milchmenge im Zuge der Milchannahme
DE2626450A1 (de) Verfahren zur massendurchflussmessung
DE19710296C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mengenerfassung bei der Milchannahme mit mobilen oder stationären Annahmesystemen
DE2934426A1 (de) Messgeraet zur quantitativen bestimmung einer komponente einer gasmischung
DE102011053843B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen eines Test-Massenstrommessgeräts
DE19542866C2 (de) Vorrichtung zur Überführung, Gewichtserfassung und -abgrenzung von fließfähigem Füllgut, insbesondere Milch, mittels eines Tankwagens
EP1406485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung, steuerung und/oder regelung einer zentrifuge
EP0217155A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe
DE3540769C2 (de)
DE102005008232A1 (de) Kokslöschfahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der in den Koksbehälter des Kokslöschfahrzeuges eingefüllten Koksmenge
DE4416203C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen von Schadstoffen in einem flüssigen Brennstoff
DE3032182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen gravimetrischen Messung der Fördermenge eines Fluids
DE4439715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration von gelösten Gasen in einer Flüssigkeit
DE2735524C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe aus einer Probenflüssigkeit
DE2218406C2 (de) Vorrichtung zum Messen der aus einem Tankwagen entnommenen Menge tiefkalten flüssigen Gases
DE904358C (de) Vorrichtung zum Verfahren zur Eichung von Manometern und Gefaessen zur mikrogasanalytischen Untersuchung nach Barcroft-Warburg
DE2126792C3 (de) MeBvorrichtung zum Bestimmen des Anteils von in einer Schwerflüssigkeit enthaltenen Leichtflüssigkeits-Verunreinigungen '
EP0936450A1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines gasförmigen Mediums
DE202008004429U1 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Getreidekorn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLAESER, JOACHIM, DIPL.-ING., 22767 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWARTE-WERK GMBH, 59227 AHLEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWARTE LOGISTIC GMBH, 59227 AHLEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee