DE2626450A1 - Verfahren zur massendurchflussmessung - Google Patents

Verfahren zur massendurchflussmessung

Info

Publication number
DE2626450A1
DE2626450A1 DE19762626450 DE2626450A DE2626450A1 DE 2626450 A1 DE2626450 A1 DE 2626450A1 DE 19762626450 DE19762626450 DE 19762626450 DE 2626450 A DE2626450 A DE 2626450A DE 2626450 A1 DE2626450 A1 DE 2626450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
temperature
measurement
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626450C3 (de
DE2626450B2 (de
Inventor
Peter Von Dr Ing Boeckh
Jogindar Mohan Dr Ing Chawla
Manfred Ing Grad Doernemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH
Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH, Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH filed Critical AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH
Priority to DE2626450A priority Critical patent/DE2626450C3/de
Priority to NLAANVRAGE7708825,A priority patent/NL173438C/xx
Priority to FR7724587A priority patent/FR2400188A1/fr
Priority to GB33580/77A priority patent/GB1553137A/en
Priority to US05/828,255 priority patent/US4131015A/en
Publication of DE2626450A1 publication Critical patent/DE2626450A1/de
Publication of DE2626450B2 publication Critical patent/DE2626450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626450C3 publication Critical patent/DE2626450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/023Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the mass as the parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/88Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Verfahren zur MassendurchfluBmessung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur MassendurchfluBmessung νση Flüssiggas, das aus einem Vorratstank oder dergleichen über eine MeB-ntelle zu einem Verbraucher, gegebenenfalls in Farm eines Speicherbehülters ader dergleichen, gepumpt wird, wobei mindestens der Leitungsbereich bis einschließlich der Meßstelle durch vor der Messung erfolgendes Umwälzen des Flüssiggases durch die Meßstelle und eine dahinter abzweigende Kurzschlußleitung zum Vorratstank zurück auf eine Temperatur heruntergekühlt wird, die unterhalb der Siedetemperatur des Flüssiggases liegt und bei Erreichen dieser Temperatur die Kurzschlußleitung blockiert und die zum Verbraucher führende Leitung geöffnet wird und die Durchflußmessung beginnt.
Die Behandlung von Flüssiggasen wird grundsätzlich durch den Umstand erschwert, daß sie bei Umgebungstemperatur bereits einen erheblich Γ tie r Atmasphärendruck liegenden Dampfdruck erzeugen und daher bestrebt sind, in die dampfförmige Phase überzugehen. Sie müssen deshalb bei Gehr tiefen Temperaturen gehalten werden, im Falle von Kohlensäure bei etuia -30 DC, im Falle von Stickstoff bei etwa -1BG°C.
Am wirtschaftlich bedeutsamsten ist die Mengenmessung beim Abfüllen verschiedener stationärer Speicherbehälter aus Tankwagen heraus. Hierbei ist es üblich, die umgepumpte Flüssiggasmenge durch bliegen des Speicherbehälters vor und nach dem Füllvorgang zu ermitteln.
709850/0591
4 DOtMldorf, Konrcd-AdwMUM-Platz 11, Τ·Ι·(οη: 3 W<1 HandetengMtrDOtMMorfNr.: HRBtIS · QM*itt»lühr»r: DIpl.-Kfm. Karl Htlnz SOhlk· · Oarhard BMkw-WsM
Diese Methode ist allerdings recht kostspielig, da für jeden Speicherbehälter eine eigene Waage bereitgestellt und diese Waage in bestimmten Zeitabständen geeicht werden muß. Daher sind neuerdings auch Meßverfahren entwickelt worden, die nach dem eingangs beschriebenen Prinzip arbeiten und in der Meßstelle einen Flügelrad- oder Turbinenzähler zur kontinuierlichen Durchflußmessung enthalten. Diese Zähler dürfen aber nicht bei Beginn des Pumpvorganges der Flüssiggasströmung ausgesetzt werden, denn diese befindet sich aufgrund der noch warmen Uerbindungsleitungen vorwiegend in der Dampfphase und uieist deshalb wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten auf. Die für die Flüssigkeitsströmung ausgelegten Zähler würden dadurch überdreht. Um diese Gefahr zu beseitigen, ist es bekannt geworden, den Zähler während des Anfahrvorganges zu überbrücken und durch Umwälzen des Flüssiggases in geschlossenem Kreislauf die Leitungen und insbesondere die Meßstelle so weit herunterzukühlen, daß keine Dampfbildung mehr möglich ist. Erst dann wird das Flüssiggas unter Passieren der Meß- :;telle zum Verbraucher geleitet.
Problematisch an dieser bekannten Einrichtung ist der hohe Lagerverschleiß an der Flügelrad- bzw. der Turbinenwelle aufgrund der tiefen Temperatur. Es müssen deshalb besonders kostspielige Lagermetalle eingesetzt werden. Bei der Förderung von flüssigem Stickstoff läßt sich aber auch hierdurch noch keine befriedigende Betriebssicherheit und Lebensdauer erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Meßverfahren für Flüssiggas zu entwickeln, das auch bei besonders tiefsiedenden Flüssigkeiten wie beispielsweise Luft oder Stickstoff mit absoluter Betriebssicherheit eingesetzt werden kann. Weiterhin soll sich das erfindungsgemäße Meßverfahren durch hohe Genauigkeit und einfachen sowie kastengünstigen Aufbau auszeichnen.
709860/0591
e Aufgabe uird ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strömung in der Meßstelle gedrosselt uiird und die Messung gemäß der bekannten Gesetzmäßigkeit
M =m . *. An yZ$ .Ap,
ωά3ei M
4p
Massendurchsatz pro Zeiteinheit, Öffnungsverhältnis der DrDSselstelle, Strömungsquerschnitt an der Drosselstelle, Durchflußzahl,
Flüssigkeitsdichte und
Wirkdruck an der Drossel
erfolgt, daß der Förderdruck der Flüssigkeit höher ist als ihr Dampfdruck zuzüglich des maximalen üJirkdruckes an der Drossel und daß die TemperaturabhMngigkeit der Flüssigkeitsdichte durch Temperaturmessung mit einem Halbleiter berücksichtigt uird, dessen Uiderstandscharakteristik über der Temperatur auf den Dichteverlauf der Meßflüssigkeit abgestimmt uird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Massendurchfluß bei flüssig-dampfförmigen Mischphasen mit dem bekannten Meßprinzip der üJirkdruckmessung an Drosselstellen ermittelt werden kann, uenn man durch ausreichende Druckerhöhung in der Strömung dafür sargt, clfjü keine Dampfphase vorliegt und daß auch die an der Drosselstelle sich momentan einstellende Druckerniedrigung nicht zum örtlichen Ausdampfen führt. Weiterhin beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß es zur Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit unerläßlich ist, die Dichteänderung der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur zu berücksichtigen. Indem hierfür ein Halbleiter verujendet uird, dessen Uiderstandscharakteristik direkt der Dichte
709850/0591
-M-
oder einer hiervon abgeleiteten Größe, beispielsweise ihres Kehrwertes, proportional ist, ergibt sich ein besonders geringer meßtechnischer Aufwand.
Der l/orteil der Erfindung besteht darin, daß man keinerlei bewegliche Teile in der Meßstelle benötigt. Dadurch sind die bei tiefen Temperaturen auftretenden üJerkstoffprobleme, insbesondere an den Lagerstellen rotierender Elemente, völlig beseitigt. Zugleich liegt die Meßgenauigkeit und die Betriebssicherheit solcher statischer Meßverfahren höher als bei den bisherigen Verfahren.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Drossel die Form eines Kolbens aufweist, der radial in die Strömung ragt und in einer Kugeikappe ausläuft. Dadurch weist die Drossel keine scharfen Kanten auf, an denen sich während des Umpumpens Dampfblasen festsetzen und zu Kavitation führen können. Die Geometrie des Kalbens wird daher auch bei langer Betriebszeit nicht verfälscht. Darüberhinaus stellt der erfindungsgemäße Kolben einen guten Kompromiß zwischen den üblichen Blenden, die ausschließlich Beschleunigungsdruckverlust verursachen, und den auch merklichen Reibungsdruckverlust verursachenden Düsen dar. Der Radius der Kugelkappe und damit auch der Radius des Kolbens wird zweckmäßigerweise etwa gleich dem Rohrradius gewählt.
Bezüglich der Anordnung der Queroahrungen für die Messung des Uirkdruckverlustes ist es vorteilhaft, die eine Querbohrung im engsten Rohrqusrschnitt der Drosselstelle, die andere Querbohrung zumindest um die Größe des Rohrdurchmessers in Strömungsrichtung davor anzuordnen. Dadurch läßt sich der l/erlauf der Durchflußzahl oCals glätte Funktion der Reynoldszahl und damit des Massendurchsatzes M darstellen. Hieraus resultiert eine Vereinfachung des Auswerteverfahrens und bezogen auf den Rechenaufwand eine erhöhte Meßgenauigkeit.
709850/0591
-Sr-
Die Temperaturmessung zur Berücksichtigung der sich ändernden Flüssigkeitsdichte erfolgt am günstigsten, indem der Temperaturfühler im Drosselkolben angeordnet wird. Um ohne großen Rechenaufwand aus den gemessenen Temperaturwerten auf die zugehörige FlüsGigkeitadichte schließen zu können, hat es sich als besonders zweckmäßig eruiesen, zu dem Halbleiter für die Temperaturmessung ein Potentiometer parallel und ein weiteres Potentiometer in Reihe zu schalten. Dem parallelgeschalteten Potentiometer kommt dabei die Aufgabe zu, die Kennliniensteigung des Halbleiters an die Steigung des Dichteverlaufs über die Temperatur anzugleichen, wohingegen mit dem in Reihe geschalteten Potentiometer eine etuia bestehende Drdinatendifferenz zwischen der Halbleitercharakteristik und dem Dichteverlauf ausgeglichen wird. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, nicht direkt die Dichte, sondern eine mit ihr in linearem Zusammenhang stehende Größe wie etwa den Kehrwert als Bezugsgröße zu verwenden. Als geeigneter Halbleiter kommt beispielsweise ein Heißleiter in Betracht.
Schließlich ist es noch vorteilhaft, an der Meßstelle einen Druckschalter mit Zeitrelais und hinter der Meßstelle einen Strömungswiderstand einzubauen, wobei der Druckschalter nach Überschreiten eines vorbestimmten Mindestdruckes an der Msßstelle und Uerstreichen einer gewissen Sicherheitsspanne die Leitung zum Verbraucher freigibt. Auf diese LJeise ist automatisch sichergestellt, daß die durch die Meßstelle strömende Flüssigkeit nur in der flüssigen Phase vorliegt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen; darin zeigt:
Fig. 1 ein Fließschema;
Fig. 2 ein Zustandsdiagramm im Zweiphasenbereich;
709850/0591
Fig. 3 die Schaltung des Halbleiters für die Temperaturmessung und
Fig. k den Verlauf des Ohmschen Widerstandes und des Dichtekehrwertes über der Temperatur.
In dem Vorratstank 1 befindet sich Flüssiggas im Sättigungszustand, d. h., seine Druck- und Temperaturwerte liegen auf der in Fig. 2 eingezeichneten Grenzkurve. Eine Entnahmeleitung 2 führt über eine Pumpe 3 zur Meßstelle k. Hinter der Meßstelle ist ein Dreiwege-Ventil 5 angeordnet, welches das Flüssiggas entweder über die Kurzschlußleitung 6 zurück in den Tank 1 oder über die Leitung 7 in den verbraucherseitigen Speicherbehälter B leitet. Das Dreiwege-Ventil 5 wird durch einen an der Meßstelle angeordneten Druckschalter 9 und ein nicht dargestelltes Zeitrelais gesteuert.
Die Meßstelle k ist zur besseren Erläuterung vergrößert dargestellt. Sie besteht aus einem zylindrischen Rohrstück, an dessen Einlauf ein Strömungsgleichrichter 10 zur Vergleichmäßigung der Strömung angeordnet ist. Am Ende ist ein Strömungswiderstand 11 angeordnet. Dazwischen sitzt ein in Radialrichtung justierter Kolben 12, der an seinem in die Strömung ragenden Ende in einer Kugelkappe ausläuft. Im Inneren des Kolbens 12 sitzt ein Temperaturfühler in Form eines Heißleiters 13.
Zwei Querbahrungen Ik und 15 sind an eine Differenzdruckdose 16 angeschlossen, die ein dem ülirkdruckverlust entsprechendes Signal erzeugt. LJährend die eine Querbohrung 15 im engsten Strömungsquerschnitt angeordnet ist, richtet sich die Positionierung der davor liegenden Querbohrung 1*t nach dem Leitungsdurchmesser.
Die Funktion ist folgende: Sobald die Leitung 7 an den Verbraucherbehälter β angeschlossen ist, gibt ein nicht dargestelltes Ventil die Leitung 2 frei. Der Druckschalter 9 hält dabei die Leitung 7 blockiert, die Kurzschlußleitung 6 hingegen auf. Das Flüssiggas
709850/0591
entspannt sich zunächst im Leitungssystem und zirkuliert van der Pumpe 3 angetrieben in zunächst noch gasförmiger Phase. Durch das Umwälzen im geschlossenen Kreislauf wird das Leitungssystem allmählich heruntergekühlt, so daß der Anteil der flüssigen Phase zunimmt und der Förderdruck der Pumpe 3 ansteigt. Dieser Druckanstieg wird durch einen hinter der Meßstrecke eingebauten Strömungswiderstand 17 begünstigt.
Ist der Leitungsdruck um ein vorbestimmtes Maß über den Sättigungsdruck im Tank 1 angestiegen, so spricht der Druckschalter 9 an und schaltet ein nicht dargestelltes Zeitrelais ein. Dieses Zeitrelais gibt nach etwa einer Minute die auf dem Dreiwege-Uentil 5 lastende Sperre frei, so daß nun nach Bedarf dieses V/entil umgeschaltet und der Verbraucherbehälter ß gefüllt werden kann. Zugleich mit dem Umschalten des Ventiles 5 wird auch der Durchflußzähler in Gang gesetzt.
Durch das Zeitrelais wird sichergestellt, daß der Temperaturfühler für die Dichtekorrektur seinen Betriebszustand erreicht.
Fig. 2 verdeutlicht die beim Umpumpen und Messen sich einstellenden Druck- und Enthalpieänderungen. Der auf der Grenzkurve liegende Zustandspunkt I gibt dabei die Werte im Tank 1 wieder. Um zu vermeiden, daß durch den an der Drossel eintretenden Wirkdruckverlust/4p eine Zustandsänderung zur Dampfphase hin erfolgt, entsprechend dem Zustandspunkt II, muß das Flüssiggas durch die Pumpe 3 auf einen höheren Druck, beispielsweise entsprechend dem Zustandspunkt III komprimiert werden. Die Entspannung an der Drosselstelle führt dann zu einem oberhalb der Grenzkurve, also im Flüssigkeitsgebiet liegenden Zustandspunkt IU.
-B-
7Q9850/OSS1
Fig. 3 zeigt die Schaltung des beispielshalber als Heißleiter R., dargestellten Temperaturfühlers 13. Er ist mit einem Potentiometer 18 parallel und einem weiteren Potentiometer 19 in Reihe geschaltet. Betrachtet man lediglich den Heißleiter 13, so würde dieser eine Abhängigkeit seines Ohmschen Widerstandes über der Temperatur aufweisen, uiie sie die durchgezogene Linie in Fig. k zeigt. Durch entsprechendes l/erstellen des parallelgeschalteten Potentiometers 18 läßt sich der Verlauf des durch den Potentiometer und den Heißleiter gebildeten Widerstandes in seiner Steigung verändern, so daß sich der gleiche Steigungsverlauf einstellt wie für die Dichte <P , entsprechend der strichpunktierten Linie. Um beide Kurven zur Deckung zu bringen, bedarf es lediglich noch einer Drdinatenverschiebung, die mit Hilfe des in Reihe geschalteten Potentiometers 19 erfolgt. Der Gesamtwiderstand aus beiden Potentiometern und dem Heißleiter zeigt dann exakt dieselbe Temperaturabhängigkeit wie die Dichte oder proportional der Dichte.
Die automatische Auswertung der Meßwerte geht folgendermaßen vor sich: Das Signal der Differenzdruckdose 16 wird in eine dem Differenzdruck/i ρ proportionale Spannung U umgewandelt. Der Heißleiter in Verbindung mit seinen beiden Potentiometern erzeugt eine dem spezifischen Volumen VeP proportionale Spannung U. Beide Spannungen werden einem Analogrechner zugeführt, der entsprechend der Gleichung
A = C Q-^r- ) m,
'wobei m und C Apparatekonstanten sind,
eine dem Massendurchsatz pro Zeiteinheit M proportionale Ausgangsspannung erzeugt. Diese Ausgangsspannung wird mit einem Saannungs/ Frequenzwandler in eine Frequenz umgewandelt. Mit einem elektromechanischen Zähler wird diese Frequenz gezählt, so daß der Zähler den Massendurchsatz, beispielsweise in kg, anzeigt.
709850/0591
Stromausfall, zu frühes Abschalten oder Ansaugen von Dampf bzu. Gas durch die Pumpe bewirken, daß das Dreimege-Uentil 5 umgesteuert ujird und der Zähler stehenbleibt. Erst ωεπη das Zeitrelais das Dreiuege-Uentil mieder entriegelt hat, kann das Umfüllen weitergehen.
Zusammenfassend besteht der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß man mit einfachen, kostengünstigen Teilen ein noch für tiefste Temperaturen geeignetes und hochgenaues Uerfahren zur Durchflußmessung von Flüssiggasen gefunden hat.
709850/0591

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    f 1. λ/erfahren zur Massendurchflußmessung von Flüssiggas, das aus einem Vorratstank ader dergleichen über eine Meßstelle zu einem Verbraucher, gegebenenfalls in Farm eines Speicherbehälters ader dergleichen gepumpt wird, uabei zumindest der Leitungsbereich bis einschließlich der Meßstelle durch vor der Messung erfolgendes Umwälzen des Flüssiggases durch die Meßstelle und eine dahinter abzweigende Kurzschlußleitung zum Vorratstank zurück auf eine Temperatur heruntergekühlt uird, die unterhalb der Siedetemperatur des Flüssiggases liegt und bei Erreichen dieser Temperatur die Kurzschlußleitung blockiert und die zum Verbraucher führende Leitung geöffnet uird und die Durchflußmessung beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung in der Meßstelle (k) gedrosselt uiird und die Messung gemäß der bekannten Gesetzmäßigkeit
    M = m-oc-AD ~ψ>3. Δρ,
    wobei M
    m
    öC
    AD
    Δρ
    Massendurchsatz pro Zeiteinheit,
    öffnungsverhältnis der Drasselstelle,
    Durchflußzahl,
    Strömungsquerschnitt an der Drosselstelle,
    Flüssigkeitsdichte und
    Idirkdruckverlust
    erfolgt, daß der Förderdruck der Flüssigkeit höher ist als ihr Dampfdruck zuzüglich des maximalen momentanen Druckverlustes an der Drossel und daß die Temperaturabhängigkeit der Flüssigkeitsdichte durch Temperaturmessung mit einem Halbleiter (13) berücksichtigt wird, dessen üJiderstandscharakteristik über der Temperatur auf den
    - 11 -
    709850/0591
    ORIGINAL INSPECTS^
    Dichteverlauf der Meßflüssigkeit abgestimmt uird.
  2. 2. Uarrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel die Form eines Kolbens (12) aufweist, der radial in die Strömung ragt und in einer Kugelkappe ausläuft.
  3. 3. Uorrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Kugelkappe und damit auch des Kalbens (12) etum gleich dem Rahrradius (R) ist.
  4. if. Vorrichtung nach Anspruch 2. oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß die eine Querbohrung (15) zur Bestimmung des Druckverlustes Δρ etwa im engsten Rohrquerschnitt der Drosselstelle, die andere Querbohrung (14) zumindest um die Größe des Rohrdurchmessers (R) in Strömungsrichtung davor angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis h., dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) für die Temperaturmessung im Drosselkolben angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Halbleiter (13) für die Temperaturmessung ein Potentiometer (18) parallel und ein weiteres Potentiometer (19) in Reihe geschaltet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis G., dadurch gekennzeichnet, daß vor der Meßstelle (4) ein Druckschalter (9) und hinter der Meßstelle ein Druckuiiderstand (17) eingebaut ist und daß der Druckschalter nach Überschreiten eines vorbestimmten Mindestdruckes und Verstreichen einer gewissen Sicherheitszeitspanne die Leitung (7) zum Verbraucher (8) freigibt.
    709850/0591
DE2626450A 1976-06-12 1976-06-12 Vorrichtung zur Massendurchflußmessung Expired DE2626450C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626450A DE2626450C3 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Vorrichtung zur Massendurchflußmessung
NLAANVRAGE7708825,A NL173438C (nl) 1976-06-12 1977-08-10 Inrichting voor het meten van een doorstromende hoeveelheid vloeibaar gas.
FR7724587A FR2400188A1 (fr) 1976-06-12 1977-08-10 Procede pour mesurer un debit massique
GB33580/77A GB1553137A (en) 1976-06-12 1977-08-10 Apparatus for measuring mass through-flow of liquid gas
US05/828,255 US4131015A (en) 1976-06-12 1977-08-25 Device for measuring mass flow

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626450A DE2626450C3 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Vorrichtung zur Massendurchflußmessung
NLAANVRAGE7708825,A NL173438C (nl) 1976-06-12 1977-08-10 Inrichting voor het meten van een doorstromende hoeveelheid vloeibaar gas.
FR7724587A FR2400188A1 (fr) 1976-06-12 1977-08-10 Procede pour mesurer un debit massique
GB33580/77A GB1553137A (en) 1976-06-12 1977-08-10 Apparatus for measuring mass through-flow of liquid gas
US05/828,255 US4131015A (en) 1976-06-12 1977-08-25 Device for measuring mass flow

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626450A1 true DE2626450A1 (de) 1977-12-15
DE2626450B2 DE2626450B2 (de) 1978-04-13
DE2626450C3 DE2626450C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=27510461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626450A Expired DE2626450C3 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Vorrichtung zur Massendurchflußmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4131015A (de)
DE (1) DE2626450C3 (de)
FR (1) FR2400188A1 (de)
GB (1) GB1553137A (de)
NL (1) NL173438C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082107A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Deutsche Vergaser Gesellschaft GmbH &amp; Co. KG Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0604020A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Mine Safety Appliances Company Durchflusskontrollierte Probenentnahmepumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303982A (en) * 1979-08-09 1981-12-01 The Babcock & Wilcox Company System for the measurement and control of the heat input to a gas burner
CA1247385A (en) * 1984-07-02 1988-12-28 Kosaku Sayo Apparatus for measuring refrigerant flow rate in refrigeration cycle
US5142483A (en) * 1990-04-24 1992-08-25 Caltechnix Corporation Pressure regulating system for positive shut-off pressure controller
KR100231452B1 (ko) * 1990-08-03 1999-11-15 클라크, 존 케이쓰 액화가스계량 장치
DE4226441A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung einer Abdampfrate in verflüssigten Gasen
FR2707393B1 (fr) * 1993-07-09 1995-08-18 Schlumberger Ind Sa Système de comptage de gaz fourni sous haute pression.
US5511383A (en) * 1994-07-18 1996-04-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for maintaining the level of cold liquid within a vessel
DE19647446A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas
CN104748801B (zh) * 2015-03-31 2017-10-13 浙江大学 一种水箱出流的流量测量装置
CN104764496B (zh) * 2015-03-31 2018-01-02 浙江大学 一种基于作用水头的孔口管嘴类流量测量装置
DE102015218232A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperatursensor im Absperrventil
CN113202951B (zh) * 2021-05-21 2023-04-07 天津大学 气动换向阀、质量流量检定装置及检定方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022695A (en) * 1933-12-01 1935-12-03 Hooker Electrochemical Co Method and apparatus for controlling the flow of volatile liquids
US2284013A (en) * 1940-06-07 1942-05-26 William S Pardoe Venturi tube or meter
US2291678A (en) * 1940-08-02 1942-08-04 Phillips Petroleum Co Dispensing system for volatile liquids
US2402355A (en) * 1941-06-26 1946-06-18 Phillips Petroleum Co Dispensing system
US2954692A (en) * 1950-03-18 1960-10-04 Bailey Meter Co Meter systems
US3173003A (en) * 1960-04-29 1965-03-09 Taylor Instrument Co Fluid flow measuring and computing apparatus
US3247713A (en) * 1962-04-05 1966-04-26 Phillips Petroleum Co Fluid metering
US3691838A (en) * 1971-01-29 1972-09-19 Itt Pulse system and components thereof
US4000603A (en) * 1975-02-27 1977-01-04 Parks-Cramer Company Textile yarn spinning machine with supply strand interruption

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082107A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Deutsche Vergaser Gesellschaft GmbH &amp; Co. KG Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0082107A3 (en) * 1981-12-11 1984-07-25 Deutsche Vergaser Gesellschaft Gmbh & Co. Kg Air mass flow meter for an internal-combustion engine
EP0604020A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Mine Safety Appliances Company Durchflusskontrollierte Probenentnahmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626450C3 (de) 1979-01-18
US4131015A (en) 1978-12-26
NL173438B (nl) 1983-08-16
FR2400188A1 (fr) 1979-03-09
NL7708825A (nl) 1979-02-13
NL173438C (nl) 1983-08-16
DE2626450B2 (de) 1978-04-13
GB1553137A (en) 1979-09-19
FR2400188B1 (de) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626450A1 (de) Verfahren zur massendurchflussmessung
DE2422561C2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung einer Rohrleitung
DE2016076C3 (de) Meßanordnung für ein Durchflußanzeigegerät
DE60133697T2 (de) Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit
DE3914637A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser
EP1729100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Fluidverbrauchs
EP2687824B1 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät
WO2008095836A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen fluidverbrauchs
DE2444201C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten
EP0126100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des erreichens oder überschreitens eines prozentualen grenzwertes eines in einem flüssigkeitsgemisch enthaltenen flüssigkeitsanteiles niedrigerer verdampfungstemperatur.
DE3830356A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen
EP1017997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der enthalpie von nassdampf
DE2703096C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Brennstoffmenge
DE2105414A1 (de) Vorrichtung fur die Messung der Strom ungsmenge eines Gases
DE708387C (de) Verfahren zur Waermemengenzaehlung
CH643063A5 (en) Displacement test bench for volumetric liquid throughflow meters
EP1686355A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchflussüberwachung von Mehrphasengemischen
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
DE10162286B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck
DE102005020258B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
EP0936450B1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines gasförmigen Mediums
EP0017900B1 (de) Einrichtung zur durchflussproportionalen Entnahme einer Fluidprobe aus einer Fluidleitung
DE3224761C2 (de)
DE4216623C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatmengenmessung
AT135618B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Gasuntersuchung mit Hilfe der Bestimmung des Unterschiedes der Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden strömenden Gases und eines Vergleichsgases.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L AIR LIQUIDE GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE