DE60133697T2 - Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit - Google Patents

Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60133697T2
DE60133697T2 DE60133697T DE60133697T DE60133697T2 DE 60133697 T2 DE60133697 T2 DE 60133697T2 DE 60133697 T DE60133697 T DE 60133697T DE 60133697 T DE60133697 T DE 60133697T DE 60133697 T2 DE60133697 T2 DE 60133697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frozen liquid
lng
density
pure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133697D1 (de
Inventor
Paul Burnsville Drube
Claus Prior Lake Emmer
Thomas Karl Lakeville Drube
Gilbert J. Montgomery Bily
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chart Inc
Original Assignee
Chart Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chart Inc filed Critical Chart Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60133697D1 publication Critical patent/DE60133697D1/de
Publication of DE60133697T2 publication Critical patent/DE60133697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/88Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Zuführungssysteme für tiefgekühlte Flüssigkeiten und insbesondere ein System zum Abgeben und genauen Abmessen einer tiefgekühlten Flüssigkeit, wie Flüssigerdgas, an eine Gebrauchsvorrichtung.
  • Flüssigerdgas (LNG) ist eine im Überfluss vorhandene, umweltfreundliche und heimische Energiequelle und folglich eine attraktive Alternative zu Öl. Demzufolge wird LNG immer häufiger als Kraftstoff für Fahrzeuge eingesetzt. Dies trifft vor allem auf Fuhrpark- und Schwerlastfahrzeuge zu.
  • Ein Schwerpunktthema bei der Kommerzialisierung von LNG ist seine genaue Abmessungs- und Abgabefähigkeit. Das National Institute of Standards and Technology des amerikanischen Handelsministeriums hat Richtlinien für eine bundesstaatliche Eichzulassung entwickelt, wonach abgegebenes LNG auf einer Massendurchflussbasis mit einer Genauigkeit von +/–1,5% im Hinblick auf die abgegebene Produktmenge abgemessen werden muss. Angesichts des Potentials für eine weit verbreitete Nutzung von LNG besteht ein großer Bedarf an einem LNG-Abgabesystem, das eine Eichzulassung erhalten kann.
  • Der Massendurchfluss einer Flüssigkeit kann durch Messen ihres Volumendurchflusses und dann Anwenden eines Dichtefaktors für die Flüssigkeit ermittelt werden. Ein solcher Ansatz wird von dem Abgabesystem für tiefgekühlte Flüssigkeit angewendet, das im US-Patent Nr. 5616838 von Preston et al. offenbart ist. Die im '838 Patent von Preston et al. offenbarte Abgabevorrichtung beinhaltet ein Messgerät und einen Temperatursensor, eingetaucht in LNG, mit dem ein Sammelbehälter teilweise gefüllt ist. LNG wird aus dem Sammelbehälter durch das Messgerät abgegeben und der Sammelbehälter wird von einem Massenvorratstank beliefert, so dass das LNG in dem Sammelbehälter auf der korrekten Füllhöhe gehalten wird. Die Volumenfließgeschwindigkeit vom Messgerät und die Temperatur vom Sensor werden zu einem Mikroprozessor gesendet, so dass die Massenfließgeschwindigkeit des abgegebenen LNG berechnet werden kann.
  • Die Genauigkeit des Systems des '838 Patents von Preston et al. ist jedoch aufgrund der Tatsache, dass LNG aus vielen chemischen Komponenten zusammengesetzt ist, begrenzt. Genauer gesagt, liegt der Methangehalt von LNG zwar typischerweise gut über 90%, doch beinhaltet der Rest Substanzen wie Ethan, Propan, Butan, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Sauerstoff und Schwefel. Folglich kann die Dichte von LNG nicht mit einem hohen Maß an Genauigkeit einfach durch konventionelle Temperaturkorrelationen ermittelt werden, die auf einer Schätzung der LNG-Zusammensetzung beruhen.
  • Das '838 Patent von Preston et al. offenbart außerdem, dass ein Paar eingetauchte Drucksensoren anstelle des Sammelbehälter-Temperatursensors verwendet werden können und dass das damit gemessene Druckdifferential vom Mikroprozessor in Kombination mit der Volumenfließgeschwindigkeit zum Ermitteln der Dichte genutzt werden kann. Eine solche Anordnung ist jedoch mit Stabilitätsproblemen behaftet, da sich die von den Drucksensoren zum Mikroprozessor gelieferten Signale als unberechenbar erwiesen haben.
  • Außerdem sind die Verwendung von Kondensatoren zur Messung des Dielektrikums einer tiefgekühlten Flüssigkeit und die Verwendung dieser Daten zur Berechnung der Dichte der Flüssigkeit bekannt. Systeme, die diesen Ansatz anwenden, sind in den US-Patenten 3933030 von Forster et al. und 4835456 von Liu et al. offenbart. Das System des '030 Patents von Forster et al. erfordert eine Redundanz von Kapazitätssonden und kann die Reinheit des abgegebenen Produkts nicht anzeigen. Ferner ermittelt das System die Dichte des abgegebenen Produkts anhand der gemessenen Dielektrika lediglich auf der Basis einer Schätzung der Clausius-Mosotti-Konstante für das Produkt. Von daher kann das System aus dem '030 Patent von Forster et al. keine Dichtemessungen liefern, die zum Kompensieren von Variationen bei der Reinheit des abgegebenen Produkts justiert werden. Dieser Nachteil wirkt sich ungünstig auf die mit dem System erzielbare Genauigkeit aus.
  • Das System des '456 Patents von Liu et al. nutzt eine Anzahl komplexer Berechnungen, um die Dichte des abgegebenen Produkts anhand gemessener Dielektrika für das Produkt zu erhalten. Genauer gesagt, implementiert das System des '456 Patents von Liu et al. eine strikte Anwendung der molekularen Dielektrikumtheorie unter Verwendung einer dielektrischen Suszeptibilitätsfunktion bei der Anwendung der Clausius-Mosotti-Formel und Quantifizierung eines Suszeptibilitätsparameters. Die Arbeitsweise des Systems setzt jedoch eine ausgeklügelte, komplexe und teure Mess- und Rechenanlage voraus.
  • Die als nächstliegender Stand der Technik angesehene WO 92/02788 A beschreibt eine Flüssiggasabmessvorrichtung zur Verwendung mit einer Flüssiggasabgabeanlage, die Flüssiggas von einer Vorrats- zu einer Abgabestelle und einem Abmessmittel befördert. Die Abmessungsvorrichtung beinhaltet ein Erfassungsmittel zum Erfassen eines messbaren Parameters des Flüssiggases bezogen auf die Dichte des Flüssiggases, insbesondere ein elektrischer Parameter wie die dielektrische Konstante, und zum Erzeugen eines Erfassungssignals, das den erfassten Parameter anzeigt. Das Erfassungsmittel beinhaltet eine kapazitive Vorrichtung, die beabstandete Kondensatorplatten umfasst, die so angeordnet sind, dass sie in das Flüssiggas eingetaucht werden. Ein Rechenmittel spricht auf das Erfassungssignal an. Das Rechenmittel hat die Aufgabe, den Betrieb des Abmessmittels durch Kompensieren der Ermittlung des im Laufe eines Abgabevorgangs abgegebenen abgemessenen Flüssiggases durch das Abmessmittel im Hinblick auf Veränderungen der Gaszusammensetzung zu steuern.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit bereitzustellen, das die abgegebene Produktmenge auf einer Massendurchflussbasis abmisst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit bereitzustellen, das tiefgekühlte Flüssigkeitsgemische genau abmessen kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit bereitzustellen, das die abgegebene Produktmenge mit einer ausreichend hohen Genauigkeit abmisst, so dass das System die bundesstaatliche Eichzulassung erhalten kann.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit bereitzustellen, das anzeigt, wenn die Reinheit der abzugebenden tiefgekühlten Flüssigkeit unter ein vorbestimmtes Niveau fällt.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit bereitzustellen, das unkompliziert und kostengünstig konstruiert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit, das zum Beispiel zur Abgabe von LNG an ein Fahrzeug verwendet wird. Das System beinhaltet einen Massenspeichertank, der einen LNG-Vorrat enthält. Ein Sammelbehälter steht mit dem Massenspeichertank in Verbindung und beinhaltet einen Volumendurchflussmesser, der in LNG eingetaucht ist, um einen Zweiphasendurchfluss durch das Messgerät zu verhindern. Außerdem sind eine Temperatursonde und ein Kondensator im LNG im Sammelbehälter eingetaucht. Das Messgerät ist mit einem Abgabeschlauch über eine Abgabeleitung in Verbindung, die ein Abgabeventil beinhaltet. Eine Ablaufleitung umgeht das Abgabeventil und weist ein Rückschlagventil auf, so dass nach der Abgabe im Schlauch eingeschlossenes LNG aufgrund eines Drucksanstiegs infolge einer Umgebungserhitzung zurück in den Sammelbehälter gedrückt wird.
  • Ein Mikroprozessor kommuniziert mit dem Messgerät, dem Abgabeventil, der Temperatursonde und dem Kondensator und enthält dielektrische Daten für reines Methan über eine Reihe von LNG-Temperaturen. Der Mikroprozessor nutzt die Temperatur von der Temperatursonde, um ein entsprechendes Dielektrikum für reines Methan auszuwählen. Dieses Dielektrikum wird mit dem vom Kondensator gemessenen Dielektrikum verglichen und wenn der Unterschied außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, dann wird das LNG als zu unrein angesehen und nicht abgegeben. In einer Ausgestaltung des Systems ist der Mikroprozessor auch mit einer ungefähren linearen Beziehung zwischen Dichte und Dielektrikum für LNG programmiert. Das durch den Kondensator gemessene Dielektrikum wird mit der Beziehung zum Ermitteln der Dichte des LNG verwendet.
  • Alternativ kann der Mikroprozessor Dichtedaten für reines Methan über eine Reihe von LNG-Temperaturen und einen Algorithmus zum Berechnen eines Dichtekompensationsfaktors enthalten, der von dem durch den Kondensator gemessenen Dielektrikum und dem Dielektrikum für reines Methan abhängig ist. Der Mikroprozessor nutzt die Temperatur von der Temperatursonde, um eine Dichte für reines Methan zu erhalten. Der Dichtekompensationsfaktor wird ausgerechnet und auf die Dichte für reines Methan angewendet, um zur Dichte für das LNG zu gelangen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Systems wird anstelle des Kondensators ein Kompensationsmessgerät verwendet. Die beiden resultierenden Messgeräte arbeiten mit unterschiedlichen Gleichungen, um den Massendurchfluss mit der Dichte in Bezug zu setzen. Folglich können die Gleichungen gelöst werden, um den Massendurchfluss und die Dichte des LNG zu ermitteln. Die Dichte von reinem Methan auf der Temperatur von LNG und die gemessene Dichte des LNG können zum Ermitteln der Reinheit des LNG miteinander verglichen werden.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung von Ausgestaltungen der Erfindung liefert in Verbindung mit den anhängenden Ansprüchen und Begleitzeichnungen ein vollständigeres Verständnis des Wesens und Umfangs der Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zum Ausgeben tiefgekühlter Flüssigkeit;
  • 2 ist ein Diagramm, das die lineare Beziehung zwischen Dichte und Dielektrikum für typische LNG-Temperaturen darstellt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, dass die Schritte des Softwareprogramms des Mikroprozessors aus 1 darstellt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines alternativen Softwareprogramms des Mikroprozessors aus 1 darstellt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Sammelbehälters und Abgabeschlauchabschnitts einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zum Abgeben der tiefgekühlten Flüssigkeit;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte des Softwareprogramms des Mikroprozessors aus 5 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • 1 zeigt ein System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Das System liefert eine abgemessene Menge tiefgekühlter Flüssigkeit zu einer Gebrauchsvorrichtung wie z. B. ein Fahrzeug. Der restliche Teil der Erörterung bezieht sich zwar auf Flüssigerdgas (LNG) als tiefgekühlte Flüssigkeit, aber es ist zu verstehen, dass die Erfindung auch zum Abgeben anderer tiefgekühlter Flüssigkeiten verwendet werden könnte.
  • Das System aus 1 beinhaltet einen mantelisolierten Massenspeichertank 10 zum Aufbewahren einer großen Menge LNG 12. Eine isolierte Leitung 14 verbindet den Speichertank 10 mit einem Messsammelbehälter 15 und beinhaltet ein Absperrventil 16. Der Messsammelbehälter 15 ist teilweise mit LNG 18 gefüllt und die Dampfräume 20 und 22 des Speichertanks 10 und des Messsammelbehälters 15 sind jeweils durch eine Dampfrückleitung 24 verbunden, die ebenfalls ein Absperrventil 25 beinhaltet. Der Messsammelbehälter 15 hat eine Mantelkonstruktion für Isolationszwecke und einen abnehmbaren Deckel 27, der einen Zugang für Wartungszwecke ermöglicht.
  • Eine Pumpe für tiefgekühlte Flüssigkeit 26 ist in der Leitung 14 integriert, um den Transfer von LNG von dem System zu einer Gebrauchsvorrichtung einzuleiten. Alternativ kann der Transfer durch Druckdifferentiale zwischen dem Speichertank 10 und dem Tank der Gebrauchsvorrichtung oder dem Messsammelbehälter 15 und dem Tank der Gebrauchsvorrichtung erreicht werden. Wenn der Abgabevorgang beginnt, fließt LNG vom Messsammelbehälter 15 durch die Leitung 28 und den Abgabeschlauch 30 in die Gebrauchsvorrichtung. Der Abgabeschlauch 30 endet in einer Schnelltrennkupplung 32, die an einer entsprechenden Kupplung an der Gebrauchsvorrichtung entfernbar angeschlossen werden kann. Die Abgabeleitung 28 ist mit einem automatischen Abgabeventil 34 versehen, das mit einem Computer wie einem Mikroprozessor 35 über die Leitung 37 in Verbindung ist.
  • Ein Volumendurchflussmesser 36, der zur Verwendung mit tiefgekühlten Flüssigkeiten geeignet ist, ist mit der Abgabeleitung 28 in Verbindung und in der Innenkammer 38 des Messsammelbehälters 15 so positioniert, dass er in die darin aufbewahrte tiefgekühlte Flüssigkeit 18 eingetaucht werden kann. Folglich wird das Messgerät auf die ultraniedrige Temperatur des dadurch fließenden LNG abgekühlt, so dass ein Zweiphasendurchfluss vermieden wird. Dies ist zur Gewährleistung einer konsistenten Dichte während des Abmessvorgangs behilflich. Das Messgerät 36 ist über die Leitung 40 auch mit dem Mikroprozessor 35 in Verbindung.
  • Eine Flüssigkeitsstandsregelvorrichtung 42 befindet sich auf der Dampfrückleitung 24 und halt das LNG in dem Sammelbehälter 15 auf dem gewünschten Pegel, um zu gewährleisten, dass das Messgerät 36 während des Gebrauchs ständig in LNG eingetaucht ist. Fällt der LNG-Pegel im Sammelbehälter 15 unter den gewünschten Wert, dann lässt die Vorrichtung 42 Gas aus dem Sammelbehälter-Dampfraum 22 zum Speichertank-Dampfraum 20 über die Leitung 24 ab, so dass zusätzliches LNG in die Kammer 38 über die Leitung 24 einströmen kann. Eine solche Anordnung gewährleistet, dass nur Flüssigkeit durch das Messgerät 36 geführt wird. Das Wiederauffüllen des Sammelbehälters endet, wenn das LNG in dem Sammelbehälter wieder auf den gewünschten Pegel ansteigt, da die Vorrichtung 42 den Rücklauf von Dampf zum Tank 10 beendet. Eine Schwimmervorrichtung 42, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wird von Armstrong Machire Works, Three Rivers, Michigan, Model 11-AV hergestellt. Weitere Einzelheiten zur Funktion der Schwimmervorrichtung 42 sind dem US-Patent Nr. 5616838 von Preston et al. zu entnehmen, das sich ebenfalls im Besitz der Anmelderin der vorliegenden Erfindung befindet. Eine weitere für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignete Möglichkeit ist ein Differenzdruckschalter und ein davon gesteuertes Ventil. Eine solche Anordnung kann anstelle der Schwimmervorrichtung 42 verwendet werden.
  • Eine weitere Alternative zur Flüssigkeitsstandsregelvorrichtung 42 ist die Bereitstellung einer Sprühnebelfüllvorrichtung, wie der in 1 mit Phantomlinien dargestellte Sprühstab 48, für die Flüssigkeitsleitung 14. Der in den Sammelbehälter eintretende Flüssigkeitssprühnebel erzeugt einen gesättigten Gaszustand, so dass die Druckhöhe im Dampfraum 22 kollabiert. Folglich wird der Sammelbehälter in einem Gas/Flüssigkeits-Gleichgewichtszustand wieder aufgefüllt. Sobald der Flüssigkeitspegel im Sammelbehälter den Sprühstab 48 erreicht, geht der Sprühnebel verloren und der Druck im Dampfraum 22 steigt an, so dass der Nettofluss in den Sammelbehälter stoppt.
  • Eine Temperatursonde 50 ist im LNG 18 im Sammelbehälters 15 eingetaucht und kommuniziert mit dem Mikroprozessor 35 über die Leitung 52. Ein Kondensator 54 des Freilufttyps ist ebenfalls in dem LNG eingetaucht und steht mit dem Mikroprozessor 35 über die Leitung 56 in Verbindung. Der Kondensator des Freilufttyps hat vorzugsweise eine konzentrische Röhrenanordnung. Solche Kondensatoren sind von der Zessionarin der vorliegenden Erfindung erhältlich. Der Kondensator befindet sich vorzugsweise in der Nähe des Bodens des Sammelbehälters 15, so dass durch Wärme erzeugte Blasen beseitigt werden. Das Dielektrikum des LNG zwischen den Kondensatorwänden wird ermittelt und in den Mikroprozessor gespeist, während die Temperatursonde die Temperatur des LNG dem Mikroprozessor meldet.
  • 2 zeigt ein Diagramm mit dem Dielektrikum gegenüber der Dichte für die reinen tiefgekühlten Flüssigkeiten Methan, Propan, Ethan, Butan und Stickstoff über einen Bereich von LNG-Temperaturen. Ein Beispiel für einen solchen Bereich ist –260°F (–162°C) bis –180°F (–118°C). Wie in der Technik bekannt ist, können die Dielektrikum- und Dichtedaten für die reinen Substanzen einer Vielfalt von Quellen wie dem CRC Handbook of Chemistry and Physics (CRC in 2) und dem National Institute of Standards and Technology (MIST in 2) entnommen werden. Wie in 2 zu sehen ist, ermöglichen die Daten die grafische Darstellung einer geschätzten linearen Beziehung zwischen Dielektrika und Dichten. Die geschätzte lineare Beziehung kann in den Mikroprozessor 35 programmiert werden.
  • Zusätzlich zur linearen Beziehung aus 2 werden Dichte- und Dielektrikumdaten für reines Methan für eine Reihe von LNG-Temperaturen in eine Nachschlagtabelle oder irgendeine andere Art von Datenbank im Mikroprozessorspeicher programmiert.
  • Nach dem richtigen Programmieren des Mikroprozessors 35 testet dieser die Reinheit des LNG in dem Sammelbehälter und ermittelt die Dichte durch Ausführen der in 3 aufgeführten Programmschritte. Genauer gesagt, wird dem Mikroprozessor die Temperatur des LNG im Sammelbehälter über die Temperatursonde 50 gemeldet. Der Mikroprozessor kann dann das Dielektrikum für reines Methan anhand der Nachschlagtabelle ermitteln. Das Dielektrikum des LNG im Sammelbehälter wird vom Kondensator 54 zum Mikroprozessor geliefert.
  • Der Mikroprozessor vergleicht dann das Dielektrikum für reines Methan auf der Temperatur des LNG im Sammelbehälter mit dem Dielektrikum des LNG im Sammelbehälter. Wie zuvor angegeben, liegt der Methangehalt von LNG typischerweise gut über 90%. Es wurde festgestellt, dass relativ reines LNG ein Dielektrikum hat, das dem von flüssigem Methan auf LNG-Abgabetemperaturen nahe ist. Folglich kann ein Rahmen für akzeptable LNG-Reinheit festgelegt werden, so dass, wenn sich das Dielektrikum des LNG im Sammelbehälter wesentlich vom Dielektrikum von reinem Methan für die gemessene Temperatur unterscheidet, der Mikroprozessor die Anwesenheit von unreinem LNG anzeigt, wie zum Beispiel durch sichtbare oder hörbare Mittel, und die Abgabe von LNG über eine Mikroprozessorsteuerung des Ventils 34 verhindert wird. Ein Beispiel für einen akzeptablen Abweichungsbereich mit Bezug auf Dielektrika liegt bei +2 % bis –0%. Die äußere Grenze dieses Bereichs entspricht LNG mit einer Zusammensetzung aus 90% Methan und 10% Ethan.
  • Methan und andere Substanzen, die typischerweise in LNG vorhanden sind, wie flüssiges Propan, Ethan, Butan und Stickstoff, bestehen aus nichtpolaren Molekülen. Es ist zu beachten, dass, wenn Substanzen, die aus polaren Molekülen bestehen, wie Propylen, in LNG in größeren Mengen als Spurenmengen vorhanden sind, das Dielektrikum des LNG wesentlich höher ist. Im Allgemeinen können solche polaren Bestandteile von LNG die Leistung des Motors der Gebrauchsvorrichtung beeinträchtigen. Folglich erfasst und verhindert das erfindungsgemäße System die Abgabe von LNG, wenn solche Substanzen vorliegen und möglicherweise der Gebrauchsvorrichtung schaden.
  • Hat das LNG eine akzeptable Reinheit, dann ermöglicht das Ventil 34 die Abgabe und es wird ein Volumendurchflusswert für das abgegebene LNG vom Messgerät 36 erhalten. Das gemessene Dielektrikum für das LNG kann mit den Daten aus 2 verwendet werden, um die ungefähre Dichte des LNG zu erhalten. Wie in der Technik bekannt ist, nutzt der Mikroprozessor 35 dann die Dichte für das LNG und die Volumenfließgeschwindigkeit, um den Massendurchflusswert für das abgegebene LNG zu berechnen.
  • Der Mikroprozessor 35 kann die in 4 dargestellte Programmierung als Alternative zu der in 3 dargestellten nutzen, um den Massendurchflusswert für das abgegebene LNG zu erhalten. Während die Dichte- und Dielektrikumdaten für reines Methan bei LNG-Temperaturen immer noch mit der Vorgehensweise aus 4 in den Mikroprozessor 35 programmiert werden, ist dies bei der linearen Beziehung aus 2 nicht der Fall. Stattdessen wird der folgende Algorithmus in den Mikroprozessor programmiert:
    Figure 00070001
    wobei:
  • Fcorr
    = Dichtekompensationsfaktor
    dielgemessen
    = gemessenes Dielektrikum von LNG im Sammelbehälter
    dielandere
    = Dielektrikum von (einem) anderen angenommenen Bestandteil(en) in LNG als Methan bei der Temperatur T von LNG im Sammelbehälter
    dielMethan(T)
    = Dielektrikum von reinem Methan bei Temperatur T von LNG im Sammelbehälter
    p(T)
    = Dichte von reinem Methan bei Temperatur T von LNG im Sammelbehälter
  • Zwar ist Ethan vorzugsweise der andere angenommene Bestandteil im LNG als Methan, doch schließen Alternativen reines Propan, eine andere reine nichtpolare, molekulare Substanz oder ein Gemisch aus nichtpolaren, molekularen Substanzen ein. Die Dielektrikumdaten für den/die angenommenen Bestandteil(e), die einer Reihe von LNG-Temperaturen entsprechen, werden ebenfalls in den Mikroprozessor programmiert, um in der Dichtekompensationsfaktorgleichung verwendet zu werden. Nach der Berechnung wird der Dichtekompensationsfaktor mit der Dichte von reinem Methan auf der Temperatur T des LNG im Sammelbehälter multipliziert, um eine nahe Schätzung der Dichte des LNG im Sammelbehälter zu erhalten.
  • Die ersten vier Schritte, die vom Mikroprozessor in 4 durchgeführt werden, sind mit denen in 3 identisch. Wenn das System die Reinheit von LNG testet, weicht die Vorgehensweise in 4 jedoch von der in 3 ab. Genauer gesagt, nutzt der Mikroprozessor, wie in 4 dargestellt, die Temperatur T von dem Sammelbehälter, die mit der Temperatursonde 50 gemessen wird, um die Dichte von reinem Methan aus einer Nachschlagtabelle oder einer anderen Datenbank zu erhalten. Der Mikroprozessor rechnet außerdem den Dichtekompensationsfaktor unter Verwendung des Dielektrikums für reines Methan (auf der Temperatur T des LNG im Sammelbehälter), des Dielektrikums für LNG im Sammelbehälter und der obigen Gleichung aus. Der Dichtekompensationsfaktor wird dann auf die Dichte für reines Methan angewendet, um eine nahe Schätzung der Dichte für das LNG im Sammelbehälter zu erhalten. Der Volumendurchflusswert für das abgegebene LNG wird vom Messgerät 36 erhalten und die ungefähre Dichte des LNG wird auf den Volumendurchfluss angewendet, um zum Massendurchfluss für das abgegebene LNG zu gelangen.
  • Wenn die Abgabe von LNG endet und das Abgabeventil 34 geschlossen wird, bleibt ein nicht zugeführtes Volumen von LNG im Systemabgabeschlauch 30 aus 1 zurück. Eine Erhitzung der Umgebungsluft erfordert, dass die resultierenden LNG-Dämpfe im Schlauch abgelassen werden. Zudem beeinträchtigt ein unbekanntes LNG-Volumen, das im Abgabeschlauch zurückbleibt, die Messgerätgenauigkeit im nächsten Abgabevorgang. Demzufolge ist es erwünscht, dass der Schlauch zu Beginn der Abgabe leer ist, d. h. dass das System einen „trockenen Schlauch" bereitstellt. Wie in 1 dargestellt ist, erreicht das erfindungsgemäße System dies durch die Einbeziehung einer Ablaufleitung 62, die auf entgegengesetzten Seiten des Abgabeventils 34 angeschlossen ist. Ein Ende 58 der Ablaufleitung 62 ist am tiefsten Punkt entlang der Abgabeleitung 28 und dem Schlauch 30 zwischen dem Sammelbehälter 15 und der Schnelltrennkupplung 32 angeschlossen. Die Ablaufleitung 62 ist ferner mit einem Rückschlagventil 64 versehen, um zu verhindern, dass LNG vom Sammelbehälter 15 das geschlossene Abgabeventil 34 umgeht.
  • Während des Betriebs wird das Abgabeventil 34 am Ende eines Abgabevorgangs geschlossen und Umgebungshitze setzt im Schlauch 30 eingeschlossenes LNG unter Druck, so dass die Flüssigkeit schnell durch die Ablaufleitung 62, das Rückschlagventil 64 und zurück in den Sammelbehälter 15 gedrückt wird. Würde die Verbindung zwischen Abgabeleitung 28 und Schlauch 30 und Ablaufleitung 62 nicht am tiefsten Punkt zwischen Sammelbehälter 15 und Kupplung 32 vorliegen, dann würde das LNG lediglich als Gas aus dem Schlauch hinaus übertragen. Dadurch könnte LNG möglicherweise und unerwünscht im Schlauch zu Beginn des nächsten Abgabevorgangs vorhanden sein.
  • Die Sammelbehälter- und Abgabeleitungs- sowie Schlauchabschnitte einer alternativen Ausgestaltung des Abgabesystems der vorliegenden Erfindung sind in 5 dargestellt. Wie bei der Ausgestaltung aus 1 wird LNG im Sammelbehälter 115 durch das Zusammenspiel zwischen isolierter Leitung 114, Dampfrückleitung 124 und Flüssigkeitsstandsregelvorrichtung 142 auf einem gewünschten Pegel gehalten, die alle mit einem Massenspeichertank und einer Pumpenanordnung des in 1 dargestellten Typs in Verbindung sind. Wie bei der Ausgestaltung aus 1, beinhaltet das System außerdem eine Abgabeleitung 128 und einen Schlauch 130 sowie eine Ablaufleitung 162 und ein Rückschlagventil 164, um einen Trockenschlauchzustand zu Beginn des Abgabevorgangs zu gewährleisten.
  • Zwar beinhaltet die Ausgestaltung aus 5 auch eine Temperatursonde 150 zum Ermitteln der Temperatur von LNG 118 und einen primären Durchflussmesser 136, doch wird anstelle des Kondensators 54 des Freilufttyps aus 1 ein Kompensationsdurchflussmesser 170 verwendet. Der primäre und der Kompensationsdurchflussmesser messen jeweils den Durchfluss von abgegebenem LNG, bringen allerdings den Massendurchfluss über verschiedenartige Gleichungen mit der Dichte in Bezug. Das primäre Messgerät 136 kann zum Beispiel ein Differenzdruck-/Blendenmesser sein, wobei der gemessene Massendurchfluss proportional zur Quadratwurzel der Dichte ist. Im Gegensatz dazu kann das Kompensationsmessgerät ein Turbinenmesser sein, wobei der gemessene Massendurchfluss proportional zur Dichte ist. Da die Gleichungen unterschiedlich gestaltet sind, können sie für eine Lösung im Hinblick auf die Dichte kombiniert werden:
    Für das primäre Messgerät: M = Korifice (p × ΔP)1/2 Für das Kompensationsmessgerät: M = p × Kturbine × FrequencyKombination der Gleichungen: p = {(Korifice × ΔP1/2)/(Kturbine × Frequency)}2 Wobei:
  • M
    = Massendurchfluss von LNG durch Messgerät
    p
    = Dichte von durch das Messgerät fließendem LNG
    Korifice
    = Messgerät-Kalibrierungskonstante
    ΔP
    = vom primären Messgerät gemessener Druckabfall
    Kturbine
    = Messgerät-Kalibrierungskonstante
    Frequency
    = die vom Kompensationsmessgerät gemessene Frequenz
  • Nachdem die Dichte für das abgegebene LNG ermittelt wurde, kann der Massendurchfluss folglich anhand einer der obigen Massendurchflussgleichungen bestimmt werden.
  • Zur Durchführung der obigen Kalkulationen, die im Ablaufdiagramm aus 6 dargestellt sind, werden die Kalibrierungskonstanten und Massendurchflussgleichungen für die beiden Messgeräte und die hergeleitete Dichtegleichung in den Mikroprozessor 135 programmiert. Darüber hinaus werden Dichtedaten für reines Methan für eine Reihe von LNG-Temperaturen in eine Nachschlagtabelle oder irgendeine andere Art von Datenbank im Mikroprozessorspeicher programmiert.
  • Wie im Ablaufdiagramm von 6 dargestellt ist, kann der Mikroprozessor folglich nach dem Empfang von Temperaturdaten von der Temperatursonde 150 und dem Beginn des Abgabevorgangs die Reinheit des LNG testen, indem er die für das LNG (anhand der obigen hergeleiteten Gleichung) berechnete Dichte mit der Dichte von reinem Methan bei der gemessenen Temperatur (die der Nachschlagtabelle entnommen wird) vergleicht. Es kann ein Rahmen für akzeptable LNG-Reinheit festgelegt werden, so dass, wenn sich die Dichte des LNG wesentlich von der Dichte von reinem Methan für die gemessene Temperatur unterscheidet, der Mikroprozessor die Anwesenheit von unreinem LNG anzeigt und die Abgabe von LNG per Mikroprozessorsteuerung des Ventils 134 gestoppt wird. Ein Beispiel für einen akzeptablen Abweichungsbereich für die Dichte liegt bei +6 % bis –0%. Die äußere Grenze dieses Bereichs entspricht LNG mit einer Zusammensetzung aus 90% Methan und 10% Ethan.
  • Zwar wird ein Differenzdruck/Blendenmesser für das primäre Messgerät und ein Turbinenmesser für das Kompensationsmessgerät der Ausgestaltung aus 5 beschrieben, doch ist zu beachten, dass eine Vielfalt anderer Messgerätekombinationen möglich ist. Zum Beispiel kann ein Wirbeldurchflussmesser, der eine mathematische Beziehung zwischen Massendurchfluss und Dichte aufweist, die der Gleichung für den Turbinenmesser ähnlich ist, als Kompensationsmessgerät verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, dass das primäre und das Kompensationsmessgerät mit unterschiedlichen Gleichungen arbeiten, die den Massendurchfluss mit der Dichte in Bezug bringen, so dass sie für diese beiden Unbekannten gelöst werden können.
  • Es wurden zwar die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt und beschrieben, doch wird es der Fachperson einleuchten, dass Änderungen und Modifikationen daran möglich sind, ohne von der Erfindung abzuweichen, deren Umfang von den anhängenden Ansprüchen definiert wird.

Claims (15)

  1. System zum Abgeben einer tiefgekühlten Flüssigkeit nur dann, wenn sie eine akzeptable Reinheit hat, an eine Gebrauchsvorrichtung, das Folgendes umfasst: a) einen Sammelbehälter (15; 115); b) einen primären Durchflussmesser (36; 136), der in dem Sammelbehälter (15; 115) positioniert ist, wobei der Sammelbehälter mit tiefgekühlter Flüssigkeit (18; 118) bis auf einen solchen Pegel gefüllt ist, dass der Durchflussmesser in die tiefgekühlte Flüssigkeit eingetaucht ist; c) einen Abgabeschlauch (30; 130) in Verbindung mit dem Sammelbehälter (15; 115) und dem Durchflussmesser (36; 136) zum Abgeben der tiefgekühlten Flüssigkeit in dem Sammelbehälter an die Gebrauchsvorrichtung; d) eine Temperatursonde (50; 150), die in die tiefgekühlte Flüssigkeit (18; 118) in dem Sammelbehälter eingetaucht ist, so dass ein Temperaturwert für die tiefgekühlte Flüssigkeit erhalten wird; e) Mittel (54; 170) zum Messen eines Kennwertes der tiefgekühlten Flüssigkeit in Bezug auf Reinheit; f) Mittel (30; 135) zum Vergleichen des Kennwertes der tiefgekühlten Flüssigkeit mit einem entsprechenden Kennwert einer reinen tiefgekühlten Flüssigkeit auf der Temperatur der tiefgekühlten Flüssigkeit, um die Reinheit der tiefgekühlten Flüssigkeit zu ermitteln, wobei das Vergleichsmittel einen Mikroprozessor (35; 135) umfasst; und g) ein Abgabeventil (34; 134) in Verbindung mit dem Mikroprozessor (35; 135), wobei der Mikroprozessor so ausgelegt ist, dass er das Abgabeventil (34; 134) so steuert, dass die Abgabe von tiefgekühlter Flüssigkeit verhindert wird, wenn die Reinheit der tiefgekühlten Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Niveau ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die tiefgekühlte Flüssigkeit (18; 118) Flüssigerdgas (LNG) und die reine tiefgekühlte Flüssigkeit Methan ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Messen eines Kennwertes der tiefgekühlten Flüssigkeit einen Kondensator (54) umfasst, der in die tiefgekühlte Flüssigkeit in dem Sammelbehälter (18) eingetaucht ist, und die Kennwerte der tiefgekühlten Flüssigkeit und der reinen tiefgekühlten Flüssigkeit Dielektrika sind und das Mittel zum Vergleichen der Kennwerte einen Computer (35) in Verbindung mit dem Kondensator (54) und der Temperatursonde (50) beinhaltet, wobei der Computer (35) mit einer Reihe von Temperaturen und entsprechenden Dielektrika für die reine tiefgekühlte Flüssigkeit programmiert ist und der Computer (35) die von der Temperatursonde gemessene Temperatur zum Erhalten eines entsprechenden Dielektrikums für die reine tiefgekühlte Flüssigkeit verwendet und der Computer (35) das Dielektrikum für die reine tiefgekühlte Flüssigkeit mit dem von dem Kondensator gemessenen Dielektrikum vergleicht.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Kondensator (54) ein Kondensator des Freilufttyps ist.
  5. System nach Anspruch 3, wobei die tiefgekühlte Flüssigkeit LNG (18) und die reine tiefgekühlte Flüssigkeit Methan ist und der Computer (35) mit dem Durchflussmesser (36) in Verbindung und mit einer geschätzten linearen Beziehung zwischen Dielektrikum und Dichte für LNG programmiert ist, wobei der Computer (35) das von dem Kondensator gemessene Dielektrikum zum Erhalten einer Dichte für das LNG in dem Sammelbehälter anhand der geschätzten linearen Beziehung verwendet und die Dichte auf ein Volumen von abgegebenem LNG, gemessen mit dem Durchflussmesser, zum Erhalten eines Massendurchflusswertes für abgegebenes LNG anwendet.
  6. System nach Anspruch 3, wobei die tiefgekühlte Flüssigkeit LNG (18) und die reine tiefgekühlte Flüssigkeit Methan ist und der Computer (35) mit dem Durchflussmesser (36) in Verbindung und mit einer Reihe von Temperaturen und entsprechenden Dichten für reines Methan und einem Algorithmus zum Berechnen eines Dichtekompensationsfaktors programmiert ist, wobei der Computer (35) eine durch die Temperatursonde gemessene Temperatur zum Erhalten einer entsprechenden Dichte und eines Dielektrikums für reines Methan verwendet und der Computer (35) das von dem Kondensator gemessene Dielektrikum und das Dielektrikum für reines Methan in dem Algorithmus zum Erhalten eines Dichtekompensationsfaktors verwendet und der Computer (35) den Dichtekompensationsfaktor auf die Dichte für reines Methan anwendet, um eine Dichte für das LNG in dem Sammelbehälter zu erhalten, und der Computer (35) die Dichte des LNG in dem Sammelbehälter auf ein Volumen von abgegebenem LNG, gemessen durch den Durchflussmesser, zum Erhalten eines Massendurchflusswertes für abgegebenes LNG anwendet.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Messen eines Kennwertes der tiefgekühlten Flüssigkeit ein Kompensationsmessgerät (170) in Verbindung mit dem Abgabeschlauch (130) ist, das mit dem primären Durchflussmesser (136) arbeitet, und die Kennwerte der tiefgekühlten Flüssigkeit (118) und der reinen tiefgekühlten Flüssigkeit Dichten sind und das Mittel zum Vergleichen der Kennwerte einen Computer (135) in Verbindung mit den Messgeräten (136, 170) und der Temperatursonde (150) aufweist, wobei der Computer (135) mit einer Reihe von Temperaturen und entsprechenden Dichten für die reine tiefgekühlte Flüssigkeit und einer Gleichung programmiert ist, wobei eine Dichte der tiefgekühlten Flüssigkeit anhand von von den Messgeraten (136, 170) gemessenen Daten bestimmt wird und der Computer (135) die von der Temperatursonde (150) gemessene Temperatur zum Erhalten einer entsprechenden Dichte für die reine tiefgekühlte Flüssigkeit benutzt und der Computer (135) die Dichte der reinen tiefgekühlten Flüssigkeit mit der Dichte der tiefgekühlten Flüssigkeit von den Messgeraten vergleicht.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Kompensationsmessgerät (170) auch in die tiefgekühlte Flüssigkeit (118) in dem Sammelbehälter (115) eingetaucht ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die tiefgekühlte Flüssigkeit LNG (118) und die reine tiefgekühlte Flüssigkeit Methan ist.
  10. System nach Anspruch 7, wobei das primäre Messgerät (136) ein Differenzdruckmesser und das Kompensationsmessgerät (170) ein Turbinenmesser ist.
  11. System nach Anspruch 7, wobei das primäre Messgerät (136) ein Differenzdruckmesser und das Kompensationsmessgerät (170) ein Wirbeldurchflussmesser ist.
  12. System nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: a) eine Kupplung (32), die mit einem Ende des Abgabeschlauchs (30; 130) verbunden ist; b) eine Abgabeleitung (28; 128) in einem Kreislauf zwischen einem gegenüberliegenden Ende des Abgabeschlauchs und dem Durchflussmesser (36; 136), wobei die Abgabeleitung das Abgabeventil (34; 134) beinhaltet, das selektiv geschlossen wird, um die Abgabe von tiefgekühlter Flüssigkeit zu stoppen; c) eine Ablaufleitung (62; 162), die parallel zur Abgabeleitung (28; 128) mit einem ersten Ende in Verbindung mit dem Abgabeschlauch (30; 130) zwischen der Kupplung (32) und dem Abgabeventil (34; 134) und einem zweiten Ende in Verbindung mit der Abgabeleitung zwischen dem Messgerät (36; 136) und dem Abgabeventil (34; 134) positioniert ist; und d) ein Rückschlagventil (64; 164) im Kreislauf mit der Ablaufleitung (62; 162), so dass in dem Abgabeschlauch zwischen dem Abgabeventil (34; 134) und der Kupplung (32) eingeschlossene tiefgekühlte Flüssigkeit bei geschlossenem Abgabeventil durch Umgebungsluft erhitzt und durch einen resultierenden Druckanstieg zurück in den Sammelbehälter (15; 115) gedrückt werden kann.
  13. System nach Anspruch 12, wobei das erste Ende der Ablaufleitung (62; 162) mit einem tiefsten Punkt entlang der Abgabeleitung und dem Abgabeschlauch verbunden ist, so dass Flüssigkeit durch das Rückschlagventil (64; 164) und in den Sammelbehälter (15; 115) gelangen kann.
  14. System nach Anspruch 1, das ferner einen Massenspeichertank (10) umfasst, der die tiefgekühlte Flüssigkeit (12) in Verbindung mit dem Sammelbehälter (15) enthält.
  15. Verfahren zum Abgeben von tiefgekühlter Flüssigkeit nur dann, wenn sie eine akzeptable Reinheit hat, an eine Gebrauchsvorrichtung, mit einem System, das Folgendes umfasst: einen Sammelbehälter (15; 115); einen primären Durchflussmesser (36; 136), der in dem Sammelbehälter (15; 115) positioniert ist, wobei der Sammelbehälter mit tiefgekühlter Flüssigkeit (18; 118) bis auf einen solchen Pegel gefüllt ist, dass der Durchflussmesser in der tiefgekühlten Flüssigkeit eingetaucht ist; und einen Abgabeschlauch (30; 130) in Verbindung mit dem Sammelbehälter (15; 115) und dem Durchflussmesser (36; 136) zum Abgeben der tiefgekühlten Flüssigkeit in dem Sammelbehälter an die Gebrauchsvorrichtung; wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: a) Ermitteln einer Temperatur für die tiefgekühlte Flüssigkeit von einer Temperatursonde (50; 150), die in der tiefgekühlten Flüssigkeit (18; 118) in dem Sammelbehälter eingetaucht ist; b) Messen eines Kennwertes der tiefgekühlten Flüssigkeit in Bezug auf Reinheit; c) Vergleichen des Kennwertes der tiefgekühlten Flüssigkeit mit einem entsprechenden Kennwert einer reinen tiefgekühlten Flüssigkeit auf der Temperatur der tiefgekühlten Flüssigkeit, um die Reinheit der tiefgekühlten Flüssigkeit zu ermitteln; und d) Steuern eines Abgabeventils (34; 134), um die Abgabe von tiefgekühlter Flüssigkeit zu verhindern, wenn die Reinheit der tiefgekühlten Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Niveau liegt.
DE60133697T 2000-08-04 2001-07-11 Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit Expired - Lifetime DE60133697T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/632,604 US6595048B1 (en) 2000-08-04 2000-08-04 Accurate cryogenic liquid dispenser
US632604 2009-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133697D1 DE60133697D1 (de) 2008-06-05
DE60133697T2 true DE60133697T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=24536197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133697T Expired - Lifetime DE60133697T2 (de) 2000-08-04 2001-07-11 Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6595048B1 (de)
EP (1) EP1184616B1 (de)
JP (1) JP2002130598A (de)
AT (1) ATE393353T1 (de)
AU (1) AU780126B2 (de)
DE (1) DE60133697T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1318833C (zh) * 2003-02-19 2007-05-30 亚太燃料电池科技股份有限公司 储氢罐使用性能测试装置
WO2004102130A1 (en) * 2003-03-03 2004-11-25 Flowray Inc. Electronic gas flow measurement and recording device
JP4204400B2 (ja) * 2003-07-03 2009-01-07 忠弘 大見 差圧式流量計及び差圧式流量制御装置
JP2006200553A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Iwatani Internatl Corp 液化ガス流量計測システム
US7413585B2 (en) * 2005-04-14 2008-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Closed pressure-keeping system for liquid hydrogen storage
US7255013B2 (en) * 2005-11-02 2007-08-14 General Electric Company Method and apparatus for measuring cryogenic flow
JP5089125B2 (ja) * 2006-10-13 2012-12-05 中国電力株式会社 液化ガス移送システム及び液化ガス移送方法
JP2008291872A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Iwatani Internatl Corp 低温液化ガスの流量計測システム
CN101408278B (zh) * 2007-10-08 2013-01-02 上海金发科技发展有限公司 一种液体连续定量均匀添加装置
EP2166336B1 (de) * 2008-09-18 2011-11-16 FAFNIR GmbH Verfahren zum Überwachen der Qualität eines alkoholhaltigen Kraftstoffs in einem Lagertank
US8707730B2 (en) * 2009-12-07 2014-04-29 Alkane, Llc Conditioning an ethane-rich stream for storage and transportation
US9052065B2 (en) 2010-12-01 2015-06-09 Gp Strategies Corporation Liquid dispenser
CN102525278A (zh) 2010-12-15 2012-07-04 雀巢产品技术援助有限公司 用于测试和诊断饮水机中的故障的系统和方法
JP5655216B2 (ja) * 2011-05-31 2015-01-21 愛三工業株式会社 燃料供給制御装置及び内燃機関への燃料供給方法
US9163785B2 (en) 2012-04-04 2015-10-20 Gp Strategies Corporation Pumpless fluid dispenser
US9267645B2 (en) 2012-04-04 2016-02-23 Gp Strategies Corporation Pumpless fluid dispenser
WO2013182907A2 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Werner Hermeling Verfahren und vorrichtung zum regasifizieren von tiefkalt verflüssigtem gas
KR101222874B1 (ko) * 2012-06-26 2013-01-16 주식회사가스로드 압력과 체적을 이용한 압력용기의 충전량 측정 시스템 및 방법
US9885447B2 (en) * 2012-11-29 2018-02-06 Chart Inc. Metering system and method for cryogenic liquids
CN102992255B (zh) * 2012-12-28 2015-03-11 托肯恒山科技(广州)有限公司 一种基于多个流量测量变换器的加油装置及其实现方法
NO2948624T3 (de) * 2013-03-15 2018-03-31
US9586806B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-07 Honda Motor Co., Ltd. Hydrogen fuel dispenser with pre-cooling circuit
KR102529837B1 (ko) * 2018-04-02 2023-05-08 마이크로 모우션, 인코포레이티드 알려진 밀도를 사용하여 질량 유동을 보상하는 방법
CN109374083B (zh) * 2018-10-31 2020-06-16 广州发展集团股份有限公司 立式油罐的液位获取方法和装置、收发油液位预警系统
NO20190578A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-09 Roxar Flow Measurement As System and method for providing measurements in a pipe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010319A (en) * 1950-06-08 1961-11-28 Liquidometer Corp Liquid quantity measuring system
US3728897A (en) * 1970-11-16 1973-04-24 Cons Airborne Systems Compensated fuel gage
US3958443A (en) * 1974-06-17 1976-05-25 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus for proving and calibrating cryogenic flow meters
US3933030A (en) 1974-09-09 1976-01-20 Exxon Research And Engineering Company System for continuous monitoring of the density of cryogenic liquids via dielectric constant measurements
US4005603A (en) * 1975-09-03 1977-02-01 Airco, Inc. Apparatus for measuring fluid flow
US4801375A (en) * 1987-02-17 1989-01-31 Cuno Incorporated Water vending system
US4835456A (en) 1988-02-01 1989-05-30 Quantum Dynamics Company, Inc. Cryogenic density and mass-flow measurement system
NZ239255A (en) * 1990-08-03 1993-05-26 Lpg Eng Pty Ltd Metering liquified gas: compensating for density changes
US5616838A (en) 1996-02-26 1997-04-01 Mve, Inc. Metering apparatus for cryogenic liquids
US5682750A (en) * 1996-03-29 1997-11-04 Mve Inc. Self-contained liquid natural gas filling station
FR2785599B1 (fr) * 1998-11-06 2000-12-22 Air Liquide Dispositif de raccordement et de transfert d'un fluide entre un reservoir donneur et un reservoir recepteur

Also Published As

Publication number Publication date
US20030183017A1 (en) 2003-10-02
AU5421101A (en) 2002-02-07
ATE393353T1 (de) 2008-05-15
US6732594B2 (en) 2004-05-11
EP1184616A2 (de) 2002-03-06
JP2002130598A (ja) 2002-05-09
US6955095B2 (en) 2005-10-18
US6595048B1 (en) 2003-07-22
US20040231411A1 (en) 2004-11-25
EP1184616B1 (de) 2008-04-23
DE60133697D1 (de) 2008-06-05
EP1184616A3 (de) 2006-04-19
AU780126B2 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133697T2 (de) Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit
DE3036347C2 (de)
DE3537192C2 (de)
DE1922986C3 (de) Verfahren zur Lecküberwachung von Flüssigkeitsleitungen
EP0254160A1 (de) Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr
EP2795266A1 (de) Verfahren zum dosieren eines fluiden mediums
WO2020244855A1 (de) Messgerät zum bestimmen der dichte, des massedurchflusses und/oder der viskosität einer mit gas beladenen flüssigkeit, prozessanlage mit einem solchen messgerät, und verfahren zum überwachen einer mit gas beladenen flüssigkeit
DE3416127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung volumetrischer hohlraeume zum gravimetrischen dosieren von fluessigkeiten
WO1984002003A1 (en) Method and device to determine wether a limit value, expressed as a percentage of a liquid portion contained in a liquid mixture and having a lower evaporation temperature, has been reached or exceeded
DE2626450A1 (de) Verfahren zur massendurchflussmessung
DE1809820A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter
EP2733472A1 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten
DE2708978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur !berwachung des Inhalts eines Behälters
DE10162286B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck
DE102010008511A1 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
EP0922209B1 (de) Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling
DE102008020567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Steuern der Menge des in einem mehrphasigen Fluid dispergierten Nukleationsgases
DE4118502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gasen
EP1582848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Typ und Qualität eines flüssigen Mediums in einem Tank
DE3153376C2 (en) Device for gravimetric determination of the quantity of a fluid, especially of mineral oil products in a large tank
DE20316032U1 (de) Anordnung zur eichtechnischen Prüfung eines Durchflussmessgerätes
DE102015206760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe von einer Flüssigkeit
WO2001086234A2 (de) Durchflussmessgerät für temperaturabhängigen fluiden
EP2703788B1 (de) Ausliterungsvorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Kammern eines Tanks
DE19647446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition