DE19505550A1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE19505550A1
DE19505550A1 DE1995105550 DE19505550A DE19505550A1 DE 19505550 A1 DE19505550 A1 DE 19505550A1 DE 1995105550 DE1995105550 DE 1995105550 DE 19505550 A DE19505550 A DE 19505550A DE 19505550 A1 DE19505550 A1 DE 19505550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
layer
sealing tape
shoe bottom
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995105550
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505550C2 (de
Inventor
Helmut Ruehrschneck
Original Assignee
Helix Schuhfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helix Schuhfabrik & Co GmbH filed Critical Helix Schuhfabrik & Co GmbH
Priority to DE1995105550 priority Critical patent/DE19505550C2/de
Publication of DE19505550A1 publication Critical patent/DE19505550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505550C2 publication Critical patent/DE19505550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einem Schuhboden aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial und einem mit dem Schuhboden verbundenen Schaft sowie mit einem innerhalb des Schuhinnenraums zu Abdichtungszwecken vorgesehenen Band, das eine Trägerschicht und eine gegen die Schuhinnenseite angelegte Kleberschicht umfaßt.
Bei dem bekannten Schuh ist das Abdichtungsband von innen gegen Nahtbereiche geklebt, um eine Abdichtung gegen von außen eindringendes Wasser zu erreichen. Das an die Schuhinnenseite geklebte Band wurde jedoch nicht im Übergangsbereich von Schuhboden und Schaft vorgesehen, da hierdurch eine dauerhafte und wirksame Abdichtung nicht zuletzt wegen in diesem Bereich auftretenden großen mechanischen Beanspruchungen nicht hätte erzielt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine effektive, starken mechanischen Beanspruchungen standhaltende, dauerhafte Abdichtung des Schuhs im Übergangsbereich von Schuhboden und Schaft gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schuh der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdichtungsband eine Schicht aus einem mit dem Material des Schuhbodens verschweißbaren Material umfaßt, daß das Abdichtungsband im Übergangsbereich von Schuhboden und Schaft vorgesehen ist und mit dem Schuhboden verschweißt und mit dem Schaft verklebt ist.
Durch die Verschweißung des Abdichtungsbands mit dem Schuhboden ist eine flüssigkeitsdichte und dauerhafte Verbindung des Bands mit dem Schuhboden gewährleistet. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund dieser dauerhaften Fixierung des Abdichtungsbands am Schuhboden die Klebeverbindung zwischen dem gegen den Schaft angelegten Abschnitt des Bands den Anforderungen an absolute Dichtheit gerecht wird.
Die mit dem Schuhboden verschweißbare Schicht des Abdichtungsbands kann von der Trägerschicht des Abdichtungsbands gebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Trägerschicht aus einem mit dem Schuhboden nicht verschweißbaren Material besteht und die Verschweißung zwischen der Kleberschicht und dem Schuhboden stattfindet. Dies erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn es erwünscht ist, den Schuhinnenraum, und damit die Trägerschicht des Bands nicht in Form eines thermoplastischen Kunststoffmaterials, sondern durch ein anderes, etwa textiles Material auszubilden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Kleberschicht des Abdichtungsbands eine erste an die Trägerschicht angrenzende, höher schmelzende Schicht und eine zweite an die Schuhinnenseite angelegte, niedriger schmelzende Schicht umfaßt. Es kann dann nämlich in einem ersten Schritt durch Aufschmelzen beider Schichten bei einer ersten Temperatur ein Abschnitt des Abdichtungsbands mit dem Schuhboden verschweißt werden, und in einem zweiten Schritt kann der gegen den Schaft angelegte Abschnitt des Abdichtungsbands durch Aufschmelzen nur der niedriger schmelzenden Schicht als Heißkleberschicht bei einer zweiten niedrigeren Temperatur verklebt werden.
Es hat sich insbesondere dann, wenn das thermoplastische Kunststoffmaterial des Schuhbodens Polyurethan ist, desweiteren als vorteilhaft erwiesen, wenn die mit dem Schuhboden verschweißte Schicht Polyurethan auf Esterbasis umfaßt.
Der Schmelzbereich der mit dem Schuhboden verschweißbaren Schicht des Abdichtungsbands weist vorzugsweise einen Schmelzbereich von etwa 160 bis 190°, vorteilhafterweise etwa 175° auf.
Wie eingangs bereits angedeutet, kann es erwünscht sein, die Trägerschicht des Abdichtungsbands aus einem textilen Material auszubilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs weist die Trägerschicht eine textile Bindung auf und ist aus einem Gestrick, einem Gewirke oder einem Gewebe gebildet, was sich auch im Hinblick auf die Reißfestigkeit des Bands positiv auswirkt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das textile Material der Trägerschicht des Abdichtungsbands ein Polyestermaterial. Dieses Material verhindert aufgrund seines hohen Schmelzpunkts ein Schmelzen und Verschweißen der Trägerschicht mit dem Schuhboden bzw. mit der die Verschweißung bewirkenden weiteren Schicht, was sich bei Betrachtung des Schuhinnenraums in ästhetischer Hinsicht bewährt hat und auch den Tragkomfort erhöht, da der Fuß mit einem textilen Material in Berührung ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs. Nach diesem Verfahren wird das Abdichtungsband vor dem Anbringen des Schafts am Schuhboden im Übergangsbereich des Schuhbodens zum Schaft so angeordnet, daß das Band über einen Randbereich des Schuhbodens übersteht; es wird dann mit dem Schuhboden verschweißt. Nach Herstellung der Verschweißung wird der Schaft mit dem Schuhboden verbunden, etwa verklebt oder vernäht. Schließlich wird der überstehende Abschnitt des Abdichtungsbands mit dem Schaft verklebt. Wenn die Kleberschicht des Abdichtungsbands von einer Heißkleberschicht gebildet ist, wird das Verkleben des überstehenden Abschnitts vorzugsweise mittels eines erwärmbaren Leistens durchgeführt. Die Verklebung kann vorteilhafterweise auch durch kurzzeitiges Anschmelzen mittels eines heißen Leistens und anschließendes rasches Abkühlen mittels eines anderen kalten Leistens durchgeführt werden (Hot- Cool-Verfahren).
Sofern die Heißkleberschicht eine Schmelztemperatur aufweist, die unterhalb der für die Verschweißung erforderlichen Temperatur liegt, ist es möglich, die Verklebung bei einer Temperatur durchzuführen, bei der die zuvor hergestellte Schweißverbindung unverändert bleibt, also nicht wieder aufgeschmolzen wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines für einen erfindungsgemäßen Schuh verwendbaren Abdichtungsbands und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schuhbodens mit einem mit dem Schuhboden verschweißten Abdichtungsband und
Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Abdichtungsbands für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhs. Das Abdichtungsband 2 umfaßt eine Trägerschicht 4 aus einem textilen Material, die in Form eines Gestricks, eines Gewirks oder eines Gewebes ausgebildet ist, sowie eine Kleberschicht 6. Die Kleberschicht 6 bildet eine mit einem Schuhboden des Schuhs verschweißbare Schicht 8, die aus einer ersten an die Trägerschicht 4 angrenzenden Schicht 10 aus Polyurethan auf Polyesterbasis mit einer Schmelztemperatur von etwa 175°C und aus einer zweiten gegen den Schuhinnenraum anlegbaren Schicht 12 aus Polyurethan auf Polyesterbasis mit einer Schmelztemperatur im Bereich von etwa 130 bis 170°C besteht.
In der Fig. 2 ist ein Schuhboden 14 mit einem mit dem Schuhboden 14 verschweißten Abdichtungsband 2 zeigt, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Das Abdichtungsband 2 wurde gegen einen nach oben gezogenen Randbereich 16 des Schuhbodens 14 so angelegt, daß das Abdichtungsband 2 über den Randbereich 16 nach oben übersteht. In dieser Position wurde das Abdichtungsband 2 durch Erwärmung bis zur Schmelztemperatur der Schicht 8 erwärmt und mit dem Schuhboden 14 verschweißt, wodurch eine flüssigkeitsdichte dauerhafte Verbindung zwischen dem Abdichtungsband 2 und dem Schuhboden 14 erreicht ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schuh, bei dessen Herstellung ein Schaft 18 in beliebiger Weise, etwa durch Verkleben oder Vernähen, mit dem zuvor mit dem Abdichtungsband 2 ( Fig. 1, 2) verschweißten Schuhboden 14 verbunden wurde. Nach Herstellung dieser Verbindung wurde der über den Randbereich 16 des Schuhbodens 14 nach oben überstehende Abschnitt des Abdichtungsbands 2 gegen die Innenseite des Schafts 18 geklebt. Diese Verklebung erfolgte durch Erwärmung des Abdichtungsbands 2 auf die Schmelztemperatur der zweiten Schicht 12 aus Polyurethan auf Polyesterbasis. Da die Schmelztemperatur dieser zweiten Schicht 12 niedriger ist, als die Schmelztemperatur der ersten Schicht 10 wird bei Erwärmung des Abdichtungsbands 2, etwa mittels eines erwärmbaren Leistens, die Schweißverbindung des Abdichtungsbands 2 mit dem Randbereich 16 des Schuhbodens nicht beeinträchtigt. Die Verklebung kann jedoch auch mittels eines heißen und eines kalten Leistens im "Hot-Cool-Verfahren" durchgeführt werden.
Die textile Trägerschicht 4 ist dem Schuhinneren zugewandt. Durch die beschriebene Verschweißung und Verklebung des Abdichtungsbands 2 mit dem Schuhboden 14 bzw. dem Schaft 18 ist eine allen Anforderungen gerecht werdende Abdichtung des Übergangsbereichs zwischen Schaft 18 und Schuhboden 14 erreicht.

Claims (15)

1. Schuh mit einem Schuhboden aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial und einem mit dem Schuhboden verbundenen Schaft sowie mit einem innerhalb des Schuhinnenraums zu Abdichtungszwecken vorgesehenen Band, das eine Trägerschicht und eine gegen die Schuhinnenseite angelegte Kleberschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsband (2) eine Schicht (8) aus einem mit dem Material des Schuhbodens (14) verschweißbaren Material umfaßt, daß das Abdichtungsband (2) im Übergangsbereich von Schuhboden (14) und Schaft (18) vorgesehen ist und mit dem Schuhboden (14) verschweißt und mit dem Schaft (18) verklebt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schuhboden verschweißte Schicht des Abdichtungsbands von der Trägerschicht gebildet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schuhboden (14) verschweißte Schicht (8) des Abdichtungsbands (2) von der Kleberschicht (6) gebildet ist.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (6) eine erste an die Trägerschicht (4) angrenzende höher schmelzende Schicht (10) und eine zweite an die Schuhinnenseite angelegte niederer schmelzende Schicht (12) umfaßt.
5. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schuhboden (14) verschweißte Schicht (8) Polyurethan auf Esterbasis umfaßt.
6. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schuhboden (14) verschweißte Schicht (8) einen Schmelzbereich von etwa 160 bis 190°C aufweist.
7. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (4) aus einem textilen Material gebildet ist.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (4) von einem Gestrick, einem Gewirke oder einem Gewebe gebildet ist.
9. Schuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (4) aus einem Polyestermaterial gebildet ist.
10. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (6) eine Heißkleberschicht ist.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (6) einen Schmelzbereich von 130 bis 170°C aufweist.
12. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Kunststoffmaterial des Schuhbodens Polyurethan ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Anordnen des Abdichtungsbands (2) im Übergangsbereich des Schuhbodens (14) zum Schaft (18), so daß das Band (2) über einen Randbereich (16) des Schuhbodens (14) übersteht;
  • - Verschweißen des Abdichtungsbands (2) mit dem Schuhboden (14);
  • - Verbinden des Schafts (18) mit dem Schuhboden (14) und
  • - Verkleben des überstehenden Abschnitts des Abdichtungsbands (2) mit dem Schaft (18)
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung bei einer ersten Temperatur und die Verklebung bei einer zweiten gegenüber der ersten Temperatur niedereren Temperatur durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Abschnitt des Abdichtungsbands (2) eine Heißkleberschicht (6) aufweiset und mittels eines erwärmbaren Leistens mit dem Schaft (18) verklebt wird.
DE1995105550 1995-02-17 1995-02-17 Schuh Expired - Fee Related DE19505550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105550 DE19505550C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105550 DE19505550C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505550A1 true DE19505550A1 (de) 1996-08-22
DE19505550C2 DE19505550C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=7754350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105550 Expired - Fee Related DE19505550C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505550C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974278A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Flavio Carradori Wasserdichte Sohle
GB2363052A (en) * 2000-06-05 2001-12-12 Eddie Chen Shoe with waterproof lining
FR2810207A1 (fr) * 2000-06-05 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure etanche a l'eau a couture piquee permettant un drain
FR2810208A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure etanche a l'eau a couture piquee permettant un drain

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031827C1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Helix Schuhfabrik Gmbh & Co Wasserdichter Schuh mit einem vorgeformten Boden sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102009011123A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Ara Ag Laufsohle mit integrierter Dichtlippe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840263A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Adidas Ag Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE4004674A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Lemm & Co Gmbh Ind Werke Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840263A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Adidas Ag Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE4004674A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Lemm & Co Gmbh Ind Werke Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974278A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Flavio Carradori Wasserdichte Sohle
GB2363052A (en) * 2000-06-05 2001-12-12 Eddie Chen Shoe with waterproof lining
FR2810207A1 (fr) * 2000-06-05 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure etanche a l'eau a couture piquee permettant un drain
GB2363052B (en) * 2000-06-05 2004-04-28 Eddie Chen Waterproof shoe and process of making the same
FR2810208A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Eddie Chen Chaussure etanche a l'eau a couture piquee permettant un drain

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505550C2 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203078B1 (de) Nahtverbindungsstruktur, bekleidungsstück mit einer nahtverbindungsstruktur sowie verfahren zur herstellung einer nahtverbindungsstruktur
DE60003607T2 (de) Wasserdichter Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0126705B1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
DE69726014T2 (de) Verfahren zur herstellung vorgefertigen mehrlagegen liegsamen produkte und resultierende produkte mit verbesserten dichtungsprofilleisten
DE69904170T2 (de) Verfahren und naht zur erzeugung einer undurchlässigen dichtung.
EP1212953B1 (de) Wasserdichter Schuh
EP2160113A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
DE4138836C5 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
DE19505550C2 (de) Schuh
DE3840263A1 (de) Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE60312977T2 (de) Herstellung von wasserdichten genähten Dichtungen für Kleidung
DE4004674A1 (de) Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE4126090C1 (en) Seal for seams in concrete road surfaces - includes elastically deformable seam band which is placed in seam in U=shape
DE19719282C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Materialbahnen
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19739592C2 (de) Flüssigkeitsdichte, linienförmige Fügeverbindung für ein- oder mehrschichtige textile Flächengebilde, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60119737T2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
DE663295C (de) Verfahren zur Herstellung von Sporthemden aus knitterfaehiger Maschenware
EP0557977B1 (de) Kordelzug für Kleidungsstücke
DE4411150C1 (de) Kordelzug für ein Kleidungsstück
DE3312464A1 (de) Verfahren zum verbinden von stossstellen
EP0104404B1 (de) Nahtausbildung zur Verbindung zweier Materialbahnen
DE19520346C2 (de) Verbindung zwischen zwei textilen, lederartigen oder aus Leder bestehenden Materialien
DE1610760A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verbindung von Waeschestoffteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Kragen oder Manschetten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELIX SCHUHFABRIK GMBH & CO, 95152 SELBITZ, DE RUE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUEHRSCHNECK, HELMUT, 95152 SELBITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee