DE19505544C1 - Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling

Info

Publication number
DE19505544C1
DE19505544C1 DE1995105544 DE19505544A DE19505544C1 DE 19505544 C1 DE19505544 C1 DE 19505544C1 DE 1995105544 DE1995105544 DE 1995105544 DE 19505544 A DE19505544 A DE 19505544A DE 19505544 C1 DE19505544 C1 DE 19505544C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
stirred reactor
plastics
temperatures
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105544
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Gebauer
Rolf-Peter Pfitzner
Harald Beer
Karl Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paraffinwerk Webau 06679 Webau De GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DE1995105544 priority Critical patent/DE19505544C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505544C1 publication Critical patent/DE19505544C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis von Kunststoffen hat zu einem raschen Anstieg des Einsatzes dieser Werkstoffe in fast allen Lebensbereichen geführt.
Bei der Herstellung fallen aus verschiedenen Gründen und in verschiedenen Prozeßstufen auch Produkte an, wie z. B. Fehl­ chargen mit unterschiedlichen Viskositäten, Dichten, Ver­ schmutzungsgraden usw., oder Standardprodukte aus kontinuier­ lichen Analysenmeßgeräten. Diese Produkte werden in der Regel als sogenannte Industrieabfälle aufgearbeitet, wie z. B. durch Granulieren, Filtrieren usw. und dann anteilig zu Neuware zu­ gesetzt oder sie werden analog den sortenreinen Recyclaten aufgearbeitet und verwertet.
Auch die Wiederaufarbeitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen wird in vielfältiger Weise durchgeführt (vergleiche z. B. G. Menges, W. Michaeli und M. Bittner (Hrsg.), Recycling von Kunststoffen, München-Wien 1992).
Aus der älteren Anmeldung P 43 29 458.8-43 (DE 43 29 458 A1) ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling unter Einsatz eines Extruders bei Scherung und erhöhten Temperaturen bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die von Metallen und groben Verunreinigungen befreiten Altkunststoffe oder Alt­ kunststoffgemische in einem Extruder auf­ geschmolzen und unter Friktion und äußerer Wärme­ zufuhr auf Temperaturen <400°C aufgeheizt werden, die Temperatur über die gesamte Länge des Extruders auf <400°C gehalten wird, das so vor­ abgebaute Altkunststoffmaterial in einen Rührreaktor überführt wird, wo bei Temperaturen <400°C ein weiterer Abbau erfolgt, und wobei entstandene Spaltgase und Schadstoffe über Entgasungs­ einrichtungen am Extruder, am Rührreaktor oder an beiden gleichzeitig abgezogen und verwertet werden, im Falle der Aufbereitung von Alt­ kunststoffmaterial mit Halogenanteil und/oder er­ höhter Verkokungsneigung entsprechende Additive direkt in den Extruder, den Rührreaktor oder in beide anteilig zugesetzt werden und wobei gegebenenfalls in den Rührreaktor reaktive Gase zudosiert werden.
Ein noch ungelöstes Problem stellt die ökonomisch und ökolo­ gisch sinnvolle Verwertung von sogenannten "Gatschen" dar, das heißt, die bei der Herstellung von Polymeren anfallenden, niedermolekularen Nebenprodukte, z. B. Polyethylen-Gatsche, die gegenüber den Standardprodukten in der Molmasse um mehrere Zehnerpotenzen niedriger und in der Regel verschmutzt sind, sowie höhere Anteile an Ölen von Kompressoren oder Initiator­ lösungsmitteln enthalten.
Diese Produkte können auf Grund der Ölanteile und vor allem auf Grund der gegenüber Standardprodukten sehr niedrigen Molmassen, die zudem noch in Abhängigkeit von der Rezeptur der Standardsorte stark schwanken, weder Standardware noch Recyclaten zugesetzt werden.
Es ist auch versucht worden, diese Produkte stofflich zu ver­ werten. So wird in DD-PS 1 23 673 ein Additivgemisch zur Ver­ besserung der Fließfähigkeit von Erdöl-Mitteldestillaten des Siedebereiches 180 bis 400°C bei niedrigen Temperaturen vor­ geschlagen, wobei eine Komponente des Additivgemisches ein Ethylen-Copolymer-Gatschprodukt mit einer Viskosität von 30 bis 400 mPa·s bei 140°C ist. Das Additivgemisch wird in Form eines Konzentrates in Lösungsmitteln oder direkt in das Mittel­ destillat als Schmelze oder Granulat bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur zugeführt. Bei der Komponente A handelt es sich immer um ein Ethylen-Vinylacetat-Gatschprodukt und bei der Komponente B um ein thermooxidativ abgebautes Ethylen-Vinylacetat-Copolymerwachs.
Diese Verwertungsmöglichkeit hat sich jedoch auf Grund der stark schwankenden Qualitäten der "Gatsche" und auf Grund der gestiegenen Qualitätsanforderungen an die Additive nicht durchsetzen können.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zur ökonomisch und ökologisch sinnvollen Verwertung von den bei der Herstellung von Polymeren entstehenden und abgetrennten niedermolekularen Produkten, sogenannten "Gatschen", zu entwickeln.
Die Aufgabe wurde mit einem Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoff­ recycling nach Patentanmeldung P 43 29 458.8-43 gelöst, bei dem die Altkunststoffe in einem Extruder unter Scherung und bei hohen Temperaturen (<400°C) vorabgebaut werden und der endgültige Abbaugrad in einem nachgeschalteten Rührreaktor erzielt wird, indem erfindungsgemäß die bei der Herstellung von Standardpolymeren anfallenden und in der Qualität stark schwankenden niedermolekularen Nebenprodukte, sogenannte Gatsche, aufgeschmolzen werden und zu 0,1 bis 5 Masse-% den Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen, ausgenommen Acrylharze, insbesondere PMMA, bei Temperaturen von 150 bis 230°C am Einzug in den Extruder und/oder bei Temperaturen von 230 bis 280°C am Eingang des Rührreaktors und/oder bis zu 50 Masse-% bei Temperaturen von 150 bis 230°C am Ausgang des Rühr­ reaktors zugesetzt werden. Vorzugsweise werden dabei Poly­ ethylen-Gatsche eingesetzt.
Als Altkunststoffe oder Altkunststoffgemische im Sinne der Erfindung lassen sich die nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch im gewerblichen Bereich anfallenden Produkte, wie z. B. Land­ wirtschaftsfolien, Transportverpackungen, Kanister, Hohlkörper, Flaschen etc. einsetzen, oder die im Hausmüll anfallenden Produkte, vorzugsweise die Schwimmfraktion (Produkte mit einer Dichte <1 g/cm³). Es ist aber auch möglich, Produkte aus der Herstellung (Fehlchargen, An- und Umfahrprodukte bei Sorten­ änderung, Proben aus Prozeß- und Analysengeräten etc.) oder der Verarbeitung (Fehlchargen, Spritzgußangüsse etc.) ein­ zusetzen.
Neben dem Einsatz der Gatsche aus der Herstellung von Standard­ polymeren ist es aber auch möglich, weitere Gatsche, wie sie beispielsweise bei der Schmierölraffination als Paraffingatsch (Slack Wax) oder als Petrolatum (Bright Stock Slack Wax) an­ fallen, zu verarbeiten, in den Fällen, in denen deren Verwendung zur Paraffingewinnung nicht zweckmäßig erscheint.
Die erfindungsgemäß aufbereiteten Mischungen werden mit Vorteil gemeinsam mit Raffinerieeinsatzprodukten (z. B. für Steamcracker, Visbreaker, Synthesegaserzeugung) weiterverarbeitet. Somit entfällt für die Gatschprodukte das Fahren auf Halde oder ein aufwendiges Verbrennen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Aufbereitet wird in den Beispielen Altkunststoff aus der Haus­ müllschwimmfraktion (Dichte <1 g/cm³).
Beispiel 1
Ein bei der Synthese von Hochdruckpolyethylen angefallener Gatsch mit folgender Spezifikation
Schmelzpunkt: 91°C
Dichte (20°C): 0,916 g/cm³
Viskosität (dyn. bei 140°C): 940 mPa·s
wurde über eine Aufschmelzeinheit bei 165°C aufgeschmolzen und zu 2 Masse-% einem Altkunststoffstrom am Einzug eines Doppel­ schneckenextruders zugesetzt. Das Gemisch wurde in der Abbau­ einheit, bestehend aus Extruder und Rührreaktor gemäß Hauptpatent thermisch abgebaut und danach zu 20 Masse-% einem Hydrospalt­ rückstand, der als Einsatzkomponente für einen Steamcracker diente, zugesetzt.
Beispiele 1a bis 1c
Es wurde analog dem Beispiel 1 verfahren, aber mit folgenden Änderungen:
a) bei 150°C aufgeschmolzen und zu 0,1 Masse-% zugesetzt
b) bei 170°C aufgeschmolzen und zu 3,5 Masse-% zugesetzt
c) bei 228°C aufgeschmolzen und zu 5,0 Masse-% zugesetzt
Beispiel 2
Der Gatsch einer Hochdruckpolyethylenanlage mit folgender Spezifikation: Schmelzpunkt 87°C, Dichte (20°C) 0,918 g/cm³ und Viskosität (dyn. bei 140°C) 876 mPa·s, wurde in einer Aufschmelzeinheit bei 250°C aufgeschmolzen und zu 5 Masse-%, bezogen auf den abgebauten Altkunststoff, zwischen Extruder und Rührreaktor in den Schmelzestrom dosiert.
Das aus dem Rührreaktor ausgetragene Gemisch aus Altkunststoff und Gatsch wurde in Vakuumrückstand im Verhältnis 1 : 2 eindosiert und in einem Visbreaker thermisch gespalten.
Beispiele 2a bis 2c
Es wurde analog Beispiel 2 mit folgenden Änderungen gearbeitet:
2a) bei 230°C aufgeschmolzen und zu 0,1 Masse-% zugesetzt
2b) bei 260°C aufgeschmolzen und zu 2,8 Masse-% zugesetzt
2c) bei 280°C aufgeschmolzen und zu 4,5 Masse-% zugesetzt
Beispiel 3
Ein aus einer Hochdruckanlage zur Herstellung von Polyethylen isoliertes Nebenprodukt (Gatsch) mit einem Schmelzpunkt von 84°C, einer Dichte von 0,911 g/cm³ bei 20°C und einer dynamischen Viskosität von 768 mPa·s wurde bei 230°C aufgeschmolzen und am Ausgang aus dem Rührreaktor zu 48 Masse-% dem thermisch abgebauten Altkunststoffstrom zugesetzt. Dieses Gemisch wurde zu 5 Masse-% einem Vakuumvisbreakerrückstand zugemischt und in eine Vergasungseinheit gefahren und dort zu Synthesegas umgesetzt.
Beispiele 3a bis 3c
Es wurde analog Beispiel 3 mit folgenden Änderungen gearbeitet:
3a) bei 150°C aufgeschmolzen und zu  3 Masse-% zugesetzt
3b) bei 190°C aufgeschmolzen und zu 12 Masse-% zugesetzt
3c) bei 215°C aufgeschmolzen und zu 35 Masse-% zugesetzt

Claims (2)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Alt­ kunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling nach dem Verfahren der DE 43 29 458 A1, bei welchem die von Metallen und groben Verunreinigungen befreiten Altkunststoffe oder Alt­ kunststoffgemische in einem Extruder auf­ geschmolzen und unter Friktion und äußerer Wärme­ zufuhr auf Temperaturen <400°C aufgeheizt werden, die Temperatur über die gesamte Länge des Extruders auf <400°C gehalten wird, das so vor­ abgebaute Altkunststoffmaterial in einen Rührreaktor überführt wird, wo bei Temperaturen <400°C ein weiterer Abbau erfolgt, und wobei entstandene Spaltgase und Schadstoffe über Entgasungs­ einrichtungen am Extruder, am Rührreaktor oder an beiden gleichzeitig abgezogen und verwertet werden, im Falle der Aufbereitung von Alt­ kunststoffmaterial mit Halogenanteil und/oder er­ höhter Verkokungsneigung entsprechende Additive direkt in den Extruder, den Rührreaktor oder in beide anteilig zugesetzt werden und wobei gegebenenfalls in den Rührreaktor reaktive Gase zudosiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung von Standardpolymeren anfallenden und in der Qualität stark schwankenden niedermolekularen Nebenprodukte, sogenannte Gatsche, aufgeschmolzen werden und zu 0,1 bis 5 Masse-% den Altkunststoffen oder Altkunst­ stoffgemischen, ausgenommen Acrylharze, insbesondere PMMA, bei Temperaturen von 150 bis 230°C am Einzug in den Extruder und/oder bei Temperaturen von 230 bis 280°C am Eingang des Rührreaktors und/oder bis zu 50 Masse-% bei Temperaturen von 150 bis 230°C am Ausgang des Rührreaktors zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyethylen-Gatsche den Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen zugesetzt werden.
DE1995105544 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling Expired - Fee Related DE19505544C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105544 DE19505544C1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105544 DE19505544C1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505544C1 true DE19505544C1 (de) 1996-05-15

Family

ID=7754345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105544 Expired - Fee Related DE19505544C1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505544C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146194A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur thermischen depolymerisation von polymeren
DE4114434A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Rwe Ges Fuer Forschung Und Ent Verfahren zur verminderung der koksbildung bei der thermischen behandlung synthetischer, organischer abfaelle
DE4329458A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146194A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur thermischen depolymerisation von polymeren
DE4114434A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Rwe Ges Fuer Forschung Und Ent Verfahren zur verminderung der koksbildung bei der thermischen behandlung synthetischer, organischer abfaelle
DE4329458A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205996A1 (de) Verfahren zum Abbau von synthetischen Polymeren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE202016101935U1 (de) Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen
AT509429A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
EP2532698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen Modifizierung von Polymerschmelzen
EP0784661B1 (de) Verfahren zur gewinnung von chemierohstoffen und kraftstoffkomponenten aus alt- oder abfallkunststoffen
EP0468073B1 (de) Verfahren zur vollständigen Verwertung von Hochpolymerabprodukten
DE19505544C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling
EP0659867A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen
DE19503519C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das rohstoffliche Recycling
DE102010052287A1 (de) Modifizierte Polyolefine
Michaeli et al. Degradative extrusion as a pretreating process for chemical recycling of plastics waste
DE4329435C1 (de) Verfahren zur rohstofflichen Verwertung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE10037229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
EP0662503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kunststoffabfall unterschiedlicher Zusammensetzung
AT525907B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Polykondensaten
DE4329461A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für den Einsatz in Raffinerien
Kostov et al. Rheological behaviour of recycled and virgin polyethyleneterephthalate and mixtures of them
US4146459A (en) Treatment of coal liquefaction effluent
DE4329458C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling
DE19707303B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4329436C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdölrückständen und Altkunststoff oder Altkunststoffgemischen
CH645658A5 (en) Thermoplastic, polyester-containing moulding compositions which contain macromolecular, highly fluorinated hydrocarbon
DE19707304B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
CN101067020A (zh) 一种聚酯废料在聚酯连续生产设备上回用的方法及其装置
EP1000953B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verarbeitbaren Compound-Werkstoffes aus Chitin

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBAUER, MANFRED, DR., 06179 ANGERSDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAFFINWERK WEBAU GMBH, 06679 WEBAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee