DE19504444B4 - Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz - Google Patents

Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz Download PDF

Info

Publication number
DE19504444B4
DE19504444B4 DE19504444A DE19504444A DE19504444B4 DE 19504444 B4 DE19504444 B4 DE 19504444B4 DE 19504444 A DE19504444 A DE 19504444A DE 19504444 A DE19504444 A DE 19504444A DE 19504444 B4 DE19504444 B4 DE 19504444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferometer
arrangement according
interferometer arrangement
path length
optical path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19504444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504444A1 (de
Inventor
Andreas Dr.rer.nat. Menlo Park Dorsel
Beate Dipl.-Phys. Möller
Günter Dipl.-Ing. Maschke
Karl-Heinz Dr.Rer.Nat. Donnerhacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19504444A priority Critical patent/DE19504444B4/de
Priority to GB9602274A priority patent/GB2297838B/en
Priority to JP8045674A priority patent/JPH08320260A/ja
Priority to US08/599,083 priority patent/US5719673A/en
Publication of DE19504444A1 publication Critical patent/DE19504444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504444B4 publication Critical patent/DE19504444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02062Active error reduction, i.e. varying with time
    • G01B9/02067Active error reduction, i.e. varying with time by electronic control systems, i.e. using feedback acting on optics or light
    • G01B9/02069Synchronization of light source or manipulator and detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02062Active error reduction, i.e. varying with time
    • G01B9/02064Active error reduction, i.e. varying with time by particular adjustment of coherence gate, i.e. adjusting position of zero path difference in low coherence interferometry
    • G01B9/02065Active error reduction, i.e. varying with time by particular adjustment of coherence gate, i.e. adjusting position of zero path difference in low coherence interferometry using a second interferometer before or after measuring interferometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/0207Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer
    • G01B9/02071Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer by measuring path difference independently from interferometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz in mindestens einem Interferometerarm (1, 3) und einem ersten photoelektrischen Empfänger (17) zur Erfassung der mittels des Interferometers erzeugten Interferenzsignale, wobei ein mit Mitteln (18) zur Änderung der optischen Weglängendifferenz gekoppelter Inkrementalgeber (22, 23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, der ein Referenzsignal erzeugt, das abhängig von der Geschwindigkeit der Änderung der optischen Weglängendifferenz seine Frequenz wie die des Interferenzsignals ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz.
  • In der DE 35 26 628 A1 ist eine Interferometeranordnun beschrieben, bei der die Verstellung der optischen Weglängendifferenz durch eine Verdrehung einer gekoppelten Spiegelanordnung realisiert wird. Dadurch wird erreicht, dass das Ausgangslichtbündel des Interferometers raumfest gehalten wird und so stets an der gleichen Stelle auf den Detektor trifft. Für die vorliegende Erfindung ist diese Forderung nicht relevant.
  • Es ist beispielsweise bereits bekannt ( DE 3201801 A1 ), das von einer ersten Grenzfläche des Auges reflektierte Licht einer Lichtquelle kurzer Kohärenzlänge mit dem von einer weiteren Grenzfläche reflektierten Licht über eine interferometrische Anordnung in einem Beobachtungsstrahlengang zu vereinigen, wobei über einen verschiebbaren Spiegel die optische Weglängendifferenz zwischen den reflektierten Lichtanteilen kompensiert wird.
  • Die Verschiebung des Spiegels ist hierbei das Maß für den Abstand zwischen den untersuchten Grenzflächen.
  • Weiterhin ist es, beispielsweise aus " Lasers in Surgery and Medicine" 13:447-452(1993), bekannt, einen Beleuchtungsstrahlengang, beispielsweise mittels einer Laserdiode, über eine interferometrische Anordnung mit einstellbarer Weglängendifferenz zwischen den interferometrischen Teilstrahlen, auf das Auge zu richten und den Interferenzkontrast der auftretenden Interferenzen der vom Auge reflektierten Strahlungsanteile in Abhängigkeit von der Verstellung der Weglängendifferenz mittels einer Photodetektoranordnung zu detektieren.
  • Die Einstellung der Weglängendifferenz erfolgt hierbei mittels eines in einem Interferometerarm motorisch verschiebbaren Reflektors, beispielsweise eines Tripelprismas.
  • Durch die geringe Reflektivität der zu vermessenden Grenzschichten ist die Intensität der zu detektierenden Interferenzsignale sehr gering und mit Rauschen überlagert.
  • Das Meßsignal soll nunmehr selektiv nachgewiesen werden.
  • Wenn der verschiebbare Reflektor mit einer Geschwindigkeit v bewegt wird, hat das zu detektierende Meßsignal die Frequenz fs = 2v/λ, und ist entsprechend der Kohärenzlänge der Lichtquelle amplitudenmoduliert, wobei λ die Wellenlänge der kurzkohärenten Lichtquelle ist.
  • Dem bekannten und naheliegenden Ansatz, das Meßsignal durch Benutzung von schmalbandigen elektronischen Filtern zu selektieren, stehen Schwankungen der Geschwindigkeit, mit der sich der optische Gangunterschied im Interferometer und damit die Signalfrequenz fs ändert, entgegen. Dabei führen auch kurzzeitige Geschwindigkeitsschwankungen dazu, daß die Signalfrequenz außerhalb der Filterbandbreite liegt und das Meßsignal nicht oder verfälscht detektiert werden kann.
  • Eine hochgenaue Regelung des Motorantriebs, der beispielsweise ein Tripelprisma zur Verstellung der optischen Weglängendifferenz antreibt, ist sehr aufwendig, wenn sie die erforderliche Konstanz der Geschwindigkeit auch im Bereich relativ hoher Frequenzanteile (100 Hz und mehr) sicherstellen soll.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, mit geringem Aufwand ein unverfälschtes Meßsignal zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mittels eines Gittergebers wird aus der Bewegung des zur Änderung des Gangunterschiedes bewegten Spiegels bzw. Retroreflektors direkt ein Referenzsignal abgeleitet.
  • Durch geeignete Auslegung des Gittergebers wird vorteilhaft z.B. erreicht, daß die Periode dieses Referenzsignals den gleichen Wert hat wie die des Meßsignals.
  • Da der Gittergeber die Änderung der Weglängendifferenz im Interferometer unmittelbar erfaßt, wirken sich Schwankungen der Geschwindigkeit auf die Referenzfrequenz und auf die Frequenz des Meßsignals gleichermaßen aus.
  • So kann die Referenzfrequenz zur Demodulation des Meßsignals benutzt werden.
  • Da die Phasenlage des Meßsignals gegenüber dem Referenzsignal aber unbekannt ist, kann hier kein Demodulator im üblichen Sinne verwendet werden. Es handelt sich vielmehr um eine Anordnung zur Demodulation in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen und anschließender Koordinatentransformation.
  • Die Periode des Gittergebers (Maßstabsgitter) kann auch ein Vielfaches oder ein Bruchteil der Signalfrequenz sein. In diesem Fall erfolgt die Erzeugung eines Referenzsignals gleicher Frequenz wie das Meßsignal durch elektronische Interpolation oder Teilung.
  • Die Periode des Gittergebersignals sollte jedoch kleiner als die Periode der Geschwindigkeitsänderungen sein, damit diese vollständig erfaßt werden können.
  • Bei einem längs des Strahls im Interferometer verfahrenden Spiegel oder Retroreflektor entspricht eine Periode des Meßsignals einer halben mittleren Wellenlänge des Lichtes der kurzkohärenten Lichtquelle.
  • In diesem Falle ist vorteilhaft ein interferometrischer Gittergeber einsetzbar, dessen Signalperiode ebenfalls eine halbe Wellenlänge beträgt.
  • Dies ist mit einem Gittergeber möglich, dessen Gitterkonstante G gleich der mittleren Wellenlänge der kurzkohärenten Lichtquelle ist und an dem die +1. und -1. Ordnung zur Interferenz gebracht werden.
  • Dann ergibt sich die Frequenz fg des Gittergebersignals aus fg = 2v/G, wobei v die Verfahrgeschwindigkeit bezeichnet.
  • Da die mittlere Wellenlänge unter Umständen exemplarisch schwankt, kann es sinnvoll sein, einen Gittergeber mit einer Gitterkonstanten, die der kürzesten zu erwartenden mittleren Wellenlänge entspricht, zu verwenden und für andere Wellenlängen den gesamten Gittergeber (z.B. bei einem Zweigittergeber Referenz- und Maßstabsgitter) gegen die Verfahrrichtung zu verdrehen.
  • In diesem Fall muß das Maßstabsgitter ausgedehnt genug sein, um ein Auswandern aus dem geteilten Bereich zu vermeiden.
  • Natürlich sind auch Mehrgittergeber einsetzbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Auflichtgittergebern, aber auch Durchlichtgittergeber können eingesetzt werden.
  • Die Signalauswertung kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise mit einem digitalen Rechenwerk . Beispielsweise kann man zunächst Referenzsignal und Meßsignal digitalisieren und dann mit einem digitalen Rechenwerk die phasenempfindliche Gleichrichtung in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen und Mittelung (Tiefpaß) mit anschließender Koordinatentransformation von kartesischen in Polarkoordinaten realisieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nur die Koordinatentransformation mit einem digitalen Rechenwerk durchzuführen.
  • Weitere Wirkungen und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Interferometeraufbau zur Messung des Abstandes zwischen verschiedenen Schichten im menschlichen Auge.
  • 2: Eine erfindungsgemäße Auswerteschaltung
  • 3a,b: Den Aufbau einer Anordnung zur Demodulation in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen mit anschließender Koordinatentransformation.
  • Ein Strahlteiler 1 bildet mit Tripelprisma 2 sowie einem verschiebbaren Tripelprisma 3 eine Interferometeranordnung, in die über einen weiteren Strahlteiler 5 wahlweise das Licht einer Superlumineszenzdiode 4 oder einer Laserdiode 6 als Meß- bzw. als Einstellichtquelle eingestrahlt wird.
  • Über eine Blende 7 sowie eine Planplatte 8 zur Ausblendung eines Kontrollanteils auf eine Photodiode 9 gelangt das Beleuchtungslicht über einen Polarisationsstrahlteiler 10 und eine λ/4-Platte 11 auf das Auge 12.
  • Das vom Auge reflektierte Licht wird über den Polarisationsstrahlteiler 10 und ein Abbildungssystem 14 über einen Strahlteiler 15 in eine Beobachtungsebene bzw. auf einen Photodetektor 17, vorzugsweise eine Avalanche- Photodiode, abgebildet.
  • Die Lichtquellen 4 und 6, eine Verschiebeeinrichtung 18 zur Verschiebung des Tripelprismas 3, sowie die Photodetektoren 9, 17 sind mit einer Steuer- und Auswerteeinheit 19 gekoppelt, die wiederum mit externen Speichern 20 sowie Drucker 21 verbunden sein kann.
  • In 2 sind schematisch die erfindungswesentlichen Elemente dargestellt.
  • Einer weiteren Laserdiode 22 ist ein mit der Verschiebeeinrichtung 18 bezüglich seines beweglichen Maßstabsgitters starr gekoppelter Gittergeber 24 zugeordnet.
  • Das Licht der Laserdiode 22 wird mittels eines Kollimators 23 aufgeweitet und trifft als paralleles Strahlenbündel auf einen Gittergeber 24, der aus einem über die Verschiebeeinrichtung beweglichen Maßstabsgitter 24a und einem feststehenden Referenzgitter 24b besteht.
  • Das entstehende Hell-Dunkel-Signal gelangt auf einen lichtelektrischen Empfänger 25 (Photodiode) mit integriertem Verstärker.
  • Das am Empfänger 25 entstehende Referenzsignal ist ein Sinussignal gleicher Frequenz wie das Meßsignal, das am Ausgang des Empfängervorverstärkers der APD 17 entsteht und mit Rauschen überlagert ist.
  • Beide Signale gelangen auf eine Anordnung 26 zur Demodulation in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen mit anschließender Koordinatentransformation, die die Hüllkurve des amplitudenmodulierten Meßsignals, die proportional dem Interferenzkontrast ist, herstellt.
  • Das Ausgangssignal der Anordnung zur Demodulation in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen mit anschließender Koordinatentransformation wird einem A/D-Wandler 27 zugeführt und nach Digitalisierung im PC 19 abgespeichert. Das durch den Inkrementalgeber des Motors der Verschiebeeinrichtung 18 erzeugte Signal wird gleichfalls dem PC zugeführt, so daß nunmehr die Hüllkurve des Meßsignals als Funktion des Verschiebeortes darstellbar ist. Vorteilhaft ist auch die Verwendung des Signals vom Gittergeber zur Aufzeichnung des Verschiebeortes.
  • In 3a ist eine besonders vorteilhafte Funktionsweise der Anordnung zur Demodulation in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen mit anschließender Koordinatentransformation dargestellt.
  • Das mit Rauschen überlagerte Meßsignal von der APD 17 durchläuft einen breitbandigen Verstärker 37 und gelangt auf jeweils einen Eingang von zwei Doppelbalancemischern (DBM) 28 und 29. Das Referenzsignal von Empfänger 25 gelangt auf einen breitbandigen Phasenschieber 30, der zwei zueinander um 90 Grad phasenverschobene Signale (Sinus und Cosinus) erzeugt, die ebenfalls auf jeweils einen Eingang der Doppelbalancemischer 28 und 29 gelangen. Wenn durch den Gittergeber bereits zwei um 90 Grad phasenverschobene sinusförmige oder rechteckförmige Signale erzeugt werden, können diese ohne Phasenschieber direkt auf die DBM 28,29 gelangen.
  • In den DBM 28,29 werden die Eingangssignale miteinander gemischt, d.h. multipliziert bzw. phasenempfindlich gleichgerichtet.
  • Die Ausgangssignale der DBM 28,29 werden über Tiefpässe 31,32 von den Trägerfrequenzresten befreit.
  • Die nach den Tiefpässen 31,32 entstehenden Signale durchlaufen gemäß 3b jeweils Quadrierer 33, 34, deren Signale zusammengeführt und damit summiert werden.
  • Die Summe der quadrierten Signale kann auf einen Radizierer übertragen werden.
  • Das entstehende Ausgangssignal ist die Hüllkurve des Meßsignales der APD und gelangt auf den A/D-Wandler gemäß 2 .
  • Der Rechner 19 steuert das Einschalten der Lichtquellen 4 und 6 sowie das Verfahren des Motors der Verschiebeeinrichtung 18, wobei gleichzeitig die digitalisierten Werte erfaßt und bildlich dargestellt werden.

Claims (11)

  1. Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz in mindestens einem Interferometerarm (1, 3) und einem ersten photoelektrischen Empfänger (17) zur Erfassung der mittels des Interferometers erzeugten Interferenzsignale, wobei ein mit Mitteln (18) zur Änderung der optischen Weglängendifferenz gekoppelter Inkrementalgeber (22, 23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, der ein Referenzsignal erzeugt, das abhängig von der Geschwindigkeit der Änderung der optischen Weglängendifferenz seine Frequenz wie die des Interferenzsignals ändert.
  2. Interferometeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebeeinheit (18) zur Änderung der optischen Weglängendifferenz vorgesehen ist, die mit dem beweglichen Maßstabsgitter (24a) eines Gittergebers starr verbunden ist, der sich im Strahlengang einer Lichtquelle (22) befindet und dem ein zweiter photoelektrischer Empfänger (25) zugeordnet ist, wobei erster (17) und zweiter (25) photoelektrischer Empfänger mit einer Auswerteeinheit (19) verbunden sind.
  3. Interferometeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Auswerteeinheit (19) mit einem Rechner verbunden ist.
  4. Interferometeranordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Gittergebers die gleiche Periode wie das Interferenzsignal hat.
  5. Interferometeranordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstante des beweglichen Gitters (24a) etwa der Meßwellenlänge entspricht, wobei die Interferenz der -1. und + 1. Ordnung detektiert wird.
  6. Interferometeranordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom ersten photoelektrischen Empfänger (17) erzeugte Meßsignal sowie das von dem dem Gittergeber nachgeordneten zweiten photoelektrischen Empfänger (19) erzeugte Referenzsignal auf eine Anordnung (26) zur Demodulation in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen mit anschließender Koordinatentransformation geführt werden, die über einen A/D-Wandler (27) mit einem Auswerterechner (19) verbunden ist.
  7. Interferometeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Demodulation (26) in zwei um 90 Grad phasenverschobenen Kanälen mit anschließender Koordinatentransformation aus einem ersten und zweiten multiplikativen Mischer (MM) besteht, wobei das Referenzsignal aus zwei um 90 Grad phasenverschobenen Anteilen besteht und der erste Anteil auf einen Eingang des ersten MM und der zweite Anteil auf einen Eingang des zweiten MM gelangt, das Meßsignal über einen breitbandigen Verstärker (37) auf den jeweils anderen Eingang der Doppelbalancemischer (28, 29) gelangt und die Signale der MM über Tiefpässe und eine Anordnung zur Koordinatentransformation von kartesischen in Polarkoordinaten auf den A/D-Wandler geführt werden.
  8. Interferometeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den MM ein breitbandiger 90 – Grad- Phasenschieber (30) vorgeordnet ist.
  9. Interferometeranordnung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Koordinatentransformation aus zwei Quadrierern besteht, deren Signale zusammengeführt und einem Radizierer zugeführt werden.
  10. Interferometeranordnung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf die interferometrische Erfassung des Abstandes zwischen verschiedenen Schichten des lebenden Auges.
  11. Interferometeranordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der multiplikative Mischer ein Doppelbalancemischer ist.
DE19504444A 1995-02-10 1995-02-10 Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz Expired - Fee Related DE19504444B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504444A DE19504444B4 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz
GB9602274A GB2297838B (en) 1995-02-10 1996-02-05 Interferometer arrangement
JP8045674A JPH08320260A (ja) 1995-02-10 1996-02-08 調節可能な光路長差を有する干渉計装置
US08/599,083 US5719673A (en) 1995-02-10 1996-02-09 Interferometer arrangement with adjustable optical path length difference for detecting a distance between different layers of an eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504444A DE19504444B4 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504444A1 DE19504444A1 (de) 1996-08-14
DE19504444B4 true DE19504444B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7753641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504444A Expired - Fee Related DE19504444B4 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5719673A (de)
JP (1) JPH08320260A (de)
DE (1) DE19504444B4 (de)
GB (1) GB2297838B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704602B4 (de) * 1997-02-07 2008-08-28 Carl Zeiss Meditec Ag Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes
US5883548A (en) * 1997-11-10 1999-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Demodulation system and method for recovering a signal of interest from an undersampled, modulated carrier
DE19810980B4 (de) * 1998-03-13 2007-03-01 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zum Messen von Abständen zwischen optischen Grenzflächen
US6154308A (en) * 1998-07-30 2000-11-28 Litton Systems, Inc. Two step discrete phase shift demodulation method for fiber optic sensor arrays
DE10128219A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnungen für Kohärenz-topographisches Ray Tracing am Auge
AU2003227389A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-11 Vitaliy Atnashev Spectrometry method and device for carrying out said method
US7474407B2 (en) * 2003-02-20 2009-01-06 Applied Science Innovations Optical coherence tomography with 3d coherence scanning
US8394084B2 (en) 2005-01-10 2013-03-12 Optimedica Corporation Apparatus for patterned plasma-mediated laser trephination of the lens capsule and three dimensional phaco-segmentation
US7400410B2 (en) * 2005-10-05 2008-07-15 Carl Zeiss Meditec, Inc. Optical coherence tomography for eye-length measurement
US20090012507A1 (en) 2007-03-13 2009-01-08 William Culbertson Method for patterned plasma-mediated modification of the crystalline lens
US9186059B2 (en) * 2007-12-21 2015-11-17 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic instrument alignment apparatus and method of using same
DE102008029479A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Carl Zeiss Meditec Ag Kurzkohärenz-Interferometerie zur Abstandsmessung
US8294971B2 (en) * 2008-12-18 2012-10-23 Bausch • Lomb Incorporated Apparatus comprising an optical path delay scanner
JP5232038B2 (ja) * 2009-02-12 2013-07-10 株式会社ニデック 眼寸法測定装置
DE102009022958A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung von Relativabständen
CN103712689B (zh) * 2014-01-02 2015-07-01 上海朗研光电科技有限公司 基于光学频率梳的连续激光器光谱线宽测量装置
CN111693133B (zh) * 2020-06-24 2022-04-15 中国电子产品可靠性与环境试验研究所((工业和信息化部电子第五研究所)(中国赛宝实验室)) 光纤水听器光程差测试装置、方法、计算机设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201801A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Adolf Friedrich Prof. Dr.-Phys. 4300 Essen Fercher Verfahren und anordnung zur messung der teilstrecken des lebenden auges
DE3526628A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Perkin-Elmer Ltd., Beaconsfield, Buckinghamshire Interferometrisches geraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270790A (en) * 1990-04-18 1993-12-14 Advantest Corporation Moving reflector driving part of a Michelson inteferometer
DE4113842A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und einrichtung zur messung und bestimmung einer wegdifferenz in interferometern nach michelson
WO1992019930A1 (en) * 1991-04-29 1992-11-12 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for optical imaging and measurement
US5402230A (en) * 1991-12-16 1995-03-28 Tsinghua University Heterodyne interferometric optical fiber displacement sensor for measuring displacement of an object
JPH07239272A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Ando Electric Co Ltd 光波長計
JPH07270245A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Ando Electric Co Ltd 測長器を用いた光波長計
JPH08101072A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Ando Electric Co Ltd 光波長計

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201801A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Adolf Friedrich Prof. Dr.-Phys. 4300 Essen Fercher Verfahren und anordnung zur messung der teilstrecken des lebenden auges
DE3526628A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Perkin-Elmer Ltd., Beaconsfield, Buckinghamshire Interferometrisches geraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser in Surgery and Medicine 13 (1993) p.447-452 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9602274D0 (en) 1996-04-03
GB2297838A (en) 1996-08-14
JPH08320260A (ja) 1996-12-03
GB2297838B (en) 1999-05-05
DE19504444A1 (de) 1996-08-14
US5719673A (en) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504444B4 (de) Interferometeranordnung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz
EP1379857B1 (de) Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe
DE69409601T2 (de) Interferometrisches Entfernungsmessgerät
DE3727188C2 (de) Optische Verschiebungserfassungseinrichtung
DE102004037137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102005061464C5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur optischen Abstandsmessung
DE202014101699U1 (de) Absolut-Entfernungs-Laserinterferometer
DE10041041A1 (de) Interferometeranordnung und Interferometrisches Verfahren
DE602005003530T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Linearität eines optischen Detektors
DE102008029459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
EP0242407A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
EP1236023B1 (de) Winkelmesssystem
WO1990010191A1 (de) Polarisationsinterferometer
DE19754595A1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
EP1065468B1 (de) Zeilen-OCT als optischer Sensor für die Mess- und Medizintechnik
DD283682A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen erfassung des rauheitsprofils einer materialoberflaeche
DE4400680C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abstandsänderungen eines Objekts
EP0112399B1 (de) Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen
EP0626563A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102010062842B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der absoluten Position eines Objekts
DE4105509C2 (de) Streulichtmeßanordnung zur Untersuchung der Oberflächenrauheit
EP1314953A2 (de) Interferometer und interferometrisches Messverfahren
DE102010022421B4 (de) Messeinrichtung und Messverfahren zur absoluten Abstandsmessung
DE2163200A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung
DE3542161C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901