DE19504168A1 - Saatband aus verrottbaren Fasern - Google Patents

Saatband aus verrottbaren Fasern

Info

Publication number
DE19504168A1
DE19504168A1 DE1995104168 DE19504168A DE19504168A1 DE 19504168 A1 DE19504168 A1 DE 19504168A1 DE 1995104168 DE1995104168 DE 1995104168 DE 19504168 A DE19504168 A DE 19504168A DE 19504168 A1 DE19504168 A1 DE 19504168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
layer
tape according
areas
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995104168
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C.A.R.M.E.N. E.V., 97222 RIMPAR, DE
Original Assignee
Neue Baumwollspinnerei & Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Baumwollspinnerei & Weber filed Critical Neue Baumwollspinnerei & Weber
Priority to DE1995104168 priority Critical patent/DE19504168A1/de
Publication of DE19504168A1 publication Critical patent/DE19504168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/042Tapes, bands or cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Saatband zur Ausbringung von Samengut, beispielsweise von Rettich- oder Radieschensamen.
Saatbänder dienen in der Regel zur maschinellen oder manuell stark erleichterten Ausbringung einzelner Samenkör­ ner. Um einen maximalen Ertrag pro Anbaufläche mit minima­ len Arbeitsaufwand zu gewährleisten, sind an Saatbänder ho­ he Anforderungen gestellt. Hierzu wurden beispielsweise Pa­ pierbänder herangezogen. Die Festigkeit derartiger Papier­ bänder ist für eine maschinelle Abwicklung von einer Spule nicht ausreichend. Ferner wird bei stärkerem Papier der Keimprozeß behindert oder durch die zur Papierbänderher­ stellung verwendeten chemischen Bindemittel wird die biolo­ gische Verträglichkeit und Abbaubarkeit nicht gewährlei­ stet.
Desweiteren ist aus der DE-GM 89 11 056 eine Samenmatte bekannt, bei der ein Verstärkungsgewebe zwischen zwei Na­ turfasern, insbesondere Jute, eingebracht ist, so daß das Samengut seine Position nicht weiter, als durch die Faden­ abstände des Maschengewebes der Verstärkungsbahn möglich, nachträglich verändern kann. Allerdings kann es bei derar­ tig bekannten Samenbändern dazu führen, daß die Samenkörner einerseits zu dicht aneinanderliegen, wodurch Krüppel- oder Kleinwuchs verursacht wird, und es deshalb erforderlich ist, daß im frühen Wachstumsstadium der Bestand manuell ausgedüngt werden muß. Andererseits können die Samenkörner weit auseinanderliegen, wodurch durch fehlende oder durch den Bandherstellungsprozeß beschädigte Samenkörner Saat­ lücken entstehen, die einen entsprechenden Minderertrag verursachen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Samenmatte bereitzustellen, bei der eine formschüssige Fi­ xierung des einzubringenden Saatgutes gewährleistet ist, unter gleichzeitiger Einhaltung eines vorgegebenen Saatab­ standes eine Beschädigung des Saatgutes bei der Herstellung des Saatbandes verhindert wird und die Entsorgung des Saat­ bandes völlig unproblematisch für die Umwelt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Saatband zur Verfügung ge­ stellt, das eine Basisschicht und eine Deckschicht auf­ weist, wobei die Basisschicht mit mindestens einem Bereich zur lokalisierten, insbesondere flächig abgegrenzten Auf­ nahme des Saatguts versehen und zumindest dort von der Deckschicht überdeckt ist. Durch die Bereiche zur lokali­ sierten Aufnahme des Saatguts und somit durch die Formge­ bung der Basisschicht wird der gewünschte Abstand der Ein­ zelkörner sichergestellt. Da sowohl die Basisschicht als auch die Deckschicht aus vorzugsweise verrottbaren Naturfa­ sern hergestellt wird, ist eine Umweltverträglichkeit vor­ handen. Die Umweltverträglichkeit ist ferner durch die Ver­ wendung von nachwachsenden Rohstoffen gegeben. So kann bei­ spielsweise die Entsorgung derartiger Produkte durch Kompo­ stierung erfolgen. Ein Verbleiben in der Erde ist ebenfalls vollkommen unbedenklich. Dadurch, daß die Bereiche zur Auf­ nahme des Saatgutes in die Basisschicht integriert wurde, entfällt - wie bei der bekannten Samenmatte erforderlich - das zusätzliche Verstärkungsgewebe. Zusätzlich wird durch die vorgegebenen Bereiche zur Aufnahme des Saatgutes ge­ währleistet, daß bestimmte Bereiche, sogenannte Verfesti­ gungszonen zum mechanischen Verbinden der beiden Schichten bereitgestellt werden, so daß eine Schädigung von Samenkör­ nern bei der Herstellung des Saatbandes ausgeschlossen wer­ den kann.
Das erfindungsgemäße Saatband kann in einreihiger oder mehrreihiger Samenanordnung ausgestattet sein. Einreihige Ausführungen eignen sich speziell für Zwischenaussaaten bei Mischkulturen mit unterschiedlicher Keim- oder Wachstumspe­ riode. Durch gezielte Anordnung unterschiedlichen Saatguts in einem Band können Mischkulturen in einem Arbeitsgang zur Aussaat gebracht werden, auch unter Berücksichtung eventu­ ell unterschiedlicher Pflanzenabstände. Unterschiedlichen Durchmessern der Samenkörner und optimalen Pflanzenabstän­ den in Abhängigkeit der zu kultivierenden Pflanzenart kann dadurch Rechnung getragen werden, daß die Breite des Saat­ bandes, der durch die Bereiche zur Aufnahme des Saatgutes festgelegte Samenkornabstand und die Ausdehnung der Berei­ che frei wählbar sind. Durch die Deckschicht wird eine vollständige Umhüllung des Samenkorns erreicht, so daß eine auf einfache Weise herstellbare Lagefixierung mit dem er­ findungsgemäßen Saatband erzeugt wurde. Ein Herausfallen des Samenkorns, auch bei Überkopflage des Saatbandes oder eine unkontrollierte Veränderung des Samenkornabstandes ist durch diese formschlüssige Fixierung verhindert. Da mit den Bereichen zur Aufnahme des Samenguts eine Lagefixierung der Samenkörner erreicht und eine damit einhergehende Lagevor­ gabe gegeben ist, können die samenfreien Bereiche zur me­ chanischen Verbindung, insbesondere durch Vernadelung, her­ angezogen werden.
Weist beispielsweise die Basisschicht gemäß Anspruch 2 mindestens eine Trägerschicht und eine Abstandsschicht auf, so muß lediglich die Abstandsschicht bearbeitet werden. Wenn gemäß Anspruch 3 die Abstandsschicht den Bereich zur lokalisierten Aufnahme des Saatguts aufweist, können die Deckschicht und die Trägerschicht zusätzlich gleich ausge­ bildet sein.
Gemäß Anspruch 4 kann auf herstellungstechnisch vor­ teilhafte Weise der Bereich als Durchgangsloch ausgebildet werden, da dieses Durchgangsloch von unten von der Träger­ schicht verschlossen ist und somit einen nach unten be­ grenzten Bereich erzeugt, so daß das eingebrachte Samenkorn lagefixiert ist.
Es kann ebenso von Vorteil sein, wenn beispielsweise die Basisschicht oder Abstandsschicht dick gegenüber dem einzubringenden Samenkorn ist, wodurch lediglich der Be­ reich zur Aufnahme des Saatgutes als Aussparung auszubilden ist. Auch ein derartig ausgebildeter Bereich ist herstel­ lungstechnisch einfach zu verwirklichen.
Sollte beispielsweise die natürliche Anhaftung der ein­ zelnen Schichten nicht ausreichen, um einen im Gebrauch nützlichen Schichtenverbund herzustellen, so können gemäß Anspruch 6 die einzelnen Schichten mechanisch miteinander verbunden werden. Insbesondere kann ein derartiges mechani­ sches Zusammenfügen durch Vernadelung erzielt werden. Bei dieser Verfestigungsmethode werden die einzelnen Faser­ schichten durch eine Vielzahl von Nadeln, sogenannte Filz­ nadeln, durchstochen. Die Filznadeln sind an ihren Arbeits­ schäften mit Einkerbungen (umgekehrter Widerhaken) ausge­ stattet, die eine Faseraufnahme und somit einen Fasertrans­ port der zu durchstechenden Faserschicht ermöglicht. Beim vertikalen Durchstechen von horizontal verlaufenden Faser­ schichten werden deshalb Fasern aus ihrer horizontalen Lage in eine vertikale Lage umorientiert. Die dadurch steigende Dichte innerhalb der Faserschicht bewirkt in Verbindung mit den dann ausgebildeten Faserbärten/Faserschlingen die Ver­ festigung bzw. Vernadelung in Form von Reib- und Form­ schlußbindungen. Dieses rein mechanische Verfahren benötigt keine weiteren Bindemittel, so daß diese Vernadelung als umweltfreundlich zu bezeichnen ist.
Da die Bereiche zur lokalisierten Aufnahme des Saatguts vorgegeben und damit die Position der Samenkörner in dem Saatgut bekannt ist, erfolgt vorteilhafterweise die Verna­ delung in den verbleibenden nicht samenführenden Zonen, so­ genannten Verfestigungszonen.
Um sicherzustellen, daß die samenführenden Bereiche bzw. die Samenkörner von den Filznadeln nicht durchstochen werden, können die Verfestigungs- bzw. Vernadelungszonen gemäß Anspruch 8 seitlich der Bereiche zur Aufnahme des Saatguts entlang der Längsrichtung des Saatbandes angeord­ net sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Dichte der Bereiche sehr hoch ist.
Durch Vorgabe der Bereiche zur lokalisierten Aufnahme des Saatguts können die Bereiche individuell ausgestaltet werden, d. h. der Abstand zwischen den Bereichen und die Be­ reiche selbst können auf die Größe und Keimfähigkeit des Saatguts abgestimmt werden.
Um der Umweltverträglichkeit des erfindungsgemäßen Saatbandes gerecht zu werden, ist es von Vorteil, die ein­ zelnen Schichten aus Naturfaser, insbesondere Flachsfaser gemäß Anspruch 10 herzustellen. Es ist lediglich darauf zu achten, das die Naturfasern einer natürlichen Verrottung unterliegen. Eine derartige Verrottung kann auch gemäß An­ spruch 11 aus Chemiefasern, insbesondere aus natürlichen Polymeren, wie beispielsweise Viskosefasern (zellulosische Fasern) erzielt werden.
Der Aufbau des Saatbandes ist nicht auf die Verwendung einer einzigen Naturfaser beschränkt, sondern es sind auch Fasermischungen sowohl über den Gesamtquerschnitt oder auch lediglich schichtweise aus unterschiedlichen Faserarten ge­ mäß Anspruch 12 möglich. In Kombination mit verschiedenen Schichtdicken lassen sich dadurch Anpassungen an unter­ schiedliche, pflanzenabhängige Keimbedingungen vornehmen. Ein weiteres für das Saatband wichtiges Auswahlkriterium ist das erforderliche Wasseraufnehmevermögen und Wasser­ rückhaltevermögen, um den Keimprozeß zu begünstigen. Als günstige Fasermischungen sind daher beispielsweise Flachs/Baumwolle (50%/50%); Hanf/Baumwolle (50%/50%); Flachs/Jute/Baumwolle (40%/20%/40%); Flachs/Viskose und Baumwolle/Viskose oder andere Kombinationen der genannten Fasermaterialien als vorteilhaft anzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung eines einreihigen Saatbandes, und
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein ausgeleg­ tes Saatband im Gelände zwischen bestehenden Pflanzenkulturen.
In Fig. 1 ist die Ausführungsform gezeigt, bei der die Basisschicht in eine Träger- (3) und eine Abstandsschicht (2) unterteilt ist. Zur besseren Veranschaulichung sind die drei Naturfaserschichten des Saatbandes in unterschiedli­ cher Länge dargestellt. Die Breite (c) des Saatbandes, der Samenkornabstand (a), und somit die Anzahl und Dichte der Bereiche zur lokalisierten Aufnahme, und der Lochdurchmes­ ser (b) der perforierten Abstandsschicht (2) sind frei wählbar. Unterschiedlichen Durchmessern der Samenkörner (4) und optimalen Pflanzenabständen in Abhängigkeit der zu kul­ tivierenden Pflanzenart kann dadurch Rechnung getragen wer­ den. Durch die Trägerschicht (3), die Abstandsschicht (2) und die Deckschicht (1) ist eine vollständige Umhüllung des Samenkorns (4) gegeben. Seitliche Vernadelungszonen (5) bilden den Schichtenverbund. Ein Herausfallen des Samenkor­ nes (4) oder eine unkontrollierte Veränderung des Samenkor­ nabstandes (a) ist durch diese formschlüssige Fixierung verhindert. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann das Saatband (6) maschinell oder von Hand durch geeignete Abrollvorrichtun­ gen in vorbereitete Erdfurchen (7) abgelegt werden. Der Bandanfang braucht dafür lediglich, z. B. durch einen Dorn (8) im Erdreich befestigt werden. Ist das Saatgut auf Scheibenspulen aufgewickelt, genügt als Abrollvorrichtung das Aufstecken auf ein Metallrohr und die seitliche Arre­ tierung durch Splinte. Wie in den Figuren dargestellt, wird in jeder Materialaussparrung vorzugsweise jeweils nur ein einziges Samenkorn gezielt eingelegt, wodurch eine gleich­ mäßige Verteilung durch die Anordnung der lokalisierten Be­ reiche zur Aufnahme des Saatgutes erzielt wird.
Die Erfindung schafft somit ein Saatband zur erleich­ terten Ausbringung einzelner Samenkörner in einem gleichmä­ ßigen und für die jeweiligen Pflanzenart optimalen Abstand auf oder in die Erde, wobei das Saatband eine Basisschicht mit mindestens einem Bereich zur lokalisierten Aufnahme, insbesondere flächenabgegrenzter Aufnahme des Saatgutes aufweist und zumindest dort von der Deckschicht überdeckt wird.

Claims (12)

1. Saatband zur Ausbringung von Samengut mit mindestens einer Basisschicht und einer Deckschicht auf Faserba­ sis, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (5) mit mindestens einem Bereich zur lokalisierten, insbe­ sondere flächenabgegrenzten Aufnahme des Saatguts ver­ sehen und zumindest dort von der Deckschicht (1) über­ deckt ist.
2. Saatband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht mindestens eine Trägerschicht (3) und eine Abstandsschicht (2) aufweist.
3. Saatband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsschicht (2) den Bereich zur lokalisierten Aufnahme des Saatguts (4) aufweist.
4. Saatband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bereich zur lokalisierten Aufnahme des Saatguts (4) ein Durchgangsloch ist.
5. Saatband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bereich zur lokalisierten Aufnahme des Saatguts (4) eine Aussparung ist.
6. Saatband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Basisschicht (3) und die Deck­ schicht (1) mechanisch, insbesondere durch Vernadelung, miteinander verbunden sind.
7. Saatband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernadelung in nicht samenführenden Vernadelungszo­ nen erfolgt.
8. Saatband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernadelungszone seitlich der Bereiche zur lokali­ sierten, insbesondere flächenabgegrenzten Aufnahme des Saatguts (4) entlang der Längsrichtung des Saatbandes angeordnet sind.
9. Saatband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Bereichen und die Bereiche selbst auf das Saatgut (4) abgestimmt sind.
10. Saatband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Basis- (9) und die Deckschicht (1) aus Naturfaser, insbesondere Flachsfaser bestehen.
11. Saatband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d. h., daß die Basis- (9) und die Deckschicht (1) aus Chemiefasern, insbesondere natürlichen Polymeren bzw. Viskosefasern bestehen.
12. Saatband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Träger-, die Abstands- und die Deckschicht unterschiedliche Naturfasermischungen auf­ weisen.
DE1995104168 1995-02-08 1995-02-08 Saatband aus verrottbaren Fasern Withdrawn DE19504168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104168 DE19504168A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Saatband aus verrottbaren Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104168 DE19504168A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Saatband aus verrottbaren Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504168A1 true DE19504168A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104168 Withdrawn DE19504168A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Saatband aus verrottbaren Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504168A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823203A1 (de) * 1996-03-01 1998-02-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Blatt zur sämlingszucht, sein herstellungsverfahren, sämlingszuchtverfahren, kulturverfahren und umpflanzungsmaschine
WO1998053659A1 (en) 1997-05-29 1998-12-03 Sedos S.R.O. Seed carrier, based on a water-soluble biodegradable material
WO1999049722A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Walter Schober Begrünungsmatte zur hangbefestigung
WO1999062319A3 (en) * 1998-06-01 2000-04-06 Honda Motor Co Ltd Seedling-growing tape and method of manufacturing the same, and planting device for planting seedling-growing tape in the field
DE10155703C1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Peter Wirz Verfahren zur Herstellung von Saatmatten
DE202013104576U1 (de) 2013-10-10 2015-01-13 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saatband, Saatbandsystem und Begrünungs- oder Bepflanzungssystem
CN113151974A (zh) * 2021-03-29 2021-07-23 山东省农业机械科学研究院 一种智能精准种绳编织机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923093A (en) * 1958-04-11 1960-02-02 Troy Blanket Mills Seed planting mat
CH362562A (de) * 1959-07-01 1962-06-15 Buerger Adolf Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
DE6913833U (de) * 1969-04-03 1969-09-25 Horst Winkel Formkoerper aus torf fuer die garten- und landwirtschaft
DE6925976U (de) * 1969-06-30 1969-11-06 Karl Ulrich Hauptmann Mit saatgut beschickter saaatguttraeger
DE7423628U (de) * 1975-04-03 Gassel Reckmann & Co Rasenpflanzmatte
DE8911056U1 (de) * 1989-09-15 1989-11-16 Filzfabrik Schedetal GmbH, 3510 Hann Münden Samenmatte aus mindestens zwei Vliesen aus Naturfasern
DE3844418A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sugawara Ind Haftklebebahn fuer die aussaat und verfahren zur aussaat und zum ankeimen
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423628U (de) * 1975-04-03 Gassel Reckmann & Co Rasenpflanzmatte
US2923093A (en) * 1958-04-11 1960-02-02 Troy Blanket Mills Seed planting mat
CH362562A (de) * 1959-07-01 1962-06-15 Buerger Adolf Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
DE6913833U (de) * 1969-04-03 1969-09-25 Horst Winkel Formkoerper aus torf fuer die garten- und landwirtschaft
DE6925976U (de) * 1969-06-30 1969-11-06 Karl Ulrich Hauptmann Mit saatgut beschickter saaatguttraeger
DE3844418A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sugawara Ind Haftklebebahn fuer die aussaat und verfahren zur aussaat und zum ankeimen
DE8911056U1 (de) * 1989-09-15 1989-11-16 Filzfabrik Schedetal GmbH, 3510 Hann Münden Samenmatte aus mindestens zwei Vliesen aus Naturfasern
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823203B1 (de) * 1996-03-01 2002-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Blatt zur sämlingszucht, sein herstellungsverfahren, sämlingszuchtverfahren, kulturverfahren und umpflanzungsmaschine
EP0823203A1 (de) * 1996-03-01 1998-02-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Blatt zur sämlingszucht, sein herstellungsverfahren, sämlingszuchtverfahren, kulturverfahren und umpflanzungsmaschine
WO1998053659A1 (en) 1997-05-29 1998-12-03 Sedos S.R.O. Seed carrier, based on a water-soluble biodegradable material
US6595149B2 (en) 1998-03-01 2003-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushki Kaisha Planting device for planting a seedling-growing tape in the field
WO1999049722A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Walter Schober Begrünungsmatte zur hangbefestigung
WO1999062319A3 (en) * 1998-06-01 2000-04-06 Honda Motor Co Ltd Seedling-growing tape and method of manufacturing the same, and planting device for planting seedling-growing tape in the field
US6460473B1 (en) 1998-06-01 2002-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seedling-growing tape and method of manufacturing the same
DE10155703C1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Peter Wirz Verfahren zur Herstellung von Saatmatten
DE202013104576U1 (de) 2013-10-10 2015-01-13 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saatband, Saatbandsystem und Begrünungs- oder Bepflanzungssystem
WO2015052615A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saatband, saatbandsystem und begrünungs- oder bepflanzungssystem
US20160249522A1 (en) * 2013-10-10 2016-09-01 Niklas Weisel Seed tape, seed tape system and greening or planting system
US10548258B2 (en) * 2013-10-10 2020-02-04 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Seed tape, seed tape system and greening or planting system
CN113151974A (zh) * 2021-03-29 2021-07-23 山东省农业机械科学研究院 一种智能精准种绳编织机
CN113151974B (zh) * 2021-03-29 2022-07-15 山东省农业机械科学研究院 一种智能精准种绳编织机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197266B1 (de) Bewässerungsmatte zum bereitstellen von fluiden für den wurzelbereich von pflanzen und bewässerungssystem
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
WO2005106091A1 (de) Formkopf und verfahren zum herstellen eines faservlieses
DE19725403C2 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
EP1806444B1 (de) Filznadel
WO2019034739A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vegetativen vermehrung von pflanzen
EP1850653A1 (de) Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE19504168A1 (de) Saatband aus verrottbaren Fasern
DE102011083742B4 (de) Bewässerungsmatte
EP2190281B1 (de) Geomatte
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
EP1069224A1 (de) Filznadel
EP0415380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von faserhaltigen Pflanzenkörpern
DE4200855A1 (de) Schutzabdeckung fuer erdboeden
DE2729405A1 (de) Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage
DE19504167A1 (de) Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers
DE3408236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen zylindrischen pflanzstumpen und nach diesem verfahren hergestellte pflanzstumpen
DE102015003168B3 (de) Substrat für den Anbau von Pflanzen
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
EP0857417A2 (de) Pflanzgefäss
DE102009017803A1 (de) Kunstrasenlinie
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: C.A.R.M.E.N. E.V., 97222 RIMPAR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee