DE19504015A1 - Mikrogel - Google Patents

Mikrogel

Info

Publication number
DE19504015A1
DE19504015A1 DE19504015A DE19504015A DE19504015A1 DE 19504015 A1 DE19504015 A1 DE 19504015A1 DE 19504015 A DE19504015 A DE 19504015A DE 19504015 A DE19504015 A DE 19504015A DE 19504015 A1 DE19504015 A1 DE 19504015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
microgel
microgel according
aqueous
ethylenically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504015C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Hille
Stephan Dr Neis
Horst Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bollig and Kemper KG
Original Assignee
Bollig and Kemper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7753383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19504015(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bollig and Kemper KG filed Critical Bollig and Kemper KG
Priority to DE19504015A priority Critical patent/DE19504015C2/de
Priority to US08/875,858 priority patent/US5977258A/en
Priority to DE59600541T priority patent/DE59600541D1/de
Priority to PCT/DE1996/000067 priority patent/WO1996024619A1/de
Priority to AT96900524T priority patent/ATE170878T1/de
Priority to ES96900524T priority patent/ES2124078T5/es
Priority to BR9607103A priority patent/BR9607103A/pt
Priority to AU44303/96A priority patent/AU707121B2/en
Priority to EP96900524A priority patent/EP0808333B2/de
Priority to IN144CA1996 priority patent/IN187057B/en
Priority to MYPI96000425A priority patent/MY112498A/en
Publication of DE19504015A1 publication Critical patent/DE19504015A1/de
Publication of DE19504015C2 publication Critical patent/DE19504015C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0052Preparation of gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Mikrogele, ein Verfahren zur Herstel­ lung sowie deren Verwendung.
Mikrogele sind vernetzte Polymermikroteilchen in einem flüssigen Medium mit einem mittleren Teilchendurchmesser zwischen 0,01 und 10 µm, die durch Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren mit Divinylmonomeren in Gegenwart von Emulgatoren erhalten werden.
Solche Mikrogele auf Wasserbasis werden als Rheologiehilfsmittel oder als Hilfsmittel zur Ausbildung eines guten Metalleffekts in der Auto­ mobilindustrie verwendet.
Ein wesentlicher Nachteil dieser so erhaltenen Mikrogele besteht in dem Verbleib des Emulgators im fertigen Mikrogel, da letzteres, bei­ spielsweise aufgrund der im Emulgator vorhandenen schwefelhaltigen Gruppierungen (Sulfonsäuregruppen), so für eine Vielzahl von An­ wendungen nur mit erheblichen Nachteilen eingesetzt werden kann. So haben solche Mikrogele aufgrund des in ihnen enthaltenen Emul­ gators nachteilige Eigenschaften, beispielsweise im Hinblick auf deren Verwendung in Wasserbasislacken in der Automobilindustrie, insbe­ sondere hinsichtlich der Wasserlagerung und Schwitzwasserbeständig­ keit.
Durch Emulsionspolymerisation erhältliche Mikrogele können aber auch durch Umarbeitung in konventionellen Lacken, d. h. auf Lösemit­ telbasis, Verwendung finden. Hierzu ist es notwendig, daß wäßrige Mikrogel in eine lösemittelhaltige Form zu überführen.
Dies geschieht mittels des industriell häufig eingesetzten Koagulations­ verfahrens, wie es beispielsweise in der WO-91/00895 und der EP-A-029 637 beschrieben ist. Hierzu wird der wäßrigen Mikrogeldis­ persion n-Butanol zugesetzt, wodurch eine Koagulation des Mikrogels hervorgerufen wird. Danach wird die untere, n-Butanol, Wasser und Teile des Emulgators enthaltende Phase abgetrennt und die obere, das Mikrogel, n-Butanol und Restwasser enthaltende Phase durch Zugabe eines Lösemittels und/oder einer Trägerharzlösung unter Vakuum azeotrop vom Restwasser befreit. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Koagulation, und damit die Abtrennung des Wassers, nicht oder nur schlecht stattfindet, wenn der Festkörpergehalt der wäßrigen Mikrogeldispersion oberhalb 20 Gew.-% liegt. Dadurch fallen größere Mengen n-Butanol gesättigten Wassers an, die mit erheblichem Auf­ wand fachgerecht entsorgt werden müssen.
Daneben verbleiben nicht unerhebliche Mengen an Emulgator in dem in lösemittelhaltiger Phase vorliegendem Mikrogel, was wiederum die oben genannten Nachteile mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einerseits ein Mikrogel und andererseits ein Verfahren bereitzustellen, das die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein emulga­ torfreies Mikrogel hergestellt wird, in dem man in wäßriger Phase eine Monomerenmischung aus mindestens einer ethylenisch monofunktio­ nellen Verbindung und mindestens einer ethylenisch di- oder multi­ funktionellen Verbindung in Gegenwart eines Polyesters polymerisiert.
Der Polyester fungiert hierbei als Trägerharz und, beispielsweise hin­ sichtlich der Verwendung des fertigen Mikrogels in einem Basislack für die Automobilindustrie, als Bindemittel. Folglich enthält das erfin­ dungsgemäße Mikrogel keine die spätere Verwendung nachteilig beeinflussenden Komponenten (Emulgatoren).
Unter einer ethylenisch mono-, di- oder multifunktionellen Verbin­ dung versteht man hier alle Verbindungen, die eine, zwei bzw. meh­ rere vinylische und/oder allylische Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbin­ dung(en) aufweisen.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als ethylenisch monofunktionelle Verbindung Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure, wie z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)­ acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acry­ lat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxy­ butyl(meth)acrylat, Hydroxyhexyl(meth)acrylat sowie deren Isomere; vinylische Aromaten, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin; Vinylester wie z. B. Vinylacetat, Vinylester von synthe­ tischen Fettsäuren, wie z. B. VeoVa® 9, VeoVa® 10 der Fa. Shell-Che­ mie; und/oder Glycidylverbindungen, wie z. B. Allylglycidylether, Gly­ cidyl(meth)acrylat verstanden.
Unter dem Begriff "(Meth)acryl" werden hier und im folgenden sowohl Derivate der Acryl- als auch der Methacrylsäure verstanden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden als ethylenisch di- oder multifunktionelle Verbindung Di- oder Tri(meth)­ acrylate von polyfunktionellen Alkoholen, wie z. B. Ethylenglykol­ di(meth)acrylat, Propylenglykol(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acry­ lat, Hexandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat; und/ oder Allyl(meth)acrylat verstanden.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Polyester ist ein Polykonden­ sationsprodukt aus mindestens einem Polyol und einer Polycarbon­ säure, Hydroxycarbonsäure, Hydroxypolycarbonsäure und/oder Poly­ hydroxypolycarbonsäure.
Gemäß einer besonderen Form der Erfindung wird das Polyol aus der Gruppe von 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Dimethylolcyclo­ hexan, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN), perhydrier­ tem Bisphenol-A, Trimethylolpropan, Trimethylolpropan und/oder Tri­ methylolpropanmonoallylether ausgewählt.
In einer bevorzugten Erfindungsform wird die Polycarbonsäure, Hydroxycarbonsäure, Hydroxypolycarbonsäure oder Polyhydroxypoly­ carbonsäure aus der Gruppe von Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthal­ säure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Trimellithsäure, Dimethylolpropionsäure und deren möglichen Anhydride; und dime­ ren Fettsäuren wie z. B. Pripol® 1009 der Firma UNICHEMA ausge­ wählt.
Dieser Polyester kann ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 10.000, vorzugsweise 700 bis 5.000, insbesondere von 750 bis 2.000 (g/mol); eine Säurezahl zwischen 10 und 250, vorzugsweise zwischen 25 und 200, insbesondere zwischen 15 und 180 (mg KOH/g Harz); und eine OH-Zahl von 20 bis 250, vorzugsweise von 30 bis 200 (mg KOH/g Harz), aufweisen.
Der Polyester enthält insbesondere keine schwefelhaltigen Gruppie­ rungen und ist nach den bekannten Methoden in eine wasserver­ dünnbare Form zu überführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform trägt der Polyesters mindestens zwei Carboxylgruppen pro Molekül.
Das auf diese Weise erhältliche erfindungsgemäße Mikrogel kann ins­ besondere für wäßrige Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden.
Eine bevorzugte Verwendungsform der Erfindung ist der Einsatz in wäßrigen Basislacken, insbesondere Effektbasislacken und Klarlacken, für die Decklackierung bzw. Lackierung von Automobilen.
Die erfindungsgemäßen Mikrogele verleihen diesen wäßrigen Be­ schichtungszusammensetzungen ein ausgezeichnetes Applikationsver­ halten und hervorragende dekorative Eigenschaften, die sich beispiels­ weise anhand eines ausgeprägten Metalleffekts, einer sehr guten Resi­ stenz gegen Ablaufen in der Vertikalen (SCA - Sagging Control Agent), Wolkenfreiheit, Resistenz gegen Wiederanlösen durch Klarlack, gute Schleifriefenabdeckung und der Erfüllung der in der Automobilindu­ strie üblichen Eigenschaftsvorgaben, wie z. B. gemäß FORD-Spezifika­ tion Haftungsprüfung nach Bl 106-02 und Steinschlagprüfung nach Bl 157-04, zeigen.
So können die erfindungsgemäßen Mikrogele ebenso gut für die Her­ stellung von wäßrigen Klarlacken, Einbrennlacken für industrielle Anwendungen sowie Anstrichfarben für den Bautensektor verwendet werden.
Um zu Mikrogelen in nichtwäßriger Phase zu gelangen, muß den erfindungsgemäßen, in wäßriger Phase vorliegenden Mikrogelen, ent­ sprechend eine besondere Ausführungsform der Erfindung, das Was­ ser entzogen werden.
Dies kann durch jedes bekannte Verfahren, beispielsweise durch Sprühtrocknen, Gefriertrocknen oder Eindampfen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, geschehen.
Nach dem Wasserentzug kann das erfindungsgemäße Mikrogel in Pul­ verform oder als harzartige Masse vorliegen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung wird das in wäßriger Phase vorliegende Mikrogel in eine flüssige organische Phase überführt. Dies kann durch eine azeotrope Destillation gesche­ hen. Hierbei kann man so verfahren, daß die wäßrige Mikrogeldis­ persion bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich in einen Reaktor gegeben wird, der ein Schleppmittel, d. h. ein Lösemittel oder ein Gemisch mehrerer Lösemittel, von denen mindestens eines ein Azeotrop mit Wasser bildet, enthält.
Der Reaktor ist mit einer geeigneten Kondensierungsvorrichtung und einem Wasserabscheider mit Rücklauf zum Reaktor ausgestattet. Nach Erreichen der Siedetemperatur des Azeotropes steigt die gasförmige azeotrope Phase (d. h. Schleppmittel und Wasser) in die Kondensie­ rungsvorrichtung auf. Dort kondensiert das Azeotrop und läuft von dort in den Wasserabscheider. Im Wasserabscheider erfolgt eine Pha­ sentrennung zwischen dem Schleppmittel und dem Wasser. Bei einer kontinuierlich durchgeführten Azeotropen Destillation fließt das Schleppmittel wieder zurück in den Reaktor, so daß nur geringe Men­ gen an Schleppmittel eingesetzt werden müssen. Das aus dem Wasser­ abscheider erhaltene Wasser ist frei von organischen Bestandteilen und kann erneut zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Mikrogeldispersion eingesetzt werden.
Das Schleppmittel kann aus der Gruppe von Xylol, Butylacetat, Methylisobutylketon, Methylamylketon, Pentanol, Hexanol oder Ethyl­ hexanol ausgewählt sein.
Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, daß das Schleppmittel nach erfolg­ ter Überführung in die organische Phase dort verbleibt und für die Verwendung lösemittelhaltiger Beschichtungszusammensetzungen von Vorteil ist. Hinsichtlich der weiteren Verwendung dieser in organi­ schen Phase vorliegenden Mikrogele zur Herstellung von lösemittel­ haltigen Beschichtungszusammensetzungen handelt es sich bei den genannten Schleppmitteln um geeignete Lösemittel.
Dieses Verfahren zeichnet sich durch die gleichzeitige Wiederverwen­ dung des Schleppmittels und des anfallenden Wassers ohne zusätz­ liche Verfahrensschritte durch ein außerordentliches Maß an Umwelt­ verträglichkeit aus, da keine zu entsorgende Nebenprodukte entste­ hen, die im Vergleich mit bekannten Herstellungsverfahren in großen Mengen anfallen.
In einer besonderen Form der azeotropen Destillation wird diese der­ gestalt durchgeführt, daß die wäßrige Mikrogeldispersion in ein Gemisch eines Schleppmittels und einem hochsiedenden, organischen Lösemittel gegeben wird. Dieses hochsiedende, organische Lösemittel verhindert während der Überführung in die organische Phase ein Anbacken des Mikrogels an der Wand des Reaktors.
Das hochsiedende Lösemittel kann aus der Gruppe der Glykolester, wie z. B. Butylglykolacetat und/oder Butyldiglykolacetat ausgewählt sein.
Wie im Falle des Schleppmittels handelt es sich bei dem hochsieden­ den Lösemittel ebenfalls um eine für eine lösemittelhaltige Beschich­ tungszusammensetzung übliche Komponente.
Das auf diese Weise erhältliche erfindungsgemäße Mikrogel kann ins­ besondere für lösemittelhaltige Beschichtungszusammensetzungen ver­ wendet werden.
Eine bevorzugte Verwendungsform der Erfindung ist der Einsatz in lösemittelhaltigen Basislacken, insbesondere Effektbasislacken und Klarlacken, für die Decklackierung bzw. Lackierung von Automobilen.
Dieses in organischer Phase vorliegende erfindungsgemäße Mikrogel verleiht diesen lösemittelhaltigen Beschichtungszusammensetzungen ebenfalls ein ausgezeichnetes Applikationsverhalten und hervorragen­ de dekorative Eigenschaften, die sich beispielsweise anhand eines aus­ geprägten Metalliceffekts, einer sehr guten Resistenz gegen Ablaufen in der Vertikalen (SCA - Sagging Control Agent), Wolkenfreiheit, Resi­ stenz gegen Wiederanlösen durch Klarlack, gute Schleifriefenabdec­ kung und der Erfüllung der in der Automobilindustrie üblichen Eigen­ schaftsvorgaben zeigen.
Die erfindungsgemäßen Mikrogele können ebenso gut für die Herstel­ lung von lösemittelhaltigen Klarlacken, Coil-Coatingzusammensetzun­ gen und Einbrennlacken für industrielle Anwendungen sowie Anstrichfarben für den Bautensektor verwendet werden.
Desweiteren werden in der vorliegenden Erfindung Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrogele beansprucht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines in wäßriger Phase vorliegenden Mikrogels besteht darin, daß in wäßriger Phase eine Monomerenmischung aus mindestens einer ethylenisch mono­ funktionellen Verbindung und einer ethylenisch di- oder multifunk­ tionellen Verbindung in Gegenwart eines Polyesters polymerisiert wird.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines in organischen Lösemitteln vorliegenden Mikrogels zeichnet sich dadurch aus, daß es folgende Verfahrensschritte enthält:
  • - Herstellung eines in wäßriger Phase vorliegenden Mikrogels nach dem oben genannten Verfahren,
  • - azeotrope Destillation mit einem Schleppmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer hochsiedenden Lösemittel und unter vermindertem Druck,
  • - Wiederverwendung des abgetrennten Schleppmittels und des Wassers.
Diese erfindungsgemäßen Verfahren zeichnen sich insbesondere durch hohe Wirtschaftlichkeit und hohe Umweltverträglichkeit aus.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) Mikrogelherstellung mit Emulgator gemäß EP-A-029 637
  • a) Herstellung einer wäßrigen Mikrogeldispersion:
    In einem thermostatisierten Doppelwandgefäß werden 1935 g deioni­ siertes Wasser und als Emulgator 22,8 g Aerosol 501 (Cyanamid) bei 82°C vorgelegt. Unter Rühren wird eine gerührte Präemulsion aus 674 g deionisiertem Wasser, 33,3 g Aerosol 501, 400 g Hexandioldi­ acrylat, 80 g Hydroxypropylmethacrylat und 319 g Methylmethacrylat innerhalb von 3 Stunden zugegeben.
    Parallel läßt man innerhalb von 4 Stunden eine Initiatorlösung aus 9,5 g Ammoniumperoxodisulfat und 328 g deionisiertem Wasser zutropfen. Nach erfolgter Reaktion erhält man eine wäßrige Mikrogel­ dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20%.
  • b) Herstellung einer nichtwäßrigen Mikrogeldispersion durch Koa­ gulation:
    736 g der unter a) hergestellten Mikrogeldispersion werden unter Rüh­ ren mit 228 g n-Butanol versetzt. Nach 4 Stunden haben sich 2 Phasen gebildet, von denen die untere Phase, bestehend aus 640 g mit n- Butanol gesättigten Wassers, abgelassen wird. Der das Mikrogel ent­ haltende Überstand wird mit 82 g Trägerharz in Form eines verzweig­ ten Polyester, hergestellt aus Neopentylglykol, Trimethylolpropan und Adipinsäure (Molverhältnis 7 : 2:8), mit einer Säurezahl von 18, 50% in Butylacetat und 290 g Butylacetat versetzt. Unter Vakuum wird bei 70°C das Restwasser, das restliche Butanol und Butylacetat azeotrop entfernt. Man erhält eine nicht-wäßrige Mikrogeldispersion mit einem Feststoffgehalt von 49% und einem Wassergehalt nach Karl-Fischer- Titration von 0,08%.
Herstellung eines lösemittelhaltigen Effekt-Basislackes unter Verwendung des Mikrogels aus Beispiel 1b)
97 Gew.-Teile eines verzweigten Polyesterharzes, hergestellt aus Ne­ pentylglykol, Trimethylolpropan, Isophthalsäure und Adipinsäure (Molverhältnis 7 : 2:5 : 3) mit einer Säurezahl von 19, 50% in Butylacetat, 51 Gew.-Teile einer 30%-igen Lösung von Celluloseacetobutyrat (CAB 321-01) in Butylacetat und 33,3 Gew.-Teile einer 15%-igen Lösung aus Celluloseacetobutyrat (CAB 381-2) in Butylacetat, 32,4 Gew.-Teile einer 60%-Lösung eines n-butanolveretherten Melaminharzes in Buta­ nol, 18,6 Gew.-Teile eines 97%-igen Hexamethoxymethyl-Melamin­ harzes, einer Aluminiumanteigung, bestehend aus 24 Gew.-Teilen einer handelsüblichen Aluminiumbronze, 15 Gew.-Teilen Xylol und 15 Gew.-Teilen Butylacetat; 71 Gew.-Teilen einer handelsüblichen 8%-igen Wachs-Dispersion sowie 7 Gew.-Teilen Xylol, 7 Gew.-Teilen Tetralin, 100 Gew.-Teilen Butylacetat, 32 Gew.-Teilen der nicht-wäßri­ gen Mikrogeldispersion aus Beispiel 1b) und 29 Gew.-Teilen Butylgly­ kolacetat werden zu einem Lack verarbeitet.
Der so erhaltene Basislack besitzt eine Spritzviskosität von 22 s (DIN-Becher mit 4 mm-Düse nach DIN 53211, 23°C), einen Festkör­ per von 19 Gew.-% und wird durch Spritzapplikation auf handelsübli­ che Stahlbleche, die mit einem handelsüblichen Automobilserienfüller geprimert sind, mit einer Schichtdicke von 15 bis 18 µm aufgebracht und nach 3 Minuten Ablüftzeit anschließend mit einem handelsübli­ chen Automobilserienklarlack (aus DE-OS 39 19 028, Vergleichsbei­ spiel 1b) mit einer Trockenfilmdicke von 40 µm bis 45 µm versehen und 25 Minuten bei 140°C eingebrannt.
Beispiel 2
  • a) Herstellung eines Polyesters:
    In einem 2 Liter-4-Halskolben mit Rührer, Füllkörperkolonne und Thermoelement werden 142 g 1,6-Hexandiol, 42 g Neopentylglykol, 322 g Dimethylolpropionsäure, 409 g Adipinsäure und 59 g Phthal­ säureanhydrid bei 130°C aufgeschmolzen und durch stufenweise Stei­ gerung der Temperatur von 130°C bis 200°C innerhalb von 6 Stun­ den bis zum Erreichen einer Säurezahl von 156 polykondensiert. Der so erhaltene Polyester besitzt ein mittleres Molgewicht von 1081, eine Säurezahl von 156 und eine OH-Zahl (mg KOH/g Harz) von 104.
  • b) Herstellung einer erfindungsgemäßen wäßrigen Mikrogeldispersion:
    605 g deionisiertes Wasser, 253 g des unter a) hergestellten Polyesters und 51 g Dimethylethanolamin werden mit einer Monomerenmi­ schung bestehend aus 379 g Butylacrylat, 163 g Methylmethacrylat, 89 g Styrol, 38 g Hydroxypropylmethacrylat und 29 g Allylmethacrylat gemischt und in eine rührbare Dosierungsvorrichtung gegeben. Inner­ halb von 3 Stunden tropft man diese Mischung unter Rühren in ein auf 82 thermostatisiertes Doppelwandgefäß, in dem 600 g deionisiertes Wasser vorgelegt wurden. Parallel tropft man aus einem Tropftrichter innerhalb von 4 Stunden eine Lösung von 2 g Ammoniumperoxodi­ sulfat in 250 g deionisiertem Wasser als Initiator hinzu. Man erhält eine Mikrogeldispersion mit einem Feststoffgehalt von 40%.
  • c) Herstellung einer erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen Mikrogeldis­ persion:
    392 g Butylacetat und 240 g Butylglykolacetat werden in einem beheizbaren Doppelwandgefäß, ausgerüstet mit Rührer, Wasserab­ scheider, Intensivkühler und Tropftrichter, vorgelegt und auf 80°C aufgeheizt. Unter vermindertem Druck (500 mPa) werden innerhalb von 4 Stunden 368 g der unter b) hergestellten wäßrigen Mikrogel­ dispersion zugetropft. Dabei destilliert kontinuierlich ein Azeotrop aus Butylacetat und Wasser über. Nach erfolgter Zudosierung erhält man eine nicht-wäßrige Mikrogeldispersion mit einem Feststoffgehalt von 19% sowie 221 g Wasser aus dem Wasserabscheider. Der Wasserge­ halt der Dispersion beträgt nach Bestimmung durch Karl-Fischer-Titra­ tion 0,06%.
Herstellung eines lösemittelhaltigen Effekt-Basislackes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mikrogels aus Beispiel 2c)
98 Gew.-Teile eines verzweigten Polyesterharzes, hergestellt aus Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Isophthalsäure und Adipinsäure (Molverhältnis 7 : 2:5 : 3) mit einer Säurezahl von 19,50% in Butylacetat, 51 Gew.-Teile einer 30%-igen Lösung von Celluloseacetobutyrat (CAB 321-0,1) in Butylacetat und 33,3 Gew.-Teile einer 15%-igen Lösung aus Celluloseacetobutyrat (CAB 381-2) in Butylacetat, 32,4 Gew.-Teile einer 60%-igen Lösung eines n-butanolveretherten Melaminharzes in Butanol, 18,6 Gew.-Teile eines 97%-igen Hexamethoxymethyl-Mela­ minharzes, eine Aluminiumanteigung, bestehend aus 24 Gew.-Teilen einer handelsüblichen Aluminiumbronze, 15 Gew.-Teilen Xylol und 15 Gew.-Teilen Butylacetat; 71 Gew.-Teilen einer handelsüblichen 8%-igen Wachs-Dispersion sowie 7 Gew.-Teilen Xylol, 7 Gew.-Teilen Tetralin, 100 Gew.-Teilen Butylacetat, 82 Gew.-Teilen der erfindungs­ gemäßen nicht-wäßrigen Mikrogeldispersion aus Beispiel 2c) und 29 Gew.-Teilen Butylglykolacetat werden zu einem Lack verarbeitet.
Der so erhaltene Basislack besitzt eine Spritzviskosität von 22 s (DIN- Becher mit 4 mm-Düse nach DIN 53211, 23°C), einen Festkörper von 19 Gew.-% und wird durch Spritzapplikation auf handelsübliche Stahl­ bleche, die mit einem handelsüblichen Automobilserienfüller gepri­ mert sind, mit einer Schichtdicke von 15 bis 18 µm aufgebracht und nach 3 Minuten Ablüftzeit anschließend mit einem handelsüblichen Automobilserienklarlack (aus DE-OS 39 19 028, Vergleichsbeispiel 1b) mit einer Trockenfilmdicke von 40 µm bis 45 µm versehen und 25 Minuten bei 140°C eingebrannt.
Prüfung der Wasserlagerung gemäß Prüfnormen der Automobil­ industrie
(z. B. FORD-Spezifikation Bl 104-1; 240 Stunden bei 32°C; Benotung m 0 bis m 5 für die Blasenhäufigkeit; g 0 bis g 5 für die Größe der Blasen).

Claims (27)

1. Mikrogel, erhältlich durch Polymerisation in wäßriger Phase einer Monomerenmischung aus mindestens einer ethylenisch monofunktio­ nellen Verbindung und mindestens einer ethylenisch di- oder multi­ funktionellen Verbindung in Gegenwart eines Polyesters.
2. Mikrogel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ethyle­ nisch monofunktionelle Verbindung eine vinylische Verbindung, insbesondere ein Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure, ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat und/oder ein Vinylacetat ist.
3. Mikrogel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vinylische Verbindung Styrol, Butylacrylat, Methylmethacrylat und/oder Hydroxy­ propylmethacrylat ist.
4. Mikrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ethylenisch di- oder multifunktionelle Verbindung ein Diacrylat, Triacrylat und/oder (Meth)acrylsäureester von polyfunktio­ nellen Alkoholen ist.
5. Mikrogel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ethyle­ nisch di- oder multifunktionelle Verbindung Allyl(meth)acrylat, Hexan­ dioldiacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldiacrylat und/oder Tri­ methylolpropantriacrylat ist.
6. Mikrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Polyester ein Polykondensationsprodukt aus einem Polyol und einer Polycarbonsäure, Polyhydroxycarbonsäure, Hydroxy­ polycarbonsäure und/oder Polyhydroxypolycarbonsäure ist.
7. Mikrogel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus der Gruppe von Hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Dimethylolcyclo­ hexan, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN), perhydriertem Bisphenol-A, Trimethylolpropan und Trimethylolpropanmonoallylether ausgewählt ist.
8. Mikrogel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure, Polyhydroxycarbonsäure, Hydroxypolycarbonsäure und Polyhydroxypolycarbonsäure aus der Gruppe von Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthal­ säure, Trimellithsäure, Dimethylolpropionsäure oder deren möglichen Anhydriden, und dimeren Fettsäuren ausgewählt ist.
9. Mikrogel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein mittleres Molgewicht von 500 bis 10.000, vorzugsweise von 700 bis 5.000, insbesondere von 750 bis 2.000; eine Säurezahl zwischen 10 und 250, vorzugsweise zwischen 25 und 200, insbesondere zwischen 50 und 180; und eine OH-Zahl von 20 bis 250, vorzugsweise von 30 bis 200, hat.
10. Mikrogel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Polyestermolekül mindestens 2 Carboxylgruppen trägt.
11. Mikrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich in eine wasserfreie Form überführt wird.
12. Mikrogel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Wasserentzug, beispielsweise durch Sprühtrocknen, Gefriertrocknen oder Eindampfen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, in eine wasserfreie Form überführt wird.
13. Mikrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es in eine flüssige organische Phase überführt wird.
14. Mikrogel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es durch azeotrope Destillation, insbesondere durch kontinuierliche azeotrope Destillation, in eine organische Phase überführt wird.
15. Mikrogel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die azeotrope Destillation mit einem Schleppmittel in Gegenwart eines oder mehrerer hochsiedender Lösemittel, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, durchgeführt wird.
16. Mikrogel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppmittel Butylacetat, Xylol, Pentanol, Hexanol, Ethylhexanol, Butylacetat, Methylisobutylketon oder Methylamylketon ist.
17. Mikrogel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das hochsiedende Lösemittel Butylglykolacetat oder Butyldiglykolacetat ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines in wäßriger Phase vorliegenden Mikro­ gels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in wäßriger Phase eine Monomerenmischung aus mindestens einer ethylenisch monofunktionellen Verbindung und einer ethylenisch di- oder multifunktionellen Verbindung in Gegenwart eines Polyesters polymerisiert wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines in organischen Lösemitteln vorliegen­ den Mikrogels nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte enthält:
  • - Herstellung eines in wäßriger Phase vorliegenden Mikrogels nach Anspruch 18,
  • - azeotrope Destillation mit einem Schleppmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer hochsiedender Lösemittel und unter vermindertem Druck,
  • - Wiederverwendung des abgetrennten Schleppmittels und des Wassers.
20. Verwendung eines Mikrogels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 für wäßrige Beschichtungszusammensetzungen.
21. Verwendung eines Mikrogels nach Anspruch 20 für wäßrige Basislacke in der Automobilindustrie.
22. Verwendung eines Mikrogels nach Anspruch 20 oder 21 für wäßrige Effektbasislacke in der Automobilindustrie.
23. Verwendung eines Mikrogels nach Anspruch 20 für wäßrige Klarlacke in der Automobilindustrie.
24. Verwendung eines Mikrogels nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17 für lösemittelhaltige Beschichtungszusammensetzungen.
25. Verwendung eines Mikrogels nach Anspruch 24 für lösemittelhaltige Basislacke.
26. Verwendung eines Mikrogels nach Anspruch 24 oder 25 für lösemittel­ haltige Effektbasislacke in der Automobilindustrie.
27. Verwendung eines Mikrogels nach Anspruch 26 für lösemittelhaltige Klarlacke in der Automobilindustrie.
DE19504015A 1995-02-07 1995-02-07 Mikrogel Expired - Lifetime DE19504015C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504015A DE19504015C2 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Mikrogel
BR9607103A BR9607103A (pt) 1995-02-07 1996-01-19 Microgel
EP96900524A EP0808333B2 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Mikrogel
PCT/DE1996/000067 WO1996024619A1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Mikrogel
AT96900524T ATE170878T1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Mikrogel
ES96900524T ES2124078T5 (es) 1995-02-07 1996-01-19 Microgel.
US08/875,858 US5977258A (en) 1995-02-07 1996-01-19 Microgel
AU44303/96A AU707121B2 (en) 1995-02-07 1996-01-19 Microgel
DE59600541T DE59600541D1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Mikrogel
IN144CA1996 IN187057B (de) 1995-02-07 1996-01-29
MYPI96000425A MY112498A (en) 1995-02-07 1996-02-06 Microgel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504015A DE19504015C2 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Mikrogel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504015A1 true DE19504015A1 (de) 1996-08-08
DE19504015C2 DE19504015C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=7753383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504015A Expired - Lifetime DE19504015C2 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Mikrogel
DE59600541T Expired - Lifetime DE59600541D1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Mikrogel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600541T Expired - Lifetime DE59600541D1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Mikrogel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5977258A (de)
EP (1) EP0808333B2 (de)
AT (1) ATE170878T1 (de)
AU (1) AU707121B2 (de)
BR (1) BR9607103A (de)
DE (2) DE19504015C2 (de)
ES (1) ES2124078T5 (de)
IN (1) IN187057B (de)
MY (1) MY112498A (de)
WO (1) WO1996024619A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918137A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
DE19918135A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
DE19918132A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
US6770702B1 (en) 1999-04-21 2004-08-03 Ppg Industries Lacke Gmbh Polymer
US7550206B2 (en) 2002-10-14 2009-06-23 Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg Phosphonic acid-modified microgel dispersion

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918133A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-16 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
EP1173491B1 (de) 1999-04-21 2003-12-03 PPG Industries Lacke GmbH Polymer
DE10158312A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Zimmer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyester- oder Copolyester-Prepolymer
DE10336770A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg Phosphonsäuremodifizierte Mikrogeldispersion
DE102006053776A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen
US20100256298A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Champion Technologies, Inc. Preparation of Micro Gel Particle Dispersions and Dry Powders Suitable For Use As Fluid Loss Control Agents
DE102009018249A1 (de) 2009-04-21 2010-11-11 Basf Coatings Ag Mehrschicht-Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung zur Verklebung von Glasscheiben
DE102009018216A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Basf Coatings Ag Mehrschichtlackierung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009018217A1 (de) 2009-04-21 2010-11-11 Basf Coatings Ag Wasserfreie High-Solid-Basislacke, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, sowie Mehrschichtlackierungen enthaltend eine Basislackierung aus einem wasserfreien High-Solid-Basislack
US8143348B2 (en) * 2009-09-01 2012-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne coating compositions, related methods and coated substrates
DE102009060803A1 (de) 2009-12-31 2011-07-07 BASF Coatings GmbH, 48165 Wasserfreie Zusammensetzung als Beschichtungsmittel für Funktionsschichten einer Mehrschichtlackierung
US8461253B2 (en) * 2010-01-15 2013-06-11 Ppg Industries Ohio, Inc. One-component, ambient curable waterborne coating compositions, related methods and coated substrates
MX2013000951A (es) 2010-07-27 2013-02-27 Du Pont Composiciones de revestimiento base a base d agua que tienen un color de efecto especial.
CN104136558B (zh) 2012-02-28 2016-10-26 巴斯夫涂料有限公司 有色涂料和使用有色涂料制备多层涂层的方法
MX2017007052A (es) 2014-12-02 2017-09-05 Basf Coatings Gmbh Agente de recubrimiento pigmentado y recubrimientos producidos a partir del mismo.
US10544250B2 (en) 2014-12-02 2020-01-28 Basf Coatings Gmbh Pigmented coating agent and coatings produced therefrom
CN107207897B (zh) 2014-12-02 2021-02-26 巴斯夫涂料有限公司 共聚物和包含共聚物的有色涂覆剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414357A (en) * 1979-11-27 1983-11-08 Glasurit America, Inc. Polyester or alkyd resin composition containing acrylic microgels
DE3544337A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Hoechst Ag Polymerisatdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren anwendung als bindemittel
EP0391271A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107083A (en) * 1976-03-05 1977-09-08 Kao Corp Preparation of vinyl polymer emulsions
DE2811913A1 (de) 1978-03-18 1980-02-21 Hoechst Ag Wasserloesliche reaktive polymerenmischung
JPS55112216A (en) 1979-02-21 1980-08-29 Hitachi Chem Co Ltd Production of water-dispersible resin
DE3432149A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten
US5212273A (en) * 1991-06-20 1993-05-18 Ppg Industries, Inc. Crosslinked polymeric microparticles; their method of preparation and use in coating compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414357A (en) * 1979-11-27 1983-11-08 Glasurit America, Inc. Polyester or alkyd resin composition containing acrylic microgels
DE3544337A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Hoechst Ag Polymerisatdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren anwendung als bindemittel
EP0391271A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918137A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
DE19918135A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
DE19918132A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
US6770702B1 (en) 1999-04-21 2004-08-03 Ppg Industries Lacke Gmbh Polymer
US7550206B2 (en) 2002-10-14 2009-06-23 Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg Phosphonic acid-modified microgel dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
IN187057B (de) 2002-01-12
BR9607103A (pt) 1997-11-04
ATE170878T1 (de) 1998-09-15
MY112498A (en) 2001-06-30
DE19504015C2 (de) 1998-08-13
EP0808333A1 (de) 1997-11-26
ES2124078T3 (es) 1999-01-16
EP0808333B2 (de) 2002-10-23
WO1996024619A1 (de) 1996-08-15
DE59600541D1 (de) 1998-10-15
AU4430396A (en) 1996-08-27
US5977258A (en) 1999-11-02
EP0808333B1 (de) 1998-09-09
AU707121B2 (en) 1999-07-01
ES2124078T5 (es) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808333B2 (de) Mikrogel
EP1173491B1 (de) Polymer
EP1185568B1 (de) Polymer
EP0579193B1 (de) Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0674672B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für klarlacke
WO2000053683A1 (de) Sol-gel-überzug für einschichtige oder mehrschichtige lackierungen
DE19940857A1 (de) Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
EP0813552B1 (de) Modifiziertes acrylcopolymerisat
WO2000053687A2 (de) Sol-gel-überzug für einschichtige oder mehrschichtige lackierungen
EP1554323B1 (de) Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion
EP0663428A2 (de) Beschichtungsverfahren und Überzugsmittel unter Verwendung von Polybutenen
DE4223182C1 (en) Aq. heat-curable coating material - contains amino resin crosslinker, capped poly:isocyanate, special water-soluble neutralised polyester oligomer-polyacrylate and water, etc.
EP0116852A2 (de) Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung
EP1654296B1 (de) Phosphons uremodifizierte mikrogeldispersion
EP0734402B1 (de) Wässrige autolacke, und verfahren zur lackierung von automobilkarosserien
EP0350684A2 (de) Oxidativ vernetzbare, wasserverdünnbare Bindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19918132A1 (de) Polymer
DE2618629A1 (de) Modifizierte lufttrocknende alkydharze
DE19918134A1 (de) Polymer
DE19918133A1 (de) Polymer
DE10247847A1 (de) Phosphonsäuremodifizierte Mikrogeldispersion
DE19918136A1 (de) Polymer
DE4317864A1 (de) Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE19918135A1 (de) Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOLLIG & KEMPER GMBH & CO. KG, 50827 KOELN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130927