DE19503370A1 - Flüssigkristalldisplayvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristalldisplayvorrichtung

Info

Publication number
DE19503370A1
DE19503370A1 DE19503370A DE19503370A DE19503370A1 DE 19503370 A1 DE19503370 A1 DE 19503370A1 DE 19503370 A DE19503370 A DE 19503370A DE 19503370 A DE19503370 A DE 19503370A DE 19503370 A1 DE19503370 A1 DE 19503370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
orientation
crystal display
display device
bht
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19503370A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung-Ho Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19503370A1 publication Critical patent/DE19503370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristalldisplayvor­ richtung unter Verwendung eines organischen vollaromatischen thermotropen Polyesterpolymeren als ein Orientierungsfilm.
Im allgemeinen variieren die physikalischen Eigen­ schaften von Flüssigkristallen in Abhängigkeit des Zustandes der molekularen Anordnung. Als ein Ergebnis werden Respons­ charakteristika flüssiger Kristalle auf äußere Faktoren wie elektrische Felder ebenfalls wesentlich verändert. Es ist deshalb technisch wichtig, bei der Herstellung von Flüssig­ kristallvorrichtungen die Orientierung des Flüssigkristalles gleichförmig zu regeln. Diesbezüglich sind zahlreiche Arbei­ ten durchgeführt worden.
Die gleichförmige Anordnung der Moleküle von Flüssig­ kristallen ist durch ledigliches Injizieren des Flüssigkri­ stalls zwischen obere und untere Substrate schwierig zu erzielen. Deshalb wird zur gleichförmigen Orientierung übli­ cherweise zwischen den Substraten ein Orientierungsfilm für gleichförmige Orientierung vorgesehen.
Bei der Orientierungsmethode für Flüssigkristalle wird die molekulare Anordnung durch Dampfablagerung anorganischer Materialien (hauptsächlich Silikonoxyd) ohne Reibungsbehand­ lung geregelt. Die Methode unter Verwendung anorganischer Materialien wird jedoch nur im Labormaßstab erwogen, weil die Produktion in großem Maßstab wegen räumlicher Ungleich­ förmigkeit und der geringen Produktivität für Massenproduk­ tion schwierig ist. Deshalb werden organische Orientierungs­ filme durch Beschichten mit einem organischen Polymeren, gefolgt von Reiben mit einem Gewebe oder Tuch verwendet. Bei organischen Polymeren wurden hauptsächlich Polyimide unter Berücksichtigung der Anforderungen an Orientierungsfilme wie der Eignung zur Massenproduktion, Orientierungseignung der Flüssigkristallmoleküle und Resistenz gegenüber ungünstigen Umgebungseinflüssen verwendet.
Diese typischen Polyimidorientierungsmaterialien haben jedoch verschiedene Nachteile.
Die Synthese ist schwierig und teuer, weil hochreine Monomere und Lösungsmittel zur Synthese von Polyamidsäuren (PA), die die Vorläufer der Polyimide sind, notwendig sind.
Zum zweiten ist das Lösungsmittel N-Methyl-2-pyrroli­ don (NMP) hoch hygroskopisch und die genannten Polyamidsäu­ ren werden durch Wasser abgebaut. Deshalb nimmt das Moleku­ largewicht von PA ab, wenn PA in einem offenen System ver­ wendet oder über lange Zeit gelagert wird, worauf sich die physikalischen Eigenschaften verändern.
Drittens, ist es schwierig, einen gleichförmig dicken Film von 600 Å oder weniger zu erhalten, obgleich schlechtere Beschichtungscharakteristika wegen hoher Oberflächenspannung von NMP durch Verwendung eines Lösungsmittels mit niederer Oberflächenspannung beispielsweise Butylcellosolve verbes­ sert werden.
Viertens: Im Falle von Polyamidsäuren werden Siloxan­ gruppen in ein Polymergerüst eingebaut, oder es wird ein Silankupplungsmittel zur Verbesserung der Haftung am Sub­ strat und ein System mit einem Metallkomplex zugegeben, um den Kontaktwinkel zwischen Flüssigkristall und Orientie­ rungsfilm zu regulieren. Auf diese Weise ist gleichförmige Orientierungsregelung schwer zu erzielen. Ebenso ist es schwierig, die Zusammenhänge zwischen molekularen Strukturen von Flüssigkristallen und dem Orientierungsmittel auf die molekulare Ausrichtung zu bewerten, wodurch es schwierig wird, wirkungsvoll den Flüssigkristall und das Orientie­ rungsmittel auszuwählen bzw. zu machen.
Fünftens: Die Orientierungscharakteristika üblichen Orientierungsmaterials werden durch Änderungen unter den Vorrichtungsherstellungsbedingungen wie Härtungstemperatur oder den Orientierungsbedingungen verändert.
Sechstens: Da Flüssigkristallmaterialien mit einer chiralen smektischen Phase C (Smc) verwendet werden, wenn das Flüssigkristall in eine isotrope Phase injiziert und dann die Temperatur erniedrigt wird, geht speziell im Fall von oberflächenstabilisierten ferroelektrischen Flüssigkri­ stallvorrichtungen, der Liquidkristall in eine smektische Phase A mit einer Schichtstruktur senkrecht zur Reiberich­ tung über eine chirale nematische Phase N über und wird wiederum in die chirale smektische Phase C verändert, so daß die Moleküle innerhalb der Schicht in einem spezifischen Winkel bezogen auf die Reiberichtung verdreht werden. Wäh­ rend der Zwischenraum zwischen den smektischen Schichten vermindert wird, treten in den smektischen Schichten Ver­ biegungen zur Kompensation der Änderung des Volumens auf. Diese gebogene Schichtstruktur wird ein Chevron genannt. In Abhängigkeit von den Richtungen der Biegungen werden Berei­ che verschiedener Flüssigkristallorientierung gebildet. Die nicht gleichförmige Orientierung tritt auf, wenn "Zickzack", "Haarnadel" oder "Berg"-Schaden auf der Grenzfläche auf­ tritt. Hierdurch wird das Kontrastverhältnis vermindert und eine Vorrichtung verminderter Bistabilität erhalten.
Zur Lösung dieser Probleme wurden verbesserte Orientie­ rungsmaterialien (1992 Japan Display, p579; und Liquid Cry­ stal, Vol. 13, 1993), verbesserte Orientierungsbehandlung (SID 1993 Digest, p364), verbesserte Flüssigkristallmateria­ lien (1992 Japan Display, p575) oder Orientierungsstabili­ sierung durch ein elektrisches Feld (Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 28, L119, 1989; und SID 1991 Digest, p400) vorgeschlagen.
Um die Bistabilität zu verbessern, die eine der wich­ tigsten Eigenschaften einer ferroelektrischen Flüssigkri­ stallvorrichtung ist, sind Methoden zur Verwendung eines leitfähigen Orientierungsfilms (1991 SID Digest), ein Orien­ tierungsfilm, dem ein leitfähiger Komplex zugesetzt wird, ein L-B PI Orientierungsfilm (SID Proceedings, Vol. 30/4, 1989), und ein Flüssigkristall, dem ein leitfähiger Komplex zugesetzt ist, beschrieben.
Diese Methoden haben jedoch verschiedene Nachteile beispielsweise bezüglich Orientierungsfähigkeit oder Massen­ produktion.
Erfindungsgemäß soll eine Flüssigkristalldisplayvor­ richtung zur Verfügung gestellt werden, deren Displaycharak­ teristika und Herstellbarkeit verbessert werden, in dem ein vollaromatisches thermotropes organisches Polyesterpolymer als der Orientierungsfilm anstelle konventioneller Polyimide zur Regelung des Orientierungsmaterials und der Orientie­ rungscharakteristika des Flüssigkristalls verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkristalldisplay­ vorrichtung zur Verfügung gestellt, die ein Paar oberer und unterer Substrate, auf den jeweiligen Substraten ausgebilde­ te transparente Elektroden, auf den jeweiligen transparenten Elektroden aufgeformte Orientierungsfilme, die in einer vorbestimmten Richtung gerieben sind, und ein Flüssigkri­ stall, der zwischen die Orientierungsfilme injiziert wird, aufweist, wobei die Orientierungsfilme einen voll aromati­ schen thermotropen Polyester hohen Molekulargewichts gemäß Formel (I) aufweisen,
wobei Ar eine aromatische Gruppe und m eine ganze positive Zahl sind.
Die aromatischen Gruppen sind bevorzugt
wobei R Vertreter der Halogengruppe wie Cl oder Br, (CH₂-)x H, CH₃ und/oder Wasserstoff und x eine ganze Zahl vorzugs­ weise von 0 bis 10 sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine erfindungsgemäße Flüssigkristalldisplayvorrichtung gelöst, die ein Paar oberer und unterer Substrate, auf den jeweili­ gen Substraten aufgeformte transparente Elektroden, auf den jeweiligen transparenten Elektroden aufgeformte Orientie­ rungsfilme, die in einer vorbestimmten Richtung gerieben sind, und ein Flüssigkristall, das zwischen die Orientie­ rungsfilme injiziert ist, aufweist, wobei die Orientierungs­ filme thermotrope Polyestercopolymere gemäß der Formel (II) aufweisen,
wobei Ar eine aromatische Gruppe und mn positive ganze Zah­ len sind.
Bevorzugt sind folgende aromatische Gruppen
wobei R Vertreter der Halogengruppe wie Cl oder Br (CH₂-)xH, CH₃ und/oder Wasserstoff und x eine ganze Zahl vorzugsweise von 0 bis 10 sind.
Die Erfindung wird anhand beispielhafter Ausbildungen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert:
Fig. 1 ist ein Infrarot (IR) Spektraldiagramm eines vollaromatischen Polyestermonomers (BHT-TP), das erfindungs­ gemäß gebildet ist;
Fig. 2 ist ein Infrarot (IR) Spektraldiagramm eines vollaromatischen Polyestercopolymeren (BHT-TP/BHT-IP), das gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gebildet ist;
Fig. 3 ist eine Fotografie eines vollaromatischen Polyestercopolymeren (BHT-TP/BHT-IP) gemäß Fig. 2 durch ein Polarisationsmikroskop;
Fig. 4 zeigt eine Differentialkalorimetriekurve (DSC) eines vollaromatischen Polyestercopolymeren (BHT-TP/BHT-IP) gemäß Fig. 2;
Fig. 5A und 5B sind Orientierungszustandsdiagramme der Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung kon­ ventionellen RN-715 als ein Orientierungsmaterial, wobei Fig. 5A den vorhergehenden Zustand der elektrischen Feld­ stabilisierung und Fig. 5B den Orientierungszustand nach einer elektrischen Feldstabilisierung unter Verwendung einer rechteckigen Wellenform von 20 Volt wiedergeben;
Fig. 6A und 6B sind Flüssigkristallorientierungs­ zustandsdiagramme der Flüssigkristalldisplayvorrichtung gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei Fig. 6A den vorhergehenden Zustand der elektrischen Feld­ stabilisierung und Fig. 6B den Orientierungszustand nach elektrischer Feldstabilisierung unter Verwendung einer rech­ teckigen Wellenform von 20 Volt wiedergibt; und
Fig. 7 zeigt die optischen Charakteristika im elek­ trischen Feld mit einer Impulsgröße von +20 Volt, Pulsbreite von 50 µs und einer Frequenz von 60 Hz im Flüssigkristall­ orientierungszustand der Flüssigkristalldisplayvorrichtung gemäß Fig. 6A und 6B.
Der vollaromatische thermotrope Flüssigkristallpolye­ ster gemäß Formeln (I) und (II) hat eine gleiche Struktur wie die Flüssigkristalle niederen Molekulargewichts. Auf diese Weise kann die Orientierung der Flüssigkristalle nie­ deren Molekulargewichts wirksam geregelt werden. Die Syn­ these und der Herstellungsprozeß verläuft über folgende Stufen:
In einer ersten Stufe wird eine aromatische Verbindung mit zwei Hydroxylgruppen in 1,1,2,2-Tetrachlorethan (TCE) und Pyridin gelöst; hierzu wird eine Terephthaloylchloridlö­ sung zugegeben und gerührt. Dann wird der Reaktionsmischung Wasser zugesetzt. Die auf diese Weise gebildete feste Aus­ fällung wird zum Erhalt einer Terephthalatverbindung (TPC) filtriert.
In einer zweiten Stufe wird die Terephthalatverbindung (TPC) der ersten Stufe in TCE und Pyridin gelöst; dort wird tropfenweise Therephthaloylchloridlösung zugesetzt und die Reaktionsmischung gerührt. Dann wird die Lösung verdünnt, filtriert und getrocknet, wobei ein vollaromatischer thermo­ troper Flüssigkristallpolyester (TPC-TP) gemäß Formel (I) erhalten wird.
In einer dritten Stufe wird die Terephthalatverbindung (TPC) aus der ersten Stufe in TCE und Pyridin gelöst; dann wird Terephthaloylchlorid(TP)lösung und eine Isophthaloyl­ chlorid(IP)lösung gleichzeitig tropfenweise zugegeben und die Reaktionsmischung gerührt. Dann wird die Lösung ver­ dünnt, filtriert und getrocknet; es wird ein vollaromati­ sches thermotropes Flüssigkristallpolyestercopolymer (TPC- TP/TPC-IP) gemäß allgemeiner Formel (II) erhalten.
Der gemäß der obigen Stufen erhaltene vollaromatische thermotrope Flüssigkristallpolyester gemäß den Formeln (I) bzw. (II) kann in einem organischen Lösungsmittel wie p- Chlorphenol, o-Chlorphenol oder Dimethylformamid gelöst werden; er ist leicht herstellbar, besitzt ausgezeichnete Resistenz gegen Umgebungseinflüsse, beispielsweise gegenüber Hitze, Feuchtigkeit oder Chemikalien und weist ausgezeichne­ te Klebeeigenschaften auf, so daß er als ein Orientierungs­ material nach einer Hitzebehandlung verwendet werden kann.
Der vollaromatische thermotrope Polyester, der gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt wird, besitzt die folgenden Eigenschaften:
Er ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Darüber hinaus ist er in einem organischen Lösungsmittel wie p-Chlorphenol, o-Chlorphenol oder Dimethylformamid lös­ lich und gegenüber Wasser stabil, so daß er hierdurch nicht zersetzt wird. Auf diese Weise ist er im offenen System über lange Zeit verwendbar oder lagerbar, ohne daß seine Eigen­ schaften wesentlich verändert würden.
Darüber hinaus kann er zu einem gleichförmigen Film einer Dicke von 200 Å bis 5 µm unter Verwendung von p-Chlorp­ henol als Lösungsmittel ausgebildet werden. So ist er spe­ ziell für die Herstellung von ferroelektrischen Flüssigkri­ stalldisplayvorrichtungen geeignet, wobei dünnere Orientie­ rungsfilme zu verbesserten Bistabilitätseigenschaften füh­ ren.
Außerdem, da er für den Orientierungsfilm als Einzel­ system verwendet wird, ist es einfach, die Wirkung der Be­ ziehung zwischen den Strukturen des Flüssigkristalls und dem Orientierungsmittel auf die molekulare Ausrichtung abzu­ schätzen. Auf diese Weise sind wirkungsvollere Flüssigkri­ stalldesigns möglich.
Außerdem wird ein kompakter Film mit weniger Nadellö­ chern oder Schäden gebildet, wobei die Orientierungscharak­ teristika durch Reiben ausgezeichnet sind, so daß eine get­ wistete nematische (TN) oder super-getwistete nematische (STN) ferroelektrische Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit ausgezeichnetem Kontrastverhältnis hergestellt werden kann.
Schließlich zeigt er die Eigenschaften, die für Flüs­ sigkristallorientierungsmaterial geeignet sind, nämlich Lichtdurchlässigkeit, Resistenz gegen die Umgebung wie Hit­ ze, Feuchtigkeit oder Chemikalien, Klebefähigkeit auf einem Substrat, Fähigkeit zur Bildung eines gleichförmigen dünnen Films sowie ausgezeichnete Orientierungscharakteristika durch Reiben.
Der vollaromatische thermotrope Polyester wird in gereinigter p-Chlorphenollösung in geeigneter Konzentration (3 Gew.-%) gelöst und dann auf ein Substrat geschichtet, worauf eine transparente leitende Schicht geschichtet ist. Dann wird die Lösung mittels Hitze bei etwa 150°C entfernt; hierbei wird ein vollaromatischer thermotroper Polyester­ orientierungsfilm einer Dicke von 200 Å bis 5 µm erhalten.
Der so gebildete Orientierungsfilm wird als ein gleic­ hförmiger Film mit wenigen Nadellöchern oder Schäden gebil­ det und ist gegenüber Sauerstoff in der Luft, Feuchtigkeit oder Chemikalien stabil. Insbesondere ist die Verklebung mit dem Substrat ausgezeichnet und Sprünge durch Hitze oder externen Streß treten kaum auf.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristalldisplayvorrichtung die einen solchen Orientierungsfilm aufweist, kann ebenfalls in konventioneller Weise hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert, beispielsweise, wenn Ar in den allgemeinen Formeln (I) und (II) Methylphenyl in der ersten Stufe ist.
Beispiel 1 (Synthese eines vollaromatischen thermotropen Polye­ sters) 1) Bis(4-hydroxymethylphenyl)terephthalat (BHT) Syn­ these
0,123 mol Methylhydrochinon (15,27 Gramm) wurden in 25 ml Pyridin und 75 ml THF unter Stickstoff gelöst; die Lösung wurde auf 5°C im Eisbad gekühlt. Dann wurden 0,025 mol (5 g) Therephthaloylchlorid (TP), gelöst in 25 ml THF, der gemischten Lösung langsam zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt; es wurde eine geeignete Menge einer 2 N HCl-Lösung zugesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in eine wäßrige Lösung von 65°C eingegossen. Der sich bildende Niederschlag wurde abfil­ triert. Der abfiltrierte feste Niederschlag wurde in einem Acetonlösungsmittel geringstmöglicher Menge gelöst, mit wäßriger Lösung filtriert und dann erneut ausgefällt und im Vakuum bei 50°C getrocknet; es wurde bis (4-Hydroxymethyl­ phenyl)terephthalat (BHT), ein gelblicher Feststoff, mit einer Ausbeute von 75% erhalten.
NMR- und IR-Analyse ergaben die folgenden Ergebnisse:
¹H-NMR (Aceton-d₆): (ppm) 2.15, 2.22, 2.30 (6H, sCH₃) 2.39 (2H, brs, OH), 6.70∼7.09 (6H, m, aromatisch), 8.32, 8.38 (4H, s, aromatisch)
IR (KBr Tablette, cm-1): 3434 (OH Dehnung), 2961, 2949, 2928 (CH Dehnung) 1736, 1713 (C=O Dehnung), 1510 (C=C aromatische Dehnung)
2) BHT-TP Synthese
2,6 Mmol BHT aus der BHT-Synthesestufe wurden in 15 ml 1,1,2,2-Tetrachlorethan (TCE) und 5 ml Pyridin gelöst. Dann wurden 1,3 Mmol Terephthaloylchlorid (TP) in 15 ml TCE ge­ löst; die Lösung wurde tropfenweise der BHT-Lösung unter Stickstoff und Rühren über 24 Stunden zugesetzt. Die Reak­ tionsmischung wurde in 400 ml Aceton eingegossen, zwei Stun­ den gerührt, filtriert und in Vakuum zum BHT-TP Polymeren getrocknet. Fig. 1 zeigt das IR-Spektrum des BHT-TP und die folgende Tabelle 1 verschiedene andere Charakteristika.
3) BHT-TP/BHT-IP Copolymersynthese
Das gleiche Verfahren, wie es in der BHT-TP Synthese­ stufe durchgeführt wurde, ausgenommen, daß 1,3 mmol IP, gelöst in 15 ml TCE zusammen mit TP verwendet wurden, durch­ geführt, wobei BHT-TP/BHT-IP Copolymer erhalten wurde. Das IR-Spektrum und verschiedene andere Eigenschaften wurden bezüglich des Polyestercopolymeren gemessen.
Fig. 2 zeigt das IR-Spektrum von BHT-TP/BHT-IP Copo­ lymer. Fig. 1 und 2 zeigen gleiche IR-Spektralcharakteri­ stika, wodurch erkennbar ist, daß der synthetisierte volla­ romatische thermotrope Polyester geeignete Lichtdurchlässig­ keit als ein Orientierungsfilm besitzt.
Fig. 3 ist eine Fotografie dieses Copolymeren durch ein Polarisationsmikroskop und zeigt die Charakteristika des thermotropen Polyesters, aus denen hervorgeht, daß der Po­ lyester gleichförmig während Erhitzens bei 280-300°C dispergiert war.
Fig. 4 ist eine Differentialcalorimetrie (DSC) Kurve des BHT-TP/BHT-IP Copolymeren und zeigt die thermotropen Eigenschaften bei 208 bis 240°C in der kalorimetrischen Kurve C1 während des Abkühlens nach Erhitzen und die thermo­ tropen Eigenschaften bei 180 bis 200°C in einer kalorime­ trischen Kurve C2 im Zeitraum nach Abkühlung nach zweitem Erhitzen. Wie zuvor erwähnt, werden in der folgenden Tabelle 1 verschiedene Eigenschaftsdaten wiedergegeben.
Tabelle 1
Beispiel 2 1) Orientierungsfilmbeschichtung und Wärmebehandlung
Gereinigtes, vollaromatisches thermotropes Polyester­ copolymer (BHT-TP/BHT-IP) wurde in p-Chlorphenol auf eine Konzentration von 3 Gew.-% gelöst. Diese Lösung wurde auf obere und untere Substrate mit einer transparenten leitenden Schicht daraufgeschichtet nach einem Verfahren zur Herstel­ lung konventioneller Flüssigkristalldisplayvorrichtungen spin­ beschichtet. Das Lösungsmittel wurde durch Wärmebehandlung über 10 Minuten im Vakuumofen bei 150°C vollständig ent­ fernt.
2) Orientierungsbehandlung und Substratversiegelung
Der Orientierungsfilm, der auf den oberen und unteren Substraten in der obigen Orientierungsfilmbeschichtungs- und Wärmebehandlungsstufe ausgebildet wurde, wurde nach üblichen Reibeverfahren gerieben. Dann wurde eine Dichtung auf eines der Substrate gedruckt und ein Spacer von 1,5 µm für die Zellenabstandshalterung aufgebracht. Die oberen und unteren Substrate wurden versiegelt; es wurde ein gleichförmiger Druck unter Erwärmen aufgebracht, so daß die Versiegelung zur Vervollständigung der leeren Zelle gehärtet wurde.
3) Flüssigkristallinjektion und Messung der elektroop­ tischen Eigenschaft
In die leere Zelle wurde T-250 Flüssigkristall von Hoechst Japan Ltd. in einer isotropen Phase injiziert und auf Zimmertemperatur mit einer Geschwindigkeit von 1°C/pro Minute gekühlt. Dann wurde der Orientierungszustand unter einem gekreuzten Nicol beobachtet. Zur Bestimmung der Bista­ bilität wurde ein bipolarer Puls von 60 Hz Frequenz, 64 µs Pulsbreite und 20 Volt Pulshöhe angewendet.
Fig. 6 zeigt, daß die Flüssigkristalldisplayvorrich­ tung mit dem Copolymer als Orientierungsfilm gleichförmige Orientierungseigenschaften aufwies. Die Bistabilität wird deutlich in Fig. 7 gezeigt.
Vergleichsbeispiel
RN-715 von Nissan Chemical Industries Ltd. wurde als Orientierungsmaterial verwendet. RN-715 wurde auf 3,0 Gew.-% unter Verwendung eines gemischten Lösungsmittels von RN-715 NMP und Butylcellosolve (Gewichtsverhältnis 75 : 25) ver­ dünnt, 20 Sekunden bei 3000 Upm spin-beschichtet, vorge­ trocknet bei 80°C und bei 260°C 60 Minuten wärmebehandelt. Dann wurde die Reibebehandlung durchgeführt und eine leere Zelle gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die T-250 Flüssigkri­ stalle von Hoechst Japan Ltd. wurden in die leere Zelle in einer isotropen Phase injiziert, hitzestabilisiert, im elek­ trischen Feld stabilisiert und die elektrooptischen Eigen­ schaften vermessen. Die Ergebnisse werden in Fig. 5 wie­ dergegeben, wobei erkennbar ist, daß der Orientierungszu­ stand nicht gleichförmig ist und viele Defekte und Störungen auftreten.
Da die Flüssigkristalldisplayvorrichtung gemäß Erfin­ dung als Orientierungsfilm einen neuen vollaromatischen thermotropen Polyester gleicher Struktur wie Flüssig­ kristallmaterial niederen Molekulargewichts anwendet, können Flüssigkristall, Orientierungsfilm und Orientierungscharak­ teristika leicht geregelt werden, wobei die Displaycharak­ teristika und die Herstellbarkeit der entsprechenden Vor­ richtungen wesentlich verbessert werden.

Claims (4)

1. Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit:
einem Paar oberer und unterer Substrate;
transparenten Elektroden, die auf die jeweiligen Sub­ strate aufgeformt sind;
Orientierungsfilmen, die auf den jeweiligen transpa­ renten Elektroden aufgeformt und in vorbestimmter Richtung gerieben sind, und
Flüssigkristalle, die zwischen die Orientierungsfilme injiziert sind, wobei die Orientierungsfilme vollaromatische thermotrope Polyesterpolymere gemäß der Formel (I) aufwei­ sen, wobei Ar eine aromatische Gruppe und m eine positive ganze Zahl sind.
2. Flüssigkristalldisplayvorrichtung nach Anspruch 1, wobei folgende aromatische Gruppen verwendet werden, in denen R Vertreter der Halogengruppe wie Cl und Br, CH₂-xH, CH₃ und/oder Wasserstoff und x eine ganze Zahl von 0 bis 10 sind.
3. Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit
einem Paar oberer und unterer Substrate, transparenten Elektroden, die auf den jeweiligen Sub­ straten aufgeformt sind;
Orientierungsfilmen, die auf den jeweiligen transpa­ renten Elektroden aufgeformt und in einer vorbestimmten Richtung gerieben sind; und
Flüssigkristalle, die zwischen die Orientierungsfilme injiziert sind, wobei die Orientierungsfilme ein vollaroma­ tisches thermotropes Polyestercopolymer gemäß der Formel (II) aufweisen: wobei Ar eine aromatische Gruppe und m und n positive ganze Zahlen sind.
4. Flüssigkristalldisplayvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aromatischen Gruppen die folgenden sind: wobei R Vertreter der Halogengruppen wie Cl und Br; CH₂-xH, CH₃ und/oder Wasserstoff und x eine ganze Zahl von 0 bis 10 sind.
DE19503370A 1994-05-31 1995-02-02 Flüssigkristalldisplayvorrichtung Withdrawn DE19503370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940012220A KR0148406B1 (ko) 1994-05-31 1994-05-31 액정표시소자

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503370A1 true DE19503370A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=19384402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503370A Withdrawn DE19503370A1 (de) 1994-05-31 1995-02-02 Flüssigkristalldisplayvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5508069A (de)
JP (1) JPH086032A (de)
KR (1) KR0148406B1 (de)
DE (1) DE19503370A1 (de)
GB (1) GB2289953B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0185213B1 (ko) * 1994-05-27 1999-04-01 김정배 폴리에스테르계 주쇄 고분자 액정 화합물 및 이를 이용한 액정표시 소자
KR100513649B1 (ko) * 1998-04-29 2005-12-01 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정 배향 방법
TWI256959B (en) * 2000-07-31 2006-06-21 Sumitomo Chemical Co Aromatic liquid-crystalline polyester solution composition
JP2002326312A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 芳香族液晶ポリエステルフィルムと金属箔との積層体及びそれを用いたプリント配線板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05281548A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Hoechst Japan Ltd 液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
KR950033606A (ko) 1995-12-26
KR0148406B1 (ko) 1998-11-16
GB2289953A (en) 1995-12-06
GB9501994D0 (en) 1995-03-22
JPH086032A (ja) 1996-01-12
US5508069A (en) 1996-04-16
GB2289953B (en) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637923B9 (de) Unter Verwendung von lichtempfindlichem Material zum Orientieren des Flüssigkristalls hergestellte Flüssigkristallanzeige Vorrichtung
DE69735187T2 (de) Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE60028785T2 (de) Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE19853247B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0453966A2 (de) Ferroelektrisches Flüssigkristalldisplay mit hohem Kontrast und hoher Helligkeit
DE3605147A1 (de) Fluessigkristall-element
DE4237552C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
DE19503370A1 (de) Flüssigkristalldisplayvorrichtung
US5135678A (en) Liquid crystal device
EP0570366B1 (de) Verwendung fluorierter aromatischer polyamide als orientierungsschicht für flüssigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtungen
EP0641456B1 (de) Maleinimid copolymer als orientierungsschicht für flüssigkristalldisplays
EP0362726B1 (de) Verwendung substituierter aromatischer Polyamide als Orientierungsschichten für Flüssigkristallanzeigeelemente und Flüssigkristallschaltelemente
US5202779A (en) Ferroelectric liquid crystal display device with polyimide orientation film of bis(4-aminocyclohexyl) methane and aromatic tetracarboxylic acid anhydride
DE69631851T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel
DE4303236A1 (de)
US5730898A (en) Thermotropic side-chain liquid crystal polymer and FLCD employing the same as an orientation layer
EP0438810A2 (de) Verwendung von Polyaryletherketonen als Orientierungsschichten
US5436037A (en) Liquid crystal orientation controlling membranes and liquid crystal elements using the same
KR19980048361A (ko) 광배향성 조성물, 이로부터 형성되는 배향막과 이 배향막을 구비한 액정표시소자
DE4310329A1 (de) LCD-Vorrichtung
KR0148407B1 (ko) 액정표시소자 및 그 배향막 제조방법
DE19603134A1 (de) Fluorhaltiges organisch-polymeres Material für Orientierungsschichten und Flüssigkristalldisplayvorrichtungen, bei denen dieses Material verwendet wird
DE10229169B4 (de) Neue diskotische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung optisch anisotroper Elemente
DE19523813A1 (de) Amorphe Polyamide, die nicht-lineare optische Eigenschaften haben, und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/1337

8139 Disposal/non-payment of the annual fee