DE4303236A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4303236A1
DE4303236A1 DE19934303236 DE4303236A DE4303236A1 DE 4303236 A1 DE4303236 A1 DE 4303236A1 DE 19934303236 DE19934303236 DE 19934303236 DE 4303236 A DE4303236 A DE 4303236A DE 4303236 A1 DE4303236 A1 DE 4303236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
acid components
substrates
phase
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934303236
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303236C2 (de
Inventor
Masanobu Asaoka
Hideaki Takao
Takeshi Togano
Makoto Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4357902A external-priority patent/JP2660895B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE4303236A1 publication Critical patent/DE4303236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303236C2 publication Critical patent/DE4303236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/025Polyamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung, die z. B. in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung oder einem op­ tischen Flüssigkristall-Verschluß anzuwenden ist, insbesondere eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der ein ferroelektrischer Flüssigkristall verwendet wird, und besonders eine Flüssigkri­ stallvorrichtung, deren Anzeigeeigenschaften durch eine Verbes­ serung der anfänglichen Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle verbessert sind.
Eine Anzeigevorrichtung der Art, durch die die Lichtdurchläs­ sigkeit in Verbindung mit einer Polarisationsvorrichtung unter Ausnutzung der Brechungsindex-Anisotropie von ferroelektrischen Flüssigkristallmolekülen gesteuert wird, ist von Clark und La­ gerwall vorgeschlagen worden (Japanische Offengelegte Patentan­ meldung 1 07 216/1981, US-Patentschrift 43 67 924). Der ferro­ elektrische Flüssigkristall hat im allgemeinen eine chirale smektische C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) mit einer nicht schraubenförmigen Struktur und zeigt in der SmC*- oder SmH*- Phase die Eigenschaft, daß er als Reaktion auf ein elektrisches Feld, das auf den Flüssigkristall einwirkt, entweder einen er­ sten optisch stabilen Zustand oder einen zweiten optisch stabi­ len Zustand annimmt und solch einen Zustand in Abwesenheit ei­ nes elektrischen Feldes beibehält, wobei diese Eigenschaft als Bistabilität bezeichnet wird, und der ferroelektrische Flüssig­ kristall hat auch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit auf eine Änderung des elektrischen Feldes. Daher wird erwartet, daß er bei einer schnell arbeitenden Speicher-Anzeigevorrichtung ver­ wendet wird und in Anbetracht seiner ausgezeichneten Wirkung bzw. Funktion insbesondere eine Anzeige mit großer Fläche und hoher Auflösung liefert.
Damit eine optische Modulationsvorrichtung, bei der ein fer­ roelektrischer Flüssigkristall mit einer solchen Bistabilität verwendet wird, erwünschte Ansteuerungseigenschaften zeigt, ist es erforderlich, daß sich der zwischen einem Paar Substraten angeordnete Flüssigkristall in einem derartigen Molekülausrich­ tungszustand befindet, daß eine Umwandlung zwischen den zwei vorstehend erwähnten stabilen Zuständen unabhängig von der Ein­ wirkung eines elektrischen Feldes wirksam eintreten kann.
Ferner ist bei einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Doppelbrechung eines Flüssigkristalls ausgenutzt wird, der Durchlässigkeitsgrad unter im rechten Winkel gekreuzten Nicols durch die folgende Gleichung gegeben:
I/I0 = sin24R·sin2(Δnd/λ)π worin
I0: Intensität des einfallenden Lichts,
I: Intensität des durchgelassenen Lichts,
R: Neigungswinkel,
Δn: Brechungsindex-Anisotropie,
d: Dicke der Flüssigkristallschicht,
λ: Wellenlänge des einfallenden Lichts.
Der Neigungswinkel R bei der vorstehend erwähnten nicht schrau­ benförmigen Struktur ist als die Hälfte des Winkels zwischen den durchschnittlichen Molekülachsenrichtungen der Flüssigkri­ stallmoleküle in einer verdrillten Ausrichtung in einem ersten Orientierungszustand und einem zweiten Orientierungszustand de­ finiert. Entsprechend der vorstehenden Gleichung wird gezeigt, daß ein Neigungswinkel R von 22,5 Grad einen maximalen Durch­ lässigkeitsgrad liefert, und zur Erzielung eines hohen Durch­ lässigkeitsgrades und eines hohen Kontrastes sollte der Nei­ gungswinkel R bei einer nicht schraubenförmigen Struktur zum Realisieren von Bistabilität zweckmäßigerweise so nahe wie mög­ lich bei 22,5 Grad liegen.
Ein Verfahren zum Ausrichten eines ferroelektrischen Flüssig­ kristalls sollte geeigneterweise derart sein, daß Molekül­ schichten, die jeweils aus einer Vielzahl von Molekülen eines smektischen Flüssigkristalls bestehen, uniaxial entlang ihren Normalen ausgerichtet werden, und es ist erwünscht, daß solch ein Ausrichtungszustand durch eine Reibungsbehandlung bewirkt wird, die nur einen einfachen Fertigungsschritt erfordert.
Ein Ausrichtungsverfahren für einen ferroelektrischen Flüssig­ kristall, insbesondere einen chiralen smektischen Flüssigkri­ stall in einer nicht schraubenförmigen Struktur, ist beispiels­ weise aus der US-Patentschrift 45 61 726 bekannt.
Wenn ein herkömmliches Ausrichtungsverfahren, insbesondere ei­ nes, bei dem ein Polyimidfilm verwendet wird, der durch Reiben behandelt wird, angewandt wird, um einen ferroelektrischen Flüssigkristall in einer nicht schraubenförmigen Struktur, der Bistabilität zeigt, wie von Clark und Lagerwall berichtet wur­ de, auszurichten, stößt man jedoch auf die folgenden Probleme.
Das heißt, bei Versuchen, die von den Erfindern durchgeführt wurden, ist gefunden worden, daß ein Neigungswinkel R (ein Win­ kel, der in der nachstehend beschriebenen Fig. 3 gezeigt ist) bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenförmigen Struktur, der durch Ausrichten mit einem her­ kömmlichen Ausrichtungssteuerungsfilm erhalten wird, im Ver­ gleich zu einem Neigungswinkel (der Winkel ist die Hälfte des Winkels an der Spitze des Kegels, der in der nachstehend beschriebenen Fig. 2 gezeigt ist) bei dem ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer schraubenförmigen Struktur kleiner geworden ist. Im einzelnen wurde gefunden, daß der Neigungswin­ kel R bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenförmigen Struktur, der durch Ausrichten mit her­ kömmlichen Ausrichtungssteuerungsfilmen erhalten wird, im all­ gemeinen in der Größenordnung von 3 bis 8 Grad lag und daß der Durchlässigkeitsgrad in diesem Fall höchstens etwa 3 bis 5 % betrug.
Somit sollte der Neigungswinkel bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit nicht schraubenförmiger Struktur, bei dem Bistabilität realisiert ist, gemäß Clark und Lagerwall densel­ ben Wert haben wie der Neigungswinkel bei dem ferroelektrischen Flüssigkristall mit schraubenförmiger Struktur, jedoch ist tat­ sächlich der Neigungswinkel R bei einer nicht schraubenförmigen Struktur kleiner als der Neigungswinkel bei einer schrauben­ förmigen Struktur. Im einzelnen ist gefunden worden, daß der Neigungswinkel R bei einer nicht schraubenförmigen Struktur we­ gen einer verdrillten Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen in der nicht schraubenförmigen Struktur kleiner wird als der Neigungswinkel . Somit sind Flüssigkristallmoleküle bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenför­ migen Struktur mit einer kontinuierlichen Verdrillung von einer Molekülachse, die einem oberen Substrat benachbart ist, bis zu einer Molekülachse, die einem unteren Substrat benachbart ist, in einem bestimmten Verdrillungswinkel ausgerichtet. Dies führt zu der Erscheinung, daß der Neigungswinkel R bei der nicht schraubenförmigen Struktur kleiner ist als der Neigungswinkel bei der schraubenförmigen Struktur.
Wenn ferner bei einem Ausrichtungszustand eines chiralen smek­ tischen Flüssigkristalls, der durch einen herkömmlichen Poly­ imid-Ausrichtungsfilm, der einer Reibungsbehandlung unterzogen wird, erzielt wird, an einen Flüssigkristall eine Spannung mit einer Polarität zum Umschalten von einem ersten optisch stabi­ len Zustand (d. h., einem weißen Anzeigezustand) auf einen zwei­ ten optisch stabilen Zustand (d. h., einen schwarzen Anzeigezu­ stand) angelegt wird und dann die Spannung mit dieser Polarität weggenommen wird, wirkt auf die ferroelektrische Flüssigkri­ stallschicht wegen des Vorhandenseins des Polyimidfilms als Isolationsschicht zwischen der Elektrode und der Flüssigkri­ stallschicht ein umgekehrtes elektrisches Feld Vrev ein, und das umgekehrte elektrische Feld Vrev hat während der Anzeige ein Nachbild verursacht. Von der Erzeugung des vorstehend er­ wähnten umgekehrten elektrischen Feldes ist in "Switching cha­ racteristic of SSFLC" von Akio Yoshida, "Preprint for Liquid Crystal Forum, October 1987", Seiten 142-143, berichtet wor­ den.
Andererseits ist beispielsweise in der Japanischen Offengeleg­ ten Patentanmeldung (JP-A) 4-2 55 827 die Anwendung eines Aus­ richtungsfilms mit einer besonderen chemischen Struktur vorge­ schlagen worden, durch den eine Ausrichtung realisiert werden kann, die eine Bildanzeige mit hohem Kontrast erlaubt, ohne daß ein Nachbild erzeugt wird.
In dem Fall, daß eine große Fläche durch Reiben behandelt wird, ist es jedoch möglich oder wahrscheinlich, daß örtliche Unre­ gelmäßigkeiten der Ausrichtung vorkommen oder eine Schwankung des Umschalt-Schwellenwertes auftritt. Dies liegt daran, daß der durch Reiben hervorgerufene Vor-Neigungswinkel von Flüssig­ kristallmolekülen in der Nähe einer Substratgrenze dazu neigt, zu schwanken, und bei einer Vergrößerung der Fläche, die der Reibbehandlung unterzogen wird, eine Zunahme der Ungleichmäßig­ keit des Vor-Neigungswinkels wahrscheinlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall­ vorrichtung bereitzustellen, bei der die vorstehend erwähnten Probleme gelöst sind, insbesondere eine Flüssigkristallvorrich­ tung, die einen großen Neigungswinkel eines chiralen smekti­ schen Flüssigkristalls in einer nicht schraubenförmigen Struk­ tur liefert und zu einer Anzeige führt, die fähig ist, in sta­ biler Weise ein Bild mit hohem Kontrast und einer großen Fläche anzuzeigen, und trotzdem frei von Nachbildern ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Flüssigkri­ stallvorrichtung mit einem Paar Substraten und einem Flüssig­ kristall, der zwischen den Substraten angeordnet ist, gelöst, bei der sich auf mindestens einem der Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus einem Polyimid oder Poly­ amidimid besteht, das durch Reaktion zwischen einer Diaminkom­ ponente der nachstehend gezeigten Formel (1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeigten Formel (2) haben, und Dicarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend ge­ zeigten Formel (3) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäu­ rekomponente enthalten, gebildet wird:
Formel (1):
worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Fluor­ alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen;
Formel (2):
worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält; und
Formel (3):
worin einen zweiwertigen organischen Rest bezeichnet, der einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachste­ hend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher er­ läutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Zeichnung, die schematisch ei­ ne Ausrichtung eines chiralen smektischen Flüssigkristalls mit einer schraubenförmigen Struktur zeigt.
Fig. 3 ist eine perspektivische Zeichnung, die schematisch ei­ nen Ausrichtungszustand eines chiralen smektischen Flüssigkri­ stalls mit einer nicht schraubenförmigen Struktur zeigt.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen Aus­ richtungszustand eines gemäß der Erfindung ausgerichteten chi­ ralen smektischen Flüssigkristalls zeigt.
Fig. 5 ist eine Veranschaulichung von C-Direktor-Ausrichtungen in einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand.
Fig. 6 ist eine Veranschaulichung von C-Direktor-Ausrichtungen in einem schrägen Ausrichtungszustand.
Fig. 7A und 7B sind Draufsichten, die Neigungswinkel U in einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand bzw. in einem schrägen Ausrichtungszustand veranschaulichen.
Fig. 8 ist eine Schnittzeichnung, die eine Ladungsverteilung, die Richtung einer spontanen Polarisation PS und die Richtung eines umgekehrten elektrischen Feldes Vrev zeigt.
Fig. 9 ist eine schematische Draufsicht, die Änderungen des Neigungswinkels R während und nach dem Einwirken eines elektri­ schen Feldes veranschaulicht.
Fig. 10 und 11 sind Diagramme, die optische Ansprecheigen­ schaften gemäß einer herkömmlichen Vorrichtung bzw. gemäß der Erfindung zeigen.
Fig. 12 ist ein Kurvenformdiagramm, das Ansteuerungs-Kurven­ formen veranschaulicht, die bei einer Ausführungsform der Er­ findung angewandt werden.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
Die Flüssigkristallvorrichtung weist ein Paar Substrate (Glasplatten) 11a und 11b auf, die mit lichtdurchlässigen Elek­ troden 12a und 12b aus z. B. In2O3 oder ITO (Indiumzinnoxid), 20,0 bis 100,0 nm dicken Isolationsfilmen 13a und 13b aus z. B. SiO2, TiO2 oder Ta2O5 und 5,0 bis 100,0 nm dicken Ausrichtungs­ steuerungsfilmen 14a und 14b beschichtet sind.
Die Ausrichtungssteuerungsfilme 14a und 14b sind in diesem Fall einer Behandlung zur uniaxialen Ausrichtung durch Reiben in einander parallen Richtungen, und zwar in derselben Richtung, (in Fig. 1 durch Pfeile A gezeigt) unterzogen worden. Zwischen den Substraten 11a und 11b ist ein chiraler smektischer Flüs­ sigkristall 15 angeordnet, und der Abstand zwischen den Sub­ straten 11a und 11b ist durch die Anordnung von Abstandshalter­ perlen 16 aus z. B. Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid zwischen den Substraten 11a und 11b derart eingestellt, daß die Flüssig­ kristallschicht 15 eine Dicke (z. B. 0,1 bis 3 µm) hat, die aus­ reichend gering ist, um die Bildung einer schraubenförmigen Struktur des chiralen smektischen Flüssigkristalls 15 zu unter­ drücken, wodurch der chirale smektische Flüssigkristall 15 ei­ nen bistabilen Ausrichtungszustand annimmt. Die auf diese Weise gebildete Zellenstruktur ist zwischen einem Paar Polarisatoren 17a und 17b angeordnet, die in Form gekreuzter Nicols angeord­ net sind.
Gemäß Versuchen, die die Erfinder mittels eines Ausrichtungs­ verfahrens durchgeführt haben, bei dem ein bestimmter, durch Reiben behandelter Polyimid-Ausrichtungsfilm verwendet wird, der unter Bezugnahme auf nachstehend beschriebene Beispiele er­ läutert wird, ist ein Ausrichtungszustand realisiert worden, der insbesondere in bezug auf Bildelemente (Pixels), die wäh­ rend der Multiplexansteuerung, die z. B. in der US-Patentschrift 46 55 561 offenbart ist, nicht angewählt werden, einen hohen optischen Kontrast zwischen einem hellen und einem dunklen Zu­ stand liefert und auch frei von einer Verzögerung des (der) op­ tischen Ansprechens (Resonanz) ist, die bei einer Anzeige zum Zeitpunkt der Umschaltung während einer solchen Multiplexan­ steuerung zu dem Problem der Erzeugung eines Nachbildes führt.
Gemäß der Erfindung besteht mindestens einer der Ausrichtungs­ filme 14a und 14b aus einem Polyimid oder Polyamidimid, das durch Reaktion zwischen einer Diaminkomponente der vorstehend erwähnten Formel (1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der vorste­ hend erwähnten Formel (2) haben, und Dicarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der vorstehend erwähnten Formel (3) haben, ausgewählt sind, wobei die vorstehend erwähnten mindestens zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäurekom­ ponente enthalten, gebildet wird.
Im einzelnen kann solch ein Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid oder Polyamidimid gebildet werden, indem ein Film aus einer Po­ lyamidsäure, die durch Kondensation eines Tetracarbonsäuredian­ hydrids und wahlweise einer Dicarbonsäure mit einem Diamin ge­ bildet wird, einer Dehydrocyclisierung unter Erhitzen unterzo­ gen wird.
Bevorzugte Beispiele für die Naphthalintetracarbonsäurekompo­ nente können einschließen: 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure­ dianhydrid, 1,2,3,4-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid und 2,3,6,7-Naph­ thalintetracarbonsäuredianhydrid, von denen 1,4,5,8-Naphthalin­ tetracarbonsäuredianhydrid und 2,3,6,7-Naphthalintetracarbon­ säuredianhydrid besonders bevorzugt werden.
Besondere Beispiele für den vierwertigen organischen Rest in der vorstehend erwähnten Formel (2) können die einschließen, die Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3′,4,4′-Tetracarboxybiphenyl­ dianhydrid, 2,3,3′,4′-Tetracarboxybiphenyldianhydrid, 2,3,6,7- Tetracarboxyanthracendianhydrid und 3,3′′, 4,4′′-Tetracarboxyter­ phenyldianhydrid entsprechen.
Besondere Beispiele für den zweiwertigen Rest in der vorste­ hend erwähnten Formel (3) können die einschließen, die 1,4-Di­ carboxybenzol, 1,3-Dicarboxybenzol, 4,4′-Dicarboxybiphenyl, 1,5-Dicarboxynaphthalin, 1,8-Dicarboxynaphthalin, 2,6-Dicarbo­ xynaphthalin und 4,4′′-Dicarboxyterphenyl entsprechen.
Die Naphthalintetracarbonsäurekomponente kann höchstens 90 Mas­ se%, vorzugsweise 10 bis 80 Masse%, der Säurekomponenten, vor­ zugsweise von denen, die durch die Formel (2) wiedergegeben werden, bilden.
Bei dem Diamin kann es sich um die handeln, die durch die vor­ stehend erwähnte Formel (1) wiedergegeben werden, worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Fluoralkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein können.
Besondere Beispiele für das Diamin, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, können einschließen: 2,2-Bis(4-aminopheno­ xyphenyl)propan, 3,3-Bis(4-aminophenoxyphenyl)pentan, 4,4-Bis- (4-aminophenoxyphenyl)heptan, 5,5-Bis(4-aminophenoxyphenyl)no­ nan, 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)butan, 2,2-Bis(4-aminophen­ oxyphenyl)pentan, 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)hexan, 3,3-Bis- (4-aminophenoxyphenyl)hexan, 3,3-Bis(4-aminophenoxyphenyl)hep­ tan, 4,4-Bis(4-aminophenoxyphenyl)octan, 2,2-Bis(4-aminopheno­ xyphenyl)-3-methylbutan, 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)-4-me­ thylpentan und 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)-5-methylhexan.
Andere Beispiele für das Diamin, das durch die Formel (1) wie­ dergegeben wird, können einschließen: 2,2-Bis(4-aminophenoxy­ phenyl)hexafluorpropan und 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)deca­ fluorpentan.
Der Ausrichtungsfilm, der im Rahmen der Erfindung verwendet wird, kann die Form einer Mischung von Polyimiden oder von Po­ lyimid und Polyamid oder die Form eines Copolymers dieser Kom­ ponenten annehmen. In diesem Fall kann das aus der Tetracarbon­ säurekomponente gebildete Polyimid vorzugsweise 5 bis 90 Masse% und insbesondere 10 bis 80 Masse% des gesamten Ausrichtungsfil­ mes bilden. Ferner kann das aus der Säurekomponente, die durch die Formel (2) wiedergegeben wird, gebildete Polyimid vorzugs­ weise 100 bis 70 Masse% und insbesondere 100 bis 80 Masse% des gesamten Ausrichtungsfilms bilden. Das aus der Säurekomponente, die durch die Formel (3) wiedergegeben wird, gebildete Polyamid kann vorzugsweise 0 bis 30 Masse% und insbesondere 0 bis 20 Masse% des gesamten Ausrichtungsfilms bilden.
Das Polyimid oder Polyamidimid, das bei der vorliegenden Erfin­ dung den Ausrichtungsfilm bildet, kann vorzugsweise eine Durch­ schnittsmolmasse (Zahlenmittel) von 10- bis 10- und insbesonde­ re von 3·104 bis 8·104 haben, wenn es in der Form eines Poly­ amidsäure-Vorläufers durch GPC (Gel-Permeations-Chromatogra­ phie) entsprechend den Molmassen von Standard-Polystyrolen ge­ messen wird.
Der Ausrichtungsfilm kann auf einem Substrat gebildet werden, indem eine Lösung von Polyamidsäuren als Polyimid-Vorläufer oder einer Mischung einer Polyamidsäure und eines Polyamids in einem Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacet­ amid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon in einer Konzen­ tration von 0,01 bis 40 Masse% gebildet wird und die Lösung z. B. durch Schleuderauftrag, Spritzauftrag oder Walzenauftrag auf das Substrat aufgebracht wird und dann zur Dehydrocyclisierung bei 100 bis 350°C und vorzugsweise bei 200 bis 300°C erhitzt wird, um einen Polyimid- oder Polyamidimidfilm zu bilden. Der auf diese Weise gebildete Polyimid- oder Polyamidimidfilm kann z. B. mit einem Tuch in einer Richtung gerieben werden. In dem Fall, daß beide Substrate des Paares mit einem Ausrichtungsfilm versehen werden, können die Ausrichtungsfilme auf beiden Sub­ straten in Richtungen gerieben werden, die einander parallel und identisch oder einander entgegengesetzt sind oder einander in einem Winkel von 2 bis 30 Grad kreuzen.
Der Ausrichtungsfilm (aus dem Polyimid oder Polyamidimid) kann in einer Dicke von 3,0 nm bis 1 µm und vorzugsweise von 20,0 nm bis 200,0 nm gebildet werden. In diesem Fall können die in Fig. 1 gezeigten Isolationsfilme 13a und 13b weggelassen werden. In dem Fall, daß der Ausrichtungsfilm 14a oder 14b auf dem Iso­ lationsfilm 13a oder 13b gebildet wird, kann der Ausrichtungs­ film in einer Dicke von 20,0 nm oder weniger und vorzugsweise 10,0 nm oder weniger gebildet werden.
Das Flüssigkristallmaterial 15, das im Rahmen der Erfindung verwendet wird, kann vorzugsweise eines sein, das im Verlauf der Temperaturabnahme eine Phasenumwandlung von einer isotropen Phase über eine cholesterische Phase und eine smektische A-Pha­ se in eine chirale smektische C-Phase zeigt, insbesondere ein chiraler smektischer Flüssigkristall, der in der cholesteri­ schen Phase eine Schraubenganghöhe von 0,8 µm oder mehr zeigt (gemessen bei einer mittleren Temperatur im cholesterischen Be­ reich). Bevorzugte Beispiele für solch ein Flüssigkristallmate­ rial können die nachstehend gezeigten Flüssigkristallmateria­ lien (1) bis (5) einschließen, die die folgenden Flüssigkri­ stalle (A), (B) und (C) in den gezeigten Masseanteilen enthal­ ten.
Flüssigkristallmaterial
1) [A]90/[B]10
2) [A]80/[B]20
3) [A]70/[B]30
4) [A]60/[B]40
5) [C].
Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer ferro­ elektrischen Flüssigkristallzelle (Flüssigkristallvorrichtung) zur Erläuterung ihres Betriebs. Die Bezugszahlen 21a und 21b bezeichnen Substrate (Glasplatten), auf denen jeweils eine lichtdurchlässige Elektrode aus z. B. In2O3, SnO2 oder ITO (In­ diumzinnoxid) usw. angeordnet ist. Ein Flüssigkristall in einer SmC*-Phase (chiralen smektischen C-Phase) oder einer SmH*-Phase (chiralen smektischen H-Phase), in dem Flüssigkristallmolekül­ schichten 22 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten aus­ gerichtet sind, ist dazwischen angeordnet und hermetisch abge­ schlossen. Ausgezogene Linien 23 zeigen Flüssigkristallmolekü­ le. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 hat ein Dipolmoment (P) 24 in einer zu seiner Achse senkrechten Richtung. Die Flüssigkri­ stallmoleküle 23 bilden in der Richtung, in der sich die Sub­ strate erstrecken, kontinuierlich eine schraubenförmige Struk­ tur. Die Hälfte des Winkels an der Spitze eines Schraubenke­ gels in diesem Zustand ist der Neigungswinkel in der chiralen smektischen Phase einer solchen schraubenförmigen Struktur.
Wenn zwischen den auf den Substraten 21a und 21b gebildeten Elektroden eine Spannung angelegt wird, die höher als ein be­ stimmter Schwellenwert ist, wird eine schraubenförmige Struktur des Flüssigkristallmoleküls 23 gelockert oder abgewickelt, wo­ durch die Richtung, in der die einzelnen Flüssigkristallmolekü­ le 23 ausgerichtet sind, derart verändert wird, daß alle Dipol­ momente (P) 24 in die Richtung des elektrischen Feldes gerich­ tet werden. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine längliche Gestalt und zeigen Brechungsanisotropie zwischen ihrer langen und ihrer kurzen Achse. Es ist deshalb leicht zu verstehen, daß zum Beispiel dann, wenn auf der oberen und der unteren Oberflä­ che der Glasplatten Polarisatoren in der Art von gekreuzten Ni­ cols, d. h., derart, daß sich ihre Polarisationsrichtungen kreu­ zen, angeordnet sind, die auf diese Weise angeordnete Flüssig­ kristallzelle als optische Flüssigkristall-Modulationsvorrich­ tung wirkt, deren optische Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Polarität einer angelegten Spannung ändern.
Wenn die Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallzelle ferner in einer ausreichend geringen Dicke (z. B. 0,1 bis 3 µm) herge­ stellt wird, ist die schraubenförmige Struktur der Flüssigkri­ stallmoleküle sogar in Abwesenheit eines elektrischen Feldes abgewickelt, so daß eine nicht schraubenförmige Struktur be­ reitgestellt wird, wodurch das Dipolmoment einen der zwei Zu­ stände annimmt, d. h., einen Zustand Pa in einer Richtung 34a nach oben oder einen Zustand Pb in einer Richtung 34b nach un­ ten, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, so daß ein bistabiler Zu­ stand erhalten wird. Wenn auf eine Zelle mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften mittels Einrichtungen 31a und 31b zum Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld Ea oder Eb einwir­ ken gelassen wird, das höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, wobei sich Ea und Eb hinsichtlich ihrer Polarität unter­ scheiden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Dipolmoment in Abhängigkeit von dem Vektor des elektrisches Feldes Ea oder Eb entweder in die Richtung 34a nach oben oder in die Richtung 34b nach unten ausgerichtet. Dementsprechend werden die Flüs­ sigkristallmoleküle entweder in einem ersten stabilen Zustand 33a oder in einem zweiten stabilen Zustand 33b orientiert bzw. ausgerichtet.
Ein erster Vorteil, der durch die Verwendung eines solchen fer­ roelektrischen Flüssigkristalls erzielt wird, besteht darin, daß die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist, und ein zweiter Vorteil ist, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls Bistabi­ lität zeigt. Der zweite Vorteil wird z. B. unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert. Wenn das elektrische Feld Ea auf die Flüssigkristallmoleküle einwirkt, werden sie in den ersten sta­ bilen Zustand 33a ausgerichtet. Dieser Zustand wird selbst dann in stabiler Weise beibehalten, wenn das elektrische Feld besei­ tigt wird. Andererseits werden die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet, wodurch die Richtungen der Moleküle verändert werden, wenn das elektrische Feld Eb, dessen Richtung der Richtung des elektrischen Feldes Ea entgegengesetzt ist, auf die Moleküle einwirkt. Dieser Zu­ stand wird gleichermaßen selbst dann in stabiler Weise beibe­ halten, wenn das elektrische Feld beseitigt wird. Ferner befin­ den sich die Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Ausrich­ tungszuständen, solange die Feldstärke des einwirkenden elek­ trischen Feldes Ea oder Eb einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen durch die Erfindung erzielten Ausrichtungszustand von Flüssigkri­ stallmolekülen zeigt, und Fig. 5 ist eine Zeichnung, die die Ausrichtung entsprechender C-Direktoren zeigt.
Die Bezugszahlen 51a und 51b in Fig. 4 bezeichnen ein oberes bzw. ein unteres Substrat. Die Bezugszahl 50 bezeichnet eine Molekülschicht, die aus Flüssigkristallmolekülen 52 besteht, und die Flüssigkristallmoleküle 52 sind derart ausgerichtet, daß sie ihre Lagen entlang der Grundfläche 54 (kreisförmig) ei­ nes Kegels 54 ändern. Fig. 5 zeigt im einzelnen eine Änderung bei C-Direktoren. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sind bei U1 C-Direktoren 81 in einem stabilen Ausrichtungszustand gezeigt (wobei jeder Direktor eine Projektion einer langen Molekülachse auf eine imaginäre Ebene ist, die sich senkrecht zu der Norma­ len einer Molekülschicht 50 erstreckt) und bei U2 C-Direktoren 81 in dem anderen stabilen Ausrichtungszustand gezeigt.
Andererseits kann ein Ausrichtungszustand, der mittels eines herkömmlichen durch Reibung behandelten Polyimidfilms erzielt wird, durch das C-Direktor-Diagramm von Fig. 6 dargestellt werden, die einen Ausrichtungszustand zeigt, bei dem die Mole­ külachsen von dem oberen Substrat 51a bis zu dem unteren Sub­ strat 51b in hohem Maße verdrillt sind, so daß ein kleinerer Neigungswinkel R erhalten wird.
Fig. 7A ist eine schematische Draufsicht, die einen Neigungs­ winkel R bei einem Ausrichtungszustand veranschaulicht, bei dem die C-Direktoren 81 einen in Fig. 5 gezeigten Zustand annehmen (als "gleichmäßiger Ausrichtungszustand" bezeichnet), und Fig. 7B ist eine schematische Draufsicht, die einen Neigungswinkel R bei einem Ausrichtungszustand veranschaulicht, bei dem die C- Direktoren 81 einen in Fig. 6 gezeigten Zustand annehmen (als "schräger Ausrichtungszustand" bezeichnet). In diesen Figuren bezeichnet die Bezugszahl 70 eine Reibachse, die dem vorstehend erwähnten fluorhaltigen Polyimidfilm gegeben wird, bezeichnet die Bezugszahl 71a eine durchschnittliche Molekülachse im Aus­ richtungszustand U1, bezeichnet die Bezugszahl 71b eine durch­ schnittliche Molekülachse im Ausrichtungszustand U2, bezeichnet die Bezugszahl 72a eine durchschnittliche Molekülachse im Aus­ richtungszustand S1 und bezeichnet die Bezugszahl 72b eine durchschnittliche Molekülachse im Ausrichtungszustand S2. Die durchschnittlichen Molekülachsen 71a und 71b können aufeinander umgeschaltet werden, indem Spannungen mit einander entgegenge­ setzten Polaritäten angelegt werden. Eine ähnliche Umschaltung wird zwischen den durchschnittlichen Molekülachsen 72a und 72b verursacht.
Im folgenden wird die Wirksamkeit des gleichmäßigen Ausrich­ tungszustandes in bezug auf eine Verzögerung des optischen An­ sprechens (Nachbild), die auf ein umgekehrtes elektrisches Feld Vrev zurückzuführen ist, erläutert.
Wenn die Kapazität einer Isolationsschicht, die einen Teil ei­ ner Flüssigkristallzelle bildet, mit Ci bezeichnet wird, die Kapazität einer Flüssigkristallschicht mit CLC bezeichnet wird und die spontane Polarisation des Flüssigkristalls mit PS be­ zeichnet wird, wird Vrev, wodurch das Nachbild verursacht wird, durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
Vrev = 2PS/(Ci + CLC).
Fig. 8 ist eine schematische Schnittzeichnung, die Änderungen der Ladungsverteilungsrichtung von PS und die Richtung des um­ gekehrten elektrischen Feldes bei einer Flüssigkristallzelle veranschaulicht. In Fig. 8(a) ist eine Verteilung positiver und negativer Ladungen in einem Speicherzustand vor der Einwir­ kung eines elektrischen Impulsfeldes gezeigt, bei dem die spon­ tane Polarisation von positiven Ladungen zu negativen Ladungen gerichtet ist. In Fig. 8(b) ist ein Zustand unmittelbar nach der Beseitigung eines elektrischen Impulsfeldes gezeigt, wenn die Richtung der spontanen Polarisation PS der in Fig. 8(a) gezeigten entgegengesetzt ist (d. h., daß die Flüssigkristallmo­ leküle von einem stabilen Ausrichtungszustand zu dem anderen stabilen Ausrichtungszustand umgekehrt sind), jedoch die Ver­ teilung der positiven und negativen Ladungen der in Fig. 8(a) gezeigten ähnlich ist, so daß ein umgekehrtes elektrisches Feld Vrev erzeugt wird, das in Fig. 8(b) durch einen Pfeil gezeigt ist. Das umgekehrte elektrische Feld Vrev verschwindet nach ei­ ner kurzen Zeit, so daß eine Verteilung positiver und negativer Ladungen erhalten wird, wie sie in Fig. 8(c) gezeigt ist.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die eine Änderung des optischen Ansprechens bei einem schrägen Ausrichtungszustand, der durch einen herkömmlichen Polyimid-Ausrichtungsfilm erzielt wird, in Form einer Änderung des Neigungswinkels R zeigt. Unter Bezug­ nahme auf Fig. 9 ändert sich die Ausrichtung der Flüssigkri­ stallmoleküle zum Zeitpunkt der Einwirkung eines elektrischen Impulsfeldes von einer durchschnittlichen Molekülachse S(A) in einem schrägen Ausrichtungszustand, der zu überschreiten ist, entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X1 bezeichnet ist, zu einer durchschnittlichen Molekülachse U2 in einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand, der in der Nähe des Ausrichtungszustandes liegt, der einen maximalen Neigungswinkel liefert, und die Ausrichtung ändert sich unmittelbar nach der Beseitigung des elektrischen Impulsfeldes entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X2 bezeichnet ist, zu einer durchschnittlichen Molekül­ achse S(B) in einem schrägen Ausrichtungszustand, der wegen der Wirkung des umgekehrten elektrischen Feldes Vrev, das in Fig. 8(b) gezeigt ist, einen verminderten Neigungswinkel R liefert. Wenn das umgekehrte elektrische Feld Vrev abgeschwächt ist, wie es in Fig. 8(c) gezeigt ist, ändert sich die Ausrichtung dann entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X3 bezeichnet ist, zu einer durchschnittlichen Molekülachse S(C) in einem schrägen Ausrichtungszustand, der einen stabilen Orientierungs- bzw. Ausrichtungszustand mit einem etwas erhöhten Neigungswinkel R liefert. Das resultierende optische Ansprechen in diesem Fall ist in Fig. 10 gezeigt.
Bei dem Ausrichtungszustand, der durch die Verwendung des vor­ stehend erwähnten Polyimid- oder Polyamidimidfilms mit der be­ sonderen Struktur gemäß der Erfindung erzielt wird, werden die in Fig. 9 gezeigten durchschnittlichen Molekülachsen S(A), S(B) und S(C) in dem schrägen Ausrichtungszustand nicht verur­ sacht, sondern es ist möglich, einen Ausrichtungszustand mit einer durchschnittlichen Molekülachse zu bilden, die einen in der Nähe des maximalen Neigungswinkels liegenden Neigungswin­ kel R liefert. Das optische Ansprechen gemäß der Erfindung zu dieser Zeit ist in Fig. 11 gezeigt. Fig. 11 zeigt, daß eine Verzögerung des optischen Ansprechens, die ein Nachbild verur­ sacht, vermieden und ein hoher Kontrast bei Speicherzuständen verursacht wird.
Im einzelnen ist es im Fall der Anwendung des Ausrichtungsfilms der Erfindung möglich, den vorstehend erwähnten gleichmäßigen Ausrichtungszustand zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zwei 1,1 mm dicke Glasplatten, die jeweils mit einem 100,0 nm dicken ITO-Film versehen waren, wurden jeweils 30 s lang durch eine Schleuderbeschichtungsvorrichtung, die sich mit einer Drehzahl von 3000 U/min drehte, mit einer 3,0%igen (Masse%) Lö­ sung einer Polyamidsäure, die durch Kondensation von 100 Masse­ teilen Säurekomponenten, die 30 Masse% 1,4,5,8-Naphthalintetra­ carbonsäuredianhydrid, 35 Masse% Pyromellithsäuredianhydrid und 35 Masse% 3,3′,4,4′-Tetracarboxybiphenyldianhydrid enthielten, und 100 Masseteilen eines Diamins mit der folgenden Struktur­ formel (4) gebildet worden war, in einer Lösungsmittelmischung aus N-Methylpyrrolidon/n-Butylcellosolve = 1/1 beschichtet.
Der auf diese Weise gebildete Beschichtungsfilm wurde dann etwa eine Stunde lang einer Hitzebehandlung bei 250°C unterzogen, um einen Polyimidfilm zu bilden. Das im Zustand der Polyamid­ säure durch GPC gemessene Polyimid zeigte eine Durchschnitts­ molmasse (Zahlenmittel) von etwa 5·104. Der auf diese Weise in einer Dicke von 30,0 nm gebildete Polyimidfilm wurde dann mit einem polyamidfaserbesetzten Tuch bzw. Stoff in einer Richtung gerieben.
Auf einer der zwei auf diese Weise behandelten Glasplatten wur­ den Aluminiumoxidperlen mit einem Durchmesser von 1,5 µm ver­ teilt, und die andere Glasplatte wurde derart darübergelegt, daß ihre Reibachsen einander parallel und in derselben Richtung angeordnet waren, wobei eine Leerzelle (Tafel) mit einer Diago­ nalgröße von 38 cm gebildet wurde.
Die Leerzelle wurde unter Vakuum mit einem ferroelektrischen, smektischen Flüssigkristall ("CS-1014" (Handelsname), erhält­ lich von Chisso K.K.) gefüllt, und der Flüssigkristall wurde nach dem Abdichten der Zelle allmählich von der isotropen Phase mit einer Geschwindigkeit von 0,5°C/h auf 30°C abgekühlt, wo­ durch eine Ausrichtung bewirkt wurde. Der "CS-1014"-Flüssigkri­ stall in der Zelle zeigte die folgende Phasenumwandlungsreihe:
Iso.: isotrope Phase,
Ch.: cholesterische Phase,
SmA: smektische A-Phase,
SmC*: chirale smektische C-Phase.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Flüssig­ kristallzelle wurde zwischen einem Paar in einem Winkel von 90 Grad gekreuzten Nicolschen Polarisatoren angeordnet, um eine Flüssigkristallvorrichtung zu erhalten, und ihr wurde ein Im­ puls von 50 µs und 30 V zugeführt. Dann wurden die gekreuzten Nicolschen Polarisatoren in die Auslöschungsstellung gebracht (wodurch der dunkelste Zustand geliefert wird), und zu dieser Zeit wurde der Durchlässigkeitsgrad durch die Flüssigkristall­ vorrichtung mit einem Photoelektronenvervielfacher gemessen. Dann wurde der Vorrichtung ein Impuls von 50 µs und -30 V zuge­ führt, und der Durchlässigkeitsgrad (hellster Zustand) zu die­ ser Zeit wurde in derselben Weise gemessen, wobei die folgenden Meßwerte erhalten wurden.
Neigungswinkel R = 15 Grad; Durchlässigkeitsgrad im hellsten Zustand = 50%; Durchlässigkeitsgrad im dunkelsten Zustand = 1,0%; Kontrastverhältnis = 50:1.
Die ein Nachbild verursachende Verzögerung des optischen An­ sprechens betrug 0,2 s oder weniger.
Die Flüssigkristallvorrichtung wurde einer Multiplexansteuerung zur Anzeige unter Anwendung der in Fig. 12 gezeigten Ansteue­ rungs-Kurvenformen unterzogen, wodurch eine Anzeige von hoher Qualität mit einem hohen Kontrast erzielt wurde. Ferner wurde nach einer Bildanzeige eines vorgeschriebenen Schriftzeichen­ bildes die gesamte Bildfläche zu "Weiß" gelöscht, wobei kein Nachbild erkannt wurde. Unter Bezugnahme auf Fig. 12 sind bei SN, SN+1 und SN+2 Spannungskurvenformen gezeigt, die an Abtast­ zeilen angelegt werden, ist bei I eine Spannungskurvenform ge­ zeigt, die an eine typische Datenzeile angelegt wird, und ist bei (I-SN) eine kombinierte Spannungskurvenform gezeigt, die an die Datenzeile I und die Abtastzeile SN angelegt wird. Bei der vorstehenden Ausführungsform wurde die Ansteuerung unter den Bedingungen V0 = 5 bis 8 Volt und ΔT = 20 bis 70 µs durch­ geführt.
Zum Bewerten der Homogenität der Ausrichtung in der Flüssigkri­ stallvorrichtung wurde der Vor-Neigungswinkel α (Neigungswinkel von Flüssigkristallmolekülen in bezug auf eine Substratoberflä­ che) über die Erstreckung der Vorrichtung gemessen. Zur Messung wurden zwei Substrate, die jeweils in der vorstehend beschrie­ benen Weise mit einem geriebenen Ausrichtungsfilm versehen wor­ den waren, derart übereinandergelegt, daß ihre Reibrichtungen parallel und einander entgegengesetzt waren, um eine Zelle zu bilden, die dann mit dem vorstehenden Flüssigkristall gefüllt wurde. Der Vor-Neigungswinkel α wurde bei der SmA-Phase gemäß dem Kristallrotationsverfahren von 9 Teilen der Zelle gemessen, wobei ein maximaler Wert αmax von 18 Grad und ein minimaler Wert αmin von 17,5 Grad erhalten wurden, so daß eine Differenz Δα(=αmaxmin)= 0,5 Grad gezeigt wurde.
Ferner wurde bei der vorstehend beschriebenen tatsächlichen Multiplexansteuerung der Flüssigkristallvorrichtung über die gesamte Fläche im wesentlichen keine Schwankung des Umschalt- Schwellenwertes beobachtet, so daß ein gutes Ergebnis gezeigt wurde.
Beispiele 2 bis 13
Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, wobei jedoch Ausrichtungsfilme ver­ wendet wurden, die aus Polyamidsäuren (jeweils mit einer Durch­ schnittsmolmasse (Zahlenmittel) von etwa 5·104) gebildet wur­ den, wobei die Polyamidsäuren aus 100 Masseteilen Carbonsäure­ komponenten und 100 Masseteilen Diaminen, die in der nachste­ henden Tabelle 1 gezeigt sind, gebildet worden waren. In Tabel­ le 1 bedeuten die nach den Säurekomponenten angegebenen Zahlen die Anteile in Masseprozent der einzelnen Komponenten in den gesamten Säurekomponenten. Ferner wurden die in der nachstehen­ den Tabelle 1 gezeigten Flüssigkristallmaterialien verwendet.
Die gemessenen Ergebnisse des Kontrastverhältnisses, der Verzö­ gerung des optischen Ansprechens und der Differenz Δα (= αmax- αmin) und die Bewertung der Homogenität der Ausrichtung sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Vergleichsbeispiele 1 bis 8
Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, wobei jedoch Ausrichtungsfilme ver­ wendet wurden, die entweder aus Polyamidsäuren gebildet wurden, die aus Säurekomponenten und Diaminkomponenten, die in Tabelle 3 gezeigt sind, erhalten worden waren, oder aus in Tabelle 4 gezeigten handelsüblichen Produkten gebildet wurden. Ferner wurden die in Tabellen 3 und 4 gezeigten Flüssigkristallmateri­ alien verwendet. Die gemessenen Ergebnisse des Kontrastverhält­ nisses, der Verzögerung des optischen Ansprechens und der Dif­ ferenz Δα des Vor-Neigungswinkels und die Bewertung der Homoge­ nität der Ausrichtung sind in Tabelle 5 gezeigt.
Als Ergebnis lieferten die Vergleichsbeispiele 5 bis 8 Flüssig­ kristallvorrichtungen, die einen niedrigeren Kontrast zeigten und ein Nachbild verursachten. Die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 lieferten Flüssigkristallvorrichtungen, die eine etwas größere Schwankung des Vor-Neigungswinkels und eine gewisse Unregelmä­ ßigkeit der Ausrichtung für Vorrichtungen mit großer Fläche zeigten.
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es mit der erfindungsge­ mäßen Flüssigkristallvorrichtung möglich, eine Anzeige von ho­ her Qualität zu erzielen, die durch einen sehr hohen Kontrast zwischen dem hellen und dem dunklen Zustand während der Multi­ plexansteuerung gekennzeichnet ist, über eine weite Fläche kei­ ne Schwankung des Umschalt-Schwellenwertes zeigt und auch frei von einem unschönen Nachbild ist.

Claims (23)

1. Flüssigkristallvorrichtung mit einem Paar Substraten und einem Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf mindestens einem der Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus ei­ nem Polyimid oder Polyamidimid besteht, das durch Reaktion zwi­ schen einer Diaminkomponente der nachstehend gezeigten Formel (1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracar­ bonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeig­ ten Formel (2) haben, und Dicarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeigten Formel (3) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäurekomponente enthalten, gebildet wird: Formel (1): worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Fluor­ alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen;Formel (2): worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält; und Formel (3): worin einen zweiwertigen organischen Rest bezeichnet, der einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der chirale smektische Flüssigkristall bei der Temperaturabnahme eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlungsreihe von einer cho­ lesterischen Phase über eine smektische A-Phase in eine chirale smektische C-Phase zeigt und in die chirale smektische C-Phase gebracht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall in der cholesterischen Phase eine Schrauben­ ganghöhe von mindestens 0,8 µm zeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naphthalintetracarbonsäurekomponenten höchstens 90 Masse% der Säurekomponenten bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetracarbonsäurekomponenten 10 bis 80 Masse% der Säurekomponen­ ten bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäurekomponenten 0 bis 30 Masse% der Säurekomponenten bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäurekomponenten 0 bis 20 Masse% der Säurekomponenten bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten des Paars bereitgestellt ist und die Ausrichtungsfilme, die auf beiden Substraten be­ reitgestellt sind, in Richtungen gerieben worden sind, die ein­ ander parallel sind oder einander in einem Winkel kreuzen.
10. Flüssigkristallvorrichtung mit einem Paar Substraten und einem Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf mindestens einem der Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus ei­ nem Polyimid oder Polyamidimid besteht, das durch Reaktion zwi­ schen einer Diaminkomponente der nachstehend gezeigten Formel (1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracar­ bonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeig­ ten Formel (2) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäu­ rekomponente enthalten, gebildet wird: Formel (1): worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Fluor­ alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen;Formel (2): worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der chirale smektische Flüssigkristall bei der Temperaturabnah­ me eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlungsreihe von einer cholesterischen Phase über eine smektische A-Phase in eine chi­ rale smektische C-Phase zeigt und in die chirale smektische C- Phase gebracht wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall in der cholesterischen Phase eine Schrau­ benganghöhe von mindestens 0,8 µm zeigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Naphthalintetracarbonsäurekomponenten höchstens 90 Masse% der Säurekomponenten bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetracarbonsäurekomponenten 10 bis 80 Masse% der Säurekom­ ponenten bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten des Paares bereitge­ stellt ist und die Ausrichtungsfilme, die auf beiden Substraten bereitgestellt sind, in Richtungen gerieben worden sind, die einander parallel sind oder einander in einem Winkel kreuzen.
17. Flüssigkristallvorrichtung mit einem Paar Substraten und einem Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf mindestens einem der Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus ei­ nem Polyimid oder Polyamidimid besteht, das durch Reaktion zwi­ schen einer Diaminkomponente der nachstehend gezeigten Formel (4) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracar­ bonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeig­ ten Formel (2) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäu­ rekomponente enthalten, gebildet wird: Formel (4): Formel (2): worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der chirale smektische Flüssigkristall bei der Temperaturabnah­ me eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlungsreihe von einer cholesterischen Phase über eine smektische A-Phase in eine chi­ rale smektische C-Phase zeigt und in die chirale smektische C- Phase gebracht wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall in der cholesterischen Phase eine Schrau­ benganghöhe von mindestens 0,8 µm zeigt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Naphthalintetracarbonsäurekomponenten höchstens 90 Masse% der Säurekomponenten bilden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetracarbonsäurekomponenten 10 bis 80 Masse% der Säurekom­ ponenten bilden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten des Paares bereitge­ stellt ist und die Ausrichtungsfilme, die auf beiden Substraten bereitgestellt sind, in Richtungen gerieben worden sind, die einander parallel sind oder einander in einem Winkel kreuzen.
DE19934303236 1992-02-05 1993-02-04 Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en) Expired - Fee Related DE4303236C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4781092 1992-02-05
JP4780692 1992-02-05
JP4357902A JP2660895B2 (ja) 1992-02-05 1992-12-25 液晶素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303236A1 true DE4303236A1 (de) 1993-08-12
DE4303236C2 DE4303236C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=27293098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303236 Expired - Fee Related DE4303236C2 (de) 1992-02-05 1993-02-04 Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5464668A (de)
DE (1) DE4303236C2 (de)
GB (1) GB2264713B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2794358B2 (ja) * 1992-02-05 1998-09-03 キヤノン株式会社 液晶素子
US5477360A (en) * 1993-04-23 1995-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
US5724116A (en) * 1995-06-06 1998-03-03 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal panel with memory function
US5858273A (en) * 1995-07-27 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
US5841497A (en) * 1995-07-28 1998-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and liquid crystal apparatus
US5885482A (en) * 1995-12-28 1999-03-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device, production process thereof and liquid crystal apparatus
JP3192593B2 (ja) * 1996-07-22 2001-07-30 キヤノン株式会社 液晶素子
US6139927A (en) * 1997-09-18 2000-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
KR100565739B1 (ko) * 2000-10-28 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100595300B1 (ko) * 2000-10-28 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502160A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkristallvorrichtung
DE3727945A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Ricoh Kk Fluessigkristallelement
JPH03121416A (ja) * 1989-07-18 1991-05-23 Nippondenso Co Ltd 強誘電性液晶素子

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
US4561726A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alignment of ferroelectric LCDs
US4820026A (en) * 1986-03-20 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with modified polyvinyl alcohol alignment film
US4796979A (en) * 1986-04-07 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device having dual laminated alignment films
JP2530432B2 (ja) * 1986-07-22 1996-09-04 キヤノン株式会社 液晶素子
US4878742A (en) * 1986-08-04 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical modulator
US4879059A (en) * 1986-09-02 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
US5192596A (en) * 1989-06-02 1993-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
US5067797A (en) * 1988-03-25 1991-11-26 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display cell and process for producing the same
JPH0731326B2 (ja) * 1988-06-01 1995-04-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
CA2020970A1 (en) * 1989-07-21 1991-01-22 Masakazu Uekita Liquid crystal display element
EP0629893B1 (de) * 1989-09-01 1998-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung
JPH04211225A (ja) * 1990-03-15 1992-08-03 Canon Inc 液晶素子、それを用いた表示方法及び表示装置
JPH04212127A (ja) * 1990-04-03 1992-08-03 Canon Inc 液晶素子および表示装置
JPH04255827A (ja) * 1991-02-08 1992-09-10 Canon Inc 液晶素子
US5186985A (en) * 1991-04-04 1993-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystal displays of high tilt bias angles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502160A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkristallvorrichtung
DE3727945A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Ricoh Kk Fluessigkristallelement
JPH03121416A (ja) * 1989-07-18 1991-05-23 Nippondenso Co Ltd 強誘電性液晶素子

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264713B (en) 1996-09-25
GB9302179D0 (en) 1993-03-24
DE4303236C2 (de) 1995-07-27
US5464668A (en) 1995-11-07
GB2264713A (en) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE3727945C2 (de)
EP0629893B1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE4237552C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4303236C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en)
EP0539992A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4012750A1 (de) Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit
DE10191420T5 (de) Polymermischung zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht
DE69629435T2 (de) Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix und Polyimidorientierungsfilmen ausgehend von 2,2-bis(3,4-Dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid und ortho-substituierten Diaminen
EP0538841B1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE10019829B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5465169A (en) Ferroelectric liquid crystal device with electroconductive protective film and electroconductive alignment film
US5552193A (en) Liquid crystal device
DE19514374C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthält
US5576864A (en) Chiral smectic liquid crystal device having fluorine-containing polymeric alignment film with predetermined refractive index anisotropy after rubbing
US5400159A (en) Liquid crystal device having alignment film with particular surface energy difference before and after rubbing
DE3929113C2 (de)
DE3833631A1 (de) Verwendung substituierter aromatischer polyamide als orientierungsschichten fuer fluessigkristallanzeigeelemente und fluessigkristallschaltelemente
WO1992013290A1 (de) Cyclische strukturelemente enthaltende orientierungsschichten
US5626925A (en) Liquid crystal device
US5714209A (en) Liquid crystal device
CA2132222C (en) Liquid crystal device
JPH06123888A (ja) 液晶素子
JPH03111821A (ja) 液晶素子

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee