DE19503369A1 - Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner - Google Patents

Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner

Info

Publication number
DE19503369A1
DE19503369A1 DE19503369A DE19503369A DE19503369A1 DE 19503369 A1 DE19503369 A1 DE 19503369A1 DE 19503369 A DE19503369 A DE 19503369A DE 19503369 A DE19503369 A DE 19503369A DE 19503369 A1 DE19503369 A1 DE 19503369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
impeller
housing
condensate
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19503369A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Schulz
Hartmut Dr Ing Grethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19503369A priority Critical patent/DE19503369A1/de
Priority to DE29522235U priority patent/DE29522235U1/de
Publication of DE19503369A1 publication Critical patent/DE19503369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Flügelrad-Kondensatpumpe mit wenigstens annähernd vertikal stehender Pumpenachse für einen Haushalt-Wäschetrockner mit einer Entlüftungsöffnung für das Pumpengehäuse aus Spiralgehäuse und Lagerschild der Pumpenwelle.
Eine derartige Pumpe ist aus der DE-B 10 93 675 bekannt. Dort ist die Entlüftungsöffnung durch eine hohle Pumpenwelle realisiert, die auch den Motor und einen Kühlungsventilator durchdringt. Eine solche Entlüftung des Pumpengehäuses er­ fordert eine Pumpenwelle mit verhältnismäßig großem Durch­ messer, entsprechend groß dimensionierten Dichtungen und La­ gern und trägt damit insgesamt zu einer großvolumigen Pumpe bei. Ungünstig wirkt sich außerdem die Tatsache aus, daß die kammerseitige Mündung der Entlüftungsröhre genau auf die zentrale Öffnung des Pumpengehäuses zielt, die als Zulauf­ öffnung für das abzupumpende Wasser dient. Der dabei an der Mündung entstehende Strömungsdruck läßt einen Teil des zu­ strömenden Wassers in die Entlüftungsröhre gelangen und ver­ schließt damit die Entlüftungsröhre. Schließlich liegt die Mündung der Entlüftungsröhre konstruktionsbedingt weit im unteren Bereich des Spiralgehäuses und erfaßt damit nicht alle im Spiralgehäuse angesammelten Luftvolumina.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einfach und klein aufgebauten Kondensatpumpen der eingangs genannten Art keinen besonderen Raum für eine Entlüftung des Spiralgehäu­ ses zu beanspruchen und trotzdem bei sicherer Lagerung und Dichtung des Wellenschaftes für das Flügelrad alle wichtigen in einem Spiralgehäuse für die Ansammlung von Luftblasen ge­ fährdeten Raumbereiche durch die Entlüftung zu erfassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Entlüftungsöffnung im oberen Bereich des Pumpengehäuses nahe der Flügelrad-Ebene an einer Stelle mit dem möglichst ge­ ringsten Druckaufbau während des ordnungsgemäßen Pumpenbe­ triebs gelegen ist. Die genannten Bedingungen gestatten eine einfache Öffnung im Spiralgehäuse, vorzugsweise in der Sei­ tenwandung, ohne daß hiervon eine störende Leckgefahr aus­ ginge. Da Flügelrad-Kondensatpumpen mit vertikal stehender Pumpenachse regelmäßig stehend im Auffangbehälter für ablau­ fendes Kondensat untergebracht sind, geringfügige Leckströme also ohnehin in den Auffangbehälter zurückfließen, ist eine derartige Einfachst-Entlüftung bestens geeignet. Sie vergrö­ ßert nicht den technischen und räumlichen Aufwand für die Pumpe, hat keinen negativen Einfluß auf ihren Preis und schafft absolut sichere Bedingungen für die sofortige För­ derbereitschaft der Pumpe und für ihren geräuscharmen Lauf.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Entlüftungsöffnung oberhalb der Flügelrad-Ebene gelegen. An dieser Stelle wird am ehesten eine Entlüftung des Gehäuses möglich sein.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Erfindung dadurch weitergebildet, daß die Entlüftungsöffnung zwischen dem La­ gerschild und dem Spiralgehäuse gelegen ist. Hierbei erüb­ rigt sich eine besondere Maßnahme zur Herstellung der Spi­ ralgehäuse-Teile, die etwa das Spritzwerkzeug verteuern wür­ de. Es ist lediglich eine Ausnehmung in der Wandung und/oder dem Randbereich des Lagerschilds erforderlich.
In besonders vorteilhafter Weise kann die vorstehend be­ schriebene Maßnahme so gestaltet sein, daß die Entlüftungs­ öffnung als ein in das Lagerschild eingearbeiteter Kanal ausgebildet ist, dessen Eingang an die Stelle mit dem ge­ ringsten Druckaufbau und dessen Ausgang an die Trennfuge zwischen Lagerschild und Spiralgehäuse geführt ist. Hier­ durch kann - womögliche durch Versuche definiert - der Ka­ naleingang mit absoluter Sicherheit an die Stelle des ge­ ringsten Druckaufbaus geführt sein, so daß auftretende Leck­ ströme minimiert werden können.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Flügelrad-Kondensatpumpe 1 gemäß der Erfindung für einen Haushalt-Wäschetrockner, der hier nicht näher dargestellt ist. Sie steht mit ihren Füßen 2 auf dem Boden 3 eines nur abschnittsweise angedeuteten Konden­ sat-Auffangbehälters im Sumpf des aufgefangenen Kondensats 4. In der Darstellung ist die Pumpe nicht in Betrieb. Zur besseren Verdeutlichung des Innenraums der Pumpe ist der un­ tere Teil und das Druckrohr 5 geschnitten dargestellt.
Die Pumpe 1 wird über ihre senkrecht stehende Welle 6 vom Motor 7 angetrieben, der zum Schutz gegen die Kondensat­ feuchte völlig gekapselt ist. Die Welle 6 ist im Wellen­ schaft 8 durch ein Lager 9 gelagert, das von unten gegen eindringende Feuchtigkeit durch eine Ringdichtung 10 abge­ dichtet ist. An ihrem in die Pumpenkammer 11 ragenden Ende ist ein Flügelrad 12 befestigt, das im Betrieb das in die Pumpenkammer 11 über die bodenseitige zentrale Öffnung 13 eingedrungene Kondensat über das Druckrohr 5 entweder aus dem Wäschetrockner oder über eine nicht dagestellte Sammel­ leitung in einen ebenfalls nicht dargestellten Sammelbehäl­ ter für das Kondensat fördert.
Da das Kondensat 4 nur in der Anfangsphase eines Trockenpro­ zesses in so großer Menge anfällt, daß der in der Zeichnung dargestellte Flüssigkeitsspiegel sich schnell einstellen kann, muß die Pumpe 1 intermittierend betrieben werden. Dazu kann die Pumpe 1 entweder zeitlich oder abhängig vom Niveau des aufgefangenen Kondensats 4 gesteuert werden. Während ei­ nes Trocknungsprozesses muß die Pumpe 1 folglich oftmals an­ laufen. Man ist daher daran interessiert, daß die Pumpe in der Anlaufphase möglichst kurzfristig Druck aufbaut. Dazu ist es notwendig, daß die Pumpenkammer 11 vor dem Anlaufen der Pumpe restlos gefüllt ist. Eventuell in der Pumpenkammer 11 zurückgebliebene Luftblasen, die bei einer noch so gerin­ gen Schiefstellung des Wäschetrockners und damit der Konden­ satpumpe 1 aber auch schon aufgrund normaler Oberflächen­ spannung des Kondensats bei ausgeloteter Stellung der Kon­ densatpumpe in der Pumpenkammer 11 zurückbleiben, würden den Anlaufvorgang in zweierlei Weise stören. Erstens wäre der Druckaufbau im Druckrohr 5 stark verzögert und zweitens wür­ de das Flügelrad 12 der Pumpe mindestens für die Dauer des Anlaufvorganges starke Geräusche machen.
Zur Vermeidung dieser nachteiligen Wirkungen sieht die Er­ findung die Entlüftungsöffnung im oberen Bereich des Pumpen­ gehäuses 11 nahe der Flügelrad-Ebene 14 an einer Stelle 15 mit dem geringsten Druckaufbau während des ordnungsgemäßen Pumpenbetriebs vor. Diese Entlüftungsöffnung ist im darge­ stellten Beispiel als ein von der Stelle 15 des geringsten Druckaufbaues bis zum Ausgang 16 in das Lagerschild 17 des Pumpengehäuses eingearbeiteter, unten offener Kanal 18 aus­ gebildet. Dieser Kanal liegt in der Trennfuge 19 zwischen dem Lagerschild 17 und dem die Pumpenkammer 11 enthaltenden Spiralgehäuse. Erfahrungsgemäß ist bereits ein solcher Kanal 18 ausreichend, um die Pumpenkammer 11 rechtzeitig vor An­ lauf der Pumpe wirkungsvoll zu entlüften. Um alle Eventual­ fälle von Schrägstellungen der Pumpe abzudecken, können aber mehr derartige Entlüftungsöffnungen im oberen Bereich des Pumpengehäuses angeordnet sein, durch die auch kleinere Luftblasen, die sich durch Oberflächenspannung des Konden­ sats zwischen den Entlüftungsöffnungen bzw. zwischen einer Entlüftungsöffnung und der Mündung des Druckrohres 5 bilden und festhalten, unmittelbar beim Anlauf des Flügelrades 12 aus einer der Entlüftungsöffnungen entweichen.
Eine Luftblase, die im dargestellten Ausführungsbeispiel sich zwischen dem Eingang 15 des Entlüftungskanals 18 und der Mündung des Druckrohres 5 bzw. überhaupt auf einem Kreisringabschnitt zwischen dem Entlüftungskanal 18 und der Mündung des Druckrohres 5 bei angenommener, ausgeloteter Stellung der Pumpe 1 ansammelt, wird während des Anlaufens der Pumpe 1 vom Flügelrad 12 zu einer der Öffnungen oder der Rohrmündung hinbewegt.
Die Erfindung kann auch auf andere Weise als gemäß dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel realisiert werden. Beispiels­ weise kann das Lagerschild 17 außer im Durchtrittsbereich der Welle 6 undurchbrochen sein und eine oder mehrere Ent­ lüftungsöffnungen oberhalb der Flügelrad-Ebene 14 in der Spiralwandung der Pumpenkammer 11 gelegen sein. Um Leckver­ luste, die zwar außer einer Leistungsminderung der Pumpe keine negativen Folgen haben, doch so klein wie möglich zu halten, sollten diese Entlüftungsöffnungen nicht in einem Bereich der Pumpenkammer angeordnet sein, in dem erheblicher Druck innerhalb des Spiralgehäuses aufgebaut wird. Die An­ ordnung des Eingangs 15 für den Entlüftungskanal 18 im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel gibt dafür ein deutliches Beispiel.

Claims (4)

1. Flügelrad-Kondensatpumpe mit wenigstens annähernd ver­ tikal stehender Pumpenachse für einen Haushalt-Wäsche­ trockner mit einer Entlüftungsöffnung für das Pumpenge­ häuse aus Spiralgehäuse und Lagerschild der Pumpenwel­ le, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (15, 16, 18) im oberen Be­ reich des Pumpengehäuses nahe der Flügelrad-Ebene (14) an einer Stelle (15) mit dem möglichst geringsten Druckaufbau während des ordnungsgemäßen Pumpenbetriebs gelegen ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung oberhalb der Flügelrad-Ebene (14) gelegen ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (16) zwischen dem Lagerschild (17) und dem Spiralgehäuse (Pumpenkammer 11) gelegen ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung als ein in das Lagerschild (17) ein­ gearbeiteter Kanal (18) ausgebildet ist, dessen Eingang (15) an die Stelle mit dem geringsten Druckaufbau und dessen Ausgang (16) an die Trennfuge (19) zwischen La­ gerschild (17) und Spiralgehäuse (Pumpenkammer 11) ge­ führt ist.
DE19503369A 1995-02-02 1995-02-02 Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner Withdrawn DE19503369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503369A DE19503369A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner
DE29522235U DE29522235U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503369A DE19503369A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503369A1 true DE19503369A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503369A Withdrawn DE19503369A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161300A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE102011089112A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Kondensatpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners
DE102014208046A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung, Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292529A (en) * 1939-01-12 1942-08-11 Bour Harry E La Self-priming centrifugal pump
DE1093675B (de) * 1958-09-15 1960-11-24 Walter Vogel Kreisel-Laugenpumpe fuer Waschmaschinen mit Selbstentlueftung
US3637331A (en) * 1970-06-01 1972-01-25 Worthington Corp Self-contained pumping unit
DE2228305A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Siemens Ag Tauchpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292529A (en) * 1939-01-12 1942-08-11 Bour Harry E La Self-priming centrifugal pump
DE1093675B (de) * 1958-09-15 1960-11-24 Walter Vogel Kreisel-Laugenpumpe fuer Waschmaschinen mit Selbstentlueftung
US3637331A (en) * 1970-06-01 1972-01-25 Worthington Corp Self-contained pumping unit
DE2228305A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Siemens Ag Tauchpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161300A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE10161300B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE102011089112A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Kondensatpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners
DE102014208046A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung, Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528862A1 (de) Abwasserpumpe od.dgl.
DE1628335A1 (de) Radialventilator mit axialer Ausstroemung
EP0673601A1 (de) Filter für Aquarien
DE19503369A1 (de) Flügelrad-Kondensatpumpe für einen Haushalt-Wäschetrockner
DE3931938A1 (de) Wasserpumpe
EP0183813B1 (de) Flüssigkeitsring-verdichteraggregat
DE69930350T2 (de) Hermetische Motor-Verdichter-Einheit mit geneigter Befestigung
DE2410042A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE2516575C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE2246791A1 (de) Nach dem offen-end-verfahren arbeitende spinnmaschine
DE4432224A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
DE19620901C1 (de) Tauchmotor zum Antrieb einer Kreiselpumpe
DE2639854C2 (de)
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE2039176A1 (de) In ein Mannloch oder einen Schacht einbaubare Pumpvorrichtung
DE1528833C3 (de)
EP0017829B1 (de) Kreiselpumpe und ihr Gehäuse
DE19537944A1 (de) Entleerungspumpe für Waschmaschinen oder dergl.
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE1088813B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe fuer zwei Drehrichtungen
DE2401261C3 (de)
DE2228305A1 (de) Tauchpumpe
DE1189641B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen
DE654943C (de) Fliehkraftkreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 9/02

8130 Withdrawal