DE1950316A1 - Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Info

Publication number
DE1950316A1
DE1950316A1 DE19691950316 DE1950316A DE1950316A1 DE 1950316 A1 DE1950316 A1 DE 1950316A1 DE 19691950316 DE19691950316 DE 19691950316 DE 1950316 A DE1950316 A DE 1950316A DE 1950316 A1 DE1950316 A1 DE 1950316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
belt
air conditioning
coolant
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950316
Other languages
English (en)
Inventor
Anglin Paul E
Anglin William E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691950316 priority Critical patent/DE1950316A1/de
Priority to FR6936093A priority patent/FR2024736A5/fr
Publication of DE1950316A1 publication Critical patent/DE1950316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen und dergleichen Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren Sinne ein Kühlsystem und insbesondere Veränderungen an Klimaanlagen für Kraftwagen, wobei eine größere Kühlleistungsfähigkeit pro gegebener Menge verdampften Kühlmittels erzielt werden soll.
  • Klimaablagen für Kraftfahrzeuge werden ständig populärer, und zwar nicht nur aus dem Wunsch heraus, komfortable Fahrbedingungen bei warmen Wetter vorzufinden, sondern auch auf Grund der Tatsache, daß durch Schließen der Autofenster und Einschalten der Klimaanlage ein beträchtliches Maß des Außenlärms unterdrückt sowie Staubeinwirkung, Brausen und Störungen vermieden werden, die bei hoher Fahrtgeschwindigkeit, bei Wind oder bei beidem durch den in das Fahrzeuginnere sowie aus letzterem herausströmenden Luftstrom bewirkt werden. GroBe Kraftwagen weisen normalerweise genügend Raum unter der Motorhaube und hinter dem Kühler für eine Montage des Verdichters und seines Antriebs auf. Ebenso besitzen sie direkt vor dem groben Kühler genügend Raum zum Anbringen von Kondensationsspiralen, in denen das komprimierte Kühlmittelgae zu Flüssig keit umgewandelt wird, die dann einem Druckminderungsventil und einer Verdampferanlage für übliche Kühlluft im Fahrgastraum des Kraftwagens zugeleitet wird. Der Wunsch nach klimatisierten Kraftwagen hat sich besonders dahin gehend gesteigert, daß sogar in weniger kostspieligen, kleinen Kraftwagen die Verwendung von Klimaanlagen verlangt wird, zumal in solchen Kraftwagen der Raum unter der Motorhaube und vor dem kleinen Kühler genau auskalkuliert ist, wie z.B. beim Opel Kadett 1968. Die vorliegende Erfindung ist unter dem speziellen Gesichtspunkt gemacht worden, eine geeignete Kompressorantriebsanordnung zu schaffen und den Kondensationsapparat für das komprimierte Kühlmittelgas derart zu konstruieren, daß unter oben erwähnten Bedingungen ein leistungsfähiger Betrieb erzielt wird.
  • Dementsprechend liegt ein Ziel der Erfindung darin, große Kühlleistung pro Pfund oder pro gegebener Menge des Kühlmittels, das durch den Klimaanlagenkreislauf umläuft, zu erreichen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Maximum an Wärmeabfuhr aus dem komprimierten Kühlmittelgas bei einem Minimum an störender einwirkung auf die eigentliche Wirkungsweise des Kühlers, der das Kühlmittel des Motors kühlt, zu erzielen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine vereinfachte Einstellvorrichtung für die Riemen zu schaffen, die sowohl den Ventilator als auch den Verdichter antreiben, insbesondere für die Fälle, wo ungenügend Spielraum für einen einzelnen Riemenantrieb von der Kurbelwellenriemenscheibe zu der Ventilator-und der Kompressorriemenscheibe vorhanden ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Einrichtung zur Wärmeableitung aus dem komprimierten Kühlmittelgas zu schaffen, die letzteres direkt vom Kompressor ohne weitere Kühlung, wie es herkömmlich geschieht, vor den Kühler leitet, wo der Ventilator des Kraftwagens zunächst Luft durch die das Kühlmittelgas kondensierende Anlage und dann durch den Kühler hindurchsaugt.
  • Ferner besteht ein Ziel der Erfindung in der Schaffung eines verbesserten und hochwirksamen Verfahrens zur Klimatisierung eines Kraftwagens oder anderer Anlagen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt ferner darin, für einen Kupplungsmechanismus zum Spannen der beiden Riemen durch eine Xiemenleitrolle für den Antrieb der Ventilators und der Kompressorriemenscheibe zu sorgen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Die für die Verwirklichung der vorstehend beschriebenan Ziele sorgende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren der Klimatisierung eines Kraftwagens, der einen Kühler zur Kühlung der Motorkühlflüssigkeit sowie einen Ventilator zum Ansaugen der Kühlluft durch den Kühler aufweist, wobei das Verfahren durch die Verfahrensschritte gekennzeichnet ist, daß das für die Klimatisierung des Kraftwagens verwendete Kühlmittelgas komprimiert wird, daß das komprimierte Külilmittelgas, das infolge des Komprimierens überhitzt worden ist, vom Ort des Komprimierens an einen zweiten Ort überführt wird, der unter dem Kühler und im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene wie letzterer angeordnet ist, daß das überführte komprimierte Kühlmittelgas an dem zweiten Ort aufgenommen wird und daß es dort mittels normalerweise unter dem Kühler vorbeiströmender Kühlluft zwecks Ableitung seiner im wesentlichen gesamten Wärme bearbeitet wird, daß das derartig aufbereitete Kühlmittelgas weitergeleitet und dann auf herkömmliche Weise durch Verwenden der Kühlluft, die durch den Einfluß des Ventilators durch den Kühler strömt, abgekühlt und kondensiert wird und daß das kondensierte Kühlmittel durch einen Expansions- und Wärme absorbierenden Klimatisierungszyklus und dann zurück zum Ort seines erneuten Komprimiertwerdens für einen erneuten Umlauf strömt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Klimaanlagensystem für Kraftfahrzeuge mit einem Kühler, das gekennzeichnet ist durch die Kombination eines Kühlmittelgasverdichters, eines unterhalb des Kühlers angeordneten Wärmeableitkondensationsapparates für das komprimierte Kühlmittelgas, einer Einrichtung, die das komprimierte und überhitzte Kühlmittelgas vom Verdichter dem die Wärme ableitenden Kondensationsapparat zuführt, einer Kondensereinrichtung für das Kühlmittelgas, einer Einrichtung, die das Kühlmittelgas von dem die Wärme ableitenden Kondensationsapparat der Kondensereinrichtung zuführt und einer Einrichtung, die das auf diese Weise abgekühlte und kondensierte Kühlmittel einem Expansionsventil und einer Verdampferanlage, wo die Kühlung stattfindet, und dann wieder dem Kompressor für einen erneuten Umlauf zuführt.
  • In der Zeichnung sind: Fig. 1 aufgebrochen und schematisch dargestellt eine Teilansicht des Vorderteils eines Kraftwagens, in dem die das Kühlmittel komprimierenden und kondensierenden Teile des Klimaanlagensystems gemäß der Erfindung eingebaut sind, Fig. 2 in Vergrößerung eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Glieder des verbesserten Kühlmittelkondensationsapparats jeweils unterhalb und vor dem Kühler des Kraftwagens angeordnet, Fig. 3 in Vergrößerung und in der Perspektive die Vorderansicht der Glieder des verbesserten Kühlmittelkondensationsapparats und der Strömungsverlauf des komprimierten Kühlmittelgases durch die serpentinenartig verlaufenden Leitungen des Apparates und Fig. 4 in Vergrößerung und in der Perspektive die Vorderansicht des Riemenantriebs für den Ventilator und den Kühlmittelverdichter sowie andere Riemenantriebsglieder und ein verbessertes Riemenspanngestänge.
  • Wie Figur 1 zeigt, weist der Kraftwagen 10 bei herkömmlicher Anordnung seines Kühlers 11 vor dem Motor 12 und seines Ventilators 13 zwischen dem Kühler und dem Motor nur sehr begrenzten Raum für einen Verdichter 14 und für die Antriebsvorrichtungen des Verdichters 14 und des Ventilators 13 sowie für Justiervorrichtungen für die Riemenantriebskombination 15, wie sie Figur 4 zeigt, auf. Die Anordnung und der Betrieb dieser Riemenantriebskombination 15 wird weiter unten im einzelnen beschrieben.
  • Wie Figur 1 zeigt, befindet sich vor dem Kühler 11 ein sich bis unter das Unterteil des letzteren erstreckender Wärme ableitender Kondensator 16, durch den zur Kühlung bei Fortbewegung des Kraftwagens Kühlluft 17 strömt, die unterhalb des Kühlers 11 weiterströmt und unter dem Motor 12 austritt, so daß ein großer Teil, wenn nicht sogar die gesamte Wärme des hochkomprimierten Kühlgases abgeführt wird, das von dem Verdichter ohne, ernsthafte Störungen durch die normale Wirkung des Kühlers beim Kühlen des Kühlerfluidums oder Kühlmittels, das zum Kühlen des Motors 12 verwendet wird, abgegeben wird.
  • Das komprimierte Kühlmittelgas wird in herkömmlicherweise vom Kompressor 14, siehe Figur 4, zum Einlaßstutzen 18 des Wärme ableitkondensationsapparates 16, siehe Figur 2 und 3, geleitet.
  • Dies geschieht vorzugsweise für ein direktes Durchströmen des Gases durch den Kondenser 16 von seinem oberen bis zu seinem unteren Teil und in ein Auslaßrohr 19 hinein, das das Kühlmittelgas dem oberen Teil des hinteren Kondensers 20 zuführt, von wo das Kühlmittel serpentinenartig abwärts durch den hinteren Kondenser 20 in ein Auslaßrohr 21 strömt. Letzteres führt das auf diese Weise weiter vorgekühlte KWhlmittelgas dem oberen Teil des vorderen Kondensere 22 eu, der vorzugsweise ähnlioh ausgebildet und parallel zu dem hinteren Kondenser 20 vor diesem angeordnet ist. Indem das Kühlmittel zum unteren Ende des vorderen Kondensationsapparates 22 strömt, wird es bei normalem Betrieb im wesentlichen vollständig durch den Kühlluft strom 24 terflUssigt, wobei es unterdessen zu einem Auslaßstutzen 23 gelangt, von dem es in herkömmlicherweise einem Kühlmittelexpansionsventil (nicht dargestellt) zur Abgabe an eine Verdampferanlage (nicht dargestellt) zugeführt wird, zur Erzielung einer hohen Leistungsfähigkeit der Kühlwirkung einer herkömmlichen Klimaanlage. Ein derartiges Expansionsventil sowie die Verdampferanlage sind bekannt und sie können z.B. für eine erfindungsgemäße Anwendung dem USA-Patent Nr.
  • 3 355 908 entnommen werden. Sie sind jedoch nicht in der Zeichnung dargestellt, da sich die vorliegende Erfindung nicht auf das Expansionsventil oder die Verdampferanlage bezieht.
  • In Figur 4 ist die Riemenantriebskombination 15 mit dem Riemenjustiersatz 25 im Detail dargestellt, um diese verbesserte Montierung in Arbeitsstellung zu zeigen. Der gesamte Riemenantriebssatz wird von der Kurbelwelle des Kraftwagens durch eine drei Rillen aufweisende Riemenscheibe 26 angetrieben, die am Ende der Kurbelwelle angebracht ist, wie die Figuren 1 und 4 zeigen. Um diese Riemenscheibe 26 läuft ein Ventilatorriemen 27, der, je nach Wunsch, mit einer Rille einer zwei Rillen aufweisenden Ventilatorriemenscheibe 28 in Eingriff steht, wie Figur 1 zeigt. Der Ventilatorriemen 27 erstreckt sich über die Ventilatorriemenscheibe 28 hinaus und läuft um eine zwei Rillen aufweisende Riemenleitrolle 29, die drehbar auf einer St1zmmelwelle 30 befestigt ist. Diese Stummelwelle 30 ist bei Drehung mit einer verstellbaren Strebe 31 verankert, die an jedem ihrer Enden mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Nut 32 bzw. 33 versehen ist.
  • Auf der oberen Stirnfläohe des Motors 12 ist, wie Figur 4 zeigt, in üblicher Weise eine Stützscheibe 35 mittels Bolzen oder Stifteohrauben 34 angebracht. Diese Stützecheibe 35 weist eine von oben nach unten verlauf-ende Nut 36 auf, durch die sioh eine festspannbare Stiftachraube 37 erstreckt, wobei sich das hintere Ende letzterer durch die Öse"'eines Ösenbolzens 38, der eine Spannmutter 39 besitzt, sehr eng, aber frei beweglich erstreckt. Durch Lockern der Stiftschraube 37 kann der Ösenbolzen in Längsrichtung bewegt werden, um die Spannung des Ventilatorriemens durch Aufwärtsbewegung der Riemenleitrolle 29 zu regulieren. Durch Befestigen der Stiftschrauben 37 und 40 kann diese Einstellung dann erhalten bleiben. Entgegengesetzt zu dem die Nut 36 aufweisenden Ende der Stützscheibe ist am anderen Ende letzterer eine Stiftschraube 40 gewindemäßig mit der Stützscheibe in Eingriff.
  • Diese Stiftschraube führt durch die sich in Längsrichtung in der verstellbaren Strebe 31 erstreckende Nut 32. Auf der Stiftschraube 40 ist eine die verstellbare Strebe 31 in Längsrichtung verstellende Einrichtung 41 angebracht. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Verstelleinrichtung besteht aus einem Winkelglied 42, dessen Hauptschenkel ein Loch aufweist, durch das die Stiftschraube 40 hindurchführt und dann die Verstellvorrichtung verankert. Das andere Ende des Hauptschenkelteils ist vorzugsweise nach rückwärts im wesentlichen parallel zum Ende der verstellbaren Strebe gebogen und ist mit einem ein Gewinde aufweisenden Teil 43 versehen, um eine Justierstiftschraube 44 gewindemäßig mit einer Stellmutter 45 in Eingriff zu bringen. Bei Lösen der Stiftschrauben 37 und 40 wird die Spannung der Justierstiftschraube 44 die Strebe 31 nach rechts verschieben, um den Kompressorantriebsriemen 46 auf der Riemenleitrolle 29 und auf der Kompressorantriebsscheibe 47 festzuspannen. Letztere besteht vorzugsweise aus einer Elektrosperrkupplung oder einer äquivalenten Ausführung, was zur Folge hat, daß die Spannung der Stiftschrauben 37 und 40 diese Einstellung halten wird.
  • Die Riemenantriebskombination 15 kann eine "Dunstpumpen"-Antriebsscheibe 48 und einen Antriebsriemen 49 umfassen, der die Antriebsscheibe 48 mit einer dritten Rille auf der Rückseite der Kurbelwellenriemenscheibe 26, wie Figur 1 zeigt, verbindet. Die meisten Kraftwagen besitzen einen Generatorsatz oder einen Wechselstromgenerator, mit einer Antriebsriemenscheibe 50, die von einem Generatorantriebsriemen 51 angetrieben wird. Dieser Riemen 51 paßt vorzugsweise in die Rille der Kurbelwellenantriebsscheibe 26 sowie der Ventilatorriemenscheibe 28 und füllt die Rille jeweils aus. Die Riemenscheiben 26 und 28 müssen in diesem Fall gleichen Durchmesser auf weisen, um für einen sicheren Antrieb der Ventilatorriemenscheibe 28 durch die beiden Riemen 27 und 51 zu sorgen.
  • Wo jedoch der Ventilator 27 zum Vorbeilaufen an der Ventilatorriemenscheibe 28 angeordnet ist, kann der Ventilator allein durch den Riemen 51 angetrieben werden. Ein oben befindlicher Schlauchstutzen 52, siehe Figur 4, erstreckt sich in herkömmlicher Art vom Oberteil des Motors 12 über den Kompressorantriebsriemen 46 zum Oberteil des Kühlers ii.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage schafft die Möglichkeit einer äußerst leistungsfähigen Wärmeableitung des komprimierten Kühlmittelgases und sorgt für einen äußerst vereinfachten Aufbau der Spannungseinrichtung für die Ventilator- und die Kompressorantriebsriemen bei gleichzeitiger wirksamer Ausnutzung des begrenzten Raumes, Die Erfindung ist in keiner Weise auf die beschriebene und dargestellte bevorzugte Ausführungsform beschränkt, sondern die Erfindung erstreckt sich verständlicherweise ebenso auf Abänderungen des beschriebenen Klimaanlagensystems.
  • Patentansprüche :

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftwagens mit einem Kühler zum Kühlen der Motorkühlflüssigkeit sowie einem Ventilator zum Ansaugen von Kühlluft durch den Kühler, gekennzeichnet durch die Verfahrensschrittes daß das für die Klimatisierung des Kraftwagens verwendete Kühlmittelgas komprimiert wird, daß das komprimierte Kühlmittelgas, das infolge des Komprimierens überhitzt worden ist, vom Ort des Komprimierens an einen zweiten Ort überführt wird, der unter dem Kühler und im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene wie letzterer angeordnet ist, daß das überführte komprimierte Kühlmittelgas an dem zweiten Ort aufgenommen wird, und daß es dort mittels normalerweise unter dem Kühler vorbeiströmender Kühlluft zwecks Ableitung seiner im wesentlichen gesamten Wärme bearbeitet wird, daß das derartig aufbereitete Kühlmittelgas weitergeleitet und dann auf herkömmliche Weise durch Verwenden der Kühlluft, die durch den Einfluß des Ventilators durch den Kühler strömt, abgekühlt und kondensiert wird, und daß das kondensierte Kühlmittel durch einen Expansions- und Wärme absorbierenden Klimatisierungszyklus und dann zurück zum Ort des Komprimierens für einen erneuten Umlauf strömt.
  2. W Klimaanlagensystem für Kraftfahrzeuge mit einem Kühler, gekennzeichnet durch die Kombination eines Kühlmittelgasverdichters, eines unterhalb des Kühlers angeordneten Wärmeableitkonderlsationsapparates für das komprimierte Kühlmittelgas, einer Einrichtung, die das komprimierte und überhitzte Kühlmittelgas vom Verdichter dem die Wärme ableitenden Kondensationsapparat zuführt, einer Kondensereinrichtung für das Kühlmittelgas, einer Sinrichtung, die das Kühlmittelgas von dem die Wärme ableitenden Kondensa--tionHapparat der Kondensereinrichtung zuführt und einer Einrichtung, die das auf diese Weise abgekühlte und kondensierte Kühlmittel einem Expansioneventil und einer Verdampferanlage, wo die Kühlung stattfindet, und dann wieder dem Kompressor für einen erneuten Umlauf zuführt.
  3. 3. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensereinrichtung einen hinteren Kondenser für das Kühlmittelgas, der vor dem Kühler angeordnet ist, einen vorderen Kondenser, der vor dem hinteren angeordnet ist, und eine Einrichtung aufweist, die das Kühlmittelgas vom hinteren Kondenser dem vorderen Kondenser sowie von letzterem das Kühlmittel dem Expansioneventil zuführt.
  4. 4. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung einen Hauptkondenser für das Kühlmittelgas, der vor dem Kühler angeordnet ist, um ihn der durch letzteren strömenden Luft auszusetzen, sowie Einrichtungen aufweist, die das Kühlmittelgas von dem die Wärme ableitenden Kondenser dem Hauptkondenser und von letzterem das Kühlmittel dem Expansioneventil zuführen.
  5. 5. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelgasverdichter durch einen aus einer Reihe von Riemen und Riemenscheiben bestehenden Riemenantrieb angetrieben wird, daß sich in dieser Reihe eine Riemenleitrolle befindet und daß Einrichtungen zum unabhängigen Sinstellen sowohl der vertikalen wie horizontalen Stellung der Riemenleitrolle zur Erzielung eines zwangsläufigen Riemenantriebs für den Verdichter vorhanden sind.
  6. 6. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenleitrolle drehbar auf einer Stummelwelle angebracht ist, daß eine verstellbare Strebe die Stummelwelle trägt, daß die verstellbare Strebe an jedem Ende in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweist, daß Anschlagvorrichtungen jeweils durch die Nuten führen, daß eine Stützscheibe hinter der verstellbaren Strebe angeordnet ist, d-aß Vorrichtungen die Stützsoheibe in einer festen Stellung verankern, daß die durch die Nuten der verstellbaren Strebe führenden Anschlagvorrichtungen dazu dienen, die Strebe mit der Stützscheibe in verschiedenen in Längsrichtung verstellten Stellungen zu verankern, daß eine Vorrichtung an einem Ende der Strebe zum Verstellen letzterer in Längsrichtung relativ zu der Anschlagvorrichtung für ein betriebsfähiges Variieren der Spannung von mindestens einem der Riemen vorgesehen ist und daß am anderen Ende der Strebe eine Einrichtung für ein seitliches Verstellen der Strebe vorgesehen ist, um mindestens einen anderen Riemen in seiner Spannung betriebsfähig zu variieren.
  7. 7. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Ventilator zum Ansaugen der Kühlluft durch den Kühler und durch einen hinteren, vor dem Kühler angeordneten Kühlmittelkondenser, durch eine Kraftquelle mit einer Riemen- und Riemenscheibeneinrichtung, die mit der ersteren für den Antrieb sowohl des Ventilators wie des Kühlmittelgaskompressors verbunden ist, und durch eine Riemen- und Riemenscheibeneinrichtung, die eine Riemenleitrolle und um letztere laufende Riemen aufweist, um zumindest den Kompressor anzutreiben.
  8. 8. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine in ihrer Stellung verstellbare Strebe, auf der die Riemenleitrolle drehbar angebracht ist, durch eine die verstellbare Strebe tragende Einrichtung und durch eine Einrichtung zum Verstellen der Strebe in Längsrichtung und zumindest an einem Ende in seitlicher Richtung relativ zu den Riemen, die um die Riemenleitrolle laufen, um die Spannung der Riemen während des Betriebes einzustellen.
  9. 9. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das überhitzte Kühlmittelgas vom Kompressor zum oberen Teil des die Wärme ableitenden Kondensers geführt wird, daß eine Einrichtung, die das Kühlmittelgas von dem die Wärme ableitenden Kondenser dem hinteren Kondenser zuführt, das Kühlmittelgas vom unteren Ende des die Wärme ableiten den Kondensers übernimmt und zum oberen Teil des hinteren Kondensers wexterleitet, daß eine Einrichtung, die.das Küllmittelgas vom, hinteren Kondenser dem vorderen Kondenser zuführt, das Kühlmittelgas am unteren Ende des hinteren Kondensers übernimmt und es an den oberen Teil des vorderen Kondensers weiterleitet und daß eine Linrichtung, die das derartig abgekühlte und kondensierte Kühlmittel von dem vorderen Kondenser zum Expansionsventil leitet, das Eühlmittel am unteren Ende des vorderen Kondensers abführt.
  10. 10. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelgaskompressor durch einen aus einer Reihe von Riemen und Riemenscheiben bestehenden Riemenantrieb angetrieben wird, daß sich in der Reihe eine Riemenleitrolle befindet und daß eine Einrichtung zum jginst-ellen der Stellung der Riemenleitrolle vorgesehen ist, um für zwangsläufigen Riemenantrieb des Kompressors zu sorgen.
  11. 11. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator zum Ansaugen von Kühlluft durch den Kühler sowie den vorderen und hinteren Eühlmittelkondenser, die vor dem Kühler angeordnet sind, vorgesehen ist, daß eine Kraftquelle mit einer Riemen- und RiCDienscheiben einrichtung vorgesehen ist, wobei letztere mit ersterer für den Antrieb sowohl des Ventilators als auch des Kühlmittelgaskompressors verbunden ist und daß die Riealen- und Riemenscheibeneinrichtung eine Rieiijenleitrolle und Riemen umfaßt, die die Riemenleitrolle umlaufen, um mindestens den Kompressor anzutreiben.
  12. 12. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzei£'iinet, daß eine in ihrer Stellung einstellbare Strebe, auf der die Riemenleitrolle drehbar mittels einer Stummelwelle befestigt ist, vorgesehen ist, daß eine die Strebe tragende Einrichtung und eine Einrichtung vorhanden ist, die die Strebe in Längsrichtung und mindestens an einem Ende in seitlicher Richtung zu verstellen vermag, um die Betriebsspannung der Riemen, die um die Riemenleitrolle laufen, einzustellen.
    L e e r s e i t e
DE19691950316 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl. Pending DE1950316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950316 DE1950316A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl.
FR6936093A FR2024736A5 (fr) 1969-09-30 1969-10-21 Méthode et appareil pour la climatisation des automobiles et équivalent.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950316 DE1950316A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl.
FR6936093A FR2024736A5 (fr) 1969-09-30 1969-10-21 Méthode et appareil pour la climatisation des automobiles et équivalent.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950316A1 true DE1950316A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=34975170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950316 Pending DE1950316A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1950316A1 (de)
FR (1) FR2024736A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204190A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Thermo King Corporation Antriebsanordnung für Kompressor von einer transportierbaren Kühlanlage
FR2594757A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Valeo Agencement d'echangeurs de chaleur a l'avant de la carrosserie d'un vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204190A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Thermo King Corporation Antriebsanordnung für Kompressor von einer transportierbaren Kühlanlage
FR2594757A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Valeo Agencement d'echangeurs de chaleur a l'avant de la carrosserie d'un vehicule automobile
EP0236216A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Valeo Wärmetauschereinrichtung im Vorderteil einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024736A5 (fr) 1970-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537056C2 (de) Transportkühlaggregat
EP0417500B1 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
DE602004002861T2 (de) Modulare klimaanlage für busdach
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE4013036A1 (de) Klimaanlage zum anbau am dach eines fahrzeugs
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
DE2349346A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2459465A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1167105A2 (de) Kühleinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE2515784A1 (de) Anordnung einer klimaanlage in einem fahrzeug
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2053370A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
DE2325753A1 (de) Waermetauschvorrichtung fuer kraftanlagen insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3531045C2 (de)
DE4425933A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlschrank
DE1950316A1 (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen u.dgl.
DE19849619B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP2163415B1 (de) Transportkältemaschine für Kühlfahrzeuge mit mindestens einem Verflüssiger
DE3604089A1 (de) Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
DE112013007680T5 (de) System zur Befestigung eines inneren Luftablenkblechs an einer Luftablenkkappe für elektrische Maschinen
DE3930901A1 (de) Maschinenaggregat bestehend aus einer rotationskolbenbrennkraftmaschine und einem rotationskolbenkompressor
DE2158638A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3341853A1 (de) Fluid-kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung