DE19503047A1 - Vorderradaufhängung für ein Motorrad - Google Patents

Vorderradaufhängung für ein Motorrad

Info

Publication number
DE19503047A1
DE19503047A1 DE1995103047 DE19503047A DE19503047A1 DE 19503047 A1 DE19503047 A1 DE 19503047A1 DE 1995103047 DE1995103047 DE 1995103047 DE 19503047 A DE19503047 A DE 19503047A DE 19503047 A1 DE19503047 A1 DE 19503047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
suspension according
front suspension
rocker
control head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995103047
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schaefer
Juergen Georg Bax
Original Assignee
Gnieser Auto Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnieser Auto Technik GmbH filed Critical Gnieser Auto Technik GmbH
Priority to DE1995103047 priority Critical patent/DE19503047A1/de
Publication of DE19503047A1 publication Critical patent/DE19503047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/22Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg
    • B62K25/24Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorderradaufhängung für ein Mo­ torrad mit einer ein Vorderrad aufnehmenden Gabel, die im Be­ reich eines Steuerkopfes und in einem darunterliegenden mit dem Motorradrahmen verbunden ist und die eine Feder- und Dämpfungseinrichtung enthält.
Eine bekannte Vorderradaufhängung der eingangs genannten Art (DE 35 13 974 C1) enthält eine Teleskop-Vorderradgabel, die zwei obere Teleskoprohre und zwei untere Teleskoprohre auf­ weist, die Feder- und Dämpfungseinrichtungen enthalten. Die oberen Teleskoprohre sind mittels einer Gabelbrücke verbun­ den, die mittels eines den Steuerkopf bildenden Kugelgelenks an dem Rahmen gelagert ist. Die unteren Teleskoprohre sind im Bereich ihrer oberen Enden mit einer unteren Gabelbrücke ver­ bunden, die mittels eines Lenkersystems an dem Motorradrahmen gehalten ist. Dieses Lenkersystem schließt über ein Kugelge­ lenk an die untere Gabelbrücke an. Diese Vorderradaufhängung erfordert einen hohen Herstellungsaufwand und führt zu ent­ sprechend hohen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionstüch­ tige Vorderradaufhängung für ein Motorrad zu schaffen, die einen verringerten Herstellungsaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gabel als ein starrer Rahmen gestaltet ist, der zum Übertragen von Lenkbe­ wegungen mittels einer oberen Schwinge an dem Steuerkopf und zum Aufnehmen von im wesentlichen vertikalen Kräften mittels einer unteren Schwinge an dem Motorradrahmen angelenkt ist, daß die obere Schwinge mittels quer zur Fahrtrichtung verlau­ fenden, horizontalen Achsen an dem Steuerkopf und an der Ga­ bel angelenkt ist, daß die untere Schwinge mittels einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, horizontalen Achse an dem Mo­ torradrahmen und über ein Gelenk an der Vorderradgabel ange­ lenkt ist, in welchem die Gabel um die Achse des Steuerkopfes verdrehbar und um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende, horizontale Achse verschwenkbar ist, und daß zwischen der un­ teren Schwinge und dem Motorradrahmen die Feder- und Dämp­ fungseinrichtung angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung besitzt die Gabel eine einfache, unkomplizierte Gestalt, so daß sie einfach her­ stellbar ist. Sie kann beispielsweise als Leichtmetalldruck­ guß hergestellt werden, oder auch aus Profilen zusammenge­ setzt sein, beispielsweise aus Stahlpreßteilen oder auch aus Profilen mit rundem, halbrundem oder eckigem Profil, die auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können. Die Verbindung der Gabel mit dem Motorradrahmen ist ebenfalls einfach und unkompliziert, ohne daß die Funktion der Radfüh­ rung, der Radfederung und der Radlenkung beeinträchtigt sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß zwischen der unteren Schwinge und dem Motorradrahmen ein mit einer Schraubenfeder umgebener Stoßdämpfer angeordnet ist. Damit kann eine einfach gestaltete Feder- und Dämpfungseinrichtung eingesetzt werden, die einem in der Kraftfahrzeugtechnik be­ kannten Federbein entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Gabel aus zwei Seitenteilen gebildet ist, die im Bereich der Anlenkstellen der Schwingen jeweils mit einer Brücke ver­ bunden sind. Damit wird eine einfache aber gleichzeitig sehr steife Konstruktion für die Gabel geschaffen, die kostengün­ stig herstellbar ist. In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Seitenteile der Gabel zwischen der unte­ ren Schwinge und der oberen Schwinge nach vorne abgewinkelt sind. Dadurch ist es möglich, eine obere Schwinge mit einer ausreichenden Länge anzubringen, die ohne Beeinrächtigung der Radführung und der Radlenkung eine gute Radfederung ermög­ licht, d. h. ein Ein- und Ausfedern des Vorderrades.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die obere Schwinge einen in dem Steuerkopf gelagerten, mit einer Lenkstange verbundenen Achsbolzen mit der Gabel verbin­ det. Um sicherzustellen, daß Bewegungen der Gabel beim Ein- und Ausfedern die Lenkbarkeit nicht beeinträchtigen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Achsbolzen mittels einer Winkelauslenkungen erlaubenden Lage­ rung in dem Steuerkopf gelagert ist. Damit wird sicherge­ stellt, daß auch bei extremen Radeinfederungen die Drehachse des die Gabel mit der unteren Schwinge verbindenden Gelenks und der Achsbolzen des Steuerkopfes miteinander fluchten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorderradaufhängung für ein Motorrad,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen axialen Schnitt durch den Steuerkopf,
Fig. 3 einen axialen Schnitt entsprechend Fig. 2 bei einer Winkelauslenkung,
Fig. 4, 5 und 6 axiale Schnitte durch alternative Gestaltungen des Steuerkopfes,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf ein Gelenk, das eine untere Brücke der Gabel mit der unteren Schwinge verbindet und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII des Gelen­ kes der Fig. 7.
In Fig. 1 ist der vordere Bereich eines Motorradrahmens (10) dargestellt, an welchem ein Steuerkopf (11) angebracht ist, in welchem eine Lenkstange (12) gelagert ist, die um eine Lenkachse (13) verdrehbar ist. Die Lenkachse (13) ist unter einem Winkel von etwa 65° zur Horizontalen geneigt.
Das Vorderrad (14) des Motorrades ist in einer Gabel (15) ge­ lagert. Die Gabel (15) weist zwei parallele Seitenteile auf, die etwas oberhalb des Umfanges des Vorderrades (14) mittels einer unteren Brücke (16) und im Bereich ihrer oberen Enden mittels einer oberen Brücke (17) miteinander verbunden sind. Die unterhalb der Brücke (16) befindlichen Abschnitte der Seitenteile sind in Richtung der Lenkachse (13) ausgerichtet. Die oberhalb der Brücke (16) befindlichen Abschnitte der Sei­ tenteile verlaufen im wesentlichen vertikal.
Die oberen Enden der Gabel (15) sind mittels einer oberen Schwinge (18) mit dem Steuerkopf (11) derart verbunden, daß Lenkbewegungen der Lenkstange (12) um die Lenkachse (13) mit­ tels der Schwinge (18) auf die Gabel (15) übertragen wird. Die Schwinge (18) besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen Hebeln, die mittels einer horizontalen Achse (19) an seitliche Wangen (20) eines Bauteils (21) angelenkt sind, das die Lenkstange- (12) aufnimmt. Die Lagerung dieses Bauteils (21) wird später insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 und 3 noch im einzelnen erläutert werden. Die obere Schwin­ ge (18), die aus zwei Armen gebildet ist, ist an dem oberen Ende der Gabel (15) mittels Achsen (22) angelenkt, die zu den Achsen (19) parallel verlaufen.
Die Gabel (15) ist zusätzlich mittels einer unteren Schwinge (23) mit dem Motorradrahmen (10) verbunden. Die untere Schwinge (23) ist als eine Dreiecksschwinge ausgebildet, die an zwei Lagerstellen um eine horizontale, quer zur Fahrtrich­ tung verlaufende Achse (24) an dem Motorradrahmen (10) gela­ gert ist. Das vordere Ende der Schwinge (23) ist an die Gabel (15) mittels eines Gelenkes (25) angelenkt, das eine zu der Achse (24) parallele Schwenkachse sowie eine mit der Lenk­ sachse (13) fluchtende Drehachse bildet. Das Gelenk (25) wird später anhand von Fig. 7 und 8 noch näher erläutert werden.
Zwischen der unteren Schwinge (23) und dem Motorradrahmen (10) ist eine Feder- und Dämpfungseinrichtung (26) in Form eines Federbeines angeordnet, das einen mit einer Schrauben­ feder umgebenen Stoßdämpfer enthält. Das untere Ende dieses Federbeines ist in der Nähe des Gelenkes (25) an der unteren Schwinge (23) angelenkt. Das obere Ende des Federbeines ist dagegen bezüglich des Steuerkopfes (11) zu dem Motorradrahmen (10) hin zurückgesetzt angelenkt, so daß das Federbein abwei­ chend von der Lenkachse (13) geneigt ist, d. h. mit einem zur Horizontalen geringeren Neigungswinkel.
Die Feder- und Dämpfungseinrichtung (26) ist so ausgelegt, daß in einer Ausgangsstellung oder Nullstellung, d. h. im Stillstand und mit auf dem Motorrad sitzendem Fahrer, die un­ tere Schwinge (23) mit der Lenkachse (13) einen Winkel von etwa 90° einschließt. Die obere Schwinge (18) verläuft im we­ sentlichen parallel zu der unteren Schwinge (23), so daß ihr Winkel zu dem oberen, im wesentlichen vertikalen Abschnitt der Gabel (15) geringer als 90° ist.
Bei einem Ein- oder Ausfedern des Vorderrades (14) wird die Gabel (15) relativ zu dem Motorradrahmen (10) mittels der oberen Schwinge (18) und der unteren Schwinge (23) geführt, wobei sich die Achse (22) auf einem Kreisbogen um die Achse (19) und das Gelenk (25) auf einem Kreisbogen um die Achse (24) bewegen. Um dabei die Ausrichtung des unteren Abschnit­ tes der Gabel (15) möglichst wenig zu ändern, d. h. um das Ge­ lenk (25) während des Ein- und Ausfederns auf einem angenä­ hert gradlinigen Weg zu führen, sollte die Länge der unteren Schwinge (23) so groß werden, wie dies bei gegebenen kon­ struktiven Verhältnissen möglich ist. Ähnliches gilt auch für die obere Schwinge (18), deren Länge ebenfalls gemäß kon­ struktiven Gegebenheiten beschränkt werden muß. Die obere Schwinge (18) wird während des Fahrbetriebes aufgrund von Be­ schleunigungs- oder Bremskräften auf Zug und gegebenenfalls auch auf Druck belastet. Diese Kräfte sollen in dem Steuer­ kopf so über die Achse (19) eingeleitet werden, daß sie nicht zu einer Störung der Lenkung und/oder Beeinflussung der Lenk­ bewegung führen. Wie dies geschieht, wird anhand von Fig. 2 und 3 noch näher dargelegt werden. Da sich darüber hinaus beim Ein- und Ausfedern der Gabel (15) die Flucht zwischen der Lenkachse (13) und der in der Nullstellung in Richtung der Lenkachse (13) verlaufenden Achse des Gelenkes (25) än­ dert, wird darüber hinaus noch vorgesehen, daß der Steuerkopf (11) so ausgebildet ist, daß Winkelabweichungen oder Winke­ lausrichtungen der Lenksachse (13) möglich sind.
In Fig. 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Steuerkopf (11) dargestellt. Das Bauteil (21), das mit einer Aufnahme (28) für die Lenkstange (12) und mit den Seitenwan­ gen (20) für die Achse (19) versehen ist, ist auf einem Achs­ bolzen (29) angeordnet und zwischen einem Flansch (30) und einer Mutter (31) gehalten. Der Achsbolzen (29) ist in einem rohrförmigen Lagergehäuse (32) des Steuerkopfes (11) gelagert, das an dem Motorradrahmen (10) beispielsweise durch Schweißen befestigt ist. Der Achsbolzen (29) ist zwischen zwei aufge­ schraubten Muttern (33, 34) in einem Pendelrollenlager (35) gelagert. Die Seitenwangen (20) des Bauteils (21) sind so di­ mensioniert, daß die Achsen (19) mittig zu dem Pendelrollen­ lager (35) ausgerichtet sind. Zug- oder Druckkräfte, die an der Achse (19) angreifen, werden somit von dem Pendelrollen­ lager (35) aufgenommen, ohne daß es dadurch zu einer Verlage­ rung des Achsbolzens (29) und damit der Lenkachse (13) kommt.
Der Achsbolzen (29) ist zusätzlich mit zwei als Axiallager gestalteten Rollenlagern (36, 37) in dem Gehäuse (32) des Steuerkopfes (11) gelagert. Die jeweils einander zugewandten Lagerringe der Rollenlager (36, 37) liegen an dem Innenring des Pendelrollenlagers (35) an. Die jeweils gegenüberliegen­ den Lagerringe der Rollenlager (36, 37) sind an ringförmigen Abstützelementen (38, 39) abgestützt, die aus einem elasti­ schen Polymer-Werkstoff mit einer definierten Härte beste­ hen. Diese ringförmigen Abstützelemente werden mittels auf das rohrförmige Gehäuse (32) aufgeschraubten Deckeln (40, 41) gehalten. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist es dadurch mög­ lich, daß der Achsbolzen (29) Pendelbewegungen um die Mitte des Pendelrollenlagers (35) ausführt, die von den Abstützele­ menten (38, 39) elastisch aufgefangen und gedämpft werden. Aufgrund dieser Beweglichkeit kann der Steuerkopf (11) Win­ kelabweichungen zwischen der Lenkachse (13) und der Drehachse des Gelenks (25) ausgleichen.
Da der Steuerkopf (11) in Richtung der Lenkachse (13) keine größeren Kräfte aufnehmen muß, sind selbstverständlich auch andere Lagerungen für den Achsbolzen (29) möglich. Weitere beispielhafte Lösungen sind in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Lagerbolzen (29) mittels eines Pendelrollenlagers (35) in dem Gehäuse (32) des Steuerkopfes (11) gelagert. Oberhalb und unterhalb des Pendelrollenlagers (35) sind an dessen Innenring axial abgestützte Radialkugellager (42, 43) vorgesehen, deren Au­ ßenring jeweils in elastischen Abstützelementen (44, 45) ge­ halten ist. Ähnliche Lösungen zeigen auch die Ausführungsbei­ spiele nach Fig. 5 und 6, die sich von dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 4 im wesentlichen nur dadurch unterscheiden, daß anstelle von Radialkugellagern (42, 43) Radial-Rol­ lenlager (46, 47) vorgesehen werden (Fig. 5) oder Kegel­ rollenlager (48, 49) gemäß Fig. 6.
In Fig. 7 und 8 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Gelenk (25) dargestellt, das die untere Schwinge (23) mit der Brücke (16) der Gabel (15) verbindet. Das Gelenk (25) be­ sitzt einen Lagerbolzen (50) mit einer (in der Nullstellung) zu der Lenkachse (13) fluchtenden Achse. Dieser Lagerbolzen (50) ist in der Brücke (16) mittels zweier gegensinnig ange­ ordneter Kegelrollenlager (51, 52) gelagert.
Der mit dem Lagerbolzen (50) versehene Lagerkörper besitzt oberhalb der Brücke (16) eine versetzt angeordnete Lagerauf­ nahme (53), in welcher mittels zweier gegensinnig angeordne­ ter Kegelrollenlager (54) ein Lagerbolzen (56) gelagert ist. Der Lagerbolzen (56) ist an der unteren Schwinge (23) befe­ stigt. Hierzu ist diese unter Schwinge (23) mit einer ge­ schlitzten Bohrung versehen, die mittels zwei Schrauben (58) zusammenziehbar ist.
Die obere, aus zwei parallelen Streben bestehende Schwinge (18) und die untere Schwinge (23) lassen sich ebenfalls ein­ fach herstellen. Sie können beispielsweise ein Leichtme­ talldruckguß sein. Ebenso sind Stahlrohrkonstruktionen oder Konstruktionen aus anderen Profilen möglich.
Die Gabel aus den beiden Seitenteilen und den beiden Brücken (16, 17) bildet einen stabilen, biege- und torsionssteifen Rahmen, der das Vorderrad (14) des Motorrades führt und zur Übertragung aller zwischen Rad (14) und Motorradrahmen (10) auftretenden Bewegungen und Kräfte dient. Die untere dreieck­ förmige Schwinge (23) übernimmt in Verbindung mit der Gabel (15) die Radführung. Die im Fahrtbetrieb eines Motorrades auftretenden dynamischen Kräfte werden über die Schwinge (23) in den Motorradrahmen (10) eingeleitet. Die obere Schwinge (18), die aus zwei Federn besteht, dient zur Übertragung der Lenkbewegung von der Lenkstange (12) zu der Gabel (15) und damit auf das Vorderrad (14). Diese obere Schwinge (18) ent­ koppelt somit zugleich die Lenkstange von Federungsbewegungen des Vorderrades (14). Das im Steuerkopf (11) angeordnete Pen­ delrollenlager (35) ermöglicht der Lenkachse (13) ein Kippen, so daß auch bei extrem kombinierten Lenkeinschlägen und Rad­ hüben die Drehachse des Gelenkes (25) mit der Lenkachse (13) fluchtet. Damit ist die Steuerbarkeit des Motorrades unter allen denkbaren Fahrzuständen sichergestellt. Die Feder- und Dämpfungseinrichtung (26) ist bei dem Ausführungsbeispiel di­ rekt zwischen der unteren Schwinge (23) und dem Motorradrah­ men (10) angeordnet. Dieses Federbein kann so ausgebildet werden, daß es eine progressive Federkennlinie aufweist. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Feder- und Dämpfungseinrichtung über ein Hebelsystem mit der unteren Schwinge (23) und/oder dem Motorradrahmen (10) ver­ bunden ist, durch welches eine progressive Federkennlinie er­ zeugbar ist.

Claims (12)

1. Vorderradaufhängung für ein Motorrad mit einer ein Vor­ derrad aufnehmenden Gabel, die im Bereich eines Steuer­ kopfes und in einem darunterliegenden Bereich mit dem Mo­ torradrahmen verbunden ist und die eine Feder- und Dämp­ fungseinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (15) als ein starrer Rahmen gestaltet ist, der zum Übertragen von Lenkbewegungen mit einer oberen Schwinge (18) an dem Steuerkopf (11) und zum Aufnehmen von im we­ sentlichen vertikalen Kräften mittels einer unteren Schwinge (23) an dem Motorradrahmen (10) angelenkt ist, daß die obere Schwinge mittels quer zur Fahrtrichtung verlaufenden horizontalen Achsen (19, 22) an dem Steuer­ kopf und der Gabel angelenkt ist, daß die untere Schwinge (23) mittels einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, horizontalen Achse (24) an dem Motorradrahmen und über ein Gelenk (25) an der Gabel (15) angelenkt ist, in wel­ chem die Gabel um die Achse (13) des Steuerkopfes (11) verdrehbar und um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende horizontale Achse (57) verschwenkbar ist, und daß zwi­ schen der unteren Schwinge (23) und dem Motorradrahmen (10) die Feder- und Dämpfungseinrichtung (26) angeordnet ist.
2. Vorderradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der unteren Schwinge (23) und dem Mo­ torradrahmen (10) ein mit einer Schraubenfeder umgebener Stoßdämpfer angeordnet ist.
3. Vorderradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Schwinge (18) und die untere Schwinge (23) annähernd in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
4. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gabel (15) aus zwei Seiten­ teilen gebildet ist, die im Bereich der Anlenkstellen der Schwingen (18, 23) jeweils mit einer Brücke (16, 17) ver­ bunden sind.
5. Vorderradaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenteile der Gabel (15) zwischen der un­ teren Schwinge (23) und der oberen Schwinge (18) nach vorne abgewinkelt sind.
6. Vorderradaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der zwischen den beiden Schwingen (18, 23) be­ findliche Bereich der Seitenteile der Gabel (15) annä­ hernd vertikal verläuft.
7. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Schwinge (18) einen in dem Steuerkopf (11) gelagerten, mit einer Lenkstange (12) verbundenen Achsbolzen (29) mit der Gabel (15) ver­ bindet.
8. Vorderradaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Achsbolzen (29) mittels einer Winkelauslen­ kungen erlaubenden Lagerung in dem Steuerkopf (11) gela­ gert ist.
9. Vorderradaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Achsbolzen (29) mittels eines als Pendelrol­ lenlager (35) ausgebildeten Radiallagers und mittels we­ nigstens eines elastisch an dem Gehäuse (32) des Steuer­ kopfes (11) gehaltenen Axiallagers (36, 37; 42, 43; 46, 47; 48, 49) gelagert ist.
10. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Schwinge in Höhe ei­ nes den Achsbolzen (29) aufnehmenden Pendelrollenlagers (35) mit dem Achsbolzen (29) verbunden ist.
11. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwinge (23) als eine Dreieckschwinge gestaltet ist.
12. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die untere Schwinge (23) mit der Gabel (15) verbindende Gelenk (25) einen Lager­ körper aufweist, der mittels einer zur Lenkachse (13) koaxialen kombinierten Radial-Axiallagerung (51, 52) in einer Brücke (16) der Gabel (15) gelagert ist und an wel­ chem die untere Schwinge (23) um eine horizontale Achse (57) verschwenkbar angelenkt ist.
DE1995103047 1995-02-01 1995-02-01 Vorderradaufhängung für ein Motorrad Withdrawn DE19503047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103047 DE19503047A1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Vorderradaufhängung für ein Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103047 DE19503047A1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Vorderradaufhängung für ein Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503047A1 true DE19503047A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103047 Withdrawn DE19503047A1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Vorderradaufhängung für ein Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503047A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402175B1 (en) 1999-06-07 2002-06-11 öHLINS RACING AB Front wheel suspension for preferably a motorcycle
JP2015193310A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のフロント懸架構造
US10196106B1 (en) 2017-07-27 2019-02-05 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10300979B2 (en) 2017-07-27 2019-05-28 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a bicycle
US10308312B2 (en) 2017-07-27 2019-06-04 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
USD859125S1 (en) 2018-02-08 2019-09-10 Trvstper, Inc. Cycle suspension rebound knob
USD860062S1 (en) 2018-02-08 2019-09-17 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD860061S1 (en) 2018-02-08 2019-09-17 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD861542S1 (en) 2018-02-08 2019-10-01 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
US10518839B2 (en) 2017-08-29 2019-12-31 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with coil spring for a cycle wheel suspension assembly
US10518836B2 (en) 2017-07-27 2019-12-31 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10526039B2 (en) 2017-07-27 2020-01-07 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10526040B2 (en) 2017-08-28 2020-01-07 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with gas spring for a cycle wheel suspension assembly
US10549812B2 (en) 2017-08-28 2020-02-04 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with gas spring for a cycle wheel suspension assembly
US10549813B2 (en) 2017-08-29 2020-02-04 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with coil spring for a cycle wheel suspension assembly
USD880369S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880371S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880370S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880372S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
US11084552B2 (en) 2018-09-25 2021-08-10 Specialized Bicycle Components, Inc. Simplified gas spring setup for a trailing link cycle wheel suspension
US11208172B2 (en) 2018-10-05 2021-12-28 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension pivot assemblies having a retention feature
US11230347B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11230348B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Trailing link cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11230346B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components Inc. Cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11273887B2 (en) 2018-10-16 2022-03-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with travel indicator
US11345432B2 (en) 2018-10-12 2022-05-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension assembly for a cycle having a fork arm with dual opposing tapers
US11524744B2 (en) 2019-04-09 2022-12-13 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with rotation sensor
US11841047B2 (en) * 2017-04-21 2023-12-12 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Adjustable joint assembly
US11945539B2 (en) 2018-09-07 2024-04-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Dual sided suspension assembly for a cycle wheel

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402175B1 (en) 1999-06-07 2002-06-11 öHLINS RACING AB Front wheel suspension for preferably a motorcycle
JP2015193310A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のフロント懸架構造
US11841047B2 (en) * 2017-04-21 2023-12-12 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Adjustable joint assembly
US10689061B2 (en) 2017-07-27 2020-06-23 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10308312B2 (en) 2017-07-27 2019-06-04 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10300979B2 (en) 2017-07-27 2019-05-28 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a bicycle
US10549815B2 (en) 2017-07-27 2020-02-04 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a bicycle
US10196106B1 (en) 2017-07-27 2019-02-05 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10518836B2 (en) 2017-07-27 2019-12-31 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10526039B2 (en) 2017-07-27 2020-01-07 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10526040B2 (en) 2017-08-28 2020-01-07 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with gas spring for a cycle wheel suspension assembly
US10549812B2 (en) 2017-08-28 2020-02-04 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with gas spring for a cycle wheel suspension assembly
US10549813B2 (en) 2017-08-29 2020-02-04 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with coil spring for a cycle wheel suspension assembly
US10518839B2 (en) 2017-08-29 2019-12-31 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with coil spring for a cycle wheel suspension assembly
USD880369S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD861542S1 (en) 2018-02-08 2019-10-01 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD860061S1 (en) 2018-02-08 2019-09-17 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880371S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880370S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880372S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD860062S1 (en) 2018-02-08 2019-09-17 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD859125S1 (en) 2018-02-08 2019-09-10 Trvstper, Inc. Cycle suspension rebound knob
US11945539B2 (en) 2018-09-07 2024-04-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Dual sided suspension assembly for a cycle wheel
US11230347B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11230348B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Trailing link cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11230346B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components Inc. Cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11084552B2 (en) 2018-09-25 2021-08-10 Specialized Bicycle Components, Inc. Simplified gas spring setup for a trailing link cycle wheel suspension
US11208172B2 (en) 2018-10-05 2021-12-28 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension pivot assemblies having a retention feature
US11345432B2 (en) 2018-10-12 2022-05-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension assembly for a cycle having a fork arm with dual opposing tapers
US11273887B2 (en) 2018-10-16 2022-03-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with travel indicator
US11820457B2 (en) 2018-10-16 2023-11-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with travel indicator
US11524744B2 (en) 2019-04-09 2022-12-13 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with rotation sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633692A1 (de) Vorderradaufhängung für ein Motorrad
DE19503047A1 (de) Vorderradaufhängung für ein Motorrad
DE19521875C2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE2555995C2 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0912391B1 (de) Fahrradrahmen
DE3740310C2 (de)
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE3610987C2 (de)
DE3723107A1 (de) Vorderrad-aufhaengungs-vorrichtung fuer kraftraeder
EP0390787A1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse.
DE4126761A1 (de) Motorrad mit einer achsschenkellenkung
EP1592570B1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE3145988C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Vorderräder von Personenkraftwagen
EP1420998B1 (de) Motorfahrzeug mit einem angetriebenen hinterrad und zwei gelenkten vordderrädern
WO1996003307A1 (de) Federgabel einer radlagerung für zweiradfahrzeuge
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4021157A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2616101C2 (de)
EP3914506A1 (de) Kippentkoppelte lenkvorrichtung eines motorrades
DE4129715A1 (de) Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE3442682C2 (de)
AT390763B (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE1138645B (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19533154B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, MICHAEL, 71686 REMSECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER, MICHAEL, 71686 REMSECK, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee