DE19502095A1 - Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen - Google Patents

Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen

Info

Publication number
DE19502095A1
DE19502095A1 DE1995102095 DE19502095A DE19502095A1 DE 19502095 A1 DE19502095 A1 DE 19502095A1 DE 1995102095 DE1995102095 DE 1995102095 DE 19502095 A DE19502095 A DE 19502095A DE 19502095 A1 DE19502095 A1 DE 19502095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
compound
ceramic
halogen
halogen compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995102095
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Chem Bill
Fritz Prof Dipl Ing D Aldinger
Andreas Dipl Chem Kienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE1995102095 priority Critical patent/DE19502095A1/de
Priority to PCT/EP1996/000304 priority patent/WO1996023086A1/de
Publication of DE19502095A1 publication Critical patent/DE19502095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1245Inorganic substrates other than metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1275Process of deposition of the inorganic material performed under inert atmosphere

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines keramischen Überzugs auf ein Substrat und einen Gegen­ stand, der eine mit einem keramischen Material überzogene Oberfläche enthält.
Um Materialien vor Beschädigungen durch Oxidation oder mechani­ schem Abrieb zu schützen, haben sich äußere Schutzüberzüge bewährt. Von besonderem Interesse sind dabei Schutzüberzüge aus keramischen Materialien. Diese zeichnen sich z. B. durch hohe Härte, chemische Stabilität und hohe Festigkeit aus. Eine Möglichkeit zur Herstellung dichter keramischer Überzüge be­ steht durch Abscheidungsverfahren aus der Gasphase. Diese Verfahren sind jedoch mit hohem apparativem Aufwand verbunden.
Eine weitere Möglichkeit ist das Auftragen von element-organi­ schen Keramikvorstufen, die durch anschließende Pyrolyse bei Temperaturen bis 1100°C unter Schutzgasatmosphäre in keramische Filme umgewandelt werden. Die Keramikvorstufen werden dabei durch direktes Eintauchen der Substratoberfläche in eine Schmelze oder Lösung des Polymers über Dip-Coating-Prozesse als polymere Filme auf das Substrat aufgetragen. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß es aufgrund der hohen Dichteänderung von der polymeren Keramikvorstufe, die eine Dichte von ca. 1 g/cm³ aufweist, zum keramischen Material, das eine Dichte von ca. 2,3 bis 3,2 g/cm³, während des Pyrolyse­ vorgangs zu einer starken Schrumpfung und zu Rißbildungen im keramischen Überzug kommt. Dichte Schichten konnten über dieses Verfahren daher nur durch mehrfache Wiederholung der Eintauch- und Pyrolyseschritte bzw. durch Zusatz eines reaktiven Füllers erhalten werden. Dieser Füllstoff reagiert dabei unter Volumen- und Massenzunahme mit den während der Pyrolyse freigesetzten Pyrolysegasen und gleicht die Schrumpfung der Schicht während der Pyrolyse aus, so daß dadurch eine Bildung von Rissen weit­ gehend verhindert wird.
Auch diese Verfahren haben Nachteile, die mehrfache Wiederho­ lung von Pyrolyseschritten zu hohen Herstellungskosten führt und der Zusatz eines reaktiven Füllers die Materialzusammen­ setzung des Keramiküberzugs oft unerwünscht verändert.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit in der Herstellung dichter keramischer Schichten auf Substraten mit beliebiger chemischer Zusammensetzung durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufbringen eines keramischen Überzugs auf ein Substrat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man auf der Substratoberfläche eine Schicht einer Keramikvorstufe erzeugt, die durch Reaktion von mindestens einer Element-Halogen-Verbindung mit einer Verbindung der Formel (I)
R₃Si-N=C=N-SiR₃ (I)
worin R jeweils unabhängig eine C₁-C₃-Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, gebildet wird, und die Keramikvorstufe durch Pyroly­ sebehandlung in ein Keramikmaterial überführt.
Durch dieses Verfahren gelingt es, dichte polymere Filme auf den Substrat reaktiv aufwachsen zu lassen. Diese Polymerschich­ ten zeichnen sich durch den geringen Wasserstoffgehalt und eine hohe Dichte aus. Daher gelingt die pyrolytische Umwandlung zu dichten keramischen Schichten in hoher Ausbeute. Weiterhin können durch Verwendung von Mischungen verschiedener Element- Halogen-Verbindungen auf einfache Weise beliebig dotierte keramische Schichten erhalten werden.
Die Element-Halogen-Verbindungen, die als Reaktionsbestandteile zum Aufbau der Keramikvorstufe verwendet werden, sind günsti­ gerweise solche Verbindungen, in denen das Element eine Bindung mit einer Carbodiimidgruppe eingehen kann. Vorzugsweise ver­ wendet man Element-Halogen-Verbindungen, die aus Halogeniden von Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Seltenerdmetallen ausgewählt sind. Beson­ ders bevorzugt verwendet man Halogenide von Bor, Silicium, Phosphor, Titan, Wolfram oder Mischungen davon. Am meisten bevorzugt verwendet man ein Halogenid von Silicium.
Als Halogenide verwendet man vorzugsweise Chloride oder Bromi­ de, besonders bevorzugt Chloride. Am meisten bevorzugt als Element-Halogen-Verbindung ist Siliciumtetrachlorid.
Die Element-Halogen-Verbindung wird mit einem Bis(trialkyl­ silyl)-carbodiimid der Formel (I) umgesetzt. Vorzugsweise verwendet man als Verbindung der Formel (I) N,N′-Bis(trime­ thylsilyl)carbodiimid. In diesem Fall entstehen bei Umsetzung mit der Element-Halogen-Verbindung als Reaktionsprodukte flüch­ tiges Trimethylchlorsilan und eine polymere vernetzte Keramik­ vorstufe.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in mehreren Ausführungs­ formen durchgeführt werden. Eine erste Ausführungsform beinhal­ tet ein sequentielles Inkontaktbringen des Substrats mit der Element-Halogen-Verbindung und dem Carbodiimid, wobei die Keramikvorstufe durch Reaktion auf der Substratoberfläche aufgebaut wird. Eine zweite Ausführungsform umfaßt das Inkon­ taktbringen des zu beschichtenden Substrats mit einem Gemisch aus der Element-Halogen-Verbindung und dem Silylcarbodiimid und die direkte Abscheidung der Keramikvorstufe auf der Substrat­ oberfläche.
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt daher die Schritte:
  • a) Inkontaktbringen des zu beschichtenden Substrats mit min­ destens einer Element-Halogen-Verbindung unter solchen Bedingungen, daß auf der Substratoberfläche eine Schicht der Element-Halogen-Verbindung abgelagert wird,
  • b) Inkontaktbringen des Substrats aus Schritt (a) mit einer Verbindung der Formel (I) unter solchen Bedingungen, daß auf der Substratoberfläche eine chemische Reaktion zwi­ schen der Element-Halogen-Verbindung und der Verbindung (I) stattfindet, bei der eine Keramikvorstufe gebildet wird, und
  • c) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte (a) und (b), bis eine Oberflächenschicht mit der jeweils gewünschten Dicke aufgebaut wird.
Das zu beschichtende Substrat kann bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in eine Lösung bzw. Suspension der Element-Halogen-Verbindung oder in die Element-Halogen-Ver­ bindung selbst, wenn diese flüssig ist, eingetaucht werden. Dabei lagert sich eine Schicht der Element-Halogen-Verbindung auf der Oberfläche des Substrats durch physikalische Sorption oder/und durch chemische Reaktion mit dem Substrat ab. An­ schließend wird das Substrat in eine Lösung bzw. Suspension der Carbodiimidverbindung (I) oder in die Verbindung (I) selbst eingetaucht. Hierbei kommt es an der Substratoberfläche zu einer chemischen Reaktion der Element-Halogen-Verbindung mit dem Carbodiimid unter Freisetzung eines Halogentrialkylsilans. Der auf diese Weise gebildete, an der Substratoberfläche haf­ tende Überzug besitzt reaktive Trialkylsilylgruppen, die durch weiteres Eintauchen in die Element-Halogen-Verbindung unter erneuter Freisetzung von Halogentrialkylsilan reagieren. Durch abwechselndes Eintauchen in die Lösungen der Element-Halogen-Ver­ bindung bzw. der Carbodiimidverbindung gelingt es, eine Schicht gewünschter Dicke aufzubauen. Dabei ist anzumerken, daß das Substrat auch nacheinander mit verschiedenen Element-Halo­ gen-Verbindungen bzw. mit einer Mischung aus mehreren Element- Halogen-Verbindungen in Kontakt gebracht werden kann. Hierdurch wird der Aufbau höherphasiger bzw. gezielt dotierter kerami­ scher Schichten möglich.
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der eine direkte Abscheidung der Keramikvorstufe auf Sub­ stratoberfläche erflogt, umfaßt die Schritte:
  • (a) Herstellen eines flüssigen Gemisches aus mindestens einer Element-Halogen-Verbindung und einer Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmittel,
  • (b) Inkontaktbringen des zu beschichtenden Substrats mit dem Gemisch aus Schritt (a) unter solchen Bedingungen, daß eine durch Reaktion der Element-Halogen-Verbindung und der Verbindung (I) gebildete Keramikvorstufe auf der Substrat­ oberfläche abgelagert wird.
Die Bedingungen, bei denen das Substrat mit dem Gemisch aus Element-Halogen-Verbindungen und Carbodiimid in Kontakt ge­ bracht wird, werden so gewählt, daß die Substratoberfläche als heterogener Keim dient, auf dem das Polymer als Schicht auf­ wächst. Hierzu kann dem Gemisch gegebenenfalls eine Verbindung der Formel (II)
X-SiR₃ (II)
worin X Halogen bedeutet und R jeweils unabhängig einen C₁-C₃-Al­ kyl oder Alkinylrest bedeutet, zugegeben werden. Vorzugsweise verwendet man Chlortrimethylsilan als Verbindung der Formel (II). Auf diese Weise kann das zur Abscheidung der polymeren Schicht notwendige Gleichgewicht gezielt eingestellt werden.
Weiterhin ist es für diese Ausführungsform der Erfindung bevor­ zugt, daß durch eine geeignete Vorbehandlung des Substrats, z. B. eine Oberflächenaktivierung durch Einführung geeigneter reaktiver Gruppen, die Grenzflächenenergie zwischen der Sub­ stratoberfläche und der aufwachsenden Polymerschicht gegenüber der Grenzflächenenergie zwischen Substrat und Lösung abgesenkt wird, damit eine homogene Keimbildung entsprechend einer Ab­ scheidung von Polymerteilchen in der Lösung vermieden wird.
Die Reaktion zwischen der Element-Halogen-Verbindung und der Carbodiimidverbindung (I) kann im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur von Lösungsmitteln, z. B. aromati­ schen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, wie etwa Toluol oder anderen Lösungsmitteln, wie etwa Tetrahydrofuran, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) durchgeführt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Überzüge aus Keramikvorstufen haben einen geringen Wasserstoffgehalt, so daß während der anschließenden Pyrolysebehandlung kein Auf­ schäumen stattfindet. Vorzugsweise besitzt der Überzug der Keramikvorstufe einen Wasserstoffgehalt von 6 Masse-%, beson­ ders bevorzugt von 4,5 Masse-% und am meisten bevorzugt von 3 Masse-%.
Weiterhin ist bevorzugt, daß die Keramikvorstufe einen geringen Halogengehalt, beispielsweise von 2 Masse-% und insbesondere von 0,2 Masse-% aufweist.
Wenn eine zusätzliche Einführung von Bor in die Keramikvorstufe gewünscht wird, so kann die Keramikvorstufe weiterhin mit einem voran (BH₃ bzw. B₂H₆ oder B₅H₉) oder einem Boran-Addukt (z. B. einem Boran-Dialkylsulfid, einem Boran-Ether wie etwa Tetrahy­ drofuran-Boran oder einem Boran-Amin wie etwa Pyridin-Boran) umgesetzt werden. Die Borierung der Keramikvorstufe wird vor­ zugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, wobei das molare Verhältnis von Boratomen zu Carbodiimidgruppen bei der Reaktion vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 5 und besonders bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 2 ist.
Die Pyrolysebehandlung der als Überzug auf die Substratober­ fläche aufgebrachten Keramikvorstufe erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 1000 bis 1300°C, üblicherweise unter einer in Inertgasatmosphäre, wie etwa Argon.
Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren sind grund­ sätzlich beliebige Substrate geeignet, welche die bei der Pyrolysebehandlung des Keramiküberzugs herrschenden Temperatu­ ren überstehen. Bevorzugte Beispiele sind Substrate mit metal­ lischer Oberfläche, wie etwa einer Siliciumoberfläche oder einer Oberfläche auf Basis von Übergangsmetallen, z. B. Fe oder Legierungen von Fe. Weitere bevorzugte Beispiele sind Substrate mit Graphitoberflächen oder keramischen Oberflächen, z. B. SiC, Al₂O₃, Si₃N₄, TiC oder TiN.
Die Dicke des keramischen Überzugs auf der Substratoberfläche kann beim erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb breiter Grenzen variiert werden, z. B. durch die Anzahl der sukzessiven Kon­ taktschritte mit Element-Halogen-Verbindung und Carbodiimidver­ bindung der Formel (I) bzw. durch die Behandlungsdauer bei der direkten reaktiven Abscheidung des Polymers auf der Substrat­ oberfläche. Die Dicke des keramischen Überzugs reicht vorzugs­ weise von einzelnen Atomlagen bis zu 400 µm. Für elektrische Anwendungen sind Dicken von maximal 500 nm besonders bevorzugt. Als Oxidationsschutzschichten sind Dicken von 500 nm bis 200 µm besonders bevorzugt.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch einen durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Gegenstand, der mindestens eine mit einem keramischen Material dicht überzogene Oberfläche enthält. Das keramische Material enthält vorzugs­ weise ein oder mehrere Elemente, ausgewählt aus den Gruppen IIIA, IV, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Selten­ erdmetallen, C und N, wobei die Elementatome im wesentlichen über -N-C-N-Brücken verknüpft sind.
Die Erfindung soll weiterhin durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden, welche die Beschichtung von Silicium be­ schreiben.
a) Reaktive Abscheidung durch Tauchverfahren
Die Reaktion von Tetrachlorsilan mit Bistrimethylsilylcar­ bodiimid in einem organischen Lösungsmittel führt nach folgender Reaktionsgleichung zu einem hochvernetzten Si­ lylcarbodiimid (vgl. z. B. DE-A-44 30 817):
Abhängig von den verwendeten Lösungsmitteln wird hierbei das Polymer als Pulver oder Gel erhalten. Zur Beschichtung von Substraten, z. B. Silicium, wird dieses zuerst in eine Lösung von Tetrachlorsilan in THF oder Toluol bzw. direkt in das Tetrachlorsilan ohne Zusatz eines Lösungsmittels eingetaucht. Hierbei kommt es unter HCl-Abspaltung zu einer Reaktion der Si-Cl-Gruppen mit den oberflächlich vorhanden Si-OH-Gruppen. Anschließend erfolgt das Ein­ tauchen des aktivierten Substrates in ein organisches Lösungsmittel um überschüssiges, nicht reaktiv an der Oberfläche gebundenes Tetrachlorsilan zu entfernen.
Das auf diese Weise aktivierte Substrat wird nachfolgend in eine Lösung von Bis(trimethylsilyl)carbodiimid in THF oder Toluol bzw. Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ohne Zu­ satz von Lösungsmittel eingetaucht. Dort kommt es unter Trimethylchlorsilan-Abspaltung zu einem Austausch der SiCl-Gruppen gegen (H₃C)₃Si-N=C=N-Gruppen.
Diesem Schritt folgt das Abspülen von chemisch nicht ge­ bundenen Bistrimethylsilylcarbodiimid in einem Tauchbad aus THF oder Toluol. Durch erneutem Eintauchen in das Tetrachlorsilan-Tauchbad werden die Trimethylsilyl-Reste unter Chlortrimethylsilan-Abspaltung gegen Trichlorsilan-Reste ausgetauscht.
Durch mehrmaliges Wiederholen der Schritte gelingt ein sukzessiver Schichtaufbau des Polymers. Die anschließende Pyrolyse des beschichteten Substrates führt zur Bildung von dichten keramischen Schichten im ternären System Si-C-N.
b) Reaktive Abscheidung des Polymers aus der Lösung
Die reaktive Abscheidung des Polymers auf dem Si-Substrat kann auch direkt aus einer Lösung von Tetrachlorsilan und Bistrimethylsilylcarbodiimid in THF oder Toluol bzw. aus der Mischung von Tetrachlorsilan mit Bis(trimethylsilyl)­ carbodiimid ohne Lösungsmittelzusatz erfolgen. Das Sub­ strat wird dazu in die vorbereitete Lösung bzw. Mischung eingetaucht. Durch gleichzeitige Zugabe von Chlortrime­ thylsilan zu dem Ansatz kann das für die Abscheidung der Schicht notwendige Gleichgewicht (1) gezielt eingestellt werden. Für die Entstehung einer Schicht auf dem Substrat ist nun eine heterogene Keimbildung notwendig. Hierzu wird die Grenzflächenenergie zwischen Substrat und Schicht durch Vorbehandlung des Substrats gegenüber der Grenzflä­ chenenergie zwischen Substrat und Lösung abgesenkt, damit eine homogene Keimbildung entsprechend einer Abscheidung von Pulverteilchen aus der Lösung vermieden wird. Die Ausfällung des Polymers erfolgt dann als Schicht auf der Oberfläche des Substrats. Nach anschließender Pyrolyse unter Schutzgas erfolgt die Umwandlung der polymeren Schicht in die keramische Si-C-N-Schicht.
Weiterhin soll die Erfindung durch folgendes Beispiel erläutert werden.
Beispiel
Ein Silicium-Substrat (1 × 1 × 0,2 cm) wird zunächst zur Oberflächenaktivierung (Einführung von Si-OH-Gruppen) in eine Lösung aus 1 Volumenteil H₂O₂, 8 Volumenteilen H₂O und 1 Volumenteil konzentrierte HCl getaucht und für 12 Stun­ den bei 80°C erhitzt.
Dieses an einem Metalldraht befestigte Silicium-Substrat wird unter Schutzgas in eine Lösung von 5 ml Siliciumte­ trachlorid in 5 ml Toluol eingetaucht und darin für 5 Minuten belassen und anschließend aus der Lösung herausge­ zogen. Daraufhin wird das Substrat durch Eintauchen in ein Bad aus Toluol von überschüssigem Siliciumtetrachlorid befreit. Dieses so behandelte Substrat wird danach in eine Lösung von 5 ml Bis(trimethylsilyl)carbodiimid in Toluol getaucht, darin für 5 Minuten belassen und wiederum durch Eintauchen in ein Toluolbad von überschüssigem Bis(trime­ thylsilyl)carbodiimid befreit.
Nach zehnmaligem Wiederholen dieses Verfahrens wird eine dichte rißfreie Si-, C- und N-haltige Schicht erhalten, was mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie nachgewiesen werden kann.

Claims (20)

1. Verfahren zum Aufbringen eines keramischen Überzugs auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Substratoberfläche eine Schicht einer Keramikvorstufe erzeugt, die durch Reaktion von mindestens einer Element-Halogen-Verbindung mit einer Verbindung der Formel (I) R₃Si-N=C=N-SiR₃ (I)worin R jeweils unabhängig eine C₁-C₃-Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, gebildet wird, und die Kera­ mikvorstufe durch Pyrolysebehandlung in ein Keramik­ material überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Element-Halogen-Verbindungen verwendet, die aus Halogeniden von Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Sel­ tenerdmetallen ausgewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenide von Bor, Silicium, Phosphor, Titan, Wolfram oder Mischungen davon verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid von Silicium verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Element-Halogen-Verbindung ein Chlorid oder Bromid verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel (I) N,N′-Bis-(tri­ methylsilyl)carbodiimid verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfas­ send die Schritte
  • a) Inkontaktbringen des zu beschichtenden Substrats mit mindestens einer Element-Halogen-Verbindung unter solchen Bedingungen, daß auf der Substrat­ oberfläche eine Schicht der Element-Halogen-Ver­ bindung abgelagert wird,
  • b) Inkontaktbringen des Substrats aus Schritt (a) mit einer Verbindung der Formel (I) unter solchen Bedingungen, daß auf der Substratoberfläche eine chemische Reaktion zwischen der Element-Halogen-Ver­ bindung und der Verbindung (I) stattfindet, bei der eine Keramikvorstufe gebildet wird, und
  • c) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte (a) und (b), bis eine Oberflächenschicht mit der jeweils gewünschten Dicke aufgebaut wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (a) das Eintauchen des zu beschichtenden Substrats in eine Lösung bzw. Suspension der Ele­ ment-Halogen-Verbindung oder in die Element-Halogen-Ver­ bindung selbst umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerung der Element-Halogen-Verbindung auf der Substratoberfläche eine chemische Reaktion mit dem Substrat umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) das Eintauchen des Substrats in eine Lösung bzw. Suspension der Verbindung (I) oder in die Verbindung (I) selbst umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfas­ send die Schritte:
  • (a) Herstellen eines flüssigen Gemisches aus minde­ stens einer Element-Halogen-Verbindung und einer Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmittel,
  • (b) Inkontaktbringen des zu beschichtenden Substrats mit dem Gemisch aus Schritt (a) unter solchen Bedingungen, daß eine durch Reaktion der Ele­ ment-Halogen-Verbindung und der Verbindung (I) gebildete Keramikvorstufe auf der Substratober­ fläche abgelagert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) das Eintauchen des Substrats in das Gemisch gegebenenfalls unter Zugabe einer Verbindung der Formel (II) X-SiR₃ (II)worin X Halogen bedeutet und R jeweils unabhängig einen C₁-C₃-Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, um­ faßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel (II) Chlortrime­ thylsilan verwendet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikvorstufe einen Wasserstoffgehalt von 6 Masse-% aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikvorstufe einen Wasserstoffgehalt von 3 Masse-% aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolysebehandlung der Keramikvorstufe durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 1000 bis 1300°C unter einer Inertgasatmosphäre durchführt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den keramischen Überzug auf einem Substrat mit metallischer Oberfläche erzeugt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man den keramischen Überzug auf einem Substrat mit einer Silicium-Oberfläche erzeugt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man den keramischen Überzug in einer Dicke von bis zu 400 µm aufbringt.
20. Gegenstand, der eine Oberfläche enthält, die mit einem keramischen Material überzogen ist, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE1995102095 1995-01-24 1995-01-24 Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen Withdrawn DE19502095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102095 DE19502095A1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen
PCT/EP1996/000304 WO1996023086A1 (de) 1995-01-24 1996-01-23 Herstellung keramischer überzüge durch reaktive abscheidung von polymeren keramikvorstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102095 DE19502095A1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502095A1 true DE19502095A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7752201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102095 Withdrawn DE19502095A1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19502095A1 (de)
WO (1) WO1996023086A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826628A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Bayer Ag SiCN-Gele als Vorstufen zur nichtoxidischen Silicium-Keramiken
DE19741460A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Max Planck Gesellschaft Synthese borhaltiger Polysilazane durch Hydrosilylierungsreaktionen von Hydridosilylethylboranen mit vinylierten Polysilazanen sowie deren Überführung in keramische Materialien
DE19741459A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Max Planck Gesellschaft Synthese borhaltiger Polysilazane durch katalytisch induzierte dehydrierende Kupplungsreaktionen von Hydridosilylethylboranen mit Ammoniak, primären Aminen und polymeren Silazanen sowie deren Überführung in keramische Materialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034090A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Darstellung anorganischer Harze auf der Basis wasserstofffreier, polymerer Isocyanate zur Darstellung nitridischer, carbidischer und carbonitridischer Netzwerke und deren Verwendung als Schutzüberzüge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543344A (en) * 1983-11-28 1985-09-24 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramic material prepared by pyrolysis of hydrosilazane polymers from (R3 Si)2 NH and HSiCl3
US4847162A (en) * 1987-12-28 1989-07-11 Dow Corning Corporation Multilayer ceramics coatings from the ceramification of hydrogen silsequioxane resin in the presence of ammonia
US4929704A (en) * 1988-12-20 1990-05-29 Hercules Incorporated Isocyanate- and isothiocyanate-modified polysilazane ceramic precursors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600631A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Bitzer Diethelm Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
DE2642778A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Bitzer Diethelm Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-, carbid-, nitrid- und/oder carbonitridueberzuegen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543344A (en) * 1983-11-28 1985-09-24 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramic material prepared by pyrolysis of hydrosilazane polymers from (R3 Si)2 NH and HSiCl3
US4847162A (en) * 1987-12-28 1989-07-11 Dow Corning Corporation Multilayer ceramics coatings from the ceramification of hydrogen silsequioxane resin in the presence of ammonia
US4929704A (en) * 1988-12-20 1990-05-29 Hercules Incorporated Isocyanate- and isothiocyanate-modified polysilazane ceramic precursors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. Naturforsch. 41b, 1367-1372 (1986) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826628A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Bayer Ag SiCN-Gele als Vorstufen zur nichtoxidischen Silicium-Keramiken
US5863462A (en) * 1996-08-29 1999-01-26 Bayer Ag SiCN gels as precursors of non-oxidic silicon ceramics
DE19741460A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Max Planck Gesellschaft Synthese borhaltiger Polysilazane durch Hydrosilylierungsreaktionen von Hydridosilylethylboranen mit vinylierten Polysilazanen sowie deren Überführung in keramische Materialien
DE19741459A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Max Planck Gesellschaft Synthese borhaltiger Polysilazane durch katalytisch induzierte dehydrierende Kupplungsreaktionen von Hydridosilylethylboranen mit Ammoniak, primären Aminen und polymeren Silazanen sowie deren Überführung in keramische Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996023086A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044143B1 (de) Polysilanverarbeitung und verwendung
DE3126240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Silicium
US5476679A (en) Method for making a graphite component covered with a layer of glassy carbon
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60112354T2 (de) Cvd-synthese von siliziumnitridmaterialien
DE4326211B4 (de) Chemisches Bedampfungsverfahren zum Herstellen einer Konformen Schicht aus Titansilicid auf einem Halbleiterwafer
EP0011738B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Porosität und der Oberflächenrauhigkeit einer keramischen Unterlage und Beschichtungsmasse dafür
Bentlohner et al. Zintl Clusters as Wet‐Chemical Precursors for Germanium Nanomorphologies with Tunable Composition
DE2020697A1 (de) Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes
DE3017645A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiterelementen
EP0234593A2 (de) Silizium enthaltende Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2739258A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer schutzschicht auf kohlenstofformkoerper
DE112011100802B4 (de) Verwendung eines verbesserten Substrats bei der Herstellung einer Leiterplatte und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines verbesserten Substrats für eine Leiterplatte in einem Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE3931767C2 (de) Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE4212999C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Beschichtung und eine homogene flüssige Zusammensetzung hierfür
DE2703873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&trade
DE4102315A1 (de) Heteroelement enthaltende polycarbosilane
DE19502095A1 (de) Herstellung keramischer Überzüge durch reaktive Abscheidung von polymeren Keramikvorstufen
DE1544287B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus Siliciumnitrid
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
EP2925805B1 (de) Verfahren zum herstellen kohlenstoffhaltiger hydridosilane
EP0468395A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Titan, Zirkonium oder Hafnium enthaltenden Schichten
WO2008111850A2 (en) Synthesis of molecular metalorganic compounds
EP0950725A3 (de) Metallhaltige Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee