DE19501777A1 - Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19501777A1
DE19501777A1 DE19501777A DE19501777A DE19501777A1 DE 19501777 A1 DE19501777 A1 DE 19501777A1 DE 19501777 A DE19501777 A DE 19501777A DE 19501777 A DE19501777 A DE 19501777A DE 19501777 A1 DE19501777 A1 DE 19501777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
electronic key
state
doors
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501777A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niederlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19501777A priority Critical patent/DE19501777A1/de
Priority to EP96900540A priority patent/EP0804669A1/de
Priority to PCT/DE1996/000090 priority patent/WO1996022439A1/de
Priority to US08/875,280 priority patent/US5898365A/en
Publication of DE19501777A1 publication Critical patent/DE19501777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Schlüssels, der einen Sender aufweist, welcher mit einem im Kraftfahrzeug angeordneten Empfänger innerhalb eines definierten räumlichen Bereiches in Kommunikationsverbindung steht, wobei im oder am Kraftfahrzeug und/oder am elektronischen Schlüssel eine Si­ gnaleinrichtung vorgesehen ist.
In den vergangenen Jahren wird dem Schutz von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl besondere Aufmerksamkeit ge­ schenkt. Dazu werden Überlegungen angestellt, um die Kraft­ fahrzeuge mit vorzugsweise elektronischen Sicherheitssystemen auszurüsten, die unberechtigten Personen den Zugang zum Kraftfahrzeug erschweren bzw. vollständig verhindern sollen. Dazu werden die Kraftfahrzeuge mit elektronischen Diebstahl­ sicherungen, Wegfahrsperren und Alarmanlagen versehen. Derar­ tige elektronische Systeme sind oftmals mit im "scharfen" Zu­ stand leuchtenden elektronischen Anzeigen in Form von Feuchtdioden versehen, die anzeigen, ob eine Alarmanlage, Dieb­ stahlsicherung oder Wegfahrsperre eingeschaltet ist.
Besonderes Hauptaugenmerk wird auf die Zugangselemente des Kraftfahrzeuges, die Türen, gerichtet. Zunehmend werden die Türen mit elektronischen Schlössern versehen, die über einen elektronischen Schlüssel, vorzugsweise eine Fernbedienung be­ dienbar sind. Im allgemeinen ist es nur dem Inhaber des elek­ tronischen Schlüssels möglich, die Türen zu öffnen und zu schließen.
Bekannt ist ein elektronischer Schlüssel, der als Fernbedie­ nung ausgebildet ist, der bei Betätigung einer Taste die Tü­ ren eines Kraftfahrzeuges entriegelt. Beim Verlassen des Kraftfahrzeuges können durch Betätigung einer weiteren Taste am elektronischen Schlüssel alle Türen des Kraftfahrzeuges verriegelt werden. Die Türen sind mit Verschluß- Erfassungssensoren versehen, die mit einer im Kraftfahrzeug befindlichen Empfängereinheit in Kommunikationsverbindung stehen. Will der Benutzer des Kraftfahrzeuges prüfen, ob alle Türen des Kraftfahrzeuges verschlossen sind, kann er inner­ halb eines räumlich begrenzten Bereiches die Türverriege­ lungstaste am elektronischen Schlüssel nochmals betätigen. Sind alle Türen verschlossen, gibt die im Kraftfahrzeug in­ stallierte Empfängereinheit einen Impuls an die akustische Signaleinrichtung, die Fahrzeughupe, die dann durch einen kurzen akustischen Hupton die Türverriegelung bestätigt. Ist eine der Türen nicht verriegelt, unterbleibt das akustische Signal. Ein besonderer Nachteil dieser Einrichtung ist, daß dieser akustische Signalton in der Regel als störend für die Umgebung, insbesondere nachts oder in Parkhäusern, empfunden wird. In akustisch lauter Umgebung kann das akustische Signal oftmals nicht dem jeweiligen Kraftfahrzeug zugeordnet werden. Schließlich ist ein akustischer Ton nicht geeignet, dauerhaft den "Verschlossen"-Zustand des Kraftfahrzeuges anzuzeigen. Eine Rückversicherung darüber, ob die Türen des Kraftfahrzeu­ ges tatsächlich verschlossen sind, kann immer nur durch wie­ derholtes Betätigen der Verriegelungstaste am elektronischen Schlüssel erfolgen, wobei eine visuelle Wahrnehmung des Tür­ verriegelungszustandes unmöglich ist.
Auch die optische Anzeige einer Alarmanlage im Kraftfahrzeug zeigt lediglich an, ob die Alarmanlage sich in Betrieb befin­ det oder nicht. Sie zeigt jedoch nicht an, ob die Türen offen oder verschlossen sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ein­ richtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der visuell wahrnehmbare Si­ gnale erzeugt werden, um dem Benutzer nach dem Verlassen den "Offen"- bzw. "Verschlossen"-Zustand der Türen beim Abstellen des Kraftfahrzeuges übermitteln zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektronische Schlüssel zusätzlich einen Empfänger und das Kraftfahrzeug weiterhin einen mit diesem in Kommunikations­ verbindung stehenden Sender aufweist, und daß die Signalein­ richtung eine optische Anzeige ist, die den Verschlußzustand zumindest der Kraftfahrzeugtüren anzeigt.
Durch diese Maßnahmen wird eine visuell wahrnehmbare dauer­ hafte optische Anzeige am Kraftfahrzeug selbst und/oder am elektronischen Schlüssel bei Betätigen einer Taste dieses Schlüssels erreicht. Durch Betätigen der entsprechenden Taste am elektronischen Schlüssel sendet der Sender der im Kraft­ fahrzeug installierten Sender/Empfängereinheit ein Signal an den elektronischen Schlüssel, der die optische Anzeige am elektronischen Schlüssel aktiviert. Gleichzeitig kann der Sender ein Signal an die im Kraftfahrzeug angebrachte opti­ sche Anzeige übermitteln, die visuell wahrnehmbar ist. Der Empfänger im Kraftfahrzeug ist zur Aufnahme des über den im elektronischen Schlüssel angebrachten Senders abgegebenen Im­ pulses vorgesehen.
Um eine besonders gute Erkennbarkeit des Verschlußzustandes der Kraftfahrzeugtüren zu erreichen, ist in bevorzugter Aus­ führungsform der Erfindung die optische Anzeige an der Außen­ seite mindestens einer der Türen des Kraftfahrzeuges ange­ bracht. Dazu bietet sich besonders die Außenseite der Fahrer­ tür an.
Die optische Anzeige besteht wenigstens aus einer Leuchtdi­ ode, wobei jedoch zwei Leuchtdioden unterschiedlicher Farb­ wiedergabe bevorzugt werden. Dazu leuchtet eine der Leuchtdi­ oden grün zur Anzeige des "Offen"-Zustandes zumindest einer der Türen und eine der Leuchtdioden leuchtet rot zur Anzeige des "Verschlossen"-Zustandes der Türen am Kraftfahrzeug und/oder dem elektronischen Schlüssel. Durch diese Maßnahme wird eine leichte Erkennbarkeit des jeweiligen Türverschluß­ zustandes am Kraftfahrzeug erreicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zur Kontrolle des Verschlußzustandes zusätzlich die Kofferraumklappe und/oder die Motorraumklappe vorgesehen. Dadurch werden im Prinzip al­ le Zugänge des Kraftfahrzeuges in die Verschlußkontrolle ein­ bezogen. Neben der Kontrolle des Türverschlußzustandes des Kraftfahrzeuges wird somit der Zugang von unberechtigten Per­ sonen zum Kraftfahrzeug und dessen Diebstahl erschwert.
Um den Türverschlußzustand am Kraftfahrzeug ermitteln zu kön­ nen, ist an jeder der für die Anzeige des Verschlußzustandes vorgesehenen Tür oder Klappe ein Verschluß-Erfassungssensor angeordnet, der mit der Sender/Empfängereinheit des Kraft­ fahrzeuges verbunden ist.
Der elektronische Schlüssel für das Kraftfahrzeug ist in be­ vorzugter Ausführungsform als Fernbedienungseinheit ausgebil­ det und ist über Infrarot, Ultraschall oder Funk steuerbar.
An einem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung nachfolgend weiter erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Teil eines Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einem elektroni­ schen Schlüssel.
Die Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes be­ steht aus dem wesentliche Teile der Einrichtung enthaltenden Kraftfahrzeug 1 und dem zugehörigen elektronischen Schlüssel 2. Das Kraftfahrzeug 1 ist in seinem Innenraum mit einer aus einem Sender 3 und einem Empfänger 4 bestehenden Einheit aus­ gerüstet. Diese kann vorzugsweise im Instrumentenchassis 5 hinter dem Lenkrad 6 untergebracht sein.
In der zugehörigen Zeichnung ist nur die Fahrertür 7 darge­ stellt. Die nachfolgenden Erläuterungen hierzu beziehen sich jedoch auf alle anderen Türen sowie die Motorraumklappe und die Kofferraumklappe des Kraftfahrzeuges 1. In der Tür 7 ist ein Verschluß-Erfassungssensor 8 untergebracht, der mit der Sender/Empfängereinheit 3; 4 im Kraftfahrzeug 1 in Kommunika­ tionsverbindung steht. Vorzugsweise ist der Verschluß- Erfassungssensor 8 in der Nähe des Türgriffes 9 der Tür 7 des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet. Ebenfalls im Bereich des Tür­ griffes 9 ist eine optische Anzeige 10 vorgesehen, die aus zwei Leuchtdioden 11 und 12 unterschiedlicher Farbgebung, beispielsweise Rot und Grün besteht.
Im elektronischen Schlüssel 2 ist ebenfalls eine aus einem Sender 13 und einem Empfänger 14 bestehende Einheit unterge­ bracht, die mit der im Kraftfahrzeug 1 vorgesehenen, aus dem Sender 3 und dem Empfänger 4 bestehenden Einheit bei Betäti­ gen einer Taste 15 am elektronischen Schlüssel 2 kommuni­ ziert. Ebenso wie das Kraftfahrzeug 1 weist der elektronische Schlüssel 2 eine optische Anzeige 16 auf, die aus zwei Leuchtdioden 17 und 18 unterschiedlicher Farbgebung, bei­ spielsweise Rot und Grün, besteht.
Durch die vorliegende Erfindung ist eine Einrichtung zur Kon­ trolle des Türverschlußzustandes an einem Kraftfahrzeug ge­ schaffen worden, mittels der visuell wahrnehmbare Signale am Kraftfahrzeug 1 und/oder am elektronischen Schlüssel 2 er­ zeugt werden, die dem Benutzer anzeigen, ob die Türen des Kraftfahrzeug offen oder verschlossen sind.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Schlüssels, der einen Sender auf­ weist, welcher mit einem im Kraftfahrzeug angeordneten Empfänger innerhalb eines definierten räumlichen Berei­ ches in Kommunikationsverbindung steht, wobei im oder am Kraftfahrzeug und/oder am elektronischen Schlüssel eine Signaleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel (2) zusätzlich einen Emp­ fänger (14) und das Kraftfahrzeug (1) weiterhin einen mit diesem in Kommunikationsverbindung stehenden Sender (3) aufweist, und daß die Signaleinrichtung eine optische An­ zeige (10; 16) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (10) an der Außenseite mindestens einer der Türen des Kraftfahrzeuges (1) angebracht ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Anzeige (10) an der Außenseite der Fahrertür (7) des Kraftfahrzeuges (1) angebracht ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Anzeige (10; 16) aus wenigstens einer Leuchtdiode besteht.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Anzeige (10; 16) aus zwei Leuchtdioden (11; 12 bzw. 17; 18) unterschiedlicher Farb­ wiedergabe besteht.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Leuchtdioden (11 bzw. 17) grün zur Anzeige des "Offen"-Zustandes zumindest einer der Türen (7) und eine der Leuchtdioden (12 bzw. 18) rot zur Anzei­ ge des "Verschlossen"-Zustandes der Türen (7) am Kraft­ fahrzeug (1) und/oder dem elektronischen Schlüssel (2) leuchtet.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle des Verschluß­ zustandes zusätzlich die Kofferraumklappe und/oder die Motorraumklappe vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jeder der für die Anzeige des Verschluß­ zustandes vorgesehenen Tür (7) oder Klappe ein Verschluß- Erfassungssensor (8) angeordnet ist, der mit der Sen­ der/Empfängereinheit (3; 4) des Kraftfahrzeuges (1) ver­ bunden ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektronische Schlüssel (2) eine Fern­ bedienungseinheit ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungseinheit eine Infrarot-, Ultraschall- oder Funkfernbedienung ist.
DE19501777A 1995-01-21 1995-01-21 Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE19501777A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501777A DE19501777A1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP96900540A EP0804669A1 (de) 1995-01-21 1996-01-17 Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
PCT/DE1996/000090 WO1996022439A1 (de) 1995-01-21 1996-01-17 Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
US08/875,280 US5898365A (en) 1995-01-21 1996-01-17 Device for checking the closed state of a door mounted on an object, especially on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501777A DE19501777A1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501777A1 true DE19501777A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501777A Withdrawn DE19501777A1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5898365A (de)
EP (1) EP0804669A1 (de)
DE (1) DE19501777A1 (de)
WO (1) WO1996022439A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032097A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Nsm Aktiengesellschaft Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
WO1999000568A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. A countermeasure method and system for securing a remote keyless entry system
FR2768762A1 (fr) * 1997-09-24 1999-03-26 Pierre Lafond Systeme de verrouillage/deverrouillage de meubles a distance
FR2773938A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Siemens Ag Unite de telecommande portable, notamment pour un systeme antivol pour vehicule automobile, et procede de mise en oeuvre de l'unite de telecommande
WO1999053163A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Nsm Aktiengesellschaft Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
DE10230559A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige
EP1749956A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
CN102248912A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车的车门锁系统
DE102013200475A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallsignals
DE10244004B4 (de) * 2002-09-21 2015-01-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeugschlüssel und/oder Identifizierungs-Geber, bzw. Zugangsberechtigungskarte mit erweitertem Funktionsumfang

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728967C2 (de) * 1997-07-01 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Übertragungseinrichtung für mechanische Stellbewegungen und/oder elektrische Signale zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE19820921A1 (de) 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
US6003156A (en) * 1998-05-28 1999-12-21 Anderson; Russell Jeffrey Safety helmet lockout system
US6243022B1 (en) * 1998-09-09 2001-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control device using two-way communication for a vehicle opening system
GB2350397A (en) * 1999-05-26 2000-11-29 Hazel Ruth Drage Car key fob
WO2001086097A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Hanan Frum Wireless electromechanical lock
US6424056B1 (en) * 2000-11-30 2002-07-23 Telefonaktiebolaget (Lme) Keyless entry system for a vehicle
DE10112027A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Mannesmann Vdo Ag Fernbedienung für mit Schließsystemen ausgestattete Türen, insbesondere für das Türschloss oder die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE10112994A1 (de) * 2001-03-10 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
JP4142378B2 (ja) * 2002-09-19 2008-09-03 株式会社アルファ 車両ドア施錠/解錠制御システム
US7167083B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-23 International Business Machines Corporation Recording and indicating the state of an apparatus remotely
IL152505A0 (en) * 2002-10-27 2003-05-29 Fiscal 1998 Ltd Lock status indicator
ES2226572B1 (es) * 2003-02-13 2006-05-16 Alessandra Trujillo Gomez Mando a distancia para vehiculos.
FR2860823A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Systeme d'information d'etat d'un element d'un vehicule
JP4561612B2 (ja) * 2005-11-25 2010-10-13 株式会社デンソー 車両ドア制御システム
DE102006044112A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
EP1911639A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschlüssel
US20100328089A1 (en) * 2009-06-13 2010-12-30 Joseph Eichenstein Dead bolt lock reminder using passive receiver
US20100315233A1 (en) * 2009-06-13 2010-12-16 Joseph Eichenstein Dead bolt lock reminder triggered by proximity detector
US9057209B2 (en) 2011-10-28 2015-06-16 Joseph Eichenstein Low-cost door key with switch sensor indicator to detect dead bolt lock status
FR3014589A1 (fr) * 2013-12-09 2015-06-12 Fatih Dursun Iof indicateur ouverture fermeture indicateur de verrouillage des portes, des vitres et du coffre
US9767633B2 (en) * 2014-09-09 2017-09-19 Thomas Zane Pramudji Remote keyless system
ES2629355B1 (es) * 2016-02-08 2018-05-11 Jaime MATEO PULIDO Procedimiento y sistema de control remoto de funciones en vehículos
EP3385131B1 (de) * 2017-04-04 2022-02-23 Volvo Car Corporation Fahrzeuginformationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111651U1 (de) * 1990-12-12 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9017799U1 (de) * 1990-09-28 1992-02-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL84520A (en) * 1987-11-18 1992-01-15 Shlomo Blumberg Reminder apparatus
US4908605A (en) * 1988-03-15 1990-03-13 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
FR2657643B1 (fr) * 1990-01-30 1995-03-17 Neiman Sa Systeme de telecommande en particulier pour le controle de portieres de vehicules automobiles.
DE4104119A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Josip Toplek Optoelektronische zustandsanzeige fuer kraftfahrzeugtuerknoepfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017799U1 (de) * 1990-09-28 1992-02-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9111651U1 (de) * 1990-12-12 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032097A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Nsm Aktiengesellschaft Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
WO1999000568A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. A countermeasure method and system for securing a remote keyless entry system
FR2768762A1 (fr) * 1997-09-24 1999-03-26 Pierre Lafond Systeme de verrouillage/deverrouillage de meubles a distance
FR2773938A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Siemens Ag Unite de telecommande portable, notamment pour un systeme antivol pour vehicule automobile, et procede de mise en oeuvre de l'unite de telecommande
WO1999053163A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Nsm Aktiengesellschaft Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
DE10230559A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige
DE10244004B4 (de) * 2002-09-21 2015-01-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeugschlüssel und/oder Identifizierungs-Geber, bzw. Zugangsberechtigungskarte mit erweitertem Funktionsumfang
EP1749956A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
CN102248912A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车的车门锁系统
CN102248912B (zh) * 2010-05-19 2015-06-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车的车门锁系统
DE102013200475A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallsignals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804669A1 (de) 1997-11-05
WO1996022439A1 (de) 1996-07-25
US5898365A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501777A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1688326B1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
EP0982453B1 (de) Fahrzeugschliessanlage
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE4024689A1 (de) Diebstahl-sicherheitssystem fuer fahrzeuge
DE4024418C2 (de)
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19607117A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
EP1384658B1 (de) Zentralverriegelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3909768C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
DE102006008856B4 (de) Individualisierung eines Rückmeldesignales nach einer Betätigung eines Bedienelementes an einem Kraftfahrzeug
DE10018762A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19823183A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
DE4427023C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19745617C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels einer Fernbedienung zu öffnenden oder zu verriegelnden Schließsystem
WO2004066221A1 (de) Schlüsselloses ver- und entriegelungssystem
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19850712A1 (de) Diebstahlsicherung für Tretfahrzeuge
DE10133119C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung und einem Bedienelement hierfür
EP0993787B1 (de) Transportabler Handtresor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee