DE19501529C1 - Umschaltanordnung - Google Patents

Umschaltanordnung

Info

Publication number
DE19501529C1
DE19501529C1 DE1995101529 DE19501529A DE19501529C1 DE 19501529 C1 DE19501529 C1 DE 19501529C1 DE 1995101529 DE1995101529 DE 1995101529 DE 19501529 A DE19501529 A DE 19501529A DE 19501529 C1 DE19501529 C1 DE 19501529C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
contact
switching
contacts
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995101529
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE1995101529 priority Critical patent/DE19501529C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501529C1 publication Critical patent/DE19501529C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern und für Lastwähler gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Eine solche Umschaltanordnung ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 44 07 945 beschrieben.
Dabei sind für jede Phase in einer Ebene feste Kontakte angeordnet, die jeweils mit Anzapfungen einer Stufenwicklung eines Stufentransformators elektrisch in Verbindung stehen. Diese festen Kontakte sind in jeder Ebene von zwei beweglichen Wählerkontakten beschaltbar, wobei der erste bewegliche Wählerkontakt als Schaltkontakt über einen ersten Vakuumschalter, der den Laststrom schaltet, mit der Lastableitung verbunden ist und der zweite bewegliche Wählerkontakt als Hilfskontakt über eine Reihenschaltung aus einem zweiten Vakuumschalter, der den Ausgleichsstrom schaltet, und mindestens einen Überschaltwiderstand mit der Lastableitung verbunden ist. Die beiden beweglichen Wählerkontakte sind dabei unabhängig voneinander bewegbar, wobei der erste Wählerkontakt nach Auslösung eines Kraftspeichers sprungartig bewegbar ist und bei jeder Umschaltung unabhängig von der Schaltrichtung den neuen festen Kontakt erreicht, bevor der zweite Wählerkontakt, der nachgeführt wird, den bisherigen Kontakt verläßt. Dazu ist vorgeschlagen worden, die beiden beweglichen Wählerkontakte beispielsweise gleichachsig drehbar anzuordnen und die festen Kontakte kreisförmig vorzusehen, wobei sie sich in Längsachse so weit erstrecken sollen, daß sie von beiden Wählerkontakten unabhängig voneinander überstrichen werden können.
Diese Schaltung hat eine Reihe von Vorteilen; einerseits liegt nur eine geringe Schaltleistungsbeanspruchung vor, da keine Addition von Last- und Ausgleichsstrom stattfindet, was Vorteile für die Verwendung der vorhandenen beweglichen Wählerkontakte als zusätzliche Notschaltstrecke bei Ausfall eines Vakuumschalters bietet, zum anderen sind die Widerstandsbelastungszeiten bei der Umschaltung relativ gering.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Schaltablauf einer solchen bekannten Schaltung, wobei in Fig. 4 der Ablauf der beiden beweglichen Wählerkontakte und in Fig. 5 das Betätigungsschema der beiden Vakuumschalter dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß bei der beschriebenen Umschaltanordnung eine unsymmetrische Betätigung der beiden Vakuumschalter vorliegt, d. h. unabhängig von der Bewegungsrichtung werden die Vakuumschalter in der gleichen Betätigungssequenz betätigt.
Eine ähnliche Umschaltanordnung ist auch bereits aus der DE 42 23 439 C1 bekannt. Allerdings läuft bei dieser Umschaltanordnung der zweite bewegliche Wählerkontakt als Hilfskontakt langsam vor und der erste bewegliche Wählerkontakt als Schaltkontakt folgt sprungartig nach. Trotz dieser abweichenden Schaltsequenz liegt jedoch auch bei dieser Umschaltanordnung eine unsymmetrische Betätigung der beiden Vakuumschalter vor.
Bei bekannten Lastwählern mit Vakuumschaltern erfolgt, wie beispielsweise in der DE-OS 38 33 126 beschrieben, die Steuerung der Betätigung der Vakuumschalter durch eine konzentrische Nockenbahn, auf der Rollen laufen. Mit einer solchen bekannten Nockenbahn an der Innenseite des Lastwählergehäuses sind jedoch unsymmetrische Schaltabläufe grundsätzlich nicht realisierbar, da unabhängig von der Richtung, in der die Rollen auf einer solchen bekannten Nockenbahn laufen, durch eben diese Nockenbahn ein feststehender Bewegungsablauf und damit feststehende Betätigungssequenzen der Vakuumschalter vorgegeben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Umschaltanordnung der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei der auf einfache Weise eine unsymmetrische, d. h. bewegungsrichtungsabhängige Betätigungssequenz von zwei Vakuumschaltern, die mit jeweils einem beweglichen Wählerkontakt elektrisch in Verbindung stehen, erreichbar ist, wobei die beiden Wählerkontakte unabhängig voneinander bewegbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Umschaltanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Eine Kontur in einer geschlossenen Bahn zur Steuerung von Vakuumschaltern für Lastumschalter bzw. Lastwähler an sich ist bereits aus der DE-AS 19 56 368 bekannt. Die dort beschriebene Steuerkurve in einer Kurvenscheibe dient jedoch dazu, die Stößel der Vakuumschalter direkt zu betätigen. Anregungen, die Realisierung unsymmetrischer Schaltungen zu ermöglichen, sind dieser Schrift jedoch nicht zu entnehmen.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Umschaltanordnung für einen Lastwähler in schematischer Schnittdarstellung von oben,
Fig. 2 zeigt schematisch die Wirkungsweise des verschiebbaren Steuersegmentes bei dieser Umschaltanordnung,
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei einer Umschaltung,
Fig. 4 zeigt bei einer bekannten Umschaltanordnung gemäß dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches die erforderlichen Schaltschritte von einer Spannungsstufe auf eine andere,
Fig. 5 zeigt das zugehörige Schalt- und Betätigungsschema der beiden Vakuumschalter bei einer mehrmaligen Stufenschaltung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Umschaltanordnung schematisch dargestellt, bei der feste Kontakte 1, die jeweils mit einer Anzapfung einer Stufenwicklung elektrisch verbunden sind, in einer Ebene je Phase an der Innenwand eines Isolierstoffzylinders 2 angeordnet sind. In der Figur ist nur eine Phase dargestellt.
Im Zentrum des Isolierstoffzylinders 2 befinden sich zwei konzentrische Isolierstoffsäulen, die als zwei Antriebsteile 3, 4 wirken und sich senkrecht durch den Isolierstoffzylinder 2 erstrecken. Statt konzentrischer Anordnung könnten die Isolierstoffsäulen auch parallel zueinander verlaufen, wie dies prinzipiell aus der DE-OS 22 29 756 bereits bekannt ist. Das erste Antriebsteil 3, hier die innere Wählersäule, wirkt auf einen ersten Wählerarm 5 - in der Fig. 1 ist dieser durch den darüberliegenden und noch zu erläuternden zweiten Wählerarm 6 verdeckt -, der ein nachfolgend noch näher beschriebenes Schaltsegment 7 aufweist. Das Schaltsegment 7 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wählerarme 5, 6, hier also radial in Richtung des strichlierten Pfeiles, verschiebbar.
Das zweite Antriebsteil 4, hier die äußere Wählersäule, wirkt auf einen zweiten Wählerarm 6, auf dem die beiden Vakuumschalter 8, 9 befestigt sind. Weiterhin ist auf dem zweiten Wählerarm 6 ein Führungsteil 10, hier eine Führungsrolle, befestigt, der sich mit seinem freien Ende in eine Kontur 71 des Schaltsegmentes 7 erstreckt.
In Fig. 2 ist das Schaltsegment 7 allein schematisch von oben dargestellt. Das Führungsteil 10 greift in eine geschlossene Kontur 71 des darunterliegenden Schaltsegmentes 7 ein, die derart beschaffen ist, daß bei Relativbewegung der beiden Wählerarme 5, 6 zueinander, d. h. bei Relativbewegung auch von Schaltsegment 7 (am ersten Wählerarm 5 befestigt) und Führungsteil 10 (am zweiten Wählerarm 6 befestigt) zueinander das Führungsteil 10 in der Kontur 71 derart zwangsgeführt wird, daß eine Bewegung des gesamten verschiebbaren Schaltsegmentes 7 in Richtung des punktierten Pfeiles erfolgt, je nachdem, in welcher Richtung die Bewegung der Wählerarme 5, 6 zueinander, die durch einen vollen Pfeil dargestellt ist, erfolgt. Die Zwangsführung des Führungsteiles 10 wird dadurch unterstützt, daß die Kontur 71 Führungsschrägen bzw. -absätze 711 aufweist, d. h. unterschiedlich tief ist, und daß das Führungsteil 10 federbelastet ist, so daß ein eindeutiger Verlauf seiner Bewegung in der Kontur 71 sichergestellt ist.
Auf dem Schaltsegment 7 sind, sich in Bewegungsrichtung der Wählerarme 5, 6 erstreckend, zwei Betätigungskulissen 11, 12 angeordnet, d. h. Aussparungen, die jeweils aus einer oberen Teilkulisse 111, 121 und einer davon abweichenden unteren Teilkulisse 112, 122 bestehen. Diese Teilkulissen 111, 112, 121, 122 steuern Betätigungsteile 13, 14, die federbelastet sind und ihrerseits auf die Vakuumschalter 8, 9 wirken und diese betätigen. Es ist ersichtlich, daß die Betätigungsteile 13, 14 je nachdem, in welcher Stellung sich das Schaftsegment 7 befindet, an der jeweiligen oberen Teilkontur 111, 121 bei relativer Bewegung der Wählerarme 5, 6 in einer ersten Richtung und an der jeweiligen unteren Teilkontur 112, 122 bei relativer Bewegung der Wählerarme 5, 6 in der zweiten Richtung anliegen. Es ist weiter ersichtlich, daß dadurch, daß die Teilkonturen 111, 121 bzw. 112, 122 unterschiedlich sind, je nach relativer Bewegungsrichtung der Wählerarme 5, 6 eine unterschiedliche Betätigungssequenz der Vakuumschalter 8, 9 durch unterschiedliche Bewegungsabläufe der Betätigungsteile 13, 14, die vorteilhafterweise an ihren freien Enden Rollen 15, 16 aufweisen, erzielt wird.
Fig. 3 zeigt als Ausschnitt aus Fig. 1 den Bewegungsablauf bei einer Umschaltung vom festen Kontakt n auf den festen Kontakt n+1 in folgenden Zeitpunkten:
  • a) Grundstellung vor Beginn der Umschaltung,
  • b) der Schaltkontakt hat mit seiner Bewegung nach n+1 begonnen und ca. 15 Grad zurückgelegt,
  • c) der Schaltkontakt hat den neuen Festkontakt n+1 erreicht.
An diese Darstellungen schließen sich weitere, nicht zeichnerisch dargestellte Zeitpunkte an:
  • d) der Hilfskontakt wird nachgeführt und hat seinerseits 15 Grad zurückgelegt,
  • e) der Hilfskontakt hat den neuen festen Kontakt n+1 erreicht; die Umschaltung ist abgeschlossen.
Die senkrechte Verschiebung des Schaltsegmentes 7 ist zu erkennen.
In den Figuren ist die Erfindung am Beispiel eines Lastwählers mit kreisförmig angeordneten festen Kontakten und drehbaren Antriebswellen erläutert, sie ist aber ebenso auch auf linearbewegte Lastwähler oder Lastumschalter anwendbar.

Claims (4)

1. Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern und für Lastwähler, beide für Stufentransformatoren,
wobei in mindestens einer Ebene feste Kontakte vorgesehen sind, die jeweils mit Anzapfungen einer Stufenwicklung eines Stufentransformators elektrisch in Verbindung stehen,
wobei die festen Kontakte in jeder Ebene von zwei beweglichen Wählerkontakten beschaltbar sind,
wobei der erste bewegliche Wählerkontakt als Schaltkontakt über einen ersten Vakuumschalter mit einer Lastableitung verbunden ist und der zweite bewegliche Wählerkontakt als Hilfskontakt über eine Reihenschaltung aus einem zweiten Vakuumschalter und mindestens einem Überschaltwiderstand mit der Lastableitung verbunden ist,
wobei die beiden Wählerkontakte unabhängig voneinander bewegbar sind
und wobei der erste Wählerkontakt nach Auslösung eines Kraftspeichers sprungartig bewegbar ist und bei jeder Umschaltung unabhängig von der Schaltrichtung den neuen festen Kontakt erreicht, bevor der zweite Wählerkontakt, der nachgeführt wird, den bisherigen festen Kontakt verläßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Wählerkontakt auf einem ersten Wählerarm (5) angeordnet ist, der mit einem ersten Antriebsteil (3) verbunden ist, wobei auf dem ersten Wählerarm (5) weiterhin ein senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar geführtes Schaltsegment (7) angeordnet ist, das eine Kontur (71) aufweist, in die ein Führungsteil (10) eingreift, und das weiterhin zwei Betätigungskulissen (11, 12) aufweist,
daß der zweite Wählerkontakt auf einem zweiten Wählerarm (6) angeordnet ist, der mit einem zweiten Antriebsteil (4) verbunden ist, wobei auf dem zweiten Wählerarm (6) weiterhin die beiden Vakuumschalter (8, 9) angeordnet sind und das Führungsteil (10) befestigt ist,
daß beide Vakuumschalter (8, 9) jeweils ein Betätigungsteil (13, 14) aufweisen, das jeweils in die sich in Bewegungsrichtung der Wählerkontakte erstreckende Betätigungskulisse (11, 12) eingreift, die jeweils aus einer oberen und einer unteren Teilkulisse (111, 112; 121, 122) besteht
und daß die Kontur (71) eine geschlossene Bahn beschreibt, in der das Führungsteil (10) zwangsgeführt wird, wodurch in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Wählerarme (5, 6) relativ zueinander eine Verschiebung des Schaltsegmentes (7) senkrecht dazu erfolgt, derart, daß bei der ersten Bewegungsrichtung die Betätigungsteile (13, 14) beider Vakuumschalter (8, 9) jeweils an der oberen Teilkulisse (111, 121) und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung jeweils an der unteren Teilkulisse (112, 122) auflaufen.
2. Umschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsteile (13, 14) an ihren freien Enden Rollen (15, 16) aufweisen, die in der jeweiligen Betätigungskulisse (11, 12) führbar und gegen die obere bzw. untere Teilkontur (111, 121, 112, 122) drückbar sind.
3. Umschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (10) ein federbelasteter Führungsstift ist.
4. Umschaltanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (1) kreisförmig angeordnet sind und die beiden Antriebsteile (3, 4) als konzentrische oder parallel zueinander verlaufende Schaltersäulen ausgebildet sind.
DE1995101529 1995-01-19 1995-01-19 Umschaltanordnung Expired - Fee Related DE19501529C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101529 DE19501529C1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Umschaltanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101529 DE19501529C1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Umschaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501529C1 true DE19501529C1 (de) 1996-06-20

Family

ID=7751861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101529 Expired - Fee Related DE19501529C1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Umschaltanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501529C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
WO2006004527A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
CN102656652A (zh) * 2010-02-11 2012-09-05 赖茵豪森机械制造公司 具有空转元件的分接开关
DE102011116158A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2015044361A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer for a transformer
DE112012003991B4 (de) * 2012-05-17 2018-02-22 Shanghai Huaming Power Equipment Co., Ltd Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956368B2 (de) * 1969-11-08 1971-10-21 Lastumschalter fuer stufenschalter von regeltransformatoren mit vakuumschaltelementen
DE2229756A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Asea Ab Stufenschalter für Transformatoren
DE3833126A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE4223439C1 (de) * 1992-07-16 1994-03-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufenschalter an Stufentransformatoren
DE4407945C1 (de) * 1994-03-09 1995-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956368B2 (de) * 1969-11-08 1971-10-21 Lastumschalter fuer stufenschalter von regeltransformatoren mit vakuumschaltelementen
DE2229756A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Asea Ab Stufenschalter für Transformatoren
DE3833126A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE4223439C1 (de) * 1992-07-16 1994-03-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufenschalter an Stufentransformatoren
DE4407945C1 (de) * 1994-03-09 1995-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
WO1999060588A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastwähler
CZ298858B6 (cs) * 1998-05-14 2008-02-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Volic zatížení
WO2006004527A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
US7982142B2 (en) 2004-06-30 2011-07-19 Abb Research Ltd. Diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
KR101242828B1 (ko) * 2004-06-30 2013-03-12 에이비비 리써치 리미티드 전환 스위치, 이 스위치의 작동 방법, 및 이 스위치의 사용 방법
CN102656652A (zh) * 2010-02-11 2012-09-05 赖茵豪森机械制造公司 具有空转元件的分接开关
CN102656652B (zh) * 2010-02-11 2015-03-25 赖茵豪森机械制造公司 具有空转元件的分接开关
DE102011116158A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE112012003991B4 (de) * 2012-05-17 2018-02-22 Shanghai Huaming Power Equipment Co., Ltd Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum
WO2015044361A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer for a transformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE102012105152B4 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
EP0650637B1 (de) Stufenschalter
DE2746851A1 (de) Stufenschalter
EP2815413B1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
WO1998036435A1 (de) Stellungsmeldeanordnung
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
DE4407945C1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
DE19547873C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2731133B1 (de) Stufenschalter fuer Stufentransformatoren mit einem unter OEl betriebenen Kontaktsystem
EP0546283B1 (de) Polungsschalter für Stufenwähler
DE19518272C1 (de) Stufenschalter
WO2020114730A1 (de) Lastumschalter für laststufenschalter und laststufenschalter
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
EP0577864B1 (de) Umschaltanordnung
EP1197977A2 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
EP0132662B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE2949463C3 (de) Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators
DE2718359C2 (de) Lastschalter für Transformatoren
DE2535114B2 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter
DD134281B1 (de) Lastumschalter mit viergelenkschaltmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee