DE19501268A1 - Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Info

Publication number
DE19501268A1
DE19501268A1 DE19501268A DE19501268A DE19501268A1 DE 19501268 A1 DE19501268 A1 DE 19501268A1 DE 19501268 A DE19501268 A DE 19501268A DE 19501268 A DE19501268 A DE 19501268A DE 19501268 A1 DE19501268 A1 DE 19501268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
flange
teeth
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501268A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre F L Goossens
Andre De Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves Metallwarenfabrik GmbH and Co OHG
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves Metallwarenfabrik GmbH and Co OHG, Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves Metallwarenfabrik GmbH and Co OHG
Priority to DE19501268A priority Critical patent/DE19501268A1/de
Priority to JP8521988A priority patent/JPH11507122A/ja
Priority to KR1019970704836A priority patent/KR19980701446A/ko
Priority to US08/836,780 priority patent/US6037766A/en
Priority to EP95942139A priority patent/EP0804738A2/de
Priority to PCT/EP1995/004922 priority patent/WO1996022536A2/de
Publication of DE19501268A1 publication Critical patent/DE19501268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Messung von Drehbewegungen vorgesehene Vorrichtung, mit einem die zu messende Drehbewegung ausführenden Signalgeber, mit einem ortsfesten, als Meßwertaufnehmer dienenden Sensor und mit einem den Sensor aufnehmenden, positionierenden und in dieser Position haltenden Sensoraufnahmegehäuse, in das der Sensor einsteckbar ist.
Aus der DE 42 06 910 A1 (P 7301) ist bereits eine derartige Meßvorrichtung bekannt, die im wesentlichen aus einem Sig­ nalgeberring, einem ortsfesten Sensor und aus einem als Sensorhalter dienenden Gehäuse besteht. Der Sensor wird in das Gehäuse eingesteckt und dort in vorgegebener Lage positioniert und gehaltert. Es handelt sich dabei vor­ zugsweise um einen Radlagersensor.
Nach der DE 42 13 977 A1 (P 7322) sind Sensor und Sensorgehäuse eines solchen Radlagersensors in der Drehachse des Rades, dessen Drehbewegung erfaßt werden soll, angeordnet. Als Signalgeber dient ein ringförmiges oder topfförmiges Bauteil mit Innenverzahnung, das sich mit dem Rad dreht. Der Sensor besitzt eine doppelseitige Meßspule, aus der beidseitig Polschuhe heraus ragen und bis zur In­ nenfläche des Signalgebers reichen. Auch in diesem Fall wird der Sensor in das zugehörige Sensoraufnahmegehäuse eingesteckt.
Radlagersensoren dieser Art werden z. B. im Kraftfahrzeug zur Messung der Drehgeschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeugräder benötigt, wenn das Fahrzeug mit einer Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung oder einem anderen Fahrzeug- Regelungssystem ausgerüstet ist. Bei solchen Einsatzzwecken spielen die zuverlässige Arbeitsweise, aber auch die Herstellungs- und Montagekosten eine große Rolle.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Lagersensor bzw. eine Meßvorrichtung dieser Art solchermaßen aufzubauen, daß der Herstellungsaufwand ebenso wie der Zeitbedarf für die Positionierung und für das Arretieren des Sensors in der vorgegebenen Winkellage und Axialposition vergleichsweise gering werden.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Meßvorrichtung gelöst werden kann. Einige be­ sonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Das Besondere der Erfindung besteht also in der Ausgestaltung des Sensoraufnahmegehäuses, vor allem des Flansches an der Einsteckseite dieses Gehäuses, und der Formgebung des entsprechenden, am Sensor angeformten Flansches. Dank der Formgebung läßt sich das Aufnahmegehäuse besonders einfach und mit geringem Aufwand produzieren, z. B. als tiefgezogenes Blechteil, und - durch Stanzen von Ausnehmungen usw. - bearbeiten. Beim Einstecken des Sensors in das Sensorauf­ nahmegehäuse ist automatisch eine Positionierung in der vorgegebenen Winkellage und ein federndes Ineinandergreifen der Flansche und dadurch ein sicheres Halten in der exakt vorgegebenen Winkel- und Axiallage gewährleistet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und Einzelheiten anhand der beigefügten Ab­ bildungen hervor.
Es zeigen in vereinfachter Darstellungsweise
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Radlager mit einer Sensoraufnahme und einem eingesteckten Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Teildarstellung eine Möglichkeit zur Ausgestaltung der beiden Flansche, nämlich des Flansches am Sensoraufnahmegehäuse und des Flansches am Sensor, für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 3 in Seitenansicht und im Querschnitt einen Sensor der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung,
Fig. 4 in Einzeldarstellung den Flansch des Sensorauf­ nahmegehäuses des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3,
Fig. 5 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Flansches eines Sensorauf­ nahmegehäuses,
Fig. 6 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 2 die Verbin­ dungsstelle zwischen den Flanschen des Sensorauf­ nahmegehäuses und des Sensors bei der Ausführungsart der Erfindung nach Fig. 5, und
Fig. 7 schematisch, im Schnitt und abgewickelt einen Ausschnitt aus der Umfangsfläche der Flanschenverbin­ dung nach Fig. 6.
Fig. 1 dient zur Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus und der Anordnung eines Radlagersensors bzw. einer Meßvorrichtung nach der Erfindung in der Drehachse eines Fahrzeugrades. Das Radlager 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Radlager- Außenring 2, einem Radlager-Innenring 3 und Lagerkugeln 4 zusammen. Ein Teil einer Radwelle 5, die in dem Radlager-In­ nenring 3 sitzt, ist ebenfalls dargestellt. Die Drehachse A des Radlagers 1 ist durch eine strichpunktierte Linie sym­ bolisch dargestellt.
Mit dem stationären, am Fahrzeug befestigten Radlager- Außenring 2 ist ein Sensoraufnahmegehäuse 6, das vorzugsweise in Form eines rotationssymmetrischen tiefgezogenen Blechteils ausgebildet ist, starr verbunden. Nach einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dieses Blechteil bzw. das Sensoraufnahmegehäuse 6 durch Paßsitz oder Preßsitz am Radlager-Außenring 2 zu befestigen.
In dem Sensoraufnahmegehäuse 6 befindet sich ein als Meßwertaufnehmer dienender Sensor 7, der hier in das Sensor- Aufnahmegehäuse eingesteckt ist und von diesem Gehäuse in vorgegebener Axial- und Winkellage positioniert und gehalten wird.
Der Sensor 7 enthält eine doppelseitige Meßspule 8; solche Meßspulen sind beispielsweise aus der eingangs genannten Schrift DE 42 13 977 A1 bekannt. Aus dieser Spule ragen beidseitig Polschuhe 9 heraus, die bis zu der Innenfläche eines als Meßwertgeber dienenden Signalgeberringes 10 reichen, der mit dem Radlager-Innenring 3 verbunden ist und folglich mit dem Rad oder der Achse 5, dessen bzw. deren Drehbewegung gemessen werden soll, rotiert. Der Signal­ geberring 10 ist mit nach innen gerichteten Zähnen oder Erhebungen versehen. Zwischen diesen Zähnen und den Enden der Polschuhe 9 befindet sich ein schmaler Luftspalt, so daß der Signalgeberring 10 ungehindert um die doppelseitige Meßspule 8 rotieren und in bekannter Weise Magnetfeldänderungen hervorrufen kann, welche schließlich für das Erzeugen eines elektrischen, die Radbewegung darstellenden Signals am Aus­ gang des Sensors 7 ursächlich sind.
Erfindungswesentlich ist die Befestigung, Positionierung und Arretierung des Sensors 7 in dem Sensoraufnahmegehäuse 6. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gewählte Ausgestaltung dieser Verbindung veranschaulicht Fig. 2. Das Sensorauf­ nahmegehäuse 6 endet an der Aufnahmeseite für den Sensor 7 in einem radial nach außen weisenden, ringförmigen Flansch 11. In entsprechender Weise ist an dem Sensor 7 ein Flansch 12 angeformt. Dieser Flansch 12 des Sensors endet im vorliegenden Beispiel in einzelnen, gleichmäßig über dem Umfang dieses Flansches verteilt angeordneten Schnapphaken 13 - vgl. Fig. 1 und 2 -, die einen parallel zur Drehachse A der Anordnung verlaufenden Abschnitt 14 aufweisen. Die einzelnen Schnap­ phaken 13 und deren Abschnitte 14 enden in einem hakenförmigen, nach innen weisenden Wulst 15, der über den Flansch 11 des Sensoraufnahmegehäuses 6 hinweggreift. Mit Hilfe dieses Innenwulstes 15 des Schnapphakens 13 findet der Sensorflansch 12 einen festen Halt an dem Flansch 11 des Sensor-Aufnahmegehäuses 6.
Die vorgegebene Winkellage des Sensors 7 im Sensor-Auf­ nahmegehäuse 10 wird in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4, das mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 identisch sein kann, auf einfache Weise mit Hilfe eines Posi­ tionierungskeils 16 vorgegeben, der in eine entsprechende Ausnehmung 17 - vgl. Fig. 4 - in dem radial nach außen weisenden Flansch 11 - siehe Fig. 2 - des Sensorauf­ nahmegehäuses 6 eingreift. Handelt es sich bei dem Sensor­ aufnahmegehäuse 6, wie hier, um ein tiefgezogenes Blechteil, wird diese Ausnehmung 17 in dem ringförmigen Flansch 11 des Aufnahmegehäuses am einfachsten durch Ausstanzen hergestellt.
Eine im Vergleich zu dem bisher Beschriebenen abweichende Ausgestaltung der Flansche zeigen die Fig. 5 bis 7. In diesem Beispiel - siehe Fig. 5 - ist der Flansch des Sensor­ aufnahmegehäuses an seinen radial nach außen weisenden Flanschteilen an der Aufnahmeseite für den Sensor 7 mit Zähnen 18 ausgerüstet, die zu der senkrecht zu der Drehachse des Radlagers und damit auch des Sensors 7 verlaufenden Planfläche B dieses Flansches 11′ verschränkt sind. Die einzelnen Zähne sind also zu der Planfläche B bzw. zu der von dem ringförmigen Flansch 11′ auf gespannten Fläche in einen spitzen Neigungswinkel W angeordnet, wie dies besonders deut­ lich aus Fig. 7 zu erkennen ist. In Fig. 6 ist die durch die Abwinklung hervorgerufene Abweichung durch die gestrichelte Linienführung des Zahnquerschnitts 18′ angedeutet.
Der an dem Sensor 7 angeformte Flansch 12′ endet abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsart der Erfindung in verteilt über dem Umfang angeordneten Zacken 19, die, siehe Fig. 6, die einzelnen Zähne 18 umgreifen und hintergreifen, wobei, wenn das Sensoraufnahmegehäuse 6′ aus federelastischem Material besteht, der Sensorflansch 12′ an dem Flansch des Sensoraufnahmegehäuses bzw. an den Zähnen 18′ federnd gehalten wird.
Wie Fig. 5 zeigt, sind die Zähne 18 am Flansch 12′ des Sensoraufnahmegehäuses 6′ gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet, so daß gleichmäßig breite Zahnlücken 20 entstehen, mit Ausnahme einer erweiterten Zahnlücke 21, die hier zur Festlegung der Winkellage des Sensors 7 in der Sensoraufnahme dient. Der Sensorflansch 12′ ist nämlich in seinen radial nach außen weisenden Abschnitten derart un­ terteilt, daß beim Einstecken des Sensors 7 in das Auf­ nahmegehäuse der Sensorflansch 12′ in die Zahnlücken 20, 21 eingreift und daß nach einer Drehbewegung - vgl. Fig. 7 - die einzelnen Zacken 19, 19′ die Zähne 18 hintergreifen. Fig. 7 zeigt das Ineinandergreifen nach diesem Verdrehen des eingesteckten Sensors relativ zu dem Flansch des Sensorauf­ nahmegehäuses bzw. relativ zu den Zähnen 18. Durch eine Verbreiterung eines Abschnitts oder Zackens 19′ des Sensorflansches 12′, der in die verbreiterte Zahnlücke 21 paßt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Winkelposition des Sensors 7 in dem Sensoraufnahmegehäuse 6′ vorgegeben.
In Fig. 7 ist außerdem noch ein Haken 22 dargestellt, der Bestandteil eines der beiden Flansche, d. h. des Flansches am Sensoraufnahmegehäuse oder des Sensorflansches ist. Nach dem Verdrehen des eingesteckten Sensors greift der Haken 22 in eine entsprechende Öffnung des Gegenflansches ein und sichert dadurch den Sensor gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Das Einstecken des Sensors 7 in das Sensoraufnahmegehäuse und damit des Sensorflansches in die Zahnlücke und das anschließende Verdrehen des Sensors 7 hat die Funktion einer Befestigung durch ein mehrgängiges Gewinde. Der Haken 22 wird zweckmäßigerweise in Form einer Biegefeder ausgebildet, die beim Verdrehen des Sensors in dem Gehäuse nach außen federt und dadurch die Sperre gegen Zurückdrehen des Sensors bildet. Nach dem Zurückdrücken dieser Feder mittels eines Stiftes kann der Sensor aus dem Aufnahmegehäuse wieder heraus gedreht werden. Diese Art der Montage ist spielfrei; die Positionie­ rung der Winkellage ist einfach und präzise und bedarf keines Werkzeugs.
Der Sensorflansch ist vorzugsweise ein Kunststoff- Spitzgußteil, das in einem Arbeitsvorgang zusammen mit der Sensorummantelung hergestellt werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen, mit einem die zu messende Drehbewegung ausführenden Signalgeber, mit einem ortsfesten, als Meßwertaufnehmer dienenden Sensor und mit einem den Sensor aufnehmenden, positionierenden und in dieser Position haltenden Sensoraufnahmegehäuse, in das der Sensor einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorauf­ nahmegehäuse (6, 6′) in Form eines rotationssymmetrischen Körpers ausgebildet ist, der an der Sensoraufnahmeseite einen radial nach außen weisenden, ring-, haken- oder zackenförmigen Flansch (11, 11′) aufweist, welcher beim Einsetzen des Sensors (7) in das Sensoraufnahmegehäuse (6, 6′) fit einem an dem Gehäuse angeformten Sensorflansch (12, 12′) in Eingriff gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sensoraufnahmegehäuse (6, 6′) dienende Körper ein tiefgezogenes Blechteil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensoraufnahmegehäuse (6, 6′) in der Drehachse (A) eines Fahrzeugrades angeordnet und an einem feststehenden Radlagerring (2), beispielsweise durch Preßsitz oder Paßsitz, befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorflansch (12, 12′) ring- oder scheibenförmig ist und nach außen weisende oder umgebogene, parallel zur Sensorachse endende Zähne, Zacken (19, 19′) oder Haken (13) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) in einem Spritzgußgehäuse sitzt und daß der Sensorflansch (12) in Form von radial nach außen weisenden Schnapphaken (13) ausgebildet ist, die den Flansch (11) des Sensoraufnahmegehäuses (6) umgreifen und nach dem Einstecken des Sensors (7) in das Sensoraufnahmegehäuse (6) auffedern und eine in Axial­ richtung wirkende, den Sensor (7) im Gehäuse (6) ar­ retierende Federkraft hervorrufen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12, 12′) des Sensoraufnahmegehäuses (6, 6′) gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Zähne (18) besitzt, die radial nach außen gerichtet sind und zu der senkrecht zur Sensorachse liegenden Planfläche (B) des Flansches (11, 11′) einen Neigungswinkel (W) einschließen, sowie daß der Sensorflansch (12, 12′) beim Einstecken des Sensors (7) in die Zahnlücken (20, 21) des Flansches (11, 11′) eingreifende, nach Verdrehen des Sensors (7) im Gehäuse (6, 6′) die Zähne (18) hintergreifende Zacken (18, 18′) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage des Sensors (7) in dem Sensorauf­ nahmegehäuses (6, 6′) durch Erweitern einer Zahnlücke (21) und entsprechende Verbreiterung des in diese Zahnlücke einsteckbaren Zackens (19′) vorgegeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Sensors (7) im Sensorgehäuse (6, 6′) die (gegen die Planfläche des Flansches geneigten) Zähne (18) beim Drehen des Sensors (7) durch die diese Zähne (18) hintergreifenden Zacken (19, 19′) elastisch verformbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verdrehen des eingesteckten Sensors (7) ein am Sensorflansch (12′) oder am Sensoraufnahmegehäuse (6′) elastisch angeordneter Haken (22) federnd in das Gegenstück eingreift und dadurch ein Rückdrehen des Sensors (7) blockiert.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sensorauf­ nahmegehäuse (6, 6′) oder an dem Sensor (7) eine Ausnehmung (17) vorgesehen ist, in die ein z. B. keil-, bolzen- oder nockenförmiges, an dem Sensor (7) bzw. an dem Sensoraufnahmegehäuse (6, 6′) angeformtes Element (16) eingreift und den Sensor (7) in dem Sensorauf­ nahmegehäuse (6, 6′) in einer vorgegebenen Winkellage positioniert.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) eine doppelseitige Meßspule (8) besitzt, die beidseitig aus der Meßspule (8) herausragende Polschuhe (9) aufweist und die senkrecht zu der Drehachse (A) in einem topf- oder hohlzylinderförmigen Signalgeber (10) angeordnet ist, der nach innen gerichtete Zähne oder wellenförmige Erhebungen besitzt.
DE19501268A 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen Withdrawn DE19501268A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501268A DE19501268A1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
JP8521988A JPH11507122A (ja) 1995-01-18 1995-12-13 回転運動測定装置
KR1019970704836A KR19980701446A (ko) 1995-01-18 1995-12-13 회전 운동 측정 장치(device for measuring rotational movements)
US08/836,780 US6037766A (en) 1995-01-18 1995-12-13 Wheel bearing rotary motion sensor having sensor-accommodating housing
EP95942139A EP0804738A2 (de) 1995-01-18 1995-12-13 Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
PCT/EP1995/004922 WO1996022536A2 (de) 1995-01-18 1995-12-13 Vorrichtung zur messung von drehbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501268A DE19501268A1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501268A1 true DE19501268A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501268A Withdrawn DE19501268A1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6037766A (de)
EP (1) EP0804738A2 (de)
JP (1) JPH11507122A (de)
KR (1) KR19980701446A (de)
DE (1) DE19501268A1 (de)
WO (1) WO1996022536A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033931A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102012224075A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements
DE102005059183B4 (de) * 2005-12-12 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE10352699B4 (de) * 2002-12-10 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorgehäuse als Spritzgussteil mit Befestigungselement und Positionierungselement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60130415T2 (de) * 2000-08-01 2008-06-05 Ntn Corp. Radsupport mit Lageranordnung und Antiblockiersystem mit einer solchen Vorrichtung
CA2457007C (en) 2001-09-12 2006-03-21 The Boler Company Direction/distance sensing vehicle function control system
EP1342633B1 (de) * 2002-03-08 2010-01-13 Ntn Corporation Dreherkennungsvorrichtung und Antiblockierbremssystem mit einer solchen Vorrichtung
JP2004255962A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ntn Corp 電動ブレーキシステム
JP4179083B2 (ja) * 2003-07-08 2008-11-12 株式会社デンソー 回転検出装置
JP2005231564A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Ntn Corp 電動式車輪駆動装置
EP1717465A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Aktiebolaget SKF Radnabeeinheit mit Geschwindigkeitssensor
ITTO20050062U1 (it) * 2005-05-16 2006-11-17 Skf Ab Dispositivo di montaggio e smontaggio di un sensore di rotazione in un gruppo cuscinetto-mozzo
EP2072845B1 (de) * 2007-12-17 2011-02-16 JTEKT Corporation Wälzlagereinheit mit Sensor
DE102010028232A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Sensorbaugruppe für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Erfassung von Drehbewegungen eines Radlagers
ITTO20130027A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimenti per la sua fabbricazione
ITTO20130023A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimento per la sua fabbricazione
JP2016080061A (ja) * 2014-10-16 2016-05-16 Ntn株式会社 ステー付き転がり軸受装置
KR102490076B1 (ko) * 2018-10-05 2023-01-19 주식회사 일진글로벌 차량용 센싱 장치, 휠 베어링 조립체 및 차량용 센싱 장치의 제조방법

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63166601A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Koyo Seiko Co Ltd 自動車のホイ−ル用軸受ユニツト
DE3717180A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektromotor mit angebautem tachogenerator
DE3809886A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer kraftfahrzeuge
DE9010131U1 (de) * 1989-07-04 1990-10-25 Skf France, Clamart, Fr
DE4032476A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Nissan Motor Radgeschwindigkeitssensoranordnung
EP0438624A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-31 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehgeschwindigkeit zweier Laufringe eines Kugellagers für die Befestigung eines Fahrzeugrades
EP0487405A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Skf France Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer
DE4142181C1 (de) * 1991-12-20 1993-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE4201328A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Teves Metallwaren Alfred Sensor
DE4213979A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125339A (en) * 1977-06-29 1978-11-14 Pittinger Sr Charles B Releasably interlocked, assymmetrical, lugged flange joint with fixed relative orientation
JPS5576748A (en) * 1978-12-05 1980-06-10 Nissan Motor Co Ltd Alarming device for liquid level
FR2656391B1 (fr) * 1989-12-27 1992-04-03 Aerospatiale Systeme pour l'assemblage coaxial de deux pieces de revolution.
IT1239872B (it) * 1990-01-30 1993-11-15 Skf Ind Spa Dispositivo per il rilevamento della velocita' di ruote non motrici diveicoli.
DE4033064C2 (de) * 1990-10-18 1994-02-17 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Bewegungssensors
FR2676264B1 (fr) * 1991-05-07 1993-11-12 Fabrication Industrielle Robinet pourvu d'un systeme de montage etanche faisant partie integrante du robinet.
DE4213977A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
FR2698421B1 (fr) * 1992-11-24 1995-06-02 Skf France Logement pour fixation radiale d'un roulement.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63166601A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Koyo Seiko Co Ltd 自動車のホイ−ル用軸受ユニツト
DE3717180A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektromotor mit angebautem tachogenerator
DE3809886A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer kraftfahrzeuge
DE9010131U1 (de) * 1989-07-04 1990-10-25 Skf France, Clamart, Fr
DE4032476A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Nissan Motor Radgeschwindigkeitssensoranordnung
EP0438624A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-31 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehgeschwindigkeit zweier Laufringe eines Kugellagers für die Befestigung eines Fahrzeugrades
EP0487405A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Skf France Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer
DE4142181C1 (de) * 1991-12-20 1993-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE4201328A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Teves Metallwaren Alfred Sensor
DE4213979A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352699B4 (de) * 2002-12-10 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorgehäuse als Spritzgussteil mit Befestigungselement und Positionierungselement
DE102005059183B4 (de) * 2005-12-12 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102006033931A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102012224075A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements
US10690516B2 (en) 2012-12-20 2020-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Protective compound-enveloped sensor for detecting the position of an encoder element

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980701446A (ko) 1998-05-15
EP0804738A2 (de) 1997-11-05
US6037766A (en) 2000-03-14
WO1996022536A3 (de) 1996-10-24
JPH11507122A (ja) 1999-06-22
WO1996022536A2 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501268A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
EP0642670B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP2932217B1 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
EP2743662B1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2620301C2 (de)
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
WO2013135448A1 (de) Radlager mit einer sensoraufnahme
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
DE7512726U (de) Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE2542192C3 (de) Drehzahlgeber für Fahrzeugräder zur Verwendung in Blockierschutzvorrichtungen
DE10256322A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE10310567A1 (de) Lagerbaugruppe mit Rotationssensor, der in der Lage ist, die Nullstellung zu erfassen
DE2755379A1 (de) Messfuehleinrichtung
DE2648794C2 (de) Drehzahlgeber für Fahrzeugräder
DE19922215B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehbewegung eines rotierenden Teiles
EP1284424A2 (de) Sensorbefestigungsaufbau
EP0865148A1 (de) Kommutatormotor mit Motorbetriebssensor
DE2755467A1 (de) Raddrehzahl-fuehler
EP1424544B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP3387658A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
DE19634502C2 (de) Elektromotor mit angebrachtem Zusatzelement
DE2424761A1 (de) Vorrichtung zum fuehlen der umlaufgeschwindigkeit von fahrzeugraedern und dergl
DE4431746A1 (de) Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination