DE19500761C2 - Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung - Google Patents

Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung

Info

Publication number
DE19500761C2
DE19500761C2 DE19500761A DE19500761A DE19500761C2 DE 19500761 C2 DE19500761 C2 DE 19500761C2 DE 19500761 A DE19500761 A DE 19500761A DE 19500761 A DE19500761 A DE 19500761A DE 19500761 C2 DE19500761 C2 DE 19500761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
combustion engine
internal combustion
exhaust
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19500761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500761A1 (de
Inventor
Karlwalter Dipl Ing Schmidt
Klaus Dipl Ing Roesler
Martin Dipl Ing Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19500761A priority Critical patent/DE19500761C2/de
Publication of DE19500761A1 publication Critical patent/DE19500761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500761C2 publication Critical patent/DE19500761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrische Kolbenbrenn­ kraftmaschine, die mindestens zwei Zylindergruppen mit einem Katalysator aufweist, nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Eine derartige Kolbenbrennkraftmaschine ist aus der DE 26 27 286 A1 bekannt, die einen Verbrennungsmotor mit zwei zu Zylinderbänken zusammengefaßten Zylindergruppen mit jeweils vier Zylindern zeigt. Die Auslaßkanäle der Zylinder einer Zylinderbank münden jeweils in einen Abgasstrang, in dem je ein Katalysator zur Abgasreinigung angeordnet ist. Eine der Zylinderbänke ist im Teillastbetrieb durch Sperren der Kraftstoffzufuhr abschaltbar und fördert infolge der von der Kurbelwelle erzwungenen Kolbenbewegung nach Art einer Pumpe unverbrannte Umgebungsluft durch die Brennräume der Zylinder der abgeschalteten Zylinderbank. Die Umge­ bungsluft ist in ihrem weiteren Verlauf dem im Abgasstrang angeordneten Katalysator zugeführt, in dem eine katalyti­ sche Oxidationsreaktion zur Reinigung des ebenfalls Zuge­ leiteten Abgasstromes der befeuerten Zylinderbank stattfin­ det.
Bei dieser Anordnung tritt das Problem auf, daß die Tempe­ ratur des Oxidationskatalysators aufgrund der kühlen, von der unbefeuerten Zylinderbank zugeführten Umgebungsluft unter die Betriebstemperatur des Katalysators fallen kann, so daß eine katalytische Reinigung nicht oder nur unzurei­ chend einsetzen kann. Nach einem Kaltstart der Brennkraft­ maschine und anschließendem Betrieb im Teillastbereich bzw. während länger andauerndem Betrieb im Teillastbereich, der in ohnehin stark abgasbelasteten Städten häufig vorkommt, besteht die Gefahr, daß der Katalysator die Betriebs­ temperatur überhaupt nicht erreicht und die Abgase ohne ka­ talytische Reinigung in die Umgebung geleitet werden.
Aus der DE 30 36 508 A1 ist ebenfalls eine Brennkraftma­ schine mit teilweise abschaltbaren Zylindern bekannt. Die Auslaßkanäle der dauerbetriebenen und der abschaltbaren Zy­ linder münden jeweils in einen Abgasstrang, wobei nur im Abgasstrang der dauerbetriebenen Zylinder ein Katalysator angeordnet ist. Der Abgasstrang der abschaltbaren Zylinder ist im Teillastbetrieb dem gemeinsamen Einlaßkanal von be­ feuerten und unbefeuerten Zylindern zugeführt und mündet im Vollastbetrieb in dem Abgasstrang der dauerbetriebenen Zy­ linder. Im Teillastbetrieb ist zwar aufgrund der Rückfüh­ rung des durch die nicht befeuerten Zylinder geleiteten Luftstromes ein Entweichen unverbrannter Kraftstoff- bzw. Rußpartikel ins Freie verhindert; da bei Inbetriebnahme der abgeschalteten Zylinder der Abgasstrom in den Abgasstrang der dauerbetriebenen Zylinder geleitet wird, ist aber nur eine Reinigung der beiden Abgasströme über einen gemeinsamen Katalysator möglich, der zur Bewältigung der erforderlichen Reinigungsleistung groß dimensioniert sein muß und teuer in der Herstellung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrzylin­ drische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylin­ dergruppen mit jeweils einem Katalysator zu schaffen, bei der der Katalysator einer im Teillastbetrieb abgeschalteten Zylindergruppe auf Betriebstemperatur gehalten ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenbrennkraftmaschine nach Gattungsbegriff mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Im Abgasstrang jeder Zylindergruppe bzw. jeder Zylinderbank ist ein Katalysator angeordnet, wobei auch im Teillastbe­ trieb der Katalysator der abgeschalteten Zylinderbank mit dem Abgas der befeuerten Zylinderbank beaufschlagt und da­ durch auf Betriebstemperatur gehalten wird, unabhängig da­ von, über welchen Zeitraum die Brennkraftmaschine im Teil­ lastbetrieb gefahren wird. Dadurch wird auch ein schnelle­ res Einsetzen der katalytischen Reinigung des Katalysators der nicht betriebenen Zylinderbank nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine erreicht, da der Katalysator bereits vor Erreichen der Lastgrenze und Befeuerung der abgeschalteten Zylinderbank vom Abgas der zuerst gezündeten Zylinderbank vorgewärmt wird. Zudem wird hierdurch die Lambda-Sonde zur Messung des Luftverhältnisses vorgewärmt, so daß eine bessere Gemischregelung erzielt ist und weniger Leistung für die Sondenheizung aufgebracht werden muß. Beim Wieder­ zuschalten der nicht befeuerten Zylinderbank ist im Abgas in kürzerer Zeit ein angestrebtes Luftverhältnis erreicht, da die Luftmenge im Abgassystem durch die Zufuhr von Abgas der anderen Zylinderbank verringert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß die Zylinderbänke wechselweise abschaltbar sind und die Ab­ gasstränge einer oder mehrerer befeuerter Zylinderbänke über je eine Rückführleitung mit den Einlaßkanälen einer oder mehrerer abschaltbarer Zylinderbänke verbunden sind. Der Abgasstrang jeder Zylinderbank ist daher mit dem oder den Einlaßkanälen der übrigen Zylinderbänke verbunden, wo­ bei durch das zyklische Umschalten von Feuerung auf Nicht­ feuerung jeder Zylinderbank eine gleichmäßige Erwärmung auf bzw. ein Halten der Betriebstemperatur von jedem Katalysa­ tor erreicht ist.
Die Rückführleitung, über die ein Teil des Abgasstromes der befeuerten Zylinderbank vom Abgasstrang abgeführt ist, ist zweckmäßig stromab des Katalysators vom Abgasstrang abge­ zweigt. Zumindest ein Teil des Abgases wird daher nach Durchlaufen des Katalysators im Abgasstrang der befeuerten Zylinderbank ein zweites Mal im Katalysator der abgeschal­ teten Zylinderbank gereinigt, so daß insgesamt eine bessere Abgasqualität erzielt wird.
Es kann zweckmäßig sein, die Rückführleitung über eine steuerbare Umschalteinrichtung bei Feuerung aller Zylinder­ bänke abzusperren, um zu verhindern, daß der Verbrennungs­ vorgang in den Brennräumen der Zylinder durch die Zufuhr von Abgas beeinträchtigt wird. Zum Erkennen des Schaltzu­ standes der Umschalteinrichtung ist vorteilhaft eine Steuervorrichtung vorgesehen, die beim Übergang zwischen Teillastbetrieb und Vollastbetrieb ein die Umschalteinrich­ tung steuerndes Signal erzeugt. Vorzugsweise ist die Um­ schalteinrichtung ein im Bereich der Abzweigung der Rück­ führleitung vom Abgasstrang angeordnetes Umschaltventil, das die Rückführleitung je nach Lastzustand öffnet oder sperrt. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung be­ steht die Umschalteinrichtung aus einem zentral angeordne­ ten Verteiler, in den die Rückführleitungen aller Abgas­ stränge münden und der über Zufuhrleitungen, die mit den Einlaßkanälen der Zylinderbänke verbunden sind, das Abgas den abgeschalteten Zylinderbänken zuführt.
Die Abgasführung durch den Katalysator der unbefeuerten Zy­ linderbank eignet sich vorteilhaft bei einer Brennkraftma­ schine mit insgesamt zwei Zylinderbänken mit jeweils vier Zylindern, deren Auslaßleitungen in einen Abgasstrang mün­ den.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie vorteilhafte Ausge­ staltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken und katalytischer Abgasreinigung mit jeweils einer vom Abgasstrang abzweigenden Rückführleitung,
Fig. 2 eine Brennkraftmaschine mit vier Zylinderbänken und einem Verteiler, der den rückgeführten Abgasstrom auf die abgeschalteten Zylinderbänke verteilt.
Die Kolbenbrennkraftmaschine 1 der Fig. 1 weist zwei zu Zy­ linderbänken zusammengefaßte Zylindergruppen 2, 3 auf, in denen jeweils vier Zylinder 2a bis 2d bzw. 3a bis 3d ange­ ordnet sind. Den Zylinderbänken 2 und 3 sind Einlaßkanäle 4 bzw. 5 zugeordnet, in die Verbrennungsluft in Richtung der Pfeile 36 angesaugt wird. Von den Einlaßkanälen 4, 5 zwei­ gen Einlaßleitungen 35a bis 35d bzw. 36a bis 36d zu den je­ weiligen Zylindern ab, durch die die Verbrennungsluft den Zylindern zugeführt ist. Über regelbare Einspritzdüsen 31a bis 31d bzw. 32a bis 32d ist den Zylindern Kraftstoff zuge­ führt, der mit der Verbrennungsluft ein brennfähiges Kraft­ stoff/Luftgemisch ergibt. Die Abgase der Zylinder aus der Zylinderbank 2 sind über Auslaßleitungen 17a bis 17d einem ersten Abgasstrang 6 zugeführt und sind in einem Katalysa­ tor 8 einer katalytischen Reinigung unterzogen. Im weiteren Verlauf des Abgasstranges 6 werden die gereinigten Abgase in Richtung des Pfeiles 37 den weiteren Komponenten des Ab­ gasstranges wie beispielsweise Schalldämpfer zugeführt und anschließend in die Umgebung geleitet. In gleicher Weise werden die Abgase der Zylinder der Zylinderbank 3 über Auslaßleitungen 18a bis 18d einem zweiten Abgasstrang 7 zugeführt, in dem ein Katalysator 9 angeordnet ist. Die Abgase des zweiten Abgasstranges 7 werden wie die Abgase des ersten Abgasstranges 6 in Richtung des Pfeiles 37 den weiteren, nicht dargestellten Komponenten des Abgasstranges zugeführt.
Um einen im Verbrauch sparsamen und abgasarmen Motor zu schaffen, ist eine der Zylinderbänke 2, 3 im Teillastbe­ trieb wie zum Beispiel im Stadtverkehr abschaltbar; die Brennkraftmaschine 1 ist in diesem Fall nur von einer be­ feuerten Zylinderbank angetrieben. Um zu verhindern, daß im Teillastbetrieb die Temperatur des Katalysators im Abgas­ strang der abgeschalteten Zylinderbank unter die Betriebs­ temperatur fällt, ist vorgesehen, daß der Abgasstrang der befeuerten Zylinderbank über eine Rückführleitung mit dem Einlaßkanal der abgeschalteten Zylinderbank verbunden ist. Es kann hierfür ausreichend sein, daß die erste Zylinder­ bank 2 im Teillastbetrieb permanent befeuert ist und die zweite Zylinderbank 3 im Teillastbetrieb abgeschaltet ist. Vom Abgasstrang 6 der Zylinderbank 2 zweigt eine Rückführ­ leitung 10 ab, durch die zumindest ein Teil des Abgases der befeuerten Zylinderbank 2 in den Einlaßkanal 5 der abge­ schalteten Zylinderbank 3 geführt ist. Da die Kolben der Zylinder 3a bis 3d durch die Bewegung der Kurbelwelle mit­ bewegt werden, fördern die Zylinder der Zylinderbank 3 das zugeführte Abgas nach Art einer Pumpe über die Auslaßlei­ tungen 18a bis 18d in den Abgasstrang 7 und durch den Kata­ lysator 9, der von den heißen Abgasen auf Betriebstempera­ tur gehalten wird. Nach einem Kaltstart der Brennkraftma­ schine wird daher der Katalysator 9 vorgewärmt, auch wenn die Zylinder der Zylinderbank 3 noch nicht befeuert sind. Bei Erreichen des Vollastbetriebes hat der Katalysator 9 bereits seine Betriebstemperatur, so daß bei einem Ein­ setzen der Befeuerung der Zylinderbank 3 die entstehenden Abgase ohne Zeitverlust gereinigt werden. Andererseits fällt die Temperatur des Katalysators 9 auch bei längerem Teillastbetrieb nicht unter die Betriebstemperatur; der Ka­ talysator 9 ist dauerhaft betriebsbereit gehalten.
Durch Beaufschlagen der Brennräume der abgeschalteten Zy­ linder mit heißem Abgas läuft bei Wiederzuschalten dieser Zylinder der Verbrennungsvorgang gleichmäßig ab, da die Brennräume bereits eine hohe Temperatur aufweisen; die Ab­ gasqualität ist dadurch verbessert.
Ein weiterer Vorteil der Abgasrückführung in die unbe­ feuerte Zylinderbank liegt darin, daß eine - in Fig. 1 nicht dargestellte - Lambda-Sonde im Abgasstrang 7 zur Mes­ sung des Luftverhältnisses im Abgas ebenfalls auf Betriebs­ temperatur gehalten wird, so daß bei Abweichungen vom Soll-Luftverhältnis, beispielsweise vom stöchiometrischen Luft­ verhältnis, eine schnellere Regelung des Kraft­ stoff/Luftverhältnisses erreicht wird; zudem kann die für die Sondenheizung erforderliche Leistung so gering wie mög­ lich gehalten werden.
Beim Wiederzuschalten der Zylinderbank 3 bei Erreichen der Vollast wird das angestrebte Luftverhältnis schneller er­ reicht, da die in den Einlaßkanal 5 permanent angesaugte Verbrennungsluft kontinuierlich mit dem Abgas der befeuer­ ten Zylinderbank vermischt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß beide Zylinderbänke 2, 3 im Teillastbetrieb wechselweise abschaltbar sind und die Abgasstränge jeder Zylinderbank über je eine Rückführleitung mit dem Einlaßkanal der ande­ ren Zylinderbank verbunden sind. Zusätzlich zu der vom Ab­ gasstrang 6 der ersten Zylinderbank 2 abzweigenden Rück­ führleitung 10 ist daher eine zweite Rückführleitung 11 vorgesehen, die vom Abgasstrang 7 der zweiten Zylinderbank 3 zum Einlaßkanal 4 der Zylinderbank 2 führt. Im Teillast­ betrieb sind die Zylinderbänke 2, 3 wechselweise zyklisch befeuert, wobei die Abgase der jeweils befeuerten Zylinder­ bank dem Einlaßkanal der jeweils abgeschalteten Zylinder­ bank zugeführt sind. Beide Katalysatoren 8, 9 werden da­ durch auf der gleichen Betriebstemperatur gehalten.
Zweckmäßig ist die Rückführleitung jedes Abgasstranges stromab des Katalysators abgezweigt, so daß der rückge­ führte Teil des Abgases zweimal katalytisch gereinigt wird und eine insgesamt bessere Reinigungsleistung erzielt ist.
Die Rückführleitungen 10, 11 sind vorzugsweise bei Feuerung aller Zylinderbänke über eine steuerbare Umschalteinrich­ tung 12 bzw. 13 vom Abgasstrang 6 bzw. 7 absperrbar. Im Vollastbetrieb sind beide Zylinderbänke 2, 3 befeuert und das gesamte Abgassystem jeder Zylinderbank ist auf etwa gleichbleibender Temperatur gehalten. Durch Sperren der Rückführleitungen 10, 11 über die Umschalteinrichtungen 12 bzw. 13 ist der gesamte Abgasstrom in Richtung der Pfeile 37 aus jedem Abgasstrang 6 bzw. 7 den weiteren Abgasstrang-Komponenten zugeführt.
Wie in Fig. 1 strichliert eingezeichnet, können die Rück­ führleitungen 10, 11 auch stromauf der Katalysatoren 8 bzw. 9 von den Abgassträngen 6 bzw. 7 abzweigen; in diesem Fall ist es zweckmäßig, daß im Teillastbetrieb die Umschaltein­ richtung den jeweiligen Abgasstrang sperrt und der gesamte Abgasstrom durch die Rückführleitungen 10 bzw. 11 geleitet ist, um zu verhindern, daß ein Teil des Abgases ohne kata­ lytische Reinigung ins Freie entweicht. Auch bei einer Ab­ zweigung der Rückführleitungen stromab der Katalysatoren kann die vollständige Umleitung des Abgases durch die Rück­ führleitungen in die abgeschaltete Zylinderbank zweckmäßig sein, um eine zweimalige katalytische Reinigung des gesam­ ten Abgasstromes zu erreichen.
Die Umschalteinrichtungen 12, 13 sind vorteilhaft von einer Steuervorrichtung 14 gesteuert, die beim beidseitigen Wech­ seln zwischen Teillastbetrieb und Vollastbetrieb ein Signal erzeugt, durch das die Umschalteinrichtungen 12 und 13 die Rückführleitungen 10 bzw. 11 freigeben bzw. absperren. Die Steuervorrichtung 14 erhält hierfür über eine Leitung 38 Informationen über den Betriebszustand der Brennkraft­ maschine 1, um je nach Feuerung einer der Zylinderbänke 2 oder 3 die Umschalteinrichtung 12 bzw. 13 auf Durchlaß der Rückführleitung 10 bzw. 11 zu schalten.
Die Umschalteinrichtungen 12 und 13 können als ein Um­ schaltventil 15 bzw. 16 ausgebildet sein, das im Bereich der Abzweigung in der Rückführleitung 10 bzw. 11 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine 1 besteht aus vier Zylinderbänken 2, 3, 20, 21 mit jeweils zwei Zylindern. Jede Zylinderbank weist einen eigenen Ein­ laßkanal 4, 5, 22, 23 und einen eigenen Abgasstrang 6, 7, 24, 25 auf, in dem jeweils ein Katalysator 8, 9, 26, 27 an­ geordnet ist. Stromab der Katalysatoren sind Rückführ­ leitungen 10, 11, 28, 29 von den jeweiligen Abgassträngen abgezweigt, die in eine als Verteiler 19 ausgebildete Um­ schalteinrichtung 12 münden. Der Verteiler 19 ist über Zu­ fuhrleitungen 30a bis 30d mit den Einlaßkanälen jeder Zy­ linderbank verbunden. Über eine Steuervorrichtung 14, die über eine Leitung 38 Informationen über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 erhält, ist der Schaltzustand des Verteilers 19 bestimmt. Der Verteiler 19 schaltet diejeni­ gen Zufuhrleitungen 30a bis 30d auf Durchlaß, die zu den momentan abgeschalteten Zylinderbänken 2, 3, 20 bzw. 21 führen. Durch die Anordnung eines zentralen Verteilers ent­ fallen weitere Umschalteinrichtungen in den jeweiligen Zu­ fuhrleitungen.
Die vier Zylinderbänke der Brennkraftmaschine können zyklisch abwechselnd betrieben werden oder je nach Teil­ lastbereich in verschiedener Kombination zusammengeschaltet werden. Es kann vorteilhaft sein, in niedrigen Teillastbe­ reichen nur eine Zylinderbank zu betreiben und mit steigen­ der Last die anderen Zylinderbänke nach und nach zuzuschal­ ten, wobei der Verteiler 19 die Abgase aus den befeuerten Zylinderbänken in die Einlaßkanäle der abgeschalteten Zy­ linderbänke leitet.
Die Abgasrückführung in die Einlaßkanäle der abgeschalteten Zylinderbänke kann sowohl bei Otto-Motoren als auch bei Diesel-Motoren Anwendung finden. Es ist außerdem aus­ reichend, wenn pro Zylinderbank nur ein Zylinder vorgesehen ist. Bei Reihenmotoren können die in einer Reihe hinterein­ ander angeordneten Zylinder einer Zylinderbank in zwei Zy­ lindergruppen aufgeteilt sein, wobei eine Zylindergruppe im Teillastbereich abschaltbar ist.

Claims (9)

1. Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit min­ destens zwei Zylindergruppen (2, 3), die jeweils einen Einlaßkanal (4, 5) zur Zufuhr von Verbrennungsluft und einen Abgasstrang (6, 7) mit einem Katalysator (8, 9) aufweisen, wobei eine Zylindergruppe (3, 2) im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine (1) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrang (6, 7) der befeuerten Zylindergruppe (2, 3) über eine Rückführ­ leitung (10, 11) mit dem Einlaßkanal (5, 4) der abge­ schalteten Zylindergruppe (3, 2) verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindergruppen (2, 3) wechselweise abschaltbar sind und der Abgasstrange (6, 7) jeder Zylindergruppe (2, 3) über je eine Rückführ­ leitung (10, 11) mit den Einlaßkanälen (5, 4) der an­ deren Zylindergruppen (3, 2) verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (10, 11) stromauf des Katalysators (8, 9) vom Abgasstrang (6, 7) abzweigt.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (10, 11) stromab des Katalysators (8, 9) vom Abgasstrang (6, 7) abzweigt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (10, 11) über eine steuerbare Umschalteinrichtung (12, 13) bei Feuerung aller Zylindergruppen (2, 3) absperrbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schaltzustand der Umschalteinrichtung (12, 13) bestimmende Steuervorrich­ tung (14) vorgesehen ist, die beim Übergang zwischen Teillastbetrieb und Vollastbetrieb ein die Umschaltein­ richtung (12, 13) steuerndes Signal erzeugt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (12, 13) ein im Bereich der Abzweigung der Rückführ­ leitung (10, 11) vom Abgasstrang (6, 7) angeordnetes Umschaltventil (15, 16) ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (12) ein Verteiler (19) ist, in den die Rückführ­ leitungen (10, 11, 28, 29) aller Abgasstränge (6, 7, 24, 25) münden und daß über vom Verteiler (19) abzwei­ gende Zufuhrleitungen (30a bis 30d), welche mit den Einlaßkanälen (4, 5, 22, 23) der Zylindergruppen (2, 3, 20, 21) verbunden sind, das Abgas den abgeschalteten Zylindergruppen zuführbar ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zylindergruppen (2, 3) mit jeweils vier Zylindern (2a bis 2d, 3a bis 3d) vor­ gesehen sind und die Auslaßleitungen (17a bis 17d, 18a bis 18d) der Zylinder (2a bis 2d, 3a bis 3d) einer Zy­ lindergruppe (2, 3) in einen Abgasstrang (7, 8) münden.
DE19500761A 1995-01-13 1995-01-13 Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung Expired - Fee Related DE19500761C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500761A DE19500761C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500761A DE19500761C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500761A1 DE19500761A1 (de) 1996-07-18
DE19500761C2 true DE19500761C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=7751366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500761A Expired - Fee Related DE19500761C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500761C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236732A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaseinrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102004032589B4 (de) * 2004-07-06 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628024C2 (de) * 1996-07-11 1999-04-01 Siemens Ag Brennkraftmaschine
GB2389918A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Lotus Car De-activation of combustion chambers in a multi-combustion chamber i.c. engine
US6857264B2 (en) * 2002-12-19 2005-02-22 General Motors Corporation Exhaust emission aftertreatment
JP4034703B2 (ja) 2003-07-16 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気制御装置
GB2418228B (en) * 2004-09-21 2006-11-22 Lotus Car A multiple combustion chamber internal combustion engine with a combustion chamber deactivation system
JP4432891B2 (ja) * 2005-12-14 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ付内燃機関
US7255095B1 (en) * 2006-02-17 2007-08-14 Ford Global Technologies, Llc Dual combustion mode engine
US7240480B1 (en) * 2006-02-17 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Dual Combustion Mode Engine
AT502872B1 (de) * 2007-03-22 2009-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum absenken der reibleistung im teillastbetrieb bei einer brennkraftmaschine
DE102014207751A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015200090B4 (de) * 2015-01-07 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Sekundärluftsystem und Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit des Sekundärluftsystems
EP3559431B1 (de) 2016-12-20 2020-12-09 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627286A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur regelung einer mehrzylindrigen, grossvolumigen brennkraftmaschine
DE3036508C2 (de) * 1980-09-27 1983-02-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
JPS58148242A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Nissan Motor Co Ltd 気筒数制御エンジン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236732A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaseinrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102004032589B4 (de) * 2004-07-06 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500761A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913559B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE19500761C2 (de) Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung
DE3828742C2 (de)
DE19510642C2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE19532159C2 (de) Motorregelvorrichtung
EP1008735B1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE3930243A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19809618A1 (de) Zweitaktmotor
DE19833619A1 (de) Abgasanlage für aufgeladene Brennkraftmaschinen
EP1563172B1 (de) Zweitakt-freiflug-gegenkolben-brennkraftmaschine
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2912796C2 (de)
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE4421258A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und zumindest einem Abgaskatalysator
DE4325307A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
EP0733158B1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
DE4418112B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE2331074A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen
DE3817980C2 (de)
DE3601703A1 (de) Abgasreinigung fuer einen dieselmotor
DE2815456C2 (de)
EP0985085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19723791C1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee