DE19500204A1 - Pulverlackzusammensetzung - Google Patents

Pulverlackzusammensetzung

Info

Publication number
DE19500204A1
DE19500204A1 DE1995100204 DE19500204A DE19500204A1 DE 19500204 A1 DE19500204 A1 DE 19500204A1 DE 1995100204 DE1995100204 DE 1995100204 DE 19500204 A DE19500204 A DE 19500204A DE 19500204 A1 DE19500204 A1 DE 19500204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
formula
composition according
powder
powder coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995100204
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500204B4 (de
Inventor
Lajos Dr Avar
Karl Bechtold
Rainer Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE19500204A1 publication Critical patent/DE19500204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500204B4 publication Critical patent/DE19500204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/036Stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Pulverlackzusammensetzung für Pulverlacke, insbesondere für Pulverklarlacke sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von Pulverlacken. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von speziellen Benztriazolen, die der untenstehenden Formel I entsprechen, als UV-Absorber in Pulverlacken bzw. Pulverklarlacken.
In WO 94/09915 und US 5 212 245 wird die Verwendung von 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-bis(α,α- dimethyl-benzylphenyl))benztriazol (TINUVIN 900®) als UV-Absorber in Pulverlacken beschrieben. JP 53-20546 beschreibt eine kationische Elektrotauchlackzusammensetzung, die als UV-Absorber 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-di-tert.-butylphenyl)benztriazol enthält. Diese Lacke besitzen zwar eine gute UV-Lichtstabilität, bei ihrer Herstellung treten aber Probleme auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pulverlackzusammensetzung für Pulverlacke, insbesondere für Klarlacke, ohne die vorgenannten Nachteile bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1, 8 bzw. 10 gelöst.
Es wurde gefunden, daß sich Verbindungen der Formel I
worin R₁ Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Buty oder tert-Butyl, bevorzugt tert-Butyl, ist
als UV-Absorber, insbesondere in Pulverlacken bzw. in deren Zusammensetzungen, eignen.
Ferner zeigen Pulverlacke gewöhnlich schon nach dem Einbrennen der aufgebrachten Klarlackzusammensetzung, d. h. vor der Einwirkung von Licht oder vor der Bewitterung bereits einen Gelbstich. Bei erfindungsgemäßer Pulverlackzusammensetzung ist auch bereits diese Anfangsverfärbung deutlich reduziert.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß sich Verbindungen der Formel I aufgrund ihrer relativ niedrigen Schmelzpunkte bei der Herstellung der Pulverlackzusammensetzungen im Extruder bei den notwendigen niedrigen Arbeitstemperaturen problemlos einarbeiten und homogen verteilen lassen. Im Gegensatz zur Stand der Technik-Verbindung TINUVIN® 900, die sich nur bis zu einer bestimmten Grenzkonzentration einarbeiten läßt, lassen sich Verbindungen der Formel I aufgrund ihrer um einen Faktor 5 bis 10 höheren Löslichkeit in größeren Mengen einmischen. Auch müssen Verbindungen der Formel I vor ihrer Einarbeitung nicht mikronisiert werden, so daß dieser aufwendige Verfahrensschritt entfällt.
Weiterer Vorteil der Verbindungen der Formel I ist ihr niedriger Dampfdruck, so daß sie sich beim Einbrennen der Lacke nicht verflüchtigen.
Die Verbindungen der Formel I verhindern somit das Verfärben bzw. Vergilben der Pulverlackzusammensetzungen während ihrer Herstellung als auch das durch Photoabbau hervorgerufene Verfärben bzw. Vergilben der applizierten und eingebrannten Pulverlacke.
Verbindungen der Formel I lassen sich erfindungsgemäß für alle bekannten Pulverlacke verwenden. Sie eignen sich sowohl für thermoplastische Pulverlacke auf Basis von Polyolefinen, Polyamiden oder Polyester als auch für duroplastische Pulverlacke, wie Epoxy- Pulverlacke, Polyurethan-Pulverlacke, Polyester-Pulverlacke, Acryl-Pulverlacke, ungesättigte Polyester-Pulverlacke und sogenannte Hybrid-Systeme (Pulverlacke mit Polyesterharz als Bindemittel und Bisphenol-A-Epoxy-Harz als Vernetzungsmittel). Bevorzugt sind hierbei Acryl-Pulverlacke.
Verbindungen der Formel I sind bekannt.
Erfindungsgemäße Pulverlackzusammensetzungen enthalten ein Bindemittelsystem als Komponente (A), pulverlackspezifische Additive als Komponente (B), mindestens eine Verbindung der Formel I als Komponente (C) und wahlweise als Komponente (D) verschiedene Zusatzstoffe.
Als Komponente (A) eignen sich alle bekannten Bindemittelsysteme gemäß dem Stand der Technik. Im Falle von thermoplastischen Pulverlacken besteht das Bindemittelsystem nur aus dem Bindemittelharz, beispielsweise aus einem Polyolefin, einem Polyamid oder einem thermoplastischen Polyester. Bei duroplastischen Pulverlacken umfaßt das Bindemittelsystem neben dem Bindemittelharz auch noch ein auf das Harz abgestimmtes Vernetzungsmittel bzw. einen Härter. So wird beispielsweise für einen carboxylterminierten Polyester als Härter häufig Triglycidylisocyanurat (TGIC) eingesetzt. In Epoxy-Pulverlacken finden beispielsweise Dicyandiamide und deren Derivate als Vernetzungsmittel Verwendung. Blockierte Polyisocyanate, wie z. B. Toluoldiisocyanat, sind häufig verwendete Vernetzungsmittel in Polyurethan-Pulverlacken.
Komponente (B) umfaßt pulverlackspezifische Additive, wie Verlaufmittel und Entgasungs­ mittel. Diese sind allgemein bekannt.
Komponente (C) wird bevorzugt in Mengen von 0.01 bis 5 Gew.-% bezogen auf Komponente (A) eingesetzt. Mengen von 0.02 bis 2 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Die Zusatzstoffe (Komponente (D)) sind aus der Gruppe, die Antioxidationsmittel, UV- Lichtstabilisatoren, UV-Lichtabsorber, Säurefänger, Radikalfänger, Pigmente, Farbstoffe, UV- Quencher, Verarbeitungsstabilisatoren, Füllstoffe und Hilfsmittel mit triboelektrischen Effekten umfaßt, ausgewählt.
Als Antioxidationsmittel eignen sich stetisch gehinderte Phenole, sekundäre aromatische Amine oder Thioether, wie sie beispielsweise in "Kunststoff-Additive" - Gächter/Müller, 3. Ausgabe, 1990 S. 42 bis 50 beschrieben sind. Als Säurefänger seien beispielhaft Natrium-, Magnesium- oder Calciumstearate oder -lactate, Hydrotalcit oder alkoxylierte Amine genannt. Geeignete UV-Stabilisatoren sind sterisch gehinderte Amine, beispielsweise N-unsubstituierte, N-alkyl oder N-acyl substituierte 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-Verbindungen, gewöhnlich als HALS - hindered amine light stabilizers - bekannt. Als UV-Absorber können beispielsweise 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-hydroxybenzophenone, 1,3-bis-(2′-hydroxybenzoyl)ben­ zolsalicylate, Zimtsäureester und Oxalsäurediamide und als UV-Quencher Benzoate und sub­ stituierte Benzoate eingesetzt werden. Als Hilfsmittel mit triboelektrischen Effekten eignet sich beispielsweise TINUVIN 144®. Als Radikalfänger können die entsprechenden handelsüblichen Produkte, wie TINUVIN 622®, SANDUVOR 3058®, TINUVIN 144® u. a. eingesetzt werden.
Erfindungsgemäße Pulverlackzusammensetzungen enthalten vorzugsweise auch Verarbeitungsstabilisatoren, wie zum Beispiel Phosphite und Phosphonite (z. B. SANDOSTAB® P-EPQ) in Mengen von bevorzugt 0.01 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelsystem (Komponente (A)). Besonders bevorzugt sind Mengen von 0,02 bis 5 Gew.-%.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1. Herstellung einer Pulverklarlackzusammensetzung
2 Gew.-% der Verbindung Ia gemäß untenstehender Formel wird zu einem käuflich erhältlichen Blend bestehend aus einem Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharz, Polyisocyanat, 0,7-1 Gew.-% Benzoin (Entgasungsmittel) und 3 Gew.-% Modaflow III® (Verlaufsmittel) gegeben. Alle Pulverlackkomponenten werden in einem Doppelwellenextruder bei einer Gehäusetemperatur von 100°C vermischt und mit einer Austrittstemperatur von 100°C extrudiert. Der extrudierte Strang wird schnell auf Raumtemperatur abgekühlt und zerkleinert. Die erhaltenen Granulat-Chips werden in einer Feinprallmühle 100 UPZ-II (Fa. HOSOKAWA ALPINE) gemahlen und anschließend mittels einem 100 µm-Sieb auf eine Teilchengröße von 30 bis 40 µm ausgesiebt.
Die Pulverlackzusammensetzung kann dann direkt auf eine entsprechend vorbehandelte Metalloberfläche (Einschicht-Decklack) oder auf eine mit einer Grundierung versehenen Metalloberfläche (Zweischichtlackierung) aufgebracht werden. Im Fall der Zweischichtlackierung kann der Basislack ein solcher auf wäßriger Basis oder auf Pulverlackbasis sein. Im ersten Fall wird gemäß einem Trocken-auf-Naß-Verfahren, im letzten Fall gemäß einem Trocken-auf-Trocken-Verfahren gearbeitet.
2. Herstellung einer Zweischichtlackierung
Auf ein handelsübliches chromatiertes Aluminiumblech wird ein wasserverdünnbarer, mit Aluminiumblättchen pigmentierter Basislack so appliziert, daß eine Trockenfilmdicke von 12 bis 15 µm erhalten wird. Der applizierte Basislack wird 10 Minuten bei Raumtemperatur und anschließend 10 Minuten bei 80°C getrocknet. Auf das so beschichtete Aluminiumblech wird dann die gemäß Punkt 1. hergestellte Pulverklarlackzusammensetzung elektrostatisch so aufgebracht, daß eine Filmdicke des Pulverlacks von 50 bis 60 µm erhalten wird. Anschließend werden Basislack und Pulverklarlack 20 Minuten bei 145°C eingebrannt.
3. Gelbverfärbung einer Zweischichtlackierung
Anstelle des mit Aluminiumblättchen pigmentierten Basislacks wird bei der Herstellung einer Zweischichtlackierung gemäß Punkt 2. ein weiß pigmentierter, wasserverdünnbarer Basislack appliziert. Anschließend werden die beschichteten Bleche in einem UVCON-Gerät (UV-Fluoreszenzlicht der Wellenlänge 313 nm, 8 Stunden bei 70°C und 4 Stunden bei 50°C) der Schnellbewitterung ausgesetzt.
4. Vergleichsbeispiel
Es wird wie unter den Punkten 1 bis 3 beschrieben vorgegangen mit der Ausnahme, daß anstelle der erfindungsgemäßen Verbindung Ia TINUVIN® 900 eingesetzt wird. Die Gelbverfärbung ist hierbei wesentlich intensiver.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn anstatt der Verbindung Ia andere Verbindungen der Formel I eingesetzt werden.
Verbindung Ia ist bekannt und kann wie folgt hergestellt werden.
5. Herstellung der Verbindung Ia A) Azofarbstoff
In einem 1-l-Becherglas werden 27,2 g Natriumhydroxid in 300 ml Methanol gelöst. Hierzu werden 26,9 g (0,1 mol) eines Phenols der Formel
gegeben, wobei die vorher farblose Lösung gelb wird. Anschließend wird die Lösung auf -5 bis 0°C abgekühlt.
Aus 16,6 g (0,12 mol) o-Nitroanilin und 8,6 g Natriumnitrit in einem Gemisch aus 31 ml konzentrierter Salzsäure und 15 ml Wasser werden bei -5 bis 0°C eine kalte o- Nitrobenzoldiazoniumchloridlösung hergestellt. Diese Lösung wird während einer Stunde in das obengenannte Reaktionsgemisch zugetropft. Die resultierende dunkelrot-schwarze Lösung läßt man in einem Dewar-Gefäß über Nacht auf 10°C erwärmen. Nach Ansäuerung mit 50 ml konzentrierter Salzsäure fällt ein feiner ziegelroter Niederschlag aus. Nach einstündigem Nachrühren bei Raumtemperatur erfolgt Filtration über eine Glasfilternutsche D3. Der Niederschlag wird zweimal mit je 100 ml Methanol und dreimal mit je 250 ml Wasser gewaschen. Trocknung des erhaltenen Azofarbstoffes mit untenstehender Strukturformel erfolgt bei 80°C in einem Vakuumtrockenschrank. Die Ausbeute beträgt 80 bis 90% der Theorie, der Schmelzpunkt beträgt 102 bis 104°C.
B) Benztriazol
In einem 1-l-Sulfierkolben mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer werden 62,5 g (0,15 mol) des unter A) hergestellten Azofarbstoffes in 550 ml Diethylenglykoldimethylether auf 100°C erwärmt. Bei Zugabe von 14 g (0,25 mol) Kaliumhydroxid verfärbt sich das Reaktionsgemisch violett. Über einen Tropftrichter werden innerhalb einer Stunde 12,5 g (0,25 mol, 12,2 ml) Hydrazinhydrat zugegeben. Anschließend wird noch zwei Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt, danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch Zugabe von 250 ml Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf ca. 6 mittels konzentrierter Salzsäure wird das Benztriazol ausgefällt. Das Produkt mit nachfolgender Formel Ia läßt man über Nacht auskristallisieren und filtert es anschließend über eine Galsfilternutsche D3 ab. Zur Reinigung wurde es aus einem Methanol/Isopropanol- Gemisch umkristallisiert. Die Ausbeute des leicht beige-gefärbten Produkts beträgt 70 bis 80 % der Theorie, und der Schmelzpunkt beträgt 113 bis 114°C.

Claims (10)

1. Pulverlackzusammensetzung bestehend aus
  • A) einem Bindemittelsystem
  • B) pulverlackspezifischen Additiven
  • C) mindestens einer Verbindung der Formel I worin R₁ Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl ist und wahlweise
  • D) Zusatzstoffe ausgewählt aus der Gruppe, die Antioxidationsmittel, UV-Stabilisatoren, UV-Absorber, Säurefänger, Radikalfänger, Pigmente, Farbstoffe, UV-Quencher, Füllstoffe, Verarbeitungsstabilisatoren und Hilfsmittel mit triboelektrischen Effekten umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ tert-Butyl ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komponente (C) in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Komponente (A), enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komponente (C) in Mengen von 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Komponente (A), enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (D) ein Verarbeitungsstabilisator in Mengen von 0,01 bis 8 Gew.-%, bezogen auf Komponente (A), enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Verarbeitungsstabilisator in Mengen von 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Komponente (A), enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verarbeitungsstabilisator ein Phosphit oder Phosphonit ist.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 als UV-Absorber in Pulverlacken.
9. Verfahren zur Stabilisierung von Pulverlacken, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der Pulverlackzusammensetzung eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelsystem, zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Konzentration von 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelsystem, zusetzt.
DE1995100204 1994-01-14 1995-01-05 Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von Pulverlacken Expired - Fee Related DE19500204B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9400681A GB9400681D0 (en) 1994-01-14 1994-01-14 Organic compounds
GB94006814 1994-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500204A1 true DE19500204A1 (de) 1995-07-20
DE19500204B4 DE19500204B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=10748818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100204 Expired - Fee Related DE19500204B4 (de) 1994-01-14 1995-01-05 Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von Pulverlacken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5569539A (de)
JP (1) JP3519809B2 (de)
CH (1) CH689213A5 (de)
DE (1) DE19500204B4 (de)
ES (1) ES2111448B1 (de)
FR (1) FR2715161B1 (de)
GB (2) GB9400681D0 (de)
IT (1) IT1277142B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302486A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Lackierung auf einem Substrat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710103B2 (en) 2001-09-27 2004-03-23 Basf Corporation Curable, powder-based coating composition including a color effect-providing pigment
US20030059598A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Norris William C. Coating system and method for coating a substrate with a powder-based coating composition including a color effect-providing pigment
US6669984B2 (en) 2001-10-04 2003-12-30 Basf Corporation Powder-based coating composition, a cured film thereof, and a method of improving a color strength of the cured film
DE10254548A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Basf Ag Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
US7544386B2 (en) * 2005-11-18 2009-06-09 Basf Corporation Method of matching a color in a powder paint system including metallic pigment with a color of a liquid paint system
EP2045632A1 (de) * 2006-07-21 2009-04-08 Konica Minolta Opto, Inc. Optischer film, prozess zu seiner herstellung, polarisationsplatte und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
CN110272675A (zh) * 2019-05-16 2019-09-24 宿迁南航新材料与装备制造研究院有限公司 一种雷达与红外兼容伪装材料的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275004A (en) 1978-06-26 1981-06-23 Ciba-Geigy Corporation High caustic coupling process for preparing substituted 2-nitro-2'-hydroxyazobenzenes
US4278589A (en) 1978-06-26 1981-07-14 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
US4904712A (en) * 1985-09-03 1990-02-27 Ciba-Geigy Corporation 5-Higher alkyl substituted-2H-benzotriazoles in stabilized compositions
US4760148A (en) * 1985-09-03 1988-07-26 Ciba-Geigy Corporation 5-aralkyl substituted 2H-benzotriazoles and stabilized compositions
GB8720365D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Sandoz Ltd Organic compounds
JPH0796660B2 (ja) * 1989-03-23 1995-10-18 日本ペイント株式会社 粉体塗料
JPH02178362A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Nippon Paint Co Ltd 粉体塗料
EP0418198A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Ciba-Geigy Ag Monosulfonierte 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole
EP0442847B2 (de) * 1990-02-16 2000-08-23 Ciba SC Holding AG Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Ueberzugsmittel
ES2081458T3 (es) * 1990-03-30 1996-03-16 Ciba Geigy Ag Composicion de pintura.
US5116892A (en) * 1991-07-22 1992-05-26 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
US5212245A (en) * 1992-03-04 1993-05-18 Ppg Industries, Inc. Thermosetting powder coating compositions containing flow modifiers
GB2265377B (en) * 1992-03-11 1996-07-31 Sandoz Ltd The use of phosphonite-HALS and phosphite-HALS compounds for the stabilisation of polyolefins
DE4237032A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung
US5621052A (en) * 1992-12-29 1997-04-15 Cytec Technology Corp. Aminoplast-anchored ultraviolet light stabilizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302486A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Lackierung auf einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
ES2111448A1 (es) 1998-03-01
CH689213A5 (de) 1998-12-15
GB2285627B (en) 1997-04-23
ITRM950028A0 (it) 1995-01-13
GB9500495D0 (en) 1995-03-01
ITRM950028A1 (it) 1996-07-13
DE19500204B4 (de) 2005-07-07
FR2715161B1 (fr) 1998-10-30
JP3519809B2 (ja) 2004-04-19
US5569539A (en) 1996-10-29
IT1277142B1 (it) 1997-11-04
ES2111448B1 (es) 1999-07-01
GB2285627A (en) 1995-07-19
GB9400681D0 (en) 1994-03-09
JPH07216262A (ja) 1995-08-15
FR2715161A1 (fr) 1995-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057160B1 (de) 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole, ihre Verwendung als UV-Absorber und ihre Herstellung
DE69433641T2 (de) Mit uv-absorbierenden s-triazinenstabilisierte elektrotauch/grundschicht/klarlack aufweisende lackschichten
EP0502816B1 (de) Gegen Lichtschädigung stabilisierte Ueberzugsmaterialien
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE19712277B4 (de) Hydroxyphenyltriazine
EP0010516B1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und damit stabilisierte Polymere
EP0892833B1 (de) Stabilisierung von lacken
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE69810527T2 (de) 2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
EP0057885A2 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
DE19500204B4 (de) Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von Pulverlacken
EP0020293B1 (de) Stabilisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0176604B1 (de) Hochmolekulare piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere, sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
DE19920435B4 (de) Trisresorcinyltriazine
EP0006564B1 (de) 2-(2-Hydroxy-3.5-disubstituiertes-phenyl)-2H-benzotriazol und damit stabilisierte Mischungen
DE3629703C2 (de) 5-Höheralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
EP0434618B1 (de) Uv-Absorber und diese enthaltendes lichtempfindliches organisches Material
CH677665A5 (de)
EP0015230A1 (de) Stabilisiertes organisches Polymer enthaltend als Lichtstabilisator ein 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
EP0064752A2 (de) Durch Piperidylgruppen substituierte Phosphazene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten Polymermassen
CH678325A5 (de)
EP0068083A1 (de) Poly-bis-triazinylimide, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere sowie die mit ihnen stabilisierten Polymeren
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee