DE69810527T2 - 2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere - Google Patents

2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere Download PDF

Info

Publication number
DE69810527T2
DE69810527T2 DE69810527T DE69810527T DE69810527T2 DE 69810527 T2 DE69810527 T2 DE 69810527T2 DE 69810527 T DE69810527 T DE 69810527T DE 69810527 T DE69810527 T DE 69810527T DE 69810527 T2 DE69810527 T2 DE 69810527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
linear
branched
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810527D1 (de
Inventor
Rosa Maria Riva
Carlo Neri
Rosalba Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Switzerland GmbH
Original Assignee
Great Lakes Chemical Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT97MI000719 external-priority patent/IT1298421B1/it
Priority claimed from IT002476 external-priority patent/IT1296065B1/it
Application filed by Great Lakes Chemical Europe GmbH filed Critical Great Lakes Chemical Europe GmbH
Publication of DE69810527D1 publication Critical patent/DE69810527D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69810527T2 publication Critical patent/DE69810527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, welche eine 2,4-Imidazolidindiongruppe oder eine 2,4-Imidazolidindion-5,5-disubstituierte Gruppe in dem Molekül enthaften, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtstabilisatoren für organische Polymere.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls polymere Zusammensetzungen, welche mit den obigen Benzotriazolen stabilisiert sind und die Endprodukte, welche aus diesen Zusammensetzungen erhalten werden.
  • 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, welche als Lichtstabilisatoren verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt. Diese Benzotriazole weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Tatsächlich sind sie oft recht flüchtig, sie weisen eine niedrige thermische Stabilität auf und, da sie manchmal eine Absorption bei 400 nm aufweisen, verleihen sie den Polymeren, in welche sie eingearbeitet werden, eine gelbe Färbung.
  • Beispielsweise offenbart die FR-A-1 324 899 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, die ebenfalls als Stabilisatoren für organische Polymere verwendet werden, die an der 5'-Position durch eine N-Heterocyclylmethylgruppe substituiert sind; jedoch kann dieser Heterocyclus kein 2,4-Imidazolindionderivat sein.
  • US-A-4 069 197 und US-A-4 044 019 offenbaren Verbindungen, welche als Lichtstabilisatoren für organische Polymere verwendet werden, welche einen 2,4-Imidazolindionanteil umfassen. Diese Verbindungen umfassen jedoch keinen Benzotriazolanteil.
  • Der Anmelder hat nun überraschend gefunden, dass 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, welche eine 2,4-Imidazolidindiongruppe oder eine 2,4-Imidazolidindion-5,5-disubstituierte Gruppe in dem Molekül enthalten, in der Lage sind, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden. Tatsächlich weisen die obigen Benzotriazole eine geringe Flüchtigkeit (sie sind daher in der Lage, für einen längeren Zeitraum innerhalb des stabilisierten organischen Polymers zu verbleiben) und ebenfalls eine hohe thermische Stabilität auf. Zusätzlich weisen sie eine niedrige Absorption bei λ = 400 nm auf und behalten die Absorption bei den zwei λ-Werten, die für Benzotriazole typisch sind, bei ca. 300 nm und 340 nm bei, und folglich verleihen sie den Polymeren, in welche sie eingearbeitet werden, keine gelbe Färbung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00020001
    worin:
    • – X steht für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine Cyanogruppe;
    • – R steht für ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel; enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; eine Gruppe mit der Formel:
      Figure 00020002
      eine -COR4-Gruppe oder eine -NR5R6-Gruppe, worin R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, stehen für eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; oder R steht für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV):
      Figure 00030001
      oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V):
      Figure 00030002
      worin R' steht für eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, welche wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; oder R steht für eine 4,4'-Ethylidenbisphenolgruppe mit der Formel (VI):
      Figure 00040001
    • – R1 steht für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; eine Acylgruppe mit der allgemeinen Formel (VII):
      Figure 00040002
      oder eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (VIII):
      Figure 00040003
      worin R' die selben Bedeutungen, die oben beschrieben wurden, aufweist;
    • – R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, stehen für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die heterocyclische Gruppe gege benenfalls substituiert ist mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen.
  • Die Verbindungen, welche die allgemeine Formel (I) aufweisen, können als Lichtstabilisatoren für organische Polymere verwendet werden.
  • Wenn die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen so definiert sind, dass sie möglicherweise substituiert sind, sind diese Gruppen substituiert mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen; linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH-Gruppen, SH-Gruppen.
  • Beispiele für die C1-C18-Alkylgruppen sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Dodecyl, 1,1,7,7-Tetramethyloctyl, n-Octadecyl usw..
  • Beispiele für die C2-C18-Alkenylgruppen sind: Vinyl, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen usw..
  • Beispiele für die C2-C18-Alkinylgruppen sind: Acetylen, Propin, Butin, 2-Butin usw..
  • Beispiele für die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, sind: Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methylcyclohexyl usw..
  • Beispiele für die C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppen sind: Benzyl, 2-Phenylethyl, 4-t-Butylbenzyl usw..
  • Beispiele für die C6-C14-Arylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, sind: Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, 2-Hydroxyphenyl usw..
  • Beispiele für die C1-C18-Alkoxylgruppen sind: Methoxyl, Ethoxyl, Propoxyl, n-Butoxyl usw..
  • Beispiele für die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen, die gegebenenfalls substituiert sind, sind: Piperidin, Morpholin, Piperazin, Triazol, Tetramethylpiperidin, Pentamethylpiperidin, Tetramethylmorpholin, Pentamethylmorpholin, 4-Hydroxytetramethylpiperidin usw..
  • Spezielle Beispiele der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), welche den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränken, sind:
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung können mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der allgemeinen Formel (I).
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) besteht aus dem Umsetzen eines 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazols mit der allgemeinen Formel (IX):
    Figure 00070002
    worin X und R dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, aufweisen, mit einem 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit einem 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa), vorzugsweise mit einem 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa):
    Figure 00070003
    Figure 00080001
    worin R2 und R3 dieselben Bedeutungen, wie sie oben beschrieben wurden, aufweisen, in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure, beispielsweise bei einer Konzentration, die von 80% bis 96% reicht, bei einer Temperatur, die von –5°C bis +80°C reicht. Die gewünschte Verbindung wird aus der so erhaltenen Mischung isoliert, indem gemäß Verfahren gearbeitet wird, die im Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise durch Verdünnen mit Wasser, vorzugsweise mit einer Wasser-Eis-Mischung, und Entfernen des erhaltenen Feststoffes durch Filtration, gefolgt von Waschen und Kristallisation in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln.
  • Inerte organische Lösungsmittel, welche für die obige Kristallisation verwendet werden können, sind: lineare oder cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan usw.; aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Toluol usw.; Alkohole wie z. B. Methanol, Isopropanol usw.; chlorierte aromatische Lösungsmittel wie z. B. Chlorbenzol usw.; Ketone wie z. B. Methylisobutylketon usw.; Monoalkylether von Ethylenglycol wie z. B. 2-Methoxyethanol (Methylcellosolve) usw..
  • Wenn in den 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der allgemeinen Formel (I) R für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV) oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V) steht, muss die Reaktion zwischen dem 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol mit der allgemeinen Formel (IX), das oben beschrieben ist, mit 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa), die oben beschrieben sind, ohne Schwefelsäure durchgeführt werden. Diese Reaktion wird in Gegenwart von Toluol und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt von Toluol reicht, durchgeführt.
  • Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (IX) können wie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 42.37.817 beschrieben hergestellt werden.
  • Die 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylole mit der allgemeinen Formel (X) können wie beispielsweise in dem US-Patent 4.908.456 beschrieben hergestellt werden.
  • Das 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa) kann wie beispielsweise in dem rumänischen Patent RO 72.413 beschrieben hergestellt werden.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls durch die Reaktion von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol mit der allgemeinen Formel (IX), das oben beschrieben wurde, mit einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (XI):
    Figure 00090001
    worin R2 und R3 dieselben Bedeutungen aufweisen, die oben definiert wurden, in Gegenwart von Formaldehyd und Schwefelsäure hergestellt werden, indem beispielsweise wie in dem US-Patent 4.077.971 beschrieben gearbeitet wird.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung als Lichtstabilisatoren für einen weiten Bereich von organischen Polymeren verwendet werden.
  • Organische Polymere, die in der Lage sind, mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung stabilisiert zu werden, sind:
    • (1) Polymere von Monoolefinen und Diolefinen wie beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien; wie auch Polymere von Cycloolefinen wie z. B. Cyclopenten oder Norbornen; Polyethylen (welches gegebenenfalls quervernetzt sein kann) wie beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen mit geringer Dichte (BLDPE). Polyolefine wie beispielsweise die Monoolefine, die in dem obigen Absatz erwähnt wurden, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene Methoden, die in der Literatur bekannt sind, vorzugsweise unter Verwendung der folgenden Methoden hergestellt werden:
    • (a) radikalische Polymerisation (welche im allgemeinen bei einem hohen Druck und einer hohen Temperatur durchgeführt wird);
    • (b) katalytische Polymerisation, welche einen Katalysator verwendet, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle weisen im allgemeinen einen oder mehrere Liganden wie z. B. Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle auf, welche π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder getragen auf Substraten wie beispielsweise aktiviertem chloriertem Magnesium, chloriertem Titan(III), Aluminiumoxid oder Siliciumoxid vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Reaktionsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können allein oder in Gegenwart von anderen Aktivatoren wie beispielsweise Metallalkylen, Metallhydriden, Halogeniden von Metallalkylen, Oxiden von Metallalkylen oder Metallalkyloxanen verwendet werden, wobei diese Metalle Elemente sind, die zu den Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems gehören. Die Aktivatoren können mit anderen Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese katalytischen Systeme werden gewöhnlich Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler(-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder "Single site-Katalysator" (SSC) genannt.
    • (2) Mischungen der Polymere, die unter Punkt (1) beschrieben werden, wie z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen; Mischungen von Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE); Mischungen von verschiedenen Typen von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE).
    • (3) Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren wie z. B. Ethylenpropylencopolymere, lineares Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPE) und dessen Mischungen mit Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE), Propylen/But-1-encopolymere, Propylen/Isobutylencopolymere, Ethylen/But-1-encopolymere, Ethylen/Hexencopolymere, Ethylen/Methylpentencopolymere, Ethylen/Heptencopolymere, Ethylen/Octencopolymere, Propylen/Butadiencopolymere, Isobutylen/Isoprencopolymere, Ethylen/Alkylacrylatcopolymere, Ethylen/Alkylmethacrylatcopolymere, Ethylen/Vinylacetatcopolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäurecopolymere und deren Salze (Ionomere) wie auch die Terpolymere von Ethylen mit Polypropylen und einem Dien wie z. B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; und Mischungen dieser Copolyme re miteinander oder mit den in Absatz (1) zitierten Polymeren wie z. B. Polypropylen/Ethylenpropylencopolymere, LDPE/Ethylenvinylacetat(EVA)copolymere, LDPE/Ethylenacrylsäure(EAA)copolymere, LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder "statistische" Polyalkylen/Kohlenmonoxidcopolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie beispielsweise Polyamiden.
    • (4) Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9), welche deren hydrierte Modifikationen (z. B. Klebstoffe) und Mischungen mit Polyalkylen und Stärke umfassen.
    • (5) Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • (6) Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten wie beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen mit einer hohen Schlagfestigkeit aus Copolymeren von Styrol und einem anderen Polymer wie z. B. einem Polyacrylat, einem Polymer eines Diens oder einem Ethylen/Propylen/Dienterpolymer, Blockpolymere von Styrol wie z. B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • (7) Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol wie z. B. Styrol in Polybutadien, Styrol in Polybutadien oder Polybutadienacrylnitrilcopolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) in Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat in Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid in Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid in Polybutadien; Styrol und Maleimid in Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate in Polybutadien; Styrol und Acrylnitril in Ethylen/Propylen/Dienterpolymeren, Styrol und Acrylnitril in Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril in Acrylat/Butadiencopolymeren wie auch Mi-schungen der oben aufgelisteten Copolymere mit den unter Punkt (6) zitierten Copolymeren wie z. B. Mischungen von bekannten Copolymeren wie beispielsweise ABS, MBS, ASA oder AES;
    • (8) Polymere, die Halogene enthalten, wie z. B. Polychloropren, chlorierte Gummis, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Ethylen und chlorierte Ethylencopolymere, Homopolymere und Copolymere von Epichlorhydrin, insbesondere Polymere mit Vinylverbindungen, die Halogene enthalten, wie z. B. Poly vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid oder Polyvinylidenfluorid; und ebenfalls deren Copolymere wie z. B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat.
    • (9) Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren ableiten, und deren Derivate wie z. B. Polyacrylate und Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, modifiziert mit Butylacrylat.
    • (10) Copolymere von Monomeren gemäß Punkt (9) miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren wie z. B. Acrylnitril/Butadiencopolymere, Acrylnitril/Alkylacrylatcopolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylatcopolymere oder Acrylnitril/Vinylhalogenidcopolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadienterpolymere.
    • (11) Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen ableiten, oder deren Acyl- oder Acetalderivate wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyrral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; und ebenso deren Copolymere mit den Olefinen, die unter Punkt (1) aufgelistet sind.
    • (12) Homopolymere und Copolymere von offenkettigen Ethern oder cyclischen Ethern wie z. B. Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere der oben beschriebenen Verbindungen mit Bisglycidylethern.
    • (13) Polyacetale wie z. B. Polyoxymethylen und Polyoxymethylene, welche Ethylenoxid als Comonomer enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • (14) Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Styrol oder Polyamidpolymeren.
    • (15) Polyurethane, die von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen auf der einen Seite und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten auf der anderen Seite abgeleitet sind, wie auch die Vorläufer der obigen Verbindungen.
    • (16) Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren oder von den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, wie z. B. Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, die ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure erhalten werden; Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifikator hergestellt werden, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und ebenfalls Blockcopolymere der obigen Polyamide mit Polyolefinen, olefinischen Copolymeren, Ionomeren oder Elastomeren, die chemisch gebunden oder gepfropft sind; oder mit Polyethern wie beispielsweise Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; wie auch Polyamide oder Copolyamide, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind; und Polyamide, die während der Verarbeitung kondensiert werden ("RIM-Polyamidsystem").
    • (17) Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide und Polybenzoimidazole.
    • (18) Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder von den entsprechenden Lactonen ableiten, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, wie auch Blockcopolyetherester, die sich von Polyethern mit Hydroxyl-terminierten Gruppen ableiten; und ebenfalls Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind.
    • (19) Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • (20) Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • (21) Quervernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und von Phenolen, Harnstoff und Melaminen andererseits ableiten, wie z. B. Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
    • (22) Trocknende oder nichttrocknende Alkydharze.
    • (23) Harze, die auf ungesättigten Polyestern basieren, die sich von Copolyestern von Dicarbonsäuren, die mit mehrwertigen Alkoholen gesättigt oder nicht gesättigt sind, und Vinylverbindungen als Quervernetzungsmitteln ableiten, und ebenso die obigen Harze, die Halogene enthalten und eine gute Flammenfestigkeit aufweisen.
    • (24) Quervernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylaten ableiten, wie z. B. Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • (25) Alkydharze, Harze, die auf Polyestern oder Acrylatharzen basieren, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Harzen, die auf Polyisocyanaten basieren, oder Epoxyharzen quervernetzt sind.
    • (26) Quervernetzte Epoxyharze, die von Polyepoxiden abgeleitet sind, wie z. B. Bisglycidylether oder cycloaliphatische Diepoxide.
    • (27) Natürliche Polymere wie z. B. Cellulose, Gummi, Gelatine und deren Derivate, die chemisch modifiziert wurden, um homologe Polymere zu ergeben, wie z. B. Celluloseacetate, -propionate und -butyrate oder Celluloseether wie z. B. Methylcellulose; wie auch die Kohlenwasserstoffharze ("Rosine") oder deren Derivate.
    • (28) Mischungen der obigen Polymere ("Polyblends") wie z. B. PP/EPDM, Polyamide/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/Thermoplasten PUR, PC/Thermoplasten PUR, POM/Acrylate, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
  • Die Verbindungen mit der Formel (I) der vorliegenden Erfindung sind besonders nützlich bei der Stabilisierung von Polycarbonaten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft polymere Zusammensetzungen, welche ein organisches Polymer und eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung können als solche oder kombiniert mit anderen Stabilisatoren in den obigen polymeren Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Im allgemeinen werden die obigen Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in einer Menge verwendet, die von ca. 0,1% bis ca. 5 Gew.-% des Gewichts der polymeren Zusammensetzungen, die stabilisiert werden sollen, reicht, auch wenn die verwendete Menge entsprechend dem Substrat, das stabilisiert werden soll, und der Endanwendung variiert. Diese werden vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die von ca. 0,5% bis ca. 3 Gew.-% des Gewichts der polymeren Zusammensetzungen, die stabilisiert werden sollen, reicht.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls in Gegenwart von anderen Zusätzen, können unter Verwendung der herkömmlichen Techniken leicht in die organischen Polymere, die stabilisiert werden sollen, eingearbeitet werden. Diese Einarbeitung kann vor oder während der Bildung des Endprodukts stattfinden, beispielsweise indem die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in Pulverform mit dem Polymer, das stabilisiert werden soll, gemischt werden oder indem diese Verbindungen zu dem Polymer, das stabilisiert werden soll, im geschmolzenen Zustand oder in Lösung zugegeben werden oder indem eine Lösung oder Suspension dieser Verbindungen auf das Polymer, das stabilisiert werden soll, angewendet wird, wobei gegebenenfalls das verwendete Lösungsmittel verdampft wird.
  • Die Elastomere können als Latizes stabilisiert werden. Ein weiteres Verfahren zum Einarbeiten der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in die organischen Polymere umfasst die Zugabe von diesen vor oder während der Polymerisation der entsprechenden Monomere oder vor dem Quervernetzen.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) oder deren Mischungen können zu dem Polymer, das stabilisiert werden soll, ebenfalls in Form einer Vormischung zugegeben werden, welche diese Verbindungen in einer Konzentration, die beispielsweise von 2,5 bis 25 Gew.-% reicht, umfasst.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) können in die organischen Polymere, die stabilisiert werden sollen, bequem mit Hilfe der folgenden Methoden eingearbeitet werden:
    • – in Form einer Emulsion oder Suspension (z. B. im Fall von Latizes oder Polymeren in Emulsion);
    • – als eine Mischung von Pulvern im Fall der herkömmlichen Zugabe von zusätzlichen Verbindungen oder Mischungen von organischen Polymeren;
    • – direktes Zugeben zu dem Gerät, das zur Verarbeitung der organischen Polymere verwendet wird (z. B. Extrudern, Innenmischern usw.);
    • – in Form einer Lösung oder eines geschmolzenen Produkts.
  • Die polymeren Zusammensetzungen, die wie oben beschrieben stabilisiert wurden, können zu Endprodukten wie z. B. Fasern, Folien, Bändern, Blättern, mehrschichtigen Blättern, Behältern, Rohren und anderen Formen mit Hilfe von Methoden, die im Stand der Technik bekannt sind, wie z. B. Gießen, Heißformen, Spinnen, Extrusion oder Spritzgießen umgewandelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls die Verwendung der obigen polymeren Zusammensetzungen zur Produktion von Endprodukten.
  • Die Verwendung von mehrschichtigen Systemen ist ebenfalls von Interesse, bei welchen eine der obigen Zusammensetzungen mit einem relativ hohen Gehalt einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), z. B. zwischen 5 und 15 Gew.-%, in Form einer dünnen Folie (10–100 μm in der Dicke) auf einen Formgegenstand aufgetragen wird, welcher aus einem Polymer besteht, das nichts oder eine kleine Menge einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) enthält. Diese Auftragung kann während der Bildung des Gegenstands, z. B. mittels einer Coextrusion durchgeführt werden. Die Auftragung kann jedoch ebenfalls auf dem fertigen Formgegenstand bewirkt werden, beispielsweise durch Laminierung mit einer Folie oder durch Beschichten mit einer Lösung. Die Oberflächenschicht oder die Schichten des fertigen Gegenstands wirken als ein UV-Filter, welcher die Innenseite der Gegenstände vor der verschlechternden Wirkung des UV-Lichts schützt. Die obere Schicht enthält vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 10 Gew.-%, wenigstens einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I).
  • Die Verwendung der obigen Zusammensetzungen zur Produktion von mehrschichtigen Systemen, bei welchen die obere Schicht mit einer Dicke von 10–100 μm diese Zusammensetzungen umfasst, wogegen die Innenschicht nichts oder nur eine kleine Menge einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) enthält, stellt folglich einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Polymere, die wie oben beschrieben stabilisiert wurden, weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber einem Abbau, der durch atmosphärische Mittel verursacht wird, insbesondere eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Licht auf. Sie sind deshalb in der Lage, ihre Farbe und ihren Glanz für einen langen Zeitraum beizubehalten, selbst wenn sie von außen einwirkenden Mitteln ausgesetzt sind.
  • Die Zusammensetzungen, die oben beschrieben werden, können ebenfalls als Zusammensetzungen zum Beschichten oder Anstreichen ("Beschichtungszusammensetzungen") wie beispielsweise Anstriche, Lacke, auf Kunststoffen basierende Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Beschichtungs- oder Anstrichzusammensetzungen bevorzugt, bei welchen das organische Polymer ausgewählt ist aus:
    • (a) einem thermoplastischen Polymer, das ausgewählt ist aus thermoplastischen Polymeren, die Heteroatome, insbesondere Stickstoff, Schwefel und/oder Sauerstoff, in der Hauptkette enthalten, Styrolcopolymeren, gepfropften Styrolpolymeren und Polymethylmethacrylaten (PMMA); oder
    • (b) einem Anstrichliganden.
  • Spezielle Beispiele der thermoplastischen Polymere (a), die Heteratome, insbesondere Stickstoff, Schwefel und/oder Sauerstoff, in der Hauptkette enthalten, sind oben unter den Punkten 13 bis 20 aufgelistet. Von diesen sind Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyacetale, Polyphenylenoxide und Polyphenylensulfide bevorzugt; besonders bevorzugt sind Polycarbonate, Polyester wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET), und Polyamide (PA) wie z. B. PA 6 und PA 6/6; und noch stärker bevorzugt sind Polycarbonate.
  • Spezielle Beispiele für Styrolcopolymere und gepfropfte Styrolpolymere (a) sind oben unter den Punkten 6 und 7 aufgelistet.
  • Anstrichliganden (b) können wenigstens eines der organischen Polymere, die oben angegeben sind, umfassen. Spezielle Beispiele für Anstriche, welche spezifische Liganden enthalten, sind:
    • 1. Anstriche, die auf Alkydharzen, Acrylharzen, Polyesterharzen, Epoxyharzen oder Melaminharzen basieren, welche bei einer niedrigen oder hohen Temperatur quervernetzt werden können, oder Mischungen dieser Harze, zu welchen gegebenenfalls ein Quervernetzungsmittel zugegeben wird;
    • 2. Polyurethananstriche mit zwei Komponenten, die auf Acrylharzen, die Hydroxylgruppen enthalten, Polyesterharzen oder Polyetherharzen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten basieren;
    • 3. Polyurethananstriche mit einer Komponente, die auf Blockisocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten basieren, welche während der Ofenbehandlung entblockt werden;
    • 4. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf (Poly)ketoiminen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten basieren;
    • 5. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf (Poly)ketoiminen und einem ungesättigten Acrylharz oder einem Polyacetoacetatharz oder einem Methylmethacrylamidoglycolat basieren;
    • 6. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf Polyacrylaten basieren, welche eine Carboxylgruppe oder eine Amingruppe und Polyepoxide enthalten;
    • 7. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf Acrylharzen basieren, welche eine Anhydridgruppe und eine Polyhydroxyl- oder Polyaminverbindung enthalten;
    • 8. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf (Poly)oxazolin und Acrylharzen basieren, welche eine Anhydridgruppe oder ungesättigte Acrylharze oder aliphatische oder aromatische Isocyanate oder Isocyanurate oder Polyisocyanate enthalten;
    • 9. Anstriche mit zwei Komponenten, welche auf ungesättigten Polyacrylaten und Polymalonaten basieren;
    • 10. Thermoplastische Polyacrylanstriche, die auf thermoplastischen Acrylharzen oder nicht selbst quervernetzenden Acrylharzen basieren, kombiniert mit veretherten Melaminharzen;
    • 11. Systeme für Anstriche, die auf siloxanmodifizierten Acrylharzen basieren;
    • 12. Systeme für Anstriche, die auf fluormodifizierten Acrylharzen basieren; und
    • 13. Systeme für Anstriche, die auf Allylglycidylethern basieren.
  • Die Anstriche können als eine oder zwei Schichten ("Ein- oder Zweischicht") der Beschichtung aufgetragen werden, und die stabilisierenden Verbindungen mit der Formel (I) werden vorzugsweise zu der oberen farblosen Beschichtung zugegeben.
  • Die Anstriche können unter Verwendung der herkömmlichen Methoden wie beispielsweise Bürsten, Sprühen, Gießen, Tauchen oder Elektrophorese auf das Substrat (Metall, Kunststoff, Holz, usw.) aufgetragen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus Anstrichen oder Beschichtungen (z. B. Autobeschichtungen), welche wenigstens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) umfassen. Liganden, welche für den Zweck verwendet werden können, sind beispielsweise jene, die oben aufgelistet wurden.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung können, wie bereits oben erwähnt wurde, mit anderen herkömmlichen Zusätzen oder deren Mischungen kombiniert werden. Diese Zusätze werden in einer Menge zugegeben, die von ca. 0,1 bis ca. 5 Gew.-% des Gewichts der polymeren Zusammensetzungen, die stabilisiert werden sollen, vorzugsweise von ca. 0,5 bis ca. 3 Gew.-% reicht. Einige der verwendeten Zusätze sind nachstehend als Beispiel aufgelistet.
    • 1. Antioxidationsmittel
    • 1.1 Alkylierte Monophenole wie z. B.: 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol; 2-t-Butyl-4,6-dimethylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-n-butylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-isobutylphenol; 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol; 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol; 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol; 2,4,6-Tricyclohexylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-methoxymethylphenol; 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol; 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol; 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylhectadec-1'-yl)phenol; 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol; und deren Mischungen.
    • 1.2 Alkylthiomethylphenole wie z. B.: 2,4-Dioctylthiomethyl-6-t-butylphenol; 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol; 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol; 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone wie z. B.: 2,6-Di-t-butyl-4-methoxyphenol; 2,5-Di-t-butylhydrochinon; 2,5-Di-t-amylhydrochinon; 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol; 2,6-Di-t-butylhydrochinon; 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol; 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol; 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylstearat; Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4 Tocopherole wie z. B.: α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und deren Mischungen (Vitamin E).
    • 1.5 Hydroxylierte Thiophenylether wie z. B.: 2,2'-Thiobis-(6-t-butyl-4-methylphenol); 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol); 4,4'-Thiobis-(6-t-butyl-3-methylphenol); 4,4'-Thiobis-(6-t-butyl-2-methylphenol); 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol); 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
    • 1.6 Alkylidenbisphenole wie z. B.: 2,2'-Methylenbis-(6-t-butyl-4-methylphenol); 2,2'-Methylenbis-(6-t-butyl-4-ethylphenol); 2,2'-Methylenbis[4-methyl--6--(α-methylcyclohexyl)phenol]; 2,2'-Methylenbis(4-methyl--6--cyclohexylphenol); 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol); 2,2'-Methylenbis(4,6-di-t-butylphenol); 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-t-butylphenol); 2,2'-Ethylidenbis(6-t-butyl-4-isobutylphenol); 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol]; 2,2'-Methylenbis[6--(α,α--dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]; 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol); 4,4'-Methylenbis(6-t-butyl-2-methylphenol); 1,1-Bis-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan; 2,6-Bis-(3-t-butyl-5-methyl--2--hydroxybenzyl)-4-methylphenol; 1,1,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan; 1,1-Bis--(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan; Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat]; Bis(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien; Bis[2-(3'-t-butyl-2'-hydroxy--5'-methylbenzyl)-6-t-butyl-4-methylphenyl]terephthalat; 1,1-Bis(3,5-dimmethyl-2-hydroxyphenyl)butan; 2,2-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propan; 2,2-Bis(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan; 1,1,5,5-Tetra(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7 Benzylverbindungen, die O, N oder S enthalten, wie z. B.: 3,5,3',5'-Tetra-t-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether; Octadecyl-4-hydroxy--3,5--dimethylbenzylmercaptoacetat; Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)amin; Bis(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat; Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid; Iso-octyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;
    • 1.8 Hydroxybenzylierte Malonate wie z. B.: Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat; Dioctadecyl-2-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat; Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat; Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9 Aromatische Hydroxybenzylverbindungen wie z. B.: 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol; 1,4-Bis-(3,5--di--t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol; 2,4,6-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10 Triazinverbindungen wie z. B.: 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilin)-1,3,5-triazin; 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl--4--hydroxyanilin)-1,3,5-triazin; 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl--4--hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin; 2,4,6-Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin; 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat; 1,3,5-Tris(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat; 2,4,6-Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin; 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl--4--hydroxyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin; 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl--4--hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11 Benzylphosphonate wie z. B.: Dimethyl-2,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat; Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat; Dioctadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat; Dioctadecyl-5-t-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat; Calciumsalze des Monoethylesters von 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12 Acylaminophenole wie z. B.: 4-Hydroxylauranilid; 4-Hydroxystearanilid; Octyl-N-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13 Ester von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.: Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylen glycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.14 Ester von β-(5-t-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.: Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.15 Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.: Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.16 Ester von (3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.: Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.17 Amide von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure wie z. B.: N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin; N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin; N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
    • 2. Ultraviolettstrahlen- und Lichtstabilisatoren.
    • 2.1 Derivate von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen wie z. B.: 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol; 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-(5'-t-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(3'-Sec-butyl-5'-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol; 2-(3',5'-Di-t-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-[3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl]benzotriazol; Mischungen von 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-5-chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]--5--chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy--5'--(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)--2'-hydroxyphenyl]benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol und 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-iso-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; das Veresterungsprodukt von 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)--2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-OOO(CH2)3]2, worin R = 3'-t-Butyl-4-hydroxy-5'-2N-benzotriazol-2-yl-phenyl ist.
    • 2.2 Derivate von 2-Hydroxybenzophenonen wie z. B.: 4-Hydroxy-; 4-Methoxy-; 4-Octyloxy-; 4-Decyloxy-; 4-Dodecyloxy-; 4-Benzyloxy-; 4,2',4'-Trihydroxy-; 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy.
    • 2.3 Ester von Benzoesäuren, die gegebenenfalls substituiert sind, wie z. B.: Phenylsalicylat, 4-t-Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoylresorcinol, Bis(4-t-butylbenzoyl)resorcinol, Dibenzoylresorcinol, 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-t-butyl-phenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy benzoat.
    • 2.4 Acrylate wie z. B.: Ethyl- oder Isoctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat; Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl- oder Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat, N-(β-Carbomethoxy-β-nanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5 Nickelverbindungen wie z. B. Komplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], z. B. 1 : 1- oder 1 : 2-Komplexe, mit oder ohne zusätzliche Liganden wie z. B. n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern von 4-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylphosphonsäure wie z. B. Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe mit Ketoximen wie z. B. 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6 Sterisch gehinderte Amine wie z. B.: Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat; Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat; Polymethylpropyl-3-oxy[4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidinyl]siloxan; Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat; Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)n-butyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmalonat; das Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetra-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure; das Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-t-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin; Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat; Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl--4--piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat; 1,1'-(1,2-Ethanodyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon; 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylbenzyl)malonat; 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion; Bis(1-octyloxy--2,2,6,6--tetramethylpiperidyl)sebacat; Bis(1-octyloxy--2,2,6,6--tetramethylpiperidyl)succinat; das Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethy lendiamin und 4-Morpholin-2,6-dichlor-1,3,5-triazin; das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan; das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan; 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decano-2,4-dion; 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl--4--piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion; 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion.
    • 2.7 Oxamide wie z. B.: 4,4'-Dioctyloxyoxanilid; 2,2'-Diethoxyoxanilid; 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-t-butoxanilid; 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-t-butoxanilid; 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid; N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid; 2-Ethoxy-5-t-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Mischungen mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-t-butoxanilid; und Mischungen von disubstituierten ortho- und para-Methoxyaniliden und Mischungen von disubstituierten ortho- und para-Ethoxyaniliden.
    • 2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine wie z. B.: 2,4,6--Tris(2-hydroxy--4--octyloxyphenyl)--1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2,4-Bis-(2-hydroxy--4--propyloxyphenyl)-6--(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy)-4,b-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)--4--bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy--3--butyloxypropoxy)phenyl]--4,6--bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin; 2-[2-Hydroxy--4--(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. "Metalldeaktivatoren" wie z. B.: N,N-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin; N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4- triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxallyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite wie z. B.: Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,5-di-t-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis[2,4,5-tris(t-butylphenyl)]pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4'-diphenylilendiphosphonit, 5-Iso-octyloxy-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12H-di-benzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit.
    • 5. Mittel, die in der Lage sind, Peroxide zu zerstören wie z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure wie Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazole oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfidpentaerythritoltetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 6. Stabilisatoren von Polyamiden wie z. B. Kupfersalze, kombiniert mit Verbindungen von Iod und/oder Phosphor, zweiwertige Mangansalze.
    • 7. Basische Costabilisatoren wie z. B.: Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyanodiamid, Triallylcyanurat, Derivate von Harnstoff, Derivate von Hydrazin, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von Fettsäuren wie z. B. Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Mg-Behenat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonpyrocatecholat, Zinn-Pyrocatecholat.
    • 8. Keimbildner wie z. B.: 4-t-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
    • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel wie z. B.: Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Rußschwarz, Graphit.
    • 10. Andere Zusätze wie z. B.: Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel (z. B. Bromide, Chloride, Phosphide und Phosphor/Halogenmischungen), antistatische Mittel, Treibmittel, thiosynergistische Mittel wie z. B. Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 11. Benzofuranone und Indolinone wie z. B.: 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di--t--butylbenzofuran-2-on; 5,7-Di-t-butyl--3--[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on; 3,3'-Bis[5,7-di-t-butyl-3-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on]; 5,7-Di-t-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran--2--on; 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-t-butyl-benzofuran-2-on; 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)--5,7--di-t-butyl-benzofuran-2-on; oder jene, die in den US-Patenten 4.325.863, 4.338.244, 5.175.312, 5.216.052, 5.252.643, 4.316.611, 4.316.622, 4.316.876 oder in den europäischen Patentanmeldungen 589.839 and 591.102 beschrieben werden.
  • Einige veranschaulichende, aber nicht beschränkende Beispiele werden im folgenden zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und als deren Ausführungsform angegeben.
  • BEISPIEL 1 Herstellung der Verbindung Nr. 1 mit der Formel
    Figure 00280001
  • Verfahren (a)
  • 11,3 g (0,05 mol) 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl)benzotriazol in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 96% werden in einen 250 ml-Vierhalskolben gefüllt, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühler ausgerüstet ist, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wird. 9,0 g (0,057 mol) einer wässrigen Lösung bei 33% von 1-Methylol-5,5-dimethylhydantoin werden dann langsam tropfenweise in 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wird.
  • Die obige Mischung wird unter Rühren auf 20°C aufwärmen gelassen, wird dann für 5 Stunden unter kontinuierlichem Rühren bei dieser Temperatur gehalten und wird anschließend für 2 weitere Stunden auf 70°C erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 ml Wasser-Eis gegossen, filtriert, dann bis zu einem neutralen pH gewaschen.
  • So wird ein Feststoff erhalten, welcher mit 200 ml 2-Methoxyethanol kristallisiert wird. 15 g (Ausbeute 82%) eines weißen Pulvers, das der Verbindung Nr. 1 entspricht, deren Charakteristika nachstehend angegeben werden, werden aus dieser Kristallisation erhalten.
  • Verfahren (b)
  • 11,3 g (0,05 mol) 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl)benzotriazol in 67 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 96% werden in einen 250 ml-Vierhalskolben gefüllt, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühler ausgerüstet ist, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wird. 9,4 g (0,05 mol) einer wässrigen Lösung bei 60% von 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin werden dann langsam tropfenweise in 30 Minuten zugegeben, während die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wird.
  • Die obige Mischung wird unter Rühren auf 20°C aufwärmen gelassen, wird dann unter kontinuierlichem Rühren für 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und wird anschließend für weitere 2 Stunden auf 80°C erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 ml Wasser-Eis gegossen, filtriert, dann bis zu einem neutralen pH gewaschen.
  • So wird ein Feststoff erhalten, welcher mit 200 ml 2-Methanol kristallisiert wird. 13 g (Ausbeute 71%) eines weißen Pulvers, das der Verbindung Nr. 1 entspricht, werden aus dieser Kristallisation erhalten, mit den folgenden Charakteristika:
    • – Schmelzpunkt (DSC): 236°C
    • – I.R. in Nujolen (cm–1): 3100, 1770, 1714.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), δ (ppm): 1,38, (s, 6H); 2,38 (s, 3H); 4,7 (s, 2H); 7,3 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,5 (dd, 2H); 7,9 (dd, 2H); 8,15 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 8,3 (brs, 1H); 11,6 (s, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ (ppm): 20,3; 22,8; 36,3; 63,7; 117,6; 120,8; 124,8; 127; 127,8; 129,6; 131,7; 142,8; 145; 155,4; 177,3.
    • – Massenspektrometrie (m/e): [M+-Ion]: 365 (100); 279 (91); 253 (53); 238 (30); 91 (9); 77 (13).
  • Elementaranalyse
    Figure 00300001
  • BEISPIEL 2 Herstellung der Verbindung Nr. 2 mit der Formel
    Figure 00300002
  • 16,15 g (0,05 mol) 2-(2'-Hydroxy-5'-t-octyl)benzotriazol in 67 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 98% werden in einen 250 ml-Vierhalskolben gefüllt, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühler ausgerüstet ist, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wird. 9,4 g (0,05 mol) einer wässrigen Lösung bei 60% von 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin werden dann langsam tropfenweise in 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wird.
  • Die obige Mischung wird unter Rühren auf 20°C aufwärmen gelassen, wird dann für 3 Stunden unter kontinuierlichem Rühren bei dieser Temperatur gehalten und wird anschließend für weitere 3 Stunden auf 80°C erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 ml Wasser-Eis gegossen, filtriert, dann bis zu einem neutralen pH gewaschen.
  • So wird ein Feststoff erhalten, welcher mit 200 ml Hexan kristallisiert wird. 19 g (Ausbeute 82%) eines weißen Pulvers, das der Verbindung Nr. 2 entspricht, werden aus dieser Kristallisation erhalten, mit den folgenden Charakteristika:
    • – Schmelzpunkt (DSC): 138°C.
    • – I.R. in Nujolen (cm–1): 3100, 1770, 1714.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), δ (ppm): 0,8 (s, 9H); 1,37 (s, 6H); 1,4 (s, 6H); 1,7 (s, 2H); 4,7 (s, 2H); 7,4 (dd, 2H); 7,5 (d, J = 2 Hz, 1H); 7,9 (dd, 2H); 8,3 (d, J = 2 Hz, 1H); 8,6 (brs, 1H); 11,6 (s, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ (ppm): 22,7; 28,9; 31; 32; 36,6; 38,2; 56,6; 63,6; 117,6; 118,3; 124; 126; 127; 129; 142,2; 142,7; 144,8; 155; 177.
    • – Massenspektrometrie (m/e): [M+-Ion]: 392 (100); 264 (74); 463 (53); 41 (10).
  • Elementaranalyse
    Figure 00310001
  • BEISPIEL 3 Herstellung der Verbindung Nr. 3 mit der Formel
    Figure 00320001
  • Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 2 g (0,0147 mol) Methyliodid; die Reaktion wird unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten und wird durch D.S.C. ("Dünnschichtchromatographie") unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat als Elutionsmitteln in einem Verhältnis von 1/1 kontrolliert.
  • Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
  • Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei man 3,7 g (Ausbeute 70%) eines weißen Feststoffs erhält, welcher der Verbindung Nr. 3 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
    • – Schmelzpunkt: 208°C–210°C.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 1,35 (s, 6H); 2,36 (s, 3H); 3,00 (s, 3H); 4,72 (s, 2H); 7,28 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,48 (dd, 2H); 7,90 (dd, 2H); 8,13 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 11,60 (s, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ (ppm): 20,50; 22,80; 24,90; 36,50; 62,20; 117,50; 120,80; 124,60; 127,20; 127,80; 129,50; 131,70; 142,80; 145,00; 156,00; 177,00.
  • Elementaranalyse
    Figure 00330001
  • BEISPIEL 4 Herstellung der Verbindung Nr. 4 mit der Formel
    Figure 00330002
  • Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr: 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 1,8 g (0,0147 mol) Propylbromid; die Reaktionsmischung wird für 2 Stunden auf 150°C erwärmt und durch D.S.C. ("Dünnschichtchromatographie") unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat als Elutionsmitteln in einem Verhältnis von 2/1 kontrolliert.
  • Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser, dann mit Säurewasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
  • Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei man 4,3 g (Ausbeute 75%) eines weißen Feststoffs erhält, welcher der Verbindung Nr. 4 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
    • – Schmelzpunkt: 120°C–123°C.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 0,90 (t, 3H); 1,30 (s, 6H); 1,65 (m, 2H); 2,30 (s, 3H); 3,50 (t, 3H); 4,68 (s, 2H); 7,22 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,40 (dd, 2H); 7,80 (dd, 2H); 8,00 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 11,50 (s, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz; CDCl3) δ (ppm): 11,00; 20,60; 21,40; 22,90; 36,50; 40,40; 61,90; 117,60; 120,00; 124,80; 127,40; 127,80; 129,50; 131,70; 142,80; 145,00; 156,10; 176,90.
  • Elementaranalyse
    Figure 00340001
  • BEISPIEL 5 Herstellung der Verbindung Nr. 5 mit der Formel
    Figure 00350001
  • Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 2,8 g (0,0147 mol) Bromoctan; die Reaktionsmischung wird auf 120°C erwärmt und durch D.S.C. ("Dünnschichtchromatographie") kontrolliert, wobei Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel in einem Verhältnis von 2/1 verwendet werden.
  • Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, und Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser, dann mit saurem Wasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
  • Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei 4,7 g (Ausbeute 71%) eines weißen Feststoffs erhalten werden, welcher der Verbindung Nr. 5 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
    • – Schmelzpunkt: 95°C–98°C.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 0,80 (t, 3H); 1,20 (m, 10H); 1,30 (s, 6H); 1,50 (t, 2H); 2,40 (s, 3H); 3,50 (t, 2H); 4,70 (s, 2H); 7,20 (d, J = 1,6 Hz, 2H); 7,50 (dd, 2H); 7,90 (dd, 2H); 8,10 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 11,60 (s, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ (ppm): 14,00; 20,60; 22,60; 22,90; 28,00; 28,70; 29,10; 31,80; 36,50; 38,90; 62,00; 117,60; 120,80; 124,80; 127,50; 127,80; 129,50; 131,70; 142,80; 145,10; 156,10; 176,90.
  • Elementaranalyse
    Figure 00360001
  • BEISPIEL 6 Herstellung der Verbindung Nr. 6 mit der Formel
    Figure 00360002
  • Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 2,5 g (0,0147 mol) Benzylbromid; die Reaktionsmischung wird auf 130°C erwärmt und wird durch D.S.C. ("Dünnschichtchromatographie") kontrolliert, wobei Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel in einem Verhältnis von 1/1 verwendet werden.
  • Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, und Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser, dann mit saurem Wasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
  • Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei man 4,1 g (Ausbeute 65%) eines weißen Feststoffs erhält, welcher der Verbindung Nr. 6 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
    • – Schmelzpunkt: 96°C–98°C.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 1,34 (s, 6H); 2,34 (s, 3H); 4,70 (s, 4H); 7,35 (m, 6H); 7,45 (dd, 2H); 7,90 (dd, 2H); 8,10 (dd, J = 1,6 Hz, 1H); 11,58 (s, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ (ppm): 20,60; 22,90; 236,60; 42,50; 62,30; 117,60; 120,80; 124,80; 127,30; 127,80; 128,30; 128,70; 129,60; 131,70; 136,40; 142,80; 145,10; 155,80; 176,60.
  • Elementaranalyse
    Figure 00370001
  • BEISPIEL 7
  • Thermogravimetrische Daten
  • Unter Verwendung eines Standardgeräts zur thermogravimetrischen Analyse (TA Instrument Modell 3000 von Mettler) werden die folgenden isothermen und gravimetrischen Daten in Bezug auf die Verbindungen Nr. 1 und Nr. 2 bestimmt, welche mit den Daten von Tinuvin 900 verglichen werden, das von der Ciba Geigy produziert und verkauft wird. Die Daten sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
    Figure 00380001
  • *
    Nach 23 Minuten;
    **
    Nach 16 Minuten;
    ***
    Nach 4,2 Minuten.
  • BEISPIEL 8
  • Stabilisierung bei Polycarbonat
  • 20 g Bisphenol A-Polycarbonat werden bei Raumtemperatur unter Rühren in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Nach mehreren Stunden, wenn sich das Polycarbonat vollständig gelöst hat, werden 0,1 g der Verbindung Nr. 1 oder der Verbindung Nr. 2 oder Tinuvin 900 zugegeben (die Zugabe entspricht 0,5%). Zu Vergleichszwecken wird eine Lösung ohne Lichtstabilisatoren hergestellt.
  • Folien mit einer Dicke von 100 μm werden aus den obigen Lösungen durch Gießen hergestellt.
  • Die erhaltenen Folien werden einer beschleunigten Alterung in einem Atlas CI 65-Verwitterungsgerät (Weatherometer) unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
    • – Temperatur des schwarzen Feldes: 60°C;
    • – relative Feuchtigkeit: 50%.
  • Vor Beginn der Alterung und danach wird in regelmäßigen Abständen der Gelbindex (YI) der obigen Folien unter Verwendung des Verfahrens ASTM E 313 gemessen. Die Versprödungszeit wird ebenfalls analysiert.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00390001

Claims (21)

  1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00400001
    worin: – X steht für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine Cyanogruppe; – R steht für ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Grupen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; eine Gruppe mit der Formel:
    Figure 00400002
    eine -COR4-Gruppe oder eine -NR5R6-Gruppe, worin R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, stehen für eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NN2-Gruppen, SH-Gruppen; oder R steht für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV):
    Figure 00410001
    oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V):
    Figure 00410002
    worin R' steht für eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, welche wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; oder R steht für eine 4,4'-Ethylidenbisphenolgruppe mit der Formel (VI):
    Figure 00420001
    – R1 steht für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; eine Acylgruppe mit der allgemeinen Formel (VII):
    Figure 00420002
    oder eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (VIII):
    Figure 00420003
    worin R' die selben Bedeutungen, die oben beschrieben wurden, aufweist; – R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, stehen für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die heterocyclische Gruppe gege benenfalls substituiert ist mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen.
  2. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C1-C18-Alkylgruppen sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Dodecyl, 1,1,7,7-Tetramethyloctyl, n-Octadecyl.
  3. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C2-C18-Alkenylgruppen sind: Vinyl, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen.
  4. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C2-C18-Alkinylgruppen sind: Acetylen, Propin, Butin, 2-Butin.
  5. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, welche gegebenenfalls substituiert sind, sind: Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methylcyclohexyl.
  6. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppen sind: Benzyl, 2-Phenylethyl, 4-t-Butylbenzyl.
  7. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C6-C14-Arylgruppen, welche gegebenenfalls substituiert sind, sind: Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, 2-Hydroxyphenyl.
  8. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die C1-C18-Alkoxylgruppen sind: Methoxyl, Ethoxyl, Propoxyl, n-Butoxyl.
  9. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen, welche gegebenenfalls substituiert sind, sind: Piperidin, Morpholin, Piperazin, Triazol, Tetramethylpiperidin, Pentamethylpiperidin, Tetramethylmorpholin, Pentamethylmorpholin, 4-Hydroxytetramethylpiperidin.
  10. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00440001
  11. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00440002
  12. Ein Verfahren zur Herstellung der 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, unter dem Vorbehalt, dass – R steht für ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkylgruppe oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, welche wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Grupen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; oder R steht für eine Gruppe mit der Formel:
    Figure 00450001
    eine -COR4-Gruppe oder eine -NR5R6-Gruppe, worin R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, stehen für eine lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C18-Alkinylgruppe; eine C5-C18-Cycloalkylgruppe; eine C7-C15-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C6-C14-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C5-C18-Cycloalkylgruppen, die C6-C14-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C2-C18-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH2-Gruppen, SH-Gruppen; oder R steht für eine 4,4'-Ethylidenbisphenolgruppe mit der Formel (VI):
    Figure 00450002
    und – R1 für ein Wasserstoffatom steht, wobei das Verfahren besteht aus dem Umsetzen eines 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazols mit der allgemeinen Formel (IX):
    Figure 00460001
    worin X und R die selben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, aufweisen, mit einem 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit einem 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa):
    Figure 00460002
    worin R2 und R3 die selben Bedeutungen, wie sie oben beschrieben sind, aufweisen, in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure bei einer Konzentration, die von 80% bis 96% reicht, bei einer Temperatur, die von –5°C bis +80°C reicht, wobei eine Mischung erhalten wird, aus welcher die gewünschte Verbindung isoliert wird, indem mit einer Wasser-Eis-Mischung verdünnt wird und der erhaltene Feststoff durch Filtration entfernt wird, worauf ein Waschen und eine Kristallisation in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln folgt.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die inerten organischen Lösungsmittel, welche zur Kristallisation verwendet werden können, sind: lineare oder cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, chlorierte aromatische Lösungsmittel, Ketone, Monoalkylether von Ethylenglycol.
  14. Ein Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der allgemeinen Formel (I), wenn R für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV) oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V) steht, wobei die Reaktion zwischen dem 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol mit der allgemeinen Formel (IX), das oben beschrieben wurde, mit 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa), die oben beschrieben sind, und wenn R1 für ein Wasserstoffatom steht, in Gegenwart von Toluol und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt des Toluols reicht, durchgeführt wird.
  15. Polymere Zusammensetzungen, welche ein organisches Polymer und eine wirksame Menge von einem oder mehreren 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche enthalten, als Lichtstabilisatoren.
  16. Die polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15, wobei die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) mit anderen Stabilisatoren kombiniert sind.
  17. Die polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das organische Polymer aus Polycarbonaten ausgewählt ist.
  18. Endprodukte, die bei der Verarbeitung der polymeren Zusammensetzungen gemäß irgendeinem der Ansprüche von 15 bis 17 erhalten werden.
  19. Verwendung der 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der Ansprüche von 1 bis 14 als Lichtstabilisatoren für organische Polymere.
  20. Verwendung der polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 oder 16 zur Herstellung von Mehrschichtsystemen, wobei die obere Schicht mit einer Dicke von 10–100 μm diese Zusammensetzungen umfasst, wogegen die innere Schicht keine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der Ansprüche von 1 bis 14 enthält.
  21. Verwendung der polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 oder 16 als Beschichtungs- oder Anstrichzusammensetzungen.
DE69810527T 1997-03-27 1998-03-24 2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere Expired - Lifetime DE69810527T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI000719 IT1298421B1 (it) 1997-03-27 1997-03-27 2-(2'-idrossifenil) benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione
ITMI970719 1997-03-27
ITMI972476 1997-11-06
IT002476 IT1296065B1 (it) 1997-11-06 1997-11-06 2-(2'-idrossifenil)benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810527D1 DE69810527D1 (de) 2003-02-13
DE69810527T2 true DE69810527T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=26331486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810527T Expired - Lifetime DE69810527T2 (de) 1997-03-27 1998-03-24 2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6121456A (de)
EP (1) EP0867435B1 (de)
JP (1) JP3265393B2 (de)
AT (1) ATE230742T1 (de)
CA (1) CA2230374A1 (de)
DE (1) DE69810527T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1295933B1 (it) 1997-10-30 1999-05-28 Great Lakes Chemical Italia 2-(2'-idrossifenil)benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione
IT1298206B1 (it) 1998-01-27 1999-12-20 Great Lakes Chemical Italia "2-(2'-idrossifenil) benzotriazoli contenenti un gruppo 2,4- imidazoli- dinedione e procedimento per la loro preparazione"
JP2000239416A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Matsushita Electric Works Ltd フェノール樹脂基板
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments
CA2592118C (en) 2004-12-23 2015-11-17 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Urea derivatives as enzyme modulators
US8188113B2 (en) 2006-09-14 2012-05-29 Deciphera Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyridopyrimidinyl, dihydronaphthyidinyl and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US7790756B2 (en) 2006-10-11 2010-09-07 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoproliferative diseases and other proliferative diseases
US8143293B2 (en) 2007-04-20 2012-03-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoprolific diseases and other proliferative diseases
AU2009308853A1 (en) 2008-10-29 2010-05-06 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Cyclopropane amides and analogs exhibiting anti-cancer and anti-proliferative activities
US8461179B1 (en) 2012-06-07 2013-06-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
CA3089566A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Combination therapy for the treatment of gastrointestinal stromal tumors
WO2021030405A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ripretinib for treating gastrointestinal stromal tumors
CN114615982A (zh) 2019-08-12 2022-06-10 德西费拉制药有限责任公司 用于治疗胃肠道间质瘤的瑞普替尼
LT4084778T (lt) 2019-12-30 2024-01-25 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Amorfinės kinazės inhibitoriaus vaistinės formos ir jų panaudojimo būdai
CN115243681A (zh) 2019-12-30 2022-10-25 德西费拉制药有限责任公司 1-(4-溴-5-(1-乙基-7-(甲氨基)-2-侧氧基-1,2-二氢-1,6-萘啶-3-基)-2-氟苯基)-3-苯基脲的组合物
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324899A (fr) * 1961-06-16 1963-04-19 Geigy Ag J R Nouveaux 2-(2'-hydroxyphényl)-benzotriazoles et leur préparation
US4044019A (en) * 1974-05-14 1977-08-23 Ciba-Geigy Corporation Hydroxyphenylated hydantoins
CH611284A5 (de) * 1975-04-10 1979-05-31 Ciba Geigy Ag
TW332827B (en) * 1994-02-24 1998-06-01 Ciba Sc Holding Ag UV absorber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE230742T1 (de) 2003-01-15
DE69810527D1 (de) 2003-02-13
US6121456A (en) 2000-09-19
JP3265393B2 (ja) 2002-03-11
JPH1129568A (ja) 1999-02-02
US6268505B1 (en) 2001-07-31
EP0867435A1 (de) 1998-09-30
EP0867435B1 (de) 2003-01-08
CA2230374A1 (en) 1998-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810527T2 (de) 2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
EP0654469B1 (de) o-Hydroxyphenyl-s-triazine enthaltende stabilisierte Polymere
DE69816851T2 (de) 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazole verwendbar als uv-stabilisatoren
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
EP0502821B1 (de) Silylierte 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazine
AT407640B (de) Gemische von polyalkylpiperidin-4-yl- dicarbonsäureestern als stabilisatoren für synthetische polymere
DE69906484T2 (de) Eine 2,4-imidazolidindiongruppe enthaltende 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazole und verfahren zu ihrer herstellung
ITMI991225A1 (it) Composizioni stabilizzate con diossopiperazinil-derivati
EP0705836A1 (de) Polyalkylpiperidin-Verbindungen
DE19513585A1 (de) HALS-Phosphite und HALS-Phophoramide als Stabilisatoren
EP0690060B1 (de) Polyalkylpiperidin-Verbindungen
US6353044B1 (en) Light-stabilized organic polymers
GB2350838A (en) Dioxopiperazinyl derivatives; stabilizing organic materials
EP0685465B1 (de) Butin- oder Hexadiin-verknüpfte gehinderte Amine als Stabilisatoren
DE19513543A1 (de) HALS-Phosphite als Stabilisatoren
ITMI972476A1 (it) 2-(2'-idrossifenil)benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione
ITMI970719A1 (it) 2-(2'-idrossifenil) benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione
DE19513541A1 (de) Monomere und Oligomere Bisphenyl-HALS-Phosphite als Stabilisatoren
DE4425340A1 (de) Sterisch gehinderte Amine in neuen kristallinen und amorphen Modifikationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition