DE1949909C - Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Brennkapseln für keramische Erzeugnis - Google Patents

Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Brennkapseln für keramische Erzeugnis

Info

Publication number
DE1949909C
DE1949909C DE1949909C DE 1949909 C DE1949909 C DE 1949909C DE 1949909 C DE1949909 C DE 1949909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
gripping
rollers
saggars
gripping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

1 94Θ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Brennkapseln verschiedenster geometrischer Formen für keramische Erzeugnisse, die es gestattet, die entstapelten leeren Brennkapsen zu füllen und danach wieder zu stapeln.
Es isi bekannt, daß zur Zeit die Brennkapseln zum Zwecke des Füllens manuell entstapelt, danach gefüllt und manuell zum Stapeln auf den Tunnclofenwagen zusammengesetzt werden. Weiterhin sind zum Entstapeln von Brennkapseln Vorrichtungen bekannt, die eine Entstapelung von oben nach inten vornehmen. Die unterste Kapsel eines jedci Stapels wird dabei so stark geklemmt, daß der Sl ipel nicht aus der Vorrichtung rutscht.
Durch diese Klemmkraft der bek« nnten Vorrichlung wird jeweils die unterste Kapsel Jes Stapels sehr stark belastet, was zu einem frühzei igen Bruch der Brennkapsel rühren kann. Diese bekannten Vorrichtungen zum Entstapeln sind weiterhin ungünstig geeignet zur synchronen Verkettung nit einem Stapelgerat. Die noch angewendete manuelle Entstapelung und Stapelung ist gesundheitsschädigend und sehr zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Brenn- as kapseln weitestgehend schonend zu entstapeln, auf ein Förderorgan abzusetzen, dort die leeren Brennkapscln manuell oder mechanisch zu füllen und danach zu Stoßen bestimmter Höhe schonend zu stapeln und diese Stöße auf einem weiteren Förderorgan zu speichern.
Der Zweck der Erfindung ist die Steigerung der Arbeitsproduktivität durch Snik'ing de' Arbeitszeit- »ufwandes. Beseitigung der schweren körperlichen Arbeit und Verbesserung der Qualität 'er Kapselfüllung durch Verminderung des Befalls derselben.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem an umlaufenden Ketten Greifvorrichtungen paarweise in Lagern pendelnd über Hebelarm, Zugfeder und An-,schlagkette eine oder mehrere Greifrollen schwenkbar und über Zapfen und Lager im Unterteil drehbar, bei der Entstapelvorrichtung mit Vorlaufrolle zum Abtasten, bei der Stapelvorrichtung mit Freilauf in den Greifrollen zum Abrollen und festklemmen, bcfestigt sind. Durch rinen zentralen Antrieb ist die Enlstapclvorrichtung und Stapelvorrichtung über ein schrittweise laufendes Zwischcnband synchron gekoppelt. Am Einlauf zur Entstapelvorrichtung sind zwei wechselweise arbeitende Einlaufspcrrcn befestigt, wobei immer eine geöffnet und eine geschlossen ist. Die Cireifvnrrichtungcn sind mittels mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigter Winkelschicncn im nrcnnkapsclstapelbereich und mittels Kurven im Bereich der untersten Brennkapsel nach außen 5s schwenkbar Zum Führen der pendelnd an der Kette befestigten Greifvorrichtung bei der Auf- und Abwiirlsliewcgimg sind Führungsschienen montiert. Die Greifrollen und Vorlaufrollcn sind mit einem elastischen Material, Überzogen und auswechselbar.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besieht darin, daß die Greifvorrichtungen beim Ent· stapeln und ,Stapeln automalisch arbeiten ohne besondere Steuerung. Die Klemmkrafl wird nur zum Hallen einer Brennkapsel benötigt, wodurch eine es schonende Behandlung möglich ist. Die Vorrichtung .schafft die Voraussetzung zum automalischen Füllen der ßrennkapscln. Die schwere körperliche Hundar* beit beim Entstapeln und Stapeln der Brennkapsel wird beseitigt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht der Vorrichtung,
F t g. 3 Einzelheit Z von F i g. 2,
Fig.4 Seitenansicht von Fig. 3 um 90° gedreht gezeichnet,
F i g. 5 Einzelheit Y von F i g. 2,
Fig. 6 Seitenansicht von Fig. 5 um 90° gedreht gezeichnet,
F i g. 7 Einzelheit X von F i g. 6,
F i g. 8 Schnitt A-A in F i £. 7.
Dit Brennkapselstapel I laufen auf einer geneigten Rollenbahn! der Entstapelvorrichtung3 zu. Um einen einwandfreien Einlauf zu gewährleisten, sind an der geneigten Rollenbahn! zwei pneumatisch betätigte Einlaufsperren 4, 5 vorgesehen. Soll durch das Einlaufband 6, welches mittels Getriebemotor 7 und Keilriemen 8 angetrieben wird, der Brennkapselstapel I in die Entstapelvorrichtung 3 transportiert werden, wird gleichzeitig die Einlaufsperre 4 ge schlossen und die Einlaufsperre S geöffnet. Nach er folgtem Einlauf nehmen die Einlaufsperren 4, 5 die Ausgangslage wieder ein. Die nächsten Brennkapsel stapel laufen auf der Rollenbahn 2 nach. Hat der Brennkapselstapel 1 die richtige Stellung in der Entstapelvorrichtung 3, wird das Einlaufband 6 auiomatisch abgeschaltet. Während des Einlaufvorganges werden die im Einlauf bereich befindlichen Greifrollen 9 durch Pneumatikkolben 10 und Winkelschiene 11 so weit nach außen geschwenkt, daß der Brennkapselstapel 1 ohne an die Greifrollen') anzustoßen einlaufen kann. Die Greifrollen 9 sind mit einer Gummischicht überzogen. Beim Entstapelvorgang werden die gummierten Vorlaufrollen 12 im Bereich der untersten Brennkapsel durch Kurven 13 nach außen geschwenkt, um dann am Umfang der Brennkapseln bis zur jeweils obersten Brennkapsel des Brennkapselstapels 1 zu laufen. Auf diesem Weg herühren die Greifrollen 9 die Kapseln nicht. Die Greifrollen 9 sind nicht drehbar auf der starren Achse 14 gelagert. Sobald die Vorlaufrolle 12 die oberste Brennkapselkante erreicht, schnappt sie beim Weiterlauf durch die Kraft der Zugfeder 15 nach innen Dadurch klemmen die Greifiollen 9 die jeweils oberste Brennkapsel ein untf heben sie ab. Die Greifvorrichtungen 16 sind pendelnd im Lager 17 an zwei synchron laufenden Ketten 18 befestigt. Dadurch bleibt die Brennkapsel auch an der Kcttcnumlcnkung 19 in waagerechter Lage. Die erfaßte Brennkapsel wird entsprechend der Kettenbewegung transportiert und auf das Zwischenband 20 abgesetzt und von diesem sofort weitertransportiert. Beim Absetzen läuft die gummierte Vorlaufrolle 13 wiede- auf den Umfang der Brennkapsel auf und hetit dabei die Greifrollen 9 von der Brennkapsel ab; die leere Greifvorrichtung 16 wird zur Entstapelungsstelle transportiert. Je nach der geforderten Stückzahl pro Zeiteinheit sind an den Ketten 18 mehrere Greifvorrichtungen 9 montiert. Das Zwischenband 20« mit einer Förderkette 21 ausgerüstet, wird schrittweise durch ein Malteserkreuzgetriebe 22 weiterbewegt. Dabei wird die leere Brennkapsel an der Füllstcllc23 vofbeibewegt, wo sie manuell oder mechanisch mit einem Teller 24 be· setzt wird. Damit alle Brennkapseln gefüllt sind, dient
zur Überwachung eine Fotozelle 25, die bei Nichtfüllung die gesamte Vorrichtung abschaltet. Die Bewegung des Zwischenbandes 20 ist mit der Kettenbewegung, der Entstapelvorrichlung 3 und Stapelvorrichtung 26 abgestimmt. Wenn keine Greifvorrich- S lung 27 am Zwischenband 20 vorbeiläuft, wird die gefüllte Brennkapsel in die Stapelvorrichtung 26 bewegt. Durch Kurven 28 werden die Greifrollen 29 nach außen geschwenkt und auf den Umfang der gefüllten Brennkapsel aufgesetzt. Durch die Kraft der Zugfeder 15 wird die Kapsel festgeklemmt. Die Greifrollen 29 sind ebenfalls mit einer Gummischicht überzogen. In den Greifrollen 29 ist ein Freilauf 30 eingebaut, der auf der starren Achse 31 befestigt ist. Der Freilauf 30 unterbindet ein Herausrollen der Brennkapseln aus den Greifrollen 29. Die Befestigung der Greifvorrichtung 27 an den Ketten 18 ist genau wie bei der Entstapelvorrichtung 3. Die gefüllten Brennkapseln werden auf einem Speicherband 32 abgesetzt und zu Brennkapselstapein 33 bestimmter Höhe ge- ao stapelt. Auf den gestapelten Brennkapseln rollen die Greifrollen 29 bedingt durch den Freilauf 30 ab. Hat der Brennkapselstapel 33 eine bestimmte Höhe erreicht, werden mittels Fotozelle 34 die Pneumatikkolben 35 gesteuert und das Speicherband 32 eingeschaltet. Die Pneumatikkolben 35 schwenken über eine Winkelschiene 36 die im Bereich des Brennkapselstapels 33 befindlichen Greifrollen 29 nach außen, so daß der Brennkapselstapel 33 durch das Speicherband 32 aus dem Stapelbereich bewegt wiru, ohne an die Greifrollen 29 anzustoßen. Das Speicherband 32 wird danach wieder automatisch abgeschaltet. De: Antrieb des Speicherbandes 32 erfolgt über Getriebemotor 37 und Keilriemen 38. Damit sich die Greifrollen 9, 29 eventuell vorhandenen Unrundheiten der Brennkapseln anpassen, sind die starren Achsen 14, 31 mit den Greifrollen 9,29 von der Entstapelvorrichtung 3 und Stapelvorrichtung 26 in einem gewissen Bereich drehbar. Das Unterteil 39 der Greifvorrichtungui 16,27 ist auf einem Zapfen 40 des senkrechten Holmes 41 drehbar, soweit es der Anschlagstift 42 zuläßt, gelagert. Die Scht"enkbarkeit, bedingt durch die Befestigung der Achsen 14, 31 an den Hebelarmen 43, wird durch eine Anschlagkette 44 begrenzt. Während der Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung der Greif Vorrichtungen 16, 27 wird die Pendelbewegung unterbunden durch Führung der Rollen 45 in Führungsschienen 46. Um ein Durchbiegen der Kette 18 nach außen zu vermeiden, laufen die Rollen 47 der Greifvorrichtungen 16.27 auf Stützschienen 48. Von einem Motor 49 und Getriebe erfolgt der zentrale Antrieb über NVeIIe 51, Kegelräder 52, Kette 53 zur Entstapelvorrichtung 3 über Malteserkreuzgetriebe 22 und Kette 54 zum Zwischenband 20 und über Kette 55 zur Stapelvorrichtung 26.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Brennkapseln für keramische Erzeugnisse mil umlaufenden Ketten; dadurch gekennzeichnet, daß an den Ketten (18) Greifvorrichlungen (16,27) paarweise in Lagern (17) pendelnd über Hebelarme (43), Zugfedern (15) und Anschlagketten (44) zwei oder mehrere Greifrollen (9, 29) schwenkbar und über Zapfen (40) und Lager im Unterteil (39) drehbar bei der Emstapelvorrichtung (3) mit Vorlaufrollen (12) zum Abtasten, bei der Stapelvorrichtung (26) miL Freiläufen (30) in den Greifrollen (29) zum Abrollen und Festklemmen, befestigt sind, wobei durch einen zentralen Antr^b die Entstapelvorrichtung (3) mit der Stapelvorrichtung (26) über ein schrittweise laufendes Zwischenband (20) synchron gekoppelt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf zur Entstapelvorrichtung (3) zwei wechselweise arbeitende Einlauisperren (4, 5) angeordnet sind, wobei immer eine geöffnet und eine geschlobsen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (16, 27) mittels mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigter Winkelschienen (11, 36) im Brennkapselstapelbereich und mittels Kurven (13, 28) im Bereich der untersten Brennkapsel nach außen schwenkbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch ? und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen der pendelnd befestigten Greifvorrichturigcn (16,27) bei der Auf- und Abwärtsbewegung Führungsschienen (46) montiert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die G»eifrol1en (9, 29) und die Vorlaufrollen (12) mit elastischem Material überzogen und auswechselbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (16) mit Vorlaufrollen (12) auch zum Stapeln von Brennkapsel;-! einsetzbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020825C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE19605461C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke
DE2629065B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen und Verschließen von Säcken
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE1786261B1 (de) Vorrichtung zum stapeln flachliegender buecher oder buchblocks
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE1949909C (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Brennkapseln für keramische Erzeugnis
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
DE3309740C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
EP0097308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
DE1949909B1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Brennkapseln fuer keramische Erzeugnisse
EP0704376A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von einer Beschickungseinrichtung zugeführten Behältern
DE1929290C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme gestapelter Bogen aus Pappe, Wellpappe od. dgl
DE2557178C3 (de) Stapelvorrichtung für Dachziegel
DE2063303C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Transportbehältern flachliegend und zu Paketen zusammengefaßt angelieferten Zeitschriften-Teilprodukten zur Anlegestelle einer Heftmaschine
DE2603171B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE2454314C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines aus in das Stapelmagazin eines Rotationsanlegers abgelegten Schlauchstückpaketen gebildeten Stapels
DE296733C (de)
DE2107686C3 (de) Bogenausleger zum Bilden eines Stapels von aufeinanderliegender! Bogen
AT82388B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, Umschlägen u. dgl.
DE3148847C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von offenen Säcken zu zwei von der Zuführebene seitlich gleichmäßig beabstandeten Füllmaschinen
DE1944715A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter,flacher,flexibler Werkstuecke
DE2400388C3 (de) Vorrichtung zum Trennen der beiden Glasscheibe n eines gemeinsam gebogenen Glasscheibenpaares