DE1949689U - Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung. - Google Patents

Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung.

Info

Publication number
DE1949689U
DE1949689U DE1966P0027816 DEP0027816U DE1949689U DE 1949689 U DE1949689 U DE 1949689U DE 1966P0027816 DE1966P0027816 DE 1966P0027816 DE P0027816 U DEP0027816 U DE P0027816U DE 1949689 U DE1949689 U DE 1949689U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
sequence according
attachment
ring
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966P0027816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE1966P0027816 priority Critical patent/DE1949689U/de
Publication of DE1949689U publication Critical patent/DE1949689U/de
Priority to BE702486D priority patent/BE702486A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0418Drainage outlets, e.g. gullies with de-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • E04D2013/044Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

RA. 522 k 3^-6.10.66
Dr. We^er Koch
Dr. Rich vr α G la we:
Dipl.-'ήj. \\* )s DeIfs
PASSAYANT - WERKE - Michelbacher . Hütt© b/ Mlefaeäifoacfa ./ Nassau
Frostgcfährdeter Wasserablauf salt Heisuag."
Die Erfindung betrifft- einen lauf nebst einen Oachablauf mit darüber angeordneten Rostä
■\Hragärn.dea Aufsatsring und einer
Ablaufkörper,. einen elntam Ewlscöen diesen
Für die'Ausbildung und.Anordnung der Heisüng für solche frostgeTährdöten WasserabiSuf © - sind bisher.. im." wesent«=· licheß -sw©i verschiedene lioiistrulctionen ■ vorgeschlagen- worden. Bei der einen ist eine Dasßprro.hrschraub® außen utn das tun«=-
tare Ende des Ablaufkörpers gewunden» B&r entscheidende Nachteil diesel Anordnung liegt OaI-In8 daß die Heisschlang© Bach d@m Einbau praktisch nicht mehr zugänglich ist » Bei einem Fehler, ψ%ό κ »Β» einer Undichtigkeit, muß das Dach geöffnet -werden» Da solche Dächer normalerweise aus einer ganzen Ansah! verschiedener sorgfältig aufgebauter Schichten besteht,- die ebenso sorgfältig mit dem Ablauf verbunden werden raus sen,, ist der Ausbau des DachablaufQs ein© mühsame Lind kostspielige Angelegenheit» Diese Schichten können z,ß, aus einer Dachdecke, einer Dampfsperres einer Wärmedämmung, einer Dachhaut und einen Terrassenbelag besteheno Die -Heizung der bekannten 'Dachablaufko-nstruktion befindet - sich in der untersten Schicht der-Dachdeckeo. .
Diese bekannte Konstruktion hat auch den Nachteil-, daß die Wärme an einer 'an., sieh* ungünstigen Steile erzeugt. wirdό Die Ab-laufko'rper sind fest in das Dach eingebaut. Bei der Eeheis^Kg erwärmt sich der Ablaufkörper relativ stark, so daß eriiebüehe Värmespannussgen entsteheno Dies kann su Rißbildungen und danach * au Undichtigkeiten führen β*
Bei der sweiten bekannten Konstruktion ist von oben in den Ablaufkörper durch άΒΆ Rost und de« Aufsatsriiig
bzw ο die Auf sat5srisi|ge hindurch ©in frei in dew KÖ.rper
hineinragender Heizstab 'eingebaut»* Dieser Stab vermeidet zwar einige der Nachteile der &u§r§t erwähnten
tionj er hat jedoch auch Wachteile. Da der Stab
Wärme nur durch Strahlung und zu einem geringen Teil O.urch Konvektion übertragen kann, wird eine relativ starke
Heizung benötigte Außerdem, bereitet die Unterbringung Schwierigkeiten, wenn ein gewinkelter Ablaufkörper ver= wendet ■ werden muß*,* weil -in diesem Pail auch d®r Heizungsstab*-abgebogen sein muß« Ba u&r Keiaun^sstab selbst ara Rost befestigt ist -und. sieb, nicht "innerhalb des Ablaufes unterbringen- läßt5 steht er susnindest teilweise aus dem Rost herausο Dieser Teil ist dadurch stark gefährdet
und für begehbare Flachdächer mit' Piachrosten nicht gutverwendbar. Schließlich kann bei abg-ewinkelteil Ablauf-"■"»---!uSrpera und abgewinkelten Heisstäben durch diese eine
Verstopfung herbeigeführt werden» -
Qurch die Erfindung sollen* vo-r alleia dies.e ffacixteil®
■dadurch veraiodsn. werdenf daß dl® -Heizung'an cieia Aufeat
2g ring b;w. einem derselben vorgesehen ist, .Diese Ausbil hai aufierderri nocin den* Vortsil, daß die Herstellung im it
geringeren Kosten* •verbundeff^-i-gt *wnd ein Austausch ©Ines
Ringes -gegen-einen solchen roit-.Heisung-ohne
weiteres raöglicli 1st« Db. ileisstiEsgen nur in ,seltene» Fä
notwendig sinci.,t koimnt es iitisaer· mieder .yors daß aunächst
3 τ
auf eise üoliaisumg- versiehtst oder diese als noiwöndig angesäten (Sircr so daß eis nachträglicher Einbau nötig wird/ - Dies ist hisi- ohne besondere Kos-tsn möglicho " - . "
Gemäß der Erfindung kann vörtöilhafteEnuslse die Heizung radial innerhalb oder radial außerhalb des Awfsatsringes angeordnet saiß» Hierbei ist eine sciiraublin'len=·-. oder spiralförmige Ausbildung von Vorteil„ Besonders günstig is-t ©a9 aenj! gemäß der Erfindung die Heizung la umaittel«=
o ' barer Käfo© dar Ringwand' des A»i°satar:lnges■„ isasbesoadere
nahe der l3inen.si/a.,o.d 5
Die Befe'stiguög 'der lleisujing lean» gesdäß einer vosrtsilhaften Aiiöfühxn.mg®f.orsi u&s: Ey.fi;n,duäig .<lur'c'h eine Sciiy.aub« Lot« oder Klemiuv©rbin.ciusig 'erfolgen. Die Heisuxsg seifest kann gemäß- der Erfindung al ο aelbstüxidiges austauschbares-.Bauelenioxit ausgebildet seia und/öder dieses ' au@a'i«mezx"mit dens Aursätaring bilden«,
Die Heisansohlüss© könnau vorteilhafterweise geraaß d©i* ErCi^dung aoi Außenmaniel des Anfeatsrinäas seisiö Die'^-ioS.sür&g selbst kann s-.Bo als elektrisches kabel ausgebildet· sein. · -
eiit@res b©sö'ntl©rs vort©i.lhaften. Merkmal der Er· fiadung ■ ©ntspr®©h®si di@ Einbau-»' und Araschlußraaße des
Aufsatariagss -mit- dar lit;±swag denen handelsüblicher oder genormtes' Aufsatz-risig© ohn© Heizung*" Auf di©se Weise, können mabeheiat© Ring© jederzeit gegen -heikelste Ringe ausgetauscht worden«' ■ . ■' .
Auf den Zeichnungen sind Ausführung 3 bei spiel© «large=· stellt0 .Es sseigem
Figo 1 ©Inen Dachablauf in einem Vertifcalsehnitt
und mit- Kugel rost 5- -
■ Fig« 2 einen ähnlichen Dachablauf im Ve.rtikulsehnitt mit Flachroet für' ein
Figo" 3 und h &±nen Teil des Vertikalscliaittes Lssts. des Grundrisses der Aufsataringe nach Fig» 1 und 2 in vexgroiiertem Maßstab und' mit iiyraen angeoJrfinstetn liöjznhr,
Fig» 5 ^nd 6 -einen g.egönüber Figo 3 und.-Λ. abgewandel ten AufsatsräBg suit außen 'liegender Heizleitung und'
Figo 7 und B ©inen Vsrtik&lselmifct bSB, Grundriß alsies Aiäfsa^tsrirages roit ±nn®n liegender spiral förthig ausgebildeter *
Ba cb ab lauf gowäß-Figo. I besteht Ton oben naeto unten gesehen aus den. folgend©**, e-inaelnexi -auTeinands
Dio oberste Atod®el€uaag. bildet ein
Kugelrost I9 des- auf -einem üblichen Auf sat aring- 2.Ss Da bei der· speziellen Dachkonstruktion (Kiesschüttdaph) 5 für die dieser Ablauf bevorzugt verwendet werden SoII5 "-ein Aufsataring' nicht ausreicht» ist ein weiterer Auf= satsring 3 vorgesehen« An diesem, ist ein Heizrohran·=" schluß 4 vorgesehen, der zu der an der Innenwand- des Aufsatsringes 3 befestigten'Heizung 5 führt t dl© hier als elektrisches Heizkabel ausgebildet iste
De'r untere Aufsatsring 3 sitzt seinerseits auf dem
o Ablauf körper-7.0 mit. dessen Flansch über einen Plansehx-ing 6a die Dachhaut fest und dicht verklemmt ist» Der Ablauf·= körper schließlich sitsi in einem Abflußröhr, an dessen Flansch mit einem weiteren 'Planschring 6b die Dampfsperre.. der Dachkonstruktion -befestigt ""ist«
S Der Uach&hlauf gemäB Figo 2 entspricht la?, .wesentlichen dem in Pig» 1 ges©igt©n0 Der Kug-elrost ist hler dsireh @iia@n Flaehroft 8 ersetst. Dia Konstruktion. ±ut ni#drig©r
ηηύ ®±ηάη Awfsataring Z- ohne U&izvmg auf0
In d®n Figur©» 3 bis S siad verschiedene Konstruktionen für den "AufaatarlJSg 3 Mt der lieisurag g©seigto- . Im Falle d©r Figuren 3 «nci 4 läuft das Heizuaagsrohr 5 in Form ■einer Schraube mit swei liindaugen aa der Innenwand des
Auf satssringes entlang,' wähjreiKi sie iss Falle der Figuren 5 nnd 6 an der Außenwand angeordnet ist« Dar Ansctiluß ist hier mit 4a «rad' die Hei sung" .selbst suit 5& foese leimet» In das Heisütmgsrohr laufen die elektrischen Heizleitungen
DIs Figuren 7 ^^d 8 schließlich seigen eine in. eisier lon weseBtlicheJti Iiorisont&len Ebene liegende- Heisspiral© 3b, di© an der X mi en wand dTes Avrsatsrisges beginnt and Je nach der benötigten Lllage in einesiä meiur oder weniger großen Abstand you der Mitte des Aufsatssring©© endet«

Claims (1)

  1. Io Frostgefährdeftor Wasserablauf, Insbesondere Dachablauf« niit einem Abluufkörper, einem darüber angeordneten Rost und mindestens einem zwischen diesen gelagerten
    Aufoatsring E3.it Heizung,, dadurch gekennzeichnet* daß dia Meinung längs des äußeren oder
    Mantels dss Aufsai.'sringös angeordnet ist«,
    Sn Ablauf nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet, c!aß di© Heizung als Schraubenlinien=· fÖrmig©s oder spiralförmiges Heizrohr ausgebildet ist.
    3ο Ablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k β η η ζ e i eh n e t, daü die Heizung in an sich bekannter Weise als elektrisches Heiskabel ausgebildet und vorzugsweise durch eins Lot» oder Klemmverbindung am Aufsatzring befestigt ist.
    I,
    < ,= kο Ablauf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g' β -
    - kennzeichne t„ daß die Anschlüsse der ,!Heizung
    f ■■".-■■■■ -...'■
    ι ' am Auöenmantel des Aufsatssringes vorgesehen sind.
    SSSiiSSl
    ' 5' Ablauf nach Anspruch 1 bis kv dadurch ge=- kennzeichnet, daß der Aufsataring mit der Heizung eine Baueinheit bildet»
    6 ν Ablauf nach Anspruch 1 bis 5s dadurch ge = kennzeichnet» daß die Einbau-= und Anschluömaße des Aufsatzringes denen handelsüblicher oder genormte?· Aufsatzringe entsprechen»
    7·· Ablauf nach Anspruch X bis ös dadurch gekennse 1 chn«3 t, daß die Ausbildung der mit den weiteren Bauelementen {Ablaufkörpar t RoSt5 weitere Aufsatzringe) in Berührung;,'kommenden. Flächen der Ausbildung der entsprechenden Flächen in handelsüblichen oder genormten Aufsatzringen entspricht ο
    ■:\'4i:J;iV^;
DE1966P0027816 1966-08-17 1966-08-17 Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung. Expired DE1949689U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0027816 DE1949689U (de) 1966-08-17 1966-08-17 Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung.
BE702486D BE702486A (de) 1966-08-17 1967-08-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0027816 DE1949689U (de) 1966-08-17 1966-08-17 Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949689U true DE1949689U (de) 1966-11-10

Family

ID=7371007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0027816 Expired DE1949689U (de) 1966-08-17 1966-08-17 Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE702486A (de)
DE (1) DE1949689U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119127C2 (de) * 1990-06-13 2002-10-31 Ahlmann Aco Severin Flachdachablauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119127C2 (de) * 1990-06-13 2002-10-31 Ahlmann Aco Severin Flachdachablauf

Also Published As

Publication number Publication date
BE702486A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043172A1 (de) Dachdurchgangspfanne
DE2437191C3 (de) Ablauf, insbesondere für Flachdächer
DE1949689U (de) Frostgefaehrdeter wasserablauf mit heizung.
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
EP1597444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
DE3528418C2 (de) Kondenstopf
DE3437838C2 (de)
DE944087C (de) Elektrische Massekochplatte
EP0128389B1 (de) Anordnung zum Anstauen von Wasser sowie zum Abführen der eine bestimmte Höhe übersteigenden Wassermenge in einer Vegetationsträgerschicht
DE2347939B2 (de) Kuppelfoermige ueberdachung fuer runde schwimmbecken
WO1987004203A1 (en) Shaft provided with fittings for water or vapour conduits, in particular for water metering
CH691326A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von warmem Tiefenwasser.
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE102013020310A1 (de) Wärmespeicher für eine Gebäude-Energieanlage
DE10006752A1 (de) Wasserwandplanschbecken
DE2027387A1 (de) Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung
DE102004026985B4 (de) Schornsteinaufbau mit insbesondere einem Edelstahlrohr
AT257117B (de) Aus Formsteinen gebildeter Hauskamin, der wenigtens über Dach mit einem äußeren Mantel aus Mauersteinen versehen ist
DE508119C (de) Doppelwandige Heizkochglocke mit unterem Abschlussring
DE7714688U1 (de) Dacheindeckung, insbesondere isolierdach
AT255101B (de) Dachablauf für Flachdächer
DE7307501U (de) Heißwasserspeicher mit Umkleidung
DE102010049767B4 (de) Tränkevorrichtung für Pferde, Rinder od. dgl.
DE1690220B1 (de) Einrichtung zur abdichtung von kabelschaechten u dgl
DE102007007221A1 (de) Hülsrohre für Einbaugarnituren