DE1949419A1 - Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung

Info

Publication number
DE1949419A1
DE1949419A1 DE19691949419 DE1949419A DE1949419A1 DE 1949419 A1 DE1949419 A1 DE 1949419A1 DE 19691949419 DE19691949419 DE 19691949419 DE 1949419 A DE1949419 A DE 1949419A DE 1949419 A1 DE1949419 A1 DE 1949419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
switch
capacitors
pole
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949419
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949419B2 (de
Inventor
Karl Dipl-Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756828D priority Critical patent/BE756828R/nl
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19691949419 priority patent/DE1949419B2/de
Priority to ZA706413A priority patent/ZA706413B/xx
Priority to GB4550570A priority patent/GB1302057A/en
Priority to CH1431370A priority patent/CH518656A/de
Priority to AU20406/70A priority patent/AU2040670A/en
Priority to ES384059A priority patent/ES384059A1/es
Priority to NL7014269A priority patent/NL7014269A/xx
Priority to FR7035362A priority patent/FR2062825A5/fr
Publication of DE1949419A1 publication Critical patent/DE1949419A1/de
Publication of DE1949419B2 publication Critical patent/DE1949419B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/025Filter arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG 1949419
7OOO Stuttgart-Zufferihausen
Hellmuth-Hirth-Strasse 42
K. Maier - 3
. Schaltungsanordnung für Pemmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung.
Es sind bereits Filter ohne Spulen bekannt. Derartige Filter aus gesteuerten Schaltern, Laufzeitschaltungen und Verstärkern werden z.B. in dem Sonderheft "Spulenlose Filter" der Siemens-Zeitschrift vom September 1968 ausführlich beschrieben. Die Wirkungsweise eines solchen Filter- kann daher als allgemein bekannt vorausgesetzt werden.
Es ist Aufgabe der Schaltungsanordnung nach der Erfindung, eine Herstellung von Verbindungen zwischen Zeitvielfachübertragungsleitungen und an ein Koppelnetz angeschlossenen Teilnehmern zu ermöglichen.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Übertragungsleitungen mit einem für mehrere Zeitkanäle gemeinsamen Filter abgeschlossen sind, dass diese Filter als gesteuerte Schalterfilter mit Laufzeitgliedern ausgebildet sind, dass die Durchschaltfrequenz im Koppelnetz höher ist als die Abtastfrequenz auf den Übertragungsleitungen, und dass die Steuerfrequenz der Schalterfilter gleich oder gleich einem Vielfachen der Abtastfrequenz der Zeitvielfachkanäle ist.
Der Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik liegt in der Zentralisierung der bisher teilnehmerindividuellen Filter. An zentraler Stelle können dann Filter eingesetzt werden, welche sich gleichzeitig für mehrere Sprechverbindungen im Zeitvielfach ausnutzen lassen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt in der Kombination der Abtast- und
24.9.1969
Vl/Do -/-
109818/0751
-2" 1349419
K. Maler -3
Durchsohaltesteuerung mit der Filtersteuerung, wodurch der Aufwand gemindert wird und jegliche Synohronisierungsprobleme zwischen diesen Steuerungen vermieden werden. Weiterhin ist kein Abgleich der Filterschaltungen erforderlich,
Aus der DAS 1 26k 500 ist bereits eine Laufzeitschaltung aus einer Kettenschaltung von Kondensatoren mit zwischengeschalteten Verstärkern und gesteuerten Schaltern bekannt. Bei dieser Laufzeitschaltung werden Signalproben über die in geeigneter Reihenfolge geschlossenen Schalter von Kondensator zu Kondensator geschoben. Diese Schaltung arbeitet bei grösserer Stufenzahl unbefriedigend., da sich die Toleranzen der Bauelemente und insbesondere die Restspannungen der elektronischen Schalter beim Schiebevorgang häufig addieren und Signalverzerrungen"verursachen.
Eine Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Laufzeitglied eines gesteuerten Schalterfilters eine Gruppe von Kondensatoren angeordnet ist, deren einer Pol jeweils geerdet ist, und deren anderer Pol über einen elektronischen Verteiler mit dem Eingang und über einen elektronischen Abtaster und einen Verstärker mit dem Ausgang des Laufzeitgliedes verbunden ist. Eine Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Verteiler zyklisch mit fester Abtastperiode die Kondensatoren mit den η zugehörigen Zeitkanälen der Zeitvielfachleitung verbindet, und dass der elektronische Abtaster mit gleichem Zyklus, aber phasenverschoben gegenüber dem elektronischen Verteiler, die Kondensatoren mit dem Verstärker verbindet.
Eine Variante der Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Laufzeitglied eines gesteuerten Schalterfilters eine Gruppe von Kondensatoren angeordnet ist, deren einer Pol - über einen elektronischen Abtaster geerdet ist und deren anderer Pol über einen Eingangsschalter mit dem Eingang und über mindestens einen Verstärker mit dem Ausgang des Laufzeitgliedes verbunden ist, wobei der Ausgang • 50 des einen Verstärkers mit einem Pol eines weiteren Kondensators verbunden ist, dessen anderer Pol über einen Ausgangsschalter mit Erde verbunden ist.
10 9 8 18/0751
5 " 1 G 4IH 1 9
K. Maier - 3
Eine zweckmässige Betriebsweise dieser Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch vertauscht jeder der Kondensatoren über den Abtaster periodisch für ein bestimmtes Zeitintervall mit Erde verbunden ist, dass jeweils in der ersten Hälfte jedes dieser Zeitintervalle der Ausgangsschalter und während der zweiten Hälfte jedes dieser Zeitintervalle der Eingangssehalter geschlossen 1st. Bei all diesen Weiterbildungen der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird eine Summation der Verzerrungen durch Bauelementtoleranzen vermieden, da in jedem Laufzeitglied die Signalprobe eines Zeitkanals nur einmaleingespeichert und einmal ausgespeichert wird. Sollten selbst hierbei unerwünscht hohe Verluste auftreten, so sieht eine Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung vor, dass der Ausgang des Laufzeitgliedes über eine Regelschaltung mit dem Eingang verbunden ist, wobei die durch Spannungsabfälle an den Schaltern, Abtastern und Verteilern entstehenden Fehler durch die Regelschaltung ausgeglichen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und Frequenzdiagramme erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blocksehaltbild der Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in den Zeilen a) bis e) die Frequenzspektren der durchgeschalteten Signale zur Erläuterung der Funktion der Schaltungsanordnung nach der Erfindung in Sendericht.ung.
Fig. 3 zeigt in den Zeilen a) bis f) die Frequenzspektren der durchgeschalteten Signale zur Erläuterung der Funktion der Schaltungsanordnung nach der Erfindung in Empfangsrichtung.
Fig. 4 zeigt das Prinzip einer bereits bekannten Filterschaltung mit Laufzeitgliedern, welche sich für den Zeitvielfachbetrieb in einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung eignet.
ORIGINAL INSPECTBg-
^,L-,Tn ■ ___
1098 18/075 1
K. Maier -
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Laufzeitschaltung für Zeitvielfachbetrieb.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Laufzeitschaltung für Zeitvielfachbetrieb.
Fig. 7 zeigt eine Laufzeitschaltung für Zeitvielfachbetrieb mit Verlustkompensation.
Fig. 8 zeigt ein gesteuertes Schalterfilter für Zeitvielfachbetrieb.
Ih dem Blockschaltbild nach Fig. 1 ist vorausgesetzt, dass auf den Übertragungsleitungen Vierdrahtbetrieb herrscht, die Schaltungsanordnung nach der Erfindung eignet sich ebenso für Zweidrahtbetrieb, der hier aber nicht besonders erläutert wird.
Ein Teilnehmer TLn ist über eine in der Teilnehmeranschlußschaltung angeordnete Gabelschaltung G mit Nachbildung N mit dem Teilnehmerkoppelfeld TKF verbunden. Im Teilnehmerkoppelfeld TKF werden die Verbindungen sowohl in Senderichtung als auch in Empfangsrichtung als PAM-Signale mit höherer Abtastfrequenz f2 als auf den Übertragungsleitungen durchgeschaltet, um teuere Filter in den Teilnehmeranschlußschaltungen zu sparen. Ein Coder C und ein Decoder D setzen die Signale von der PAM- in die PCM-Lage bzw. von der PCM-in die PAM-Lage um. Zwischen dem Teilnehmerkoppelfeld und den Modulationswandlern sind in Sende- und Empfangsrichtung je ein für alle Zeitkanäle gemeinsames Schalterfilter SF pro Zeitvielfachübertragungsleitung angeordnet. Die Schalterfilter SF sind als fremdgesteuerte Filter mit Verzögerungsgliedern ausgebildet und bewirken neben der Kanaltrennung zugleich eine Frequenzumsetzung zwischen der Abtastfrequenz f2 im Teilnehmerkoppelfeld TKF und der Abtastfrequenz fl auf den Übertragungsleitungen bzw. umgekehrt. Den Schalterfiltern wird die sie kennzeichnende Frequenz fst als Steuersignal für die Schalter fest zugeführt, gegebenenfalls können mehrere Filter mit unterschiedlichem Frequenzganz hintereinander geschaltet werden, um den gewünschten Gesamtfrequenzganz der Filteranordnung zu erzielen.
10 9818/O7S1
K. Maier - 3
Die Pig. 2 erläutert die Punktion der Schalterfilter in Senderichtung. Die Pig. 2a zeigt das Prequenzspektrura der im Teilnehmerkoppelfeld mit der Frequenz f2 durchgeschalteten Signale Sl. Im Beispiel liegt f2 bei 32 kHz. Da das NF-Band unbeschnitten ist, reicht das erste untere Seitenband USB z.B. bis 12 kHz und das erste obere Seitenband OSB bis 52 kHz. Die Breite des für Fernsprechzwecke benötigten Bandes ist durch eine Sohraffur gekennzeichnet, im Beispiel ±3A kHz um die Vielfache der Durchschaltefrequenz.
Die Fig. 2b zeigt den Frequenzgang Fl eines ersten Schalterfilters mit periodisch aufeinanderfolgenden Durchlassbereichen DB von 0 bis 8 kHz, 24 bis 40 kHz, 56 bis 72 kHz, usw. und Sperrbereiehen SB von 8 bis 24 kHz, 40 bis 56 kHz, usw. An die Flankensteilheit dieser Kennlinie werden keine besonderen Ansprüche gestellt.
Durch Zusammenfassen zweier aufeinanderfolgender Abtastproben bzw. einfach durch Weglassen jeder zweiten Abtastprobe nach der ersten Filterstufe gelangt man zu dem Signal S2 nach Fig. 2c, das einer Abtastung mit einer Frequenz von l6 kHz entspricht.
Die Fig. 2d zeigt den Frequenzgang F2 eines zweiten Schalterfilters mit periodisch aufeinanderfolgenden Durchlassbereichen DB von 0 bis 4 kHz, 12 bis 20 kHz, 36 bis 44 kHz, usw., und Sperrbereiehen SB um 8 kHz, 24 kHz, 40 kHz, usw. Dieses Filter hat steilere Flanken als das erste Filter und bewirkt eine endgültige Bandbeschneidung z.B. auf + 3>^ kHz Bandbreite.
Durch erneute Zusammenfassung zweier Abtastproben bzw. durch Weglassen jeder zweiten noch vorhandenen Abtastprobe gelangt man analog zur Fig, 2c in Fig. 2e zu einem Signal S3 mit einer Abtastfrequenz f1 = 8 kHz. Dieses Signal S3 ist zur PAM-PCM-Umsetzung und zur Übertragung auf einem Zeitvielfachkanal geeignet.
In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel werden für die Umsetzung aller Zeitvielfaahkanäle einer Übertragungsleitung zwei Filterstufen benötigt, denen z.B. die Steuerfrequenz l6 bzw. 8 kHz zugeführt wird.
10 9 8 18/0751
K. Maier -3
In Empfangsrichtung gibt der Decoder ein PAM-Signal S4 nach Fig. 3a mit einer Abtastfrequenz f 1 = 8 kHz an das Schalterfilter ab.
Die Pig. 3b zeigt den Frequenzgang F3 eines dritten Schalterfilters mit periodisch aufeinanderfolgenden Durchlassbereichen DB von 0 bis 4 kHz, 12 bis 20 kHz, 28 bis 36 kHz, usw., und Sperrbereichen SB um 8 kHz, 21J- kHz, uswi am Ausgang eines solchen Filters erscheint ein Signal S5 nach Fig. 3c, das einer 16 kHz-Abtastung entspricht.
Die Fig. 3d zeigt den Frequenzganz F4 eines in Empfangsrichtung nachgeschalteten Schalterfilters mit Durchlassbereichen DB von 0 bis 8 kHz, 24 bis 40 kHz, usw., und Sperrbereichen SB von 8 bis 24 kHz, 40 bis 56 kHz, usw. Am Ausgang eines solchen Filters erseheint ein Signal S6 nach Fig. 3e, das ein oberes und unteres Modulationsseitenband mit der Bandbreite des erwünschten Niederfrequenzsignals umfasst und einer Abtastung mit 32 kHz entspricht. Durch die Speichereigenschaften vorhandener Bauelemente in der Teilnehmeranschlußschaltung erfolgt dann eine Umsetzung und Beschneidung des Frequenzbandes zu einem in Fig. 3f dargestellten NF-Signal S7, das zum Teilnehmer gelangt.
Die Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild eines bereits bekannten Filters mit Laufzeitgliedern, mit dem sich ein Frequenzgang mit periodisch aufeinanderfolgenden Durchlass- und Sperrbereichen, z.B. nach Abb. 2d oder Abb. 3b, verwirklichen lässt. Dabei bewirken die Laufzeitglieder Ll, L2 und L3 jeweils eine Verzögerung des am Eingang des Laufzeitgliedes angelegten Analogsignals um die Laufzeit V . Solche Laufzeitschaltungen können z.B. als Verzögerungsleitungen ausgeführt werden und werden beispielsweise in der Farbfernsehtechnik verwendet. Eine andere Variante mit gesteuerten Schal- «., tern- ist aus DAS 1 264 500 bekannt.
Weiter enthält dieses Blockschaltbild Koeffizientenpotentiometer Pl, P2, P3 und Pl', P21, P3' mit den Teilerverhältnissen <L 1, U. 2, ^ 3 und β 1, β 2, β 3. Diese Teilerverhältnisse können feateingestellt (z.B. mit Festwiderständen) oder einstellbar sein. Darüber hinaus sind noch Summier- und
109818/0751 OR1GlNAL ,NSPECTBD
-7- 19^941
K. Maier - 5
Differenzverstärker vorhanden, deren Realisierung, z.B. mit Operationsverstärkern oder auch einfachen Transistorverstärkern, ebenfalls allgemein bekannt ist und daher hier nicht erläutert zu werden braucht.
Die Ausnutzbarkeit eines solchen Filters im Zeitvielfach setzt voraus, dass Laufzeitschaltungen verwendet werden, welche aufeinanderfolgende Signalproben über die Laufzeit L hinweg zu speichern und nach Ablauf der Laufzeit ^ wieder in der richtigen Reihenfolge auszuspeichem vermögen.
Wie bereits eingangs erwähnt, verwenden bekannte digitale und Schalterfilter Kettenschaltungen mit sich periodisch wiederholenden gesteuerten Schaltern, Verstärkern und Laufzeitschaltungen oder Verzögerungsleitungen. Mit den bekannten Verzögerungsleitungen erreicht man aber bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung nur eine unbefriedigende Nebensprechdämpfung z.B. von 30 dB je Verzögerungsleitung, und die Verzerrungen addieren sich in unbefriedigender Weise.
Die Fig. 5 zeigt eine für Zeitvielfachbetrieb besonders geeignete Laufzeitschaltung. Sie besteht aus einer Gruppe von Kondensatoren C51 bis C5n, deren einer Pol jeweils geerdet ist und deren anderer Pol über einen elektronischen Verteiler 351 mit dem Eingang UeI und über einen elektronischen Abtaster S52 und einen Verstärker V5 mit dem Ausgang UaI des Laufzeitgliedes verbunden ist. Der elektronische Verteiler S51 und der Abtaster S52 laufen periodisch mit der Abte-stperioäeiT der Laufzeit schaltung um, dabei ist der Zyklus des Abtasters S52 um ein Zeitintervall von nicht ganz einer Periodendauer phasenverschoben. Dieses Zeitintervall kann z.B. bei η Kanälen I - 1V. : η betragen. Auf diese Art und Weis© wird erreicht, dass z.B. eine Signalprobe des Kanals 2 vom Eingang UeI zur Zeit t2 in den Kondensator C52 eingespeichert und etwa nach einer Äbtastperiode aus dem Kondensator C52 ausgespeichert und über den Verstärker V5 als gleiche Signalprobe an den Ausgang UaI abgegeben wird« Genauer beträgt die Dauer der Zwischenspeicherung im Kondensator C52 nur L- ^i n, damit nach der vollen
J50 Abtastperiode\ , wenn der Verteiler S51 erneut den Kondensator C52 anschal-
1 0981 8/0751
ORlQiNAL INSPECTED
K. Maier - 35
tet, die alte Signalprobe den Kondensator bereits wieder verlassen hat, . so dass sich zwei aufeinanderfolgende Signalproben eines Kanals nicht im Kondensator unerwünscht gegenseitig beeinflussen können. Entsprechendes gilt für die übrigen Kondensatoren und Zeitvielfachkanäle.
Diese Schaltungsanordnung vermeidet häufiges Umspeiehem eines Analogsignals und zeichnet sich durch gute Verzerrungsfreiheit aus.
Die Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Laufzeitschaltung, die sich noch besser für Zeivielfaehbetrieb eignet.
Diese Laufzeitschaltung weist wieder eine Gruppe von Kondensatoren C6l bis C6n auf, bei denen jedoch der eine Pol über einen elektronischen Abtaster S62 geerdet ist, und deren anderer Pol über einen Eingangsschalter S6l mit dem Eingang UeI und über mindestens einen Verstärker V6l mit dem Ausgang UaI des Laufzeitgliedes verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers V6l ist mit einem Pol eines weiteren Kondensators C6s verbunden, dessen anderer Pol über einen Ausgangsschalter S6j5 mit Erde verbunden ist.
Der Abtaster S62 verbindet die Kondensatoren C6l bis C6n zyklisch mit einer Abtastperiode ^"mit Erde, bei η Kondensatoren ist jeder also etwa während eines Zeitintervalls ^T : η mit Erde verbunden, wenn man die Umschaltzeiten vernachlässigt. Während der ersten Hälfte eines solchen Zeitinvervalls wird jeweils gleichzeitig der Ausgangsschalter S63> geschlossen, so dass eine etwa im Kondensator eingespeicherte Signalprobe in den Kondensator C6s gelangt. In der zweiten Hälfte jedes Zeitintervalls wird der Schalter S63> geöffnet und der Eingangsschalter S6l geschlossen, um eine neue Signalprobe des gleichen Kanals in den gleichen Kondensator einzuspeichern. Gleichzeitig wird die im Kondensator C6s zwischengespeicherte Signalprobe in der zweiten Hälfte eines jeden Zeitintervalls am Ausgang UaI abgegriffen. Dem Ausgang kann noch ein weiterer Verstärker V62 vorgeschaltet sein, was durch gestrichelte Umrisse angedeutet ist.
. Die Übertragung der Signalproben zwischen den verschiedenen Speicherkondensatoren ist selbstverständlich auch in bekannter Weise nach dem Resonanz-
.1098 18/07 51 "Z"
K. Maier -
transfer-Prinzip möglich. Dies hat den Vorteil, dass dann die Trennverstärker, z.B. V6l, V62 in Fig. 6, eingespart werden könnten. Die Laufzeitschaltung nach der Erfindung hat jedoch den Vorzug, dass die Kapazitätstoleranzen der verwendeten Kondensatoren die Funktion der Schaltung nicht be-5- einträchtigen und folglich auch Kondensatoren, die in sogenannte "integrierte Schaltkreise" einbezogen wurden, Verwendung finden können.
Dies ist bei Anwendung des Resonanztransfer-Prinzips entweder nicht möglich, oder es müssen zusätzliche Abstimmöglichkeiten geschaffen werden.
Die Fig. 7 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Laufzeitschaltung mit zusätzlicher Verlustkompensation. Bei der Schaltung nach Fig. 7 läuft periodisch der Abtaster S72 um. Bei η Kondensatoren CJl bis C7n ist der Abtaster in jeder Stellung ein Zeitintervall V : η geschlossen, wenn f die Umlaufperiode ist. In der ersten Hälfte eines jeden Zeitintervalls nimmt der Schalter S73 die eingezeichnete Stellung ein, so dass die in den Kondensatoren eingespeicherten Signalproben während dieser Teilzeitintervalle zyklisch über den Verstärker V72 am Ausgang UaI erscheinen. In der zweiten Hälfte jedes Zeitintervalls ist der Schalter S73 umgeschaltet und gleichzeitig ist der Verteiler S71 mit dem gleichen Kondensator verbunden, der gerade noch über den Abtaster S72 abgetastet wird. Auf diese Art und Weise kommt jeweils während des Einspeichervorgangs in der zweiten Hälfte eines jeden einem Kondensator C71 bis C7n zugeordneten Zeitintervalls ein Regelkreis über den Verstärker V72, den nach unten umgeschalteten Schalter S73, die Regelschleife mit dem Kopplungsfaktor Ko und den Verstärker V71 zustande. Der Verstärker V71 ist als Differenz- bzw. als Summierverstärker ausgebildet, je nach Wahl der Regelschaltung und des Rückkopplungsnetzwerkes.
Bei dieser Schaltung wird der Spannungsabfall, der als Restspannung an den elektronischen Schaltern abfällt, während des Einschreibvorgangs korrigiert.
Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines anderen, einfachen, für Zeitvielfachbetrieb geeigneten gesteuerten Schalterfilters. Der Schalter S8l
109818/0751
-ίο- 1 9 /: 9 4 1 9
K. Maier - J . ■
wird rait der Wiederholungsfrequenz der Zeitvielfachkanäle umgeschaltet, er führt also einen vollen Zyklus der Signalproben vom Eingang Ue einer oberen Reihe von Kondensatoren C&l bis C8n zu, den nächsten Zyklus der unteren Reihe von Kondensatoren C8l' bis C8n!, dann wieder der oberen Reihe, usw. Die Abtaster S82 und S8j5 laufen miteinander synchron um und bewirken die zeitgerechte Einspeieherung und Weitergabe der den einzelnen Zeitkanälen zugehörigen Signalproben. Am Verstärker V8 stehen also Jeweils zwei um eine Abtastperiode versetzt entnommene Signalproben des gleichen Zeit-Vielfachkanals an. Ist der Verstärker V8 als Summierverstärker ausgebildet, so tritt am Ausgang Ua eine vollständige IMterdrüokung der halben Wiederholungsfrequenz in den Signalproben aller Zeitvielfachkanäle auf. Ist der Verstärker V8 dagegen als Differenzverstärker ausgebildet, so tritt für diese Frequenz eine Resonanzüberhöhung ein. Für benachbarte Frequenzen ergibt sich eine geringere Dämpfung bzw. Verstärkung. Deshalb kann man durch Hintereinanderschalten mehrerer solcher Filter unterschiedlicher Frequenz gut ein breiteres Frequenzband aussieben. Es ist noch zu bemerken, dass der Schalter S8l nicht phasensynchron mit dem nominellen Zyklus der Abtaster S82 und S3? umschalten muss, der Schalter S8l kann z.B. auch die Kanäle 4 bis η und dann 1 bis 3 der oberen Kbndensatorreihe zuführen, und dann umschalten und die nächste Kanalfolge 4, ..n, 1...3 der unteren Kbndensatorreihe zuführen.
7 Patentansprüche
4 Bl. Zeichnungen mit 8 Fig.
109818/0751
ORIGINAL !NSPEl

Claims (7)

K. Maier - 3 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung zwischen Übertragungsleitungen und Teilnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitungen mit einem für mehrere Zeitkanäle gemeinsamen Filter abgeschlossen sind, dass diese Filter als gesteuerte Schalterfilter mit Laufzeitgliedern ausgebildet sind, dass die Durchschaltefrequenz im Koppelnetz höher ist als die Abtastfrequenz auf den Übertragungsleitungen, und dass die Steuerfrequenz der Schalterfilter gleich oder gleich einem Vielfachen der Abtastfrequenz der Zeitvielfachkanäle ist.
2. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Laufzeitglied eines gesteuerten Schalterfilters eine Gruppe von Kondensatoren (C51 bis C5n) angeordnet ist, deren einer Pol jeweils geerdet ist, und deren anderer Pol über einen elektronischen Verteiler (S5I) mit dem Eingang (UeI) und über einen elektronischen Abtaster (S52) und einen Verstärker (V5) mit dem Ausgang (UaI) des Laufzeitgliedes verbunden ist.
3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet? dass der elektronische Verteiler (S5l) zyklisch mit fester Abtastperiode (z.B. T die Kondensatoren (C51 bis Cfjn) mit den η zugehörigen Zeitkanälen der Zeitvielfachleitung verbindet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Abtaster (S52) mit gleichem Zyklus, aber phasenverschoben { 1C - Γ! n) gegenüber dem elektronischen Verteiler (S5l)» die Kondensatoren (C5I bis C5n) mit dem Verstärker (V5) verbindet.
10981 8/0751
K. Maier - 3
5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Laufzeitglied eines gesteuerten Schalterfilters eine Gruppe von Kondensatoren (C6l bis C6n) angeordnet ist, deren einer Pol über einen elektronischen Abtaster (S62) geerdet ist und deren anderer Pol über einen Eingangsschalter (S6l) mit dem Eingang (UeI) und über mindestens einen Verstärker (V6l) mit dem Ausgang (UaI) des Laufzeitgliedes verbunden ist, wobei der Ausgang des einen Verstärkers (V6l) mit einem Pol eines weiteren Kondensators (c6s) verbunden ist, dessen anderer Pol über einen Ausgangsschalter (S63) mit Erde verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch vertauscht jeder der Kondensatoren (C6l bis C6n) über den Abtaster (S62) periodisch für ein bestimmtes Zeitintervall (% :n) mit Erde verbunden ist, dass jeweils in der ersten Hälfte jedes dieser Zeitintervalle der Ausgangsschalter (S63) und während der zweiten Hälfte jedes dieser Zeitintervalle der Eingangsschalter (S6l) geschlossen 1st,
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch l,oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Laufzeitgliedes über eine Regelschaltung mit dem Eingang verbunden ist, wobei die durch Spannungsabfälle an den Schaltern, Abtastern und Verteilern entstehenden Fehler durch die Hegelschaltung ausgeglichen werden.
DE19691949419 1969-09-30 1969-09-30 Scjaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zeitvielfachdurchschaltung Pending DE1949419B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756828D BE756828R (nl) 1969-09-30 Schakelinrichting voor telecommunicatie, in het bijzonder telefooncentrales met tijd-multipeldoorschakeling
DE19691949419 DE1949419B2 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Scjaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zeitvielfachdurchschaltung
ZA706413A ZA706413B (en) 1969-09-30 1970-09-21 Tdm switching system
GB4550570A GB1302057A (de) 1969-09-30 1970-09-24
AU20406/70A AU2040670A (en) 1969-09-30 1970-09-28 Tdm switching system
CH1431370A CH518656A (de) 1969-09-30 1970-09-28 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung
ES384059A ES384059A1 (es) 1969-09-30 1970-09-29 Disposicion de circuito para telecomunicacion, especialmen-te para sistemas de conmutacion telefonica con conmutacion en multiplex en division en el tiempo.
NL7014269A NL7014269A (de) 1969-09-30 1970-09-29
FR7035362A FR2062825A5 (de) 1969-09-30 1970-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949419 DE1949419B2 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Scjaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zeitvielfachdurchschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1949419A1 true DE1949419A1 (de) 1971-04-29
DE1949419B2 DE1949419B2 (de) 1972-08-17

Family

ID=5746981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949419 Pending DE1949419B2 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Scjaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zeitvielfachdurchschaltung

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU2040670A (de)
BE (1) BE756828R (de)
CH (1) CH518656A (de)
DE (1) DE1949419B2 (de)
ES (1) ES384059A1 (de)
FR (1) FR2062825A5 (de)
GB (1) GB1302057A (de)
NL (1) NL7014269A (de)
ZA (1) ZA706413B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH518656A (de) 1972-01-31
BE756828R (nl) 1971-03-30
AU2040670A (en) 1972-03-30
GB1302057A (de) 1973-01-04
NL7014269A (de) 1971-04-01
DE1949419B2 (de) 1972-08-17
FR2062825A5 (de) 1971-06-25
ES384059A1 (es) 1972-12-16
ZA706413B (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016082C2 (de) Aus CTD-Elementen bestehende, mit einer vorgebbaren Abtast- und Taktfrequenz f &amp;darr;T&amp;darr; betriebene elektrische Filterschaltung
DE2319569C3 (de) Kabelfernsehsystem
DE3687896T2 (de) Phasenanpassungssystem.
EP0028416B1 (de) Breitband-Vermittlungssystem
EP0090236B1 (de) System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen
DE3028994A1 (de) Drahtfunk-system mit programmwahl durch teilnehmerbetaetigte schalter.
DE2008284A1 (de) Schaltungsanordnung zur koordinierten Herstellung von Sprech- und Videoverbindungen über selbständige Vermittlungsanlagen
DE2523398C3 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
EP0028415B1 (de) Breitband-Koppelanordnung
DE863518C (de) Verbindungssystem
DE2729014A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanordnung
DE2346984C3 (de)
EP0060318B1 (de) Breitband-Vermittlungssystem
DE1084757B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsen
DE1949419A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachdurchschaltung
DE1936006C3 (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Durchschaltung der Anschlußeinheiten in einer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE3112546A1 (de) Geisterbildunterdrueckungssystem
DE2548280C3 (de) Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip
DE2827958B1 (de) Streckenregenerator fuer in einem Partial-Response-Code vorliegende mehrstufige digitale Signale
DE2024977A1 (de) Drahtfunksystem
DE2440480A1 (de) Uebertragungsschaltung fuer pulscodemodulierte signale
DE3015770C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines im Zeitvielfach betriebenen Nachrichtennetzes
CH466374A (de) Verfahren für Mehrkanal-Zeitmultiplexübertragung von Fernsprechsignalen
DE2648810A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von telefonsignalen oder daten