DE1949168C - Kathodenstrahlrohre - Google Patents

Kathodenstrahlrohre

Info

Publication number
DE1949168C
DE1949168C DE19691949168 DE1949168A DE1949168C DE 1949168 C DE1949168 C DE 1949168C DE 19691949168 DE19691949168 DE 19691949168 DE 1949168 A DE1949168 A DE 1949168A DE 1949168 C DE1949168 C DE 1949168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
lens
electron
axis
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949168A1 (de
DE1949168B2 (de
Inventor
Kuniaki Tokio Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE1949168A1 publication Critical patent/DE1949168A1/de
Publication of DE1949168B2 publication Critical patent/DE1949168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949168C publication Critical patent/DE1949168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eingestellt werden, infolge der symmetrischen Anordnung der Linse, welche den abgelenkten Strahl streut, kann eine elliptische Verzerrung des defokussierten Leuchtflecks infolge der Divergenz bzw. Streuden herkömmlichen Ablenk-Spreizsystemen beispielsweise der in Fig. 3 dargestellten Art nachteilig auswirkt. Der Leuchtfleck kann mithin hach üblicher Praxis durch einfache Einstellung der Häupt
ling ausgeschaltet werden, was sich insbesondere bei 5 linse scharf eingestellt und fokussiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch: r™n-'\blenkeinheit2 bildenden Elektrodenan
    ordnung. Im folgenden wird angenommen daß d.e
    Kathodenstrahlröhre mit z-vei Elektronen- 5 A'- und" ^Achsen-Ablcnk^rrichmn^n entlang der strahlablen-.systemen und einer zwischen diesen Bewegungsrichtung eines Elektronen trams an,ordangeordneten elektronenoptischen Einrichtung net sind. Zwischen diesen baden AWenkemhe ten ^ zu? Verstärkung der Ablenkwirkung des katho- weiterhin e.ne zur deren f ^^^1™* dennähc. >. Ablenksystems, dadurch ge- eingeschalteten Elektrode 3 ^*"*";;./ kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ab- 10 Anordnung wird der aus einem Sir.a'lIe™"S«n ss>.enkverstärkung eine als Zweirohrlinse''mit zwi- sten. austretende Elektronsrahl 4 praportun,a sehen den Rohren (10) angeordneter Netzelektro- entweder zu dem an Able"\P'd"t'" J"ge'^p f.? de (9) ausgebildete Einzellinse ist. deren Rohre tential oder dem durch Ablenk spuLn Π . an gleichen Durchmesser aufweisen und gegenüber Strom abgelenkt. Be1 dieser beka cn Norriü .,^ der Netzelektrode auf positiverem Potential lie- iä sind keine Vorkehrungen zur Streuung des abgü...,-aen ten Strahls oder zur Bildspre.zung getroffen
    ° ■ Cicmäß Fi α. 2 ist bei einer zur Verwendung
    einer Kathodenstrahlröhre bereits vorgeschlagen,!!
    Spreizeinrichtung mit nachgeschaheter Beschkv:, =-
    20 ,,ungseinrichtune eine aus einem Mef.ill-Maschen; .H
    oder dergleichen bestehende Elektrode 5 zw.se;. η zwei herkömmliche Ablenkeinrichtungen und u· ,
    Die Erfind-jmi betrifft eine Kathodenstrahlröhre Leucin- bzw. Bildschirm 6 eingeschaltet ,um das f-·- mit zwei Elektronenstrahlahlenksystemen und einer schleunigungsfeld an der letzten Stufe abzuscnirn ■·. zwischen diesen angeordneten elektronenoptischon 25 und auf diese Weise den abgelenkten Strahl nocly- Einrichtung zur Verstärkung der Ablenkwirkung des ter abzulenken. Oer Prozentsatz dieser Ablenk. ,> kathodennäher α Ablenksystems. wird in Abhängigkeit von der Konfiguration und r
    Aus der USA.-Patentschrift 3 ?28 627 ist bea-its Position der Maschen-Elektrode und dem von . r eine Anordnung zur Ablenkung eines Elektronen- nachgeschalteten Stufe bewirkten Bescnleunigui: .-Strahls bekannt, *vi der eine Y-Ablenkung ohne da- 30 verhältnis bestimmt, so daß sich dieser Prozent- / mit verbundener A'-Ablenkung erreichbar ist. Zur nicht ohne weileies elektrisch einstellen laßt. Erzielung dieser von der A'-Ablenkung unabhängigen Selbst wenn bei diesem System der Prozentsatz r
    Y-Ablenkung werden zusätzliche Magnetfelder arfge- Spreizung durch Änderung des Beschleunigungsv wandt, die zur Vermeidung einer Z-Ablenkungsän- hältnisses an der nachgeschalteten Stufe eingest·. ;
    derung bei Variation der Y-Ablenkverstärkunu vor- 35 wird, wird die Spreizung sowohl der A- als aucn , gesehen sind. Da diese bekannte Anordnung kein ro- Y-Achsen-Ablenkrichtung gleichzeitig variiert, sog tationssymmetrisches Feld besitzt, ergeben sich Ver- die Beeinflussung des Elektronenstrahls
    Zerrungen, die selbst nicht durch eine Einstellung der Y-Achsen-Richtung nicht unhfliangig von der η
    Elektronenquelle verhindert werden können. A'-Achsen-Richtung variiert werden kann.
    Aufgabe der Erfindung demgegenüber ist es, eine 40 Das in Fig.3 dargestellte bekannte Ablenk-Stn.
    Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art zu ungssystem verwendet eine aus vier Elektroden Iv
    schaffen, bei der die Ablenkverstärkung in einer Ab- stehende elektrostatische Linse7, die zwischen t'ij
    lenkrichtung unabhängig von der anderen Ablenk- .Y-Achsen- und die Y-Achnen-Ablenkeinrichun:;
    richtung änderbar ist und wobei die durch die unver- eingeschaltet ist; die Feldverteilung dieser Anordnung
    meidliche Strahlspreizung der Ablenkverstärkung be- 45 wird in Fig. 4 veranschaulicht. Da bei diesem Systt. ..1
    wirkte Veränderung des Leuchtflecks so gehalten das elektrische Feld der Vierelektroden-Linse auf den
    weiden kann, «laß sie auf einfache Weise korrigierbar Elektronenstrahl in entgegengesetzten Richtungen
    ist. längs der .Y- und Y-Achse einwirkt, wird der Strahl 8
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gemäß Fig. 5 elliptisch verzerrt. Um einen wirklich
    löst, daß die Einrichtung zur Ablenkverstärkung eine 50 kreisförmigen Leuchtfleck auf den Bildschirm zu
    als Zweirohrlinse mit zwischen den Rohren angeord- fokussieren, ist ersichtlicherweise eine sehr kompli-
    neter Netzelektrode ausgebildete Einzellinse ist, deren zierte Einstellung erforderlich.
    Rohre gleichen Durchmesser aufweisen und gegen- Fig. 6 zeigt eine Elektrodenanordnung mit den
    über der Netzelektrode auf positiverem Potential Merkmalen der Erfindung, bei der zwischen ein
    liegen. 55 A'-Achsen-Ablenksystem 1 und ein Y-Achsen-Ab-
    Im folgenden ist die Erfindung in Verbindung mit lenksystem 2 eine Zerstreuungslinse geschaltet ist, die
    bekannten Ablenkungssystemen in einem bevorzug- aus einer Netzelektrode 9 aus einem MetalImaschen-
    ten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen sieb oder dergleichen und zwei zu beiden Seiten der
    näher erläutert. Es zeigt Netzelektrode 9 angeordneten Rohrelektroden 10 be-
    F i g. 1 bis 5 bekannte Ablenkungssysteme für Ka- 60 steht. Die Netzelektrode 9 liegt auf niedrigerem Po-
    thodenstrahlrühren, tential als die Rohrlinsen 10. Diese Linse bewirkt ein
    Fig. 6 eine schematische Darstellung der Elektro- Divergieren bzw. eine Spreizung der abgelenkten
    denanordnung für eine Kathodenstrahlröhre mit den Elektronenstrahlen.
    Merkmalen der Erfindung und F i g. 7 zeigt die Feldverteilung der Linse und den
    Fig.7 eine Darstellung der Feldverteilung des 65 Elektronenstrahl. Der Prozentsatz der Spreizung in
    Linsensystems gemäß F i g. 6. Richtung der Y-Achse kann ohne weiteres und unab-
    In den Fig. I bis 5 sind bekannte Ablenkungs- hängig von demjenigen in Richtung der A'-Achsc
    systeme für Kathodenstrahlröhren dargestellt. Fig. 1 durch Änderung des Potentials der Netzelektrode9
DE19691949168 1968-09-30 1969-09-29 Kathodenstrahlrohre Expired DE1949168C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7103368 1968-09-30
JP7103368 1968-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949168A1 DE1949168A1 (de) 1970-04-09
DE1949168B2 DE1949168B2 (de) 1972-10-26
DE1949168C true DE1949168C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE1639464B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2522737C2 (de) Kathodenstrahlröhre
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
DE3138896A1 (de) Elektronenoptisches system mit vario-formstrahl zur erzeugung und messung von mikrostrukturen
DE1910855A1 (de) Magnetisches Ablenksystem
DE2800066A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2556694A1 (de) Elektronenschleuder
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE1949168C (de) Kathodenstrahlrohre
DE2320713C2 (de) Farbbildröhre
DE1906951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2154079B2 (de) Katodenstrahlröhre mit Ablenk verstärkung und Nachbeschleunigung
DE2030384A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2808119C2 (de)
DE2623207A1 (de) Ablenkplatteneinheit fuer ionenstrahleinrichtungen
DE1949168B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
EP0432217B1 (de) In-line-farbbildröhre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem