DE1948742C2 - Aufbereitung von Chromiterz durch Laugung - Google Patents

Aufbereitung von Chromiterz durch Laugung

Info

Publication number
DE1948742C2
DE1948742C2 DE19691948742 DE1948742A DE1948742C2 DE 1948742 C2 DE1948742 C2 DE 1948742C2 DE 19691948742 DE19691948742 DE 19691948742 DE 1948742 A DE1948742 A DE 1948742A DE 1948742 C2 DE1948742 C2 DE 1948742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solution
chromite
leaching
ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691948742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948742B1 (de
Inventor
Thomas Joseph Melville; Bovey Herbert Joseph Joubert Park; Johannesburg Coyle (Südafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Original Assignee
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anglo American Corp of South Africa Ltd filed Critical Anglo American Corp of South Africa Ltd
Publication of DE1948742B1 publication Critical patent/DE1948742B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948742C2 publication Critical patent/DE1948742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

j reh die nachstehenden drei Gleichungen dar-
'teUen'
4FeSO4 + 2Fe · Cr2U3 + 5H2U + ζ U2
. 6FeO(OH) + 4H2SO4 + 2Cr2On + H2 5
4HoSO4 + 4Fe-Cr2U3
_^ 4FeSO4 + 4Cr2O3 + 4H2
Fe (SO-), -H Fe · Cr.,O,
2 -i- Cr-O,
4 -
"h aschender Weise verläuft in jeder dieser
, ■ I, noen die Reaktion kontinuierlich nach der Gleicnung ^ scheint) daß) wenn das Produkt
rechten sea j^.^ fortlaufend so iange enl. fc °r, , metallisches Eisen (oder Eisen niedriger ΐηΙΖ vorhanden ist, die erste Reaktion mit schneiy reschwindigkeit voranschreitet, als es normaler- ,0 erwarten ist, wenn zweiwertiges Eisen durch TL· ώ-* Oases ^n an sich bekannt. In manchen Fällen wurde auch schon vorgeschlagen, das Erz vor der Reduktion vorzuoxydieren, um die Umwandlung des Eisens in den metalljschen Zustand zu unterstützen. Es wurde gefunden, daß dieSer Verfahrensschriü hier nicht notwendig ist. Im Falle von Chromit muß jedoch das Erz mit einem
geringeren Feinheitsgrad gemahlen werden, wenn es vor der Reduktion voroxydiert wird.
Das geröstete und reduzierte Erz wird anschließend in der Eisensalzlösung, z.B. in einer Ferrosulfatlösung suspendiert. Ein Gas, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, wird in Form feiner Bläschen durch die Suspension geleitet. Es wurde gefunden, daß die Reaktion bei Verwendung von Sauerstoff etwaifuntmal schneller als bei Verwendung von Luft ablauft. Nach der erforderlichen Reaktionszeit werden die beiden in der Suspension anwesenden Feststoffarten, nämlich aufbereitetes Erz und Eisenhydrat, aus der Lösung abgetrennt, was beispielsweise durch Fi tration erfolgen kann. Anschließend werden die beiden Feststoffarten voneinander getrennt, z. B. unter ν tr
ST
an
Η«,
chlo'id erfolgreich eingesetzt werden kann.
Im Verlauf der Auslaugung ist die Konzentration λ EWrnsalzes nicht kritisch. Bei Verwendung von SrrosXtTmies sich eine Konzentration der Salzlösung zwischen etwa 150 und 160 g/l als vorteilhaft, η e Anwesenheit von Eisen(III)-ionen in der Lösung "st belanglos Verunreinigungen, wie Aluminiumoxyd,
MSra^StSiSSS!:35 stufen:
Vui reduktion und
/
b) Auslaugung.
B e 1 s ρ 1 e 1 1
a) Vorreduktion
Khäitn läßt sich mit Erfolg anwenden, wenn der Feststoffgehalt zwischen 10 und 50 »/0 liegt Die Temperatur sollte vorzugsweise oberhalb 40 C
En gewisser mechanischer Verlust au. der Lösung tritt beim Abtrennen der Feststoffe von der 1 ösung und der möglichen Ausbildung unlöslicher, basischer
sammensetzung verwendet.
44>8./o
gAsgesamt) W;;;; 19,8·/.
CaO · · ^0 o/o
MgU · · · 146 o/o
AlU 2>8o/o
ss,^aSsSÄÄ:|
Teil oder das gesamte abgetrennte Eisenoxyd nut Säure behandelt wird, um das E.sens;alz ruckzub, den.
des
4-Mikron-S.eo
weise
Während des Röstvorganges wild wenigstens ein Teil des im Erz vorhandenen Eisens in den metalhschen Zustand oder in einen Zustand niedrigerer VaI.^ umgewandelt. Es wurde auch beobachtet, daß su.h dabei Eisenkarbide bilden.
Es wurde gefunden, daß sich Chromit bei Tempe-
ßend mt einem £o ^^^ 0>5β/β
^ als Bindemittel diente. 680 g dieser ^r Kügelchen. deren Durchmesser zwischen er K b schwankte, wurden m einen
S, ' ttetieei eingebracht und mit einem Deckel Schamottet.egel emg ^ einjge R kc
zierende Gase) anwenden.
Verfahren zur selektiven Reduktmn derE.scnoxydkomnonente in Erzen und anderen Materialien sind
b ,.Ju - α · Material enthielt 19,7"/»
5 6
Eisen (insgesamt) und 4,8 % metallisches Eisen, was von Minus 250 Mikron vermischt. Die Mischung einer 25%igen Umwandlung des Eisens in den wurde in einen Schamottetiegel eingebracht und dieser metallischen Zustand entspricht. Chrom lag vor in Tiegel in einen anderen, größeren Tiegel gestellt. Der der Form von 45 % Cr2O3. ringförmige Zwischenraum wurde mil Koksstücken Wenn man das reduzierte Material anstatt der 5 gefüllt. Auf den inneren und äußeren Tiegel wurden Wasserabschreckung unter Stickstoffatmosphäre ab- lockersitzende Deckel gelegt. Die Anordnung wurde kühlt, steigt der Umwandlungsgrad des Eisens in den in einen Herd gebracht und während 3 Stunden bei metallischen Zustand von 25 auf 43%, was einem 12500C gehalten. Anschließend wurde der Inhalt Gdialt an metallischem Eisen von 8°/o entspricht. unter Stickstoff gekühlt. Das reduzierte Produkt hatte . ίο einen Gehalt an metallischem Eisen von 6,6% und o) Auslaugung einen Gesamteisengehalt von 19,7%. Der Chrom-Eine bestimmte Menge des im Wasser abgeschreck- gehalt betrug 44 % Cr2O3.
ten Erzeugnisses wurde in 4,51 einer Ferrosulfat- ,. . .
lösung suspendiert, wobei die Lösung 160 g/l Salz b> Auslaugung
enthielt. Die Suspension wurde in einen Pachuka- 15 Eine Charge von 167 g des vorreduzierten Mate-Laugentank eingebracht und mit Hilfe von Luft und rials wurde in 1750 ml einer Lösung von 160 g/l einem Vibrationsmischer währsnd 5,75 Stunden um- FeSO4 bei 60° C in einem 2-1-Kolben mit rundem Bogerührt und agitiert, wobei die Temperatur bei 60° C den umgerührt. Ein mit dem Kolben verbundener gehalten wurde. Am Ende dieser Periode betrug der Vibromixer und eine Luftquelle dienten dazu, feine pH-Wert 3,45. Die Suspension wurde aus dem Tank 20 Blasen durch die Lösung hindurchzuführen. Nach entfernt, filtriert und getrocknet. Ein Teil der Fest- 2'It Stunden war der pH-Wert auf 3,25 gefallen, stoffe wurde anschließend in Wasser wieder zu einer worauf die Auslaugung abgestoppt wurde.
Trübe angerührt und in einem Naßzyklon behandelt. Das ausgelaugte Material enthielt nach Filtration Das auslaufende Produkt, welches 87,9% des ur- und Trocknung 44,2% Cr2O3 und 16,6% Fe. Ein sprünglichen Cr2O3 enthielt, hatte die nachstehende as Teil dieses Materials wurde in Wasser wieder zu einer Zusammensetzung: Trübe angerührt und in einem Naßzyklon behandelt. P_ Q Ή 40/ Dies ergab einen Unterlaufaustrag, welcher 51,1%
Gesamt-Fe 10 6 % CrA und ] 4'3 °/o FeP enthielt> d· h· ein Cr-Fe-Ver-
Cr-Fe-Verhältnis 303 hältnis von 3,15 aufwies. Diese Zahlen bedeuten eine
' 30 Chromauiibeute von 89,9 %.
Hieraus kann geschlossen werden, daß, obwohl die . .
Abschreckung mit Wasser einen geringeren Gehalt an Beispiel
metallischem Eisen in dem reduzierten Produkt Dieses Beispiel zeigt, daß das Flüssigkeits-Feststoff -
liefert, der anschließende Verfahrensschritt der Eisen- Verhältnis bei der Auslaugung relativ unwesentlich
entfernung nicht nachteilig beeinflußt wird. 35 ist.
Das im Beispiel IV verwendete, reduzierte Erzeug-
B ei spiel II nis wurde mit 160 g/l FeSO4-Lösung in einer Flota-
a) Vorreduktion tionszelle umgerührt, und zwar in einer Reihe von
Versuchen, bei denen jeweils verschiedene Flüssig-
Eine Chromitprobe der gleichen Zusammensetzung 40 keits-Feststoff-Verhältnisse Anwendung fanden. Das wie im Beispiel I wurde gebrochen, so daß 70 % davon Auslaugprodukt wurde einer Klassierung im Naßein 44-Mikron-Sieb passierten. 400 g des gebroche- zyklon unterworfen. Die aufbereiteten Produkte benen Materials wurden mit 20 g Kohle mit einer Größe saßen Cr-Fe-Verhältnisse, wie sie in der nachstehenvon Minus 74 Mikron sowie mit 0,6 g Natriumchlorid den Tabelle I angegeben sind.
Tabelle I
Volumen Gewicht des Dauer der Temperatur 60 pH am Ende Analyse des FeO Cr/Fe
der behandelten reduzierten Auslaugung der Auslaugung 13,7 3,2
Aufschlämmung Chromite in der aufbereiteten Chi omits 12,9 3,5
Aufschlämmung 12,7 3,4
(D (g) (Min.) 0C 11,7 3,8
2,5 270 32 55 3,45 Cr2O3 11,8 3,7 .
2,5 585 65 55 3,3 49,9 43,8%
2,5 765 82 56 3,45 51,3 13,9%
2,5 1416 130 3,45 49,0
2,5 1974 163 55 3,4 49,8
Cr0O- 49,9
Beispiel IV 2 3
Fe (insgesamt)
Eine Probe von losem, reduziertem Chromit wurde dadurch hergestellt, daß eine Anzahl kleinerer Proben von reduziertem Chromit, welche ihrerseits mit Hilfe 65 verschiedener Reduziertechniken gewonnen waren, miteinander vermischt wurden. Die Probe hatte die nachstehende Zusammensetzung:
Metallisches Fe 3,5 %
MgO 15,0%
CaO 0,2%
Al2O8 11,9%
SiO2' 8,8%
S weniger als 0,1 %
C 4,4%
Es ist zu beachten, daß 25 %> des gesamten Eisens in metallischer Form vorhanden waren. Das Ansprechen dieses Materials auf den erfindungsgemäßen Auslaugprozeß wurde in folgender Weise bestimmt: 250 g des reduzierten Materials wurden in einer Lösung suspendiert, die in 2,25 1 Wasser 659 g FeSO4 · 7 H2O enthielt. Eine typische Zusammensetzung der Lösung ist nachstehend angegeben.
Ferrosulfat 152 g/l
Ferrisulfat 5,37 g/l
Sulfat insgesamt 114,2 g/l
pH 4,3
Die Suspension wurde in eine laboratoriumsmäßige Fagergren-Flotationszelle von 2,5 1 Inhalt eingebracht und während 43 Minuten umgerührt und belüftet. Der Inhalt der Zelle wurde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 55° C getrocknet.
Während der Umrührung sank der pH-Wert der Lösung gleichmäßig, und es bildete sich ein braungefärbtes Präzipitat. Nach 43 Minuten war der pH-Wert auf 3,5 gesunken. Dies war ein Anzeichen für die Vollendung der Reaktion, obwohl kein Schaden entstanden wäre, wenn die Umrührung und Belüftung fortgesetzt worden und der pH-Wert weiter gefallen wäre.
Lösung und Feststoffe wurden durch Filtration getrennt. Der Rückstand wurde einer leichten Wasserwaschung unterzogen, um ihn von eingeschlossenem FeiTosulfat zu befreien. Die ausgelaugten Feststoffe wurden nach der Trocknung analysiert und enthielten 42,4 °/o Cr2O3 und 12,7% Gesamteisen.
Ein repräsentativer Teil des nach Filtration erhaltenen Rückstandes wurde wieder in Wasser aufgeschlämmt und in einem Naßzyklon behandelt, wobei sich ein unterer und oberer Austrag ergab. Die so gewonnenen Produkte hatten die nachstehende Zusammensetzung:
Cr2O8
Gesamteisen
Vo
Cr-Fe-Verhältnis
Unterlauf- 45,6 9,8
austrag
Überlauf- 10,6 31,2
austrag
3,18
Beispiel V
177,3 kg reduzierter Chromit, wie im Beispiel III verwendet, wurden in 1939 1 Ferrosulfatlösung gelöst, die 175,9 g/l FeSO4 enthielten. Die Suspension wurde in einem großen, beheizten Kessel behandelt, der nach dem Prinzip einer Fagergren-Flotationszelle konstruiert war.
ίο Es wurde während 76 Minuten bei 54° C umgerührt. Nachdem der pH-Wert von einem Maximalwert von 4,5 auf 3,2 gefallen war, wurde die Agitation eingestellt. Das geschätzte Trockengewicht der wiedergewonnener!, bei der Auslegung erhaltenen Feststoffe betrug 175,4 kg.
Nach Abtrennen der Hauptmasse der Lösung von den Feststoffen durch Dekantieren und Filtrieren wurde ein Teil des ausgelaugten Materials in einem Naßzyklon behandelt.
so Die auf diese Weise erhaltenen Produkte besaßen die nachstehenden Gewichte und Zusammensetzungen:
Gewicht Cr2O8 Fe Cr-Fe-(insge-Versamt) hältnis
Vo
(g)
Vo
Unterlaufaustrag
Überlaufaustrag
39,9 45,3 10,6 2,94
5,5 9,1 40,0
Die angegebene Chromausbeute im Konzentrat nach der Klassierung im Naßzyklon betrug 97,3 "/ο.
Die Ferrosulfatlösung, die beim Auslaugen benutzt wurde, hatte die nachstehenden Anfangs- und Endzusammensetzungen:
Anfang
Ende
Ferrosulfat, g/l 175,9 179,8
Ferrisulfat, g/l 4,1 2,8
Sulfat insgesamt, g/l 114,2 115,7
pH 2,43 3,20
1800 g des ausgelaugten Materials wurden in einem
Die angegebene Chromausbeute im unteren Austrag 55 einzigen Durchgang über einem Denver-Schüttelherd aus der durch Klassierung im Naßzyklon erfolgenden behandelt. Die so erhaltenen verschiedenen Produkte Abscheidung betrug 98%. hatten die nachstehenden Zusammensetzungen:
Gewicht
(g)
Fe
(insgesamt)
Vo
Cr-Fe-Verhältnis
Verteilung von Cr
Konzentrat 122 50,6 11,4 3,02 81,9
Zwischenprodukt 39 27,2 15,3 1,23 14,0
Abgang 16 19,3 32,6 0,45 4,1
10
Ein Teil des ausgelaugten und gefilterten Materials behandelt, wobei die Dichte der Schlämme von weniwurde in einem kleinen, industriellen Entwässerungs- ger als 5 bis 25Vo variiert wurde,
zyklon bei einem Druck von 0,7 bis 1,75 kg/cm2 Es wurden die nachstehenden Produkte erhalten:
Cr8O, Fe Cr-Fe
(insgesamt)
Erster Durchgang-Unterlaufaustrag 42,3 bis 46,5 8,6 bis 9,6 3,30 bis 3,39
-Überlaufaustrag 24,7 bis 2.5,7 32,9 bis 36,8
Zweiter Durchgang-Unterlaufaustrag *) 42,7 bis 56,1 12,7 bis 10,7
-Überlaufaustrag 23,7 bis 25,2 42,4 bis 44,7
*) Das im zweiten Durchgang behandelte Material war der Überlauf aus dem ersten Durchgang durch den Zyklon.
Ein weiterer Teil des ausgelaugten Materials wurde Von diesem Material wurde der Anteil von Minus
einer Ausschlämmung unterworferj, um feinverteiltes 250 bis Plus 144 Mikron ausgesiebt und bei 125O0C Eisenoxyd wegzuspülen. Das aufbereitete Chrom- während 3 Stunden in einem Schamottetiegel reduerzeugnis wies die nachstehende Analyse auf: 20 ziert, wobei 10 Teile Kohle und 1 Teil Salz j-, 100 Teile
Q. Q 44,47 o/o Chromit zugegeben wurden. Nach der Reduktion
Fe2(insgesiimt)".....'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. io|o4°/o wurde das Material unter Stickstoff atmosphäre ab-
Cr-Fe-Verhältnis .............. 3,03 gekühlt. Das reduzierte Material hatte die nach
stehende Zusammensetzung:
B e i s ρ i e 1 VI a5 29,0 Vo Cr (42,3 Vo Cr,O3),
Die Temperatur, bei welcher die Auslaugung voll- f'l !'° ges.amt-^e (2jj'4/o Fe0)>
zogen wird, ist insofern von Bedeutung, als die Aus- 12'9 /o Fe (metallisch).
lauggeschwindigkeit der Temperatur proportional ist. Dies bedeutet eine Umwandlung in metallisches
Dies ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle, welche 30 Eisen von 62,8Vo, bezogen auf das insgesamt vorauf Ergebnissen beruht, wie sie beim Auslaugen von handene Eisen.
2,5 1 einer Aufschlämmung in einer Fagergren-Flota- Eine Charge von 150 g dieses reduzierten Materials
tionszelle erhalten wurde. Die 270 g Feststoffe, welche wurde in einem Kolben mit rundem Boden von der Auslaugung unterzogen wurden, wurden, wie im 1500 ml Inhalt ausgelaugt Der Kolben enthielt eine Beispiel III beschrieben, reduziert. Die Auslaug- 35 FeSO4-Lösung mit einer Konzentration von 160 g/l lösungen enthielten 160 g/l FeSO4. bei einer Temperatur von 60° C. In ein Vibrations
mixgerät wurden 3 1 Luft pro Minute eingegeben. Das Gerät brach den Gasstrom auf und bewirkte auf diese Weise eine Agitation der Feststoffe. Nach 40 4»/4 Stunden war der pH-Wert auf 2,25 gefallen, worauf die Auslaugung abgebrochen wurde.
Die Auslaugung hätte auch bereits bei einem pH-Wert von 3,5 abgebrochen werden können, da gefunden wurde, daß bereits dieser pH-Wert das 45 Ende der Reaktion anzeigt. Chromit und Hydratwasser enthaltendes Eisenoxyd wurden auf einei Die in der Praxis tatsächlich benutzte Temperatur groben Fritte aus gesintertem Glas nitriert. Das hinhängt von weiseren Überlegungen ab, beispielsweise verteilte Eisenoxyd passierte die Fritte, während dei von der erforderlichen Kapazität, von den Strom- und Chromit zurückgehalten wurde Das ausgewaschene Brennstoffkosten, von der Verfügbarkeit von Wasser 50 und getrocknete Chromiterzeugnis enthielt 50.5 °/i u.dgl. Im Laboratorium arbeitet man vorzugsweise CrnO3 und 7,8Vo Gesamteisen, was einem Cr-Fezwischen etwa 55 und 60° C. Verhältnis von 4,40 entspricht.
Beispiel VII Der wiedergewonnene Chromil entsprach 95,80Z-
,„,.„.., .... der ursprünglich behandelten Gewichtsmenge.
Um zu zeigen, daß die Teilchengröße innerhalb 55
vernünftiger Grenzen nur einen kleinen Einfluß auf B * · 1 ντττ
die Reduktion und Auslaugung eines repräsentativen Beispiel VlH
Chromits hat wurde der nachstehende Test aus- Ein repräsentativer Teil der Aufschlämmung de
gefuhrt. Em Lrz folgender nomineller Zusammen- ausgelaugten Feststoffe und der zugehörigen Lösung setzung wurde gebrochen: 6o vvie sie 5m Beispiel IV benutzt wurden, wurde in eim
Fagergren-Flotationszelle übergeführt und dort au
^r2U.i · · *1,3 0/° 60° C erhitzt. Die Aufschlämmung wurde belüftei
Gesamt-te 18,7 Vo um den größten Teil der Feststoffe zu suspendiere«
6,5 % Anschließend wurde ein anionischer Petroleum-Sulfo
11,0Vo 65 nat-Aktivator in einer Men^e zugegeben, die etw 15,0Vo 0,1 kg/t Feststoff äquivalent war. Das Abziehen de
J'9°/o Schaumes wurde sofort begonnen und wahrem
Cr/Fe T'51 2 Minuten fortgesetzt. Hieraus ergab sich das erst
Temperatur Auslauggeschwindigkeit in Gramm
der Aufschlämmung aufbereiteter Chromit pro Stunde
0C und Liter der Lösung
40 55,5
55 206,0
65 412,0
75 890,0
Rohkonzentrat. Eine weitere Menge des anionischen Petroleum-Sulfonat-Aktivators entsprechend dem obengenannten Äquivalent wurde zugefügt und der Schaum während weiterer 4 Minuten abgezogen, woraus sich das zweite Rohkonzentrat ergab. In diesem Stadium wurde das Volumen des Materials in der Zelle mit frischer Ferrosulfat-Auslauglösung auf das ursprüngliche Volumen ergänzt. Der Schaum wurde während weiterer 4 Minuten abgezogen und lieferte das dritte Rohkonzentrat. Die in der Zelle verbleibenden Feststoffe wurden als Rohabgang bezeichnet. Die Analyse der verschiedenen Konzentrate und des Abgangs lieferten die nachstehenden Ergebnisse:
Cr2Oj FeO
Ve Vo
1. Rohkonzentrat 15,0 21,3
2. Rohkonzentrat 14,2 12,6
3. Rohkonzentrat 27,5 20,3
4. Rohabgang 45,1 13,9
Diese Ergebnisse entsprechen einer 94,1 %>igen Ausbeute an Cr2O3 im Abgang bei einem Gütegrad von 45,1 Vo und einem Cr-Fe-Verhältnis von 2,86.
Beispiel IX
Zu Vergleichszwecken wurde ein Versuch mit zweistufiger Auslaugung durchgeführt, entsprechend DT-AS 12 08 497.
Die Versuchsanordnung enthielt eine Fagergren-Flotationszelle zur Oxydation von Ferrosulfatlösung, eine kontinuierlich' arbeitende Zentrifuge zur Entfernung des hydratisierten Eisenoxyds, welches sich in der Fagergren-Zelle gebildet hatte, einen mit Propellerrührer versehenen Auslaugkessel, in den das vorreduzierte Chromit eingebracht wurde, ferner eine Reihe von Absetzbehältern zur Zurückhaltung von grobem Chromit, der aus dem Auslauggefäß übergeführt wurde, weiterhin ein Filter zur Entfernung von feinem Chromit und schließlich eine Pumpe zur Zurückführung gefilterter Flüssigkeit in die Fagergren-Zelle.
Beim Versuch wurden 833 g vorreduziertes Erz, wie es im Beispiel VI benutzt wurde, in das Reduziergefäß eingebracht. Die Auslauglösung bestand aus
ίο 8500 ml Ferrosulfatlösung (160 g/l), die bei 55° C gehalten wurde und mit einer Geschwindigkeit von 500 ml/min zirkulierte. Der pH-Wert wurde jeweils im Auslauggefäß gemessen.
In Intervallen von 15 Minuten wurden kleine Mengen an Chromit, die in die Absetzbehälter und Filter übergeführt wurden, in das Auslauggefäß zurückgebracht. Ein vollständiger Ausschluß von Chromit aus der Oxydationszelle erwies sich als extrem schwierig. Feiner Chromit, der den Filter
ao passiert hatte, trat in die Oxydationszelle und eventuell auch in die Zentrifuge ein und verunreinigte uas ausgefallene, Hydratwasser enthaltende Eisenoxyd.
Nach 5,2 Stunden hatte der pH-Wert im Auslauggefäß 4,35 erreicht, worauf der Versuch abgebrochen
as wurde. Nach Filtration, Waschung und Trocknung wurde eine repräsentative Probe der Feststoffe in einem Naßzyklon behandelt. Es ergab sich ein Unterlaufaustrag der nachstehenden Zusammensetzung:
Cr2O3
Eisen als FeO
Cr-Fe
43,1
13,6
2,88
Die Chromausbeute betrug etwa 92 °/o.
Dieser Versuch erwies die geringere Auslauggeschwindigkeit beim Zweistufenverfahren sowie die Schwierigkeit, Chromit und Eisenoxyd voneinandei getrennt zu halten, und die Notwendigkeit einei kontinuierlichen Zirkulation.

Claims (1)

  1. laugte Rückstand mit Wasser gewaschen und getrock-
    Patentanspruch· net werden, wobei die Regenerierung der Auslaug-
    raiemansprucn. flüssigkeit ebenfalls einen betrachtlichen Zeitraum
    Anwendung des Verfahrens zur Herstellung in Anbruch nimmt, .^...^f^^^JJ'""06
    von Eisenverbindungen, bei dem ein aus metal«- 5 nach der erstenLuftemfuhrunge neFarbveranderung
    schemEisen bestehender Ausgangsstoff mitFerro- der Flüssigkeit von einem 8' WJ in men
    sulfatlösung, die sich bei gleichzeitig eingeleiteter braunen ze.gt. Mit weiterem Fortschreiten se zt s,ch
    Luft zu F&risulfat regeneriert, behandelt wird, dann allmählich em ferner gelber Niederschlag aus
    auf die Aufbereitung von Chromites zur Erzie- hydratisieren! Eisenoxya w-
    lung eines Cr:Fe-Verhältnisses von mindestens to In diesem Zusammenhang ist dann noch em weite-
    3:1, wobei nach reduzierendem Rösten mit der res Verfahren zur Aufberei ung von enGemisch
    Eisensulfatlösung von 150 bis 160 g/l bei einer von Eisen und anderen Metallen enthaltenden Erzen
    Temperatur von 40bis 75° C gelaugt wird. bekannt, nämlich der Becher-Prozeß. Der Becher-
    y 5 5 Prozeß, der sich beispielsweise der DT-AS 11 84 292
    I5 oder der Veröffentlichung »Proceedings of the Australian Institute of Mining and Metallurgy«, No. 214,
    1965. dem Aufsatz »A new Process of Upgrading
    Ilmenitic Mineral Sands* von R. G. Becher,
    Canning and Goodheart, auf den Seiten 21
    ίο bis 44, als bekannt entnehmen läßt, besteht darin, daß
    nach einem reduzierenden Rösten das aufzubereitende
    Aus der US-PS 13 27 061 ist die Herstellung von Ilmeniterz mit Wasser, und zwar mit bevorzugt sehr
    Eisenverbindungen, bevorzugt Eisenpigmenten, aus leicht saurem Wasser in Verbindung gebracht, d. h.
    metallischem Eisen bekannt. Dabei wird das metal- darin suspendiert wird. Ls wird dann ein oxydieren-
    lische Eisen in eine erhitzte Lösung aus Ferrosulfat 25 des Gas hindurchgele.tet, und zwar einfach zu dem
    eingebracht, die s,ch bei gleichzeitig eingeleiteter Zweck, das Eisen oxydieren d. h. rosten zu lassen,
    Luft oder Sauerstoff zu Ferrisulfat regeneriert. Das woraufhin man dann, beispielweise durch Dekanta-
    gewünschie Eisenhydrat wird ausgefällt, und die tion, die gebildeten E.seiioxyde abtrennen kann Die-
    regenerierte Eisensulf.itlösung wird in den Prozeß ses Verfahren steht in keiner Beziehung zur Erfin-
    zurückgeführt 30 dung, denn es ist noch nicht einmal erkannt worden,
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Chromit- daß Eisen durch eine Eisensalzlosung ausgelaugt
    erze kontinuierlich, schnell und mit hohem Wir- werden kann, wie dies beim Snian-Verranren der hall
    kungsgrad aufzuarbeiten. ist, wobei diese Eisensalzlosung dann wieder durch
    Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung den Sauerstoff eines hindurchgeleiteten Gases in einer
    in der Anwendung des aus obiger USA.-Patentschrift 35 Regenerierphase aufoxydierbar ist. Entscheidend ist,
    bekannten Verfahrens zur Herstellung von Eisenver- daß bei diesem bekannten Becher-Verfahren das
    bindungen auf die Aufbereitung von Chromitcrz zur oxydierende Gas ein Rosten des Eisens bewirken soll,
    Erzielung eines Cr: Fe-Verhältnisses von mindestens jedoch keine Auswirkungen auf die Suspension hat,
    3:1, wobei nach reduzierendem Rösten mit der in welcher sich das Eisen befindet. Nachteilig bei die-
    Eisensulfatlösung von 150 bis 160 g/l bei einer Tem- 40 sem Verfahren ist der Umstand, daß hier eine um
    peratur von 40 bis 75° C gelaugt wird. Größenordnungen längere Behandlungszeit in Kauf
    Ein zur Gewinnung von Titandioxid und Eisen- genommen werden muß, außerdem ergibt sich ein
    wertstoffen, hauptsächlich zur Aufbereitung von sogenanntes »Rosten in situ«, da sich die Eisenpar-
    Ilmenit, bestimmtes Verfahren ist bekannt aus der tikeln gegebenenfalls mit einer anhängenden Rost-
    DT-AS 12 08 497 oder der US-PS 32 52 787. Oieses 45 schichv. umgeben und so gegen jede weitere Beein-
    Verfahren, welches als Shiah-Prozeß bekanntgewor- flussung geschützt sind.
    den ist, ist ein Zweistufen-Verfahren und betritt die Eine der Hauptverwendungsaiten von Chromiterz
    Aufbereitung von Ilmeniterzen, um das Verhältnis ist die Erzeugung von Ferrochrom. Für eine optimale
    zwischen Titandioxid und Eisen zu verbessern. Da- Gewinnung bestimmter Arten von Ferrochrom soll
    bei wird zunächst das Ausgangserz geröstet, um 50 das Chrom-Eisen-Verhältnis im Rohmaterial vor-
    Eisen zu metallischem Eisen zu reduzieren. Das zugsweise bei etwa 3:1 liegen. Natürlich vorkom-
    Zweistufen-Verfahren läuft dann unter Verwcn- mende Erze mit einem solchen Verhältnis sind ver-
    dung des so vorbereiteten, reduzierten Ausgangs- hältnismäßig selten. Es liegen jedoch sehr große
    materials in der Weise ab, daß das reduzierte Mengen an Erzen mit niedrigeren Mengenverhaltnis-
    Erz mit einem Ferrisalz in Kontakt gebracht 55 sen vor. Dies ist der Grund, warum die weiter vorn
    wird, wodurch sich eine Auslaugung in der so ge- schon ausführlich besprochenen Aufbereitungsver-
    bildeten Eisen.alzlösung ergibt. Diese Auslaugung fahren vorgeschlagen und bisher verwendet worden
    ist der erste Verfahrensschritt. Nach der Abtrennung sind.
    der Feststoffe wird dann die Laugenflüssigkeit da- Die vorliegende Erfindun" b-\»\<Lx\ daher auf der durch regeneriert, daß man bei einer Temperatur von 60 überraschenden Erkenntnis, daß dann, wenn ein 80° C Luft durch sie hindurchperlen läßt; diese Re- eisenhaltiges Material, m ..!em das Eisen in seiner generation des Ferrisalzes in der Laugenflüssigkeit metallischen oder in Form eines niederen Oxyds vorerfolgt getrennt zum ersten Verfahrensschritt in einem handen ist, mit einer Ferrisalzlösung [Eiscn(IlI)-salzgesonderten Bad. Nachteilig ist die beträchtliche Um- lösung] die Lösung gleichzeitig an Ort und Stelle, ständlichkeit und das langsame Arbeiten eines sol- 65 z.B. durch Lufteinblasen regeneriert widen kann, chen Zweistuf en- Verfahrens, denn nach der Aus- auch eine Anwendung auf die Aufbereitung von laugung muß die Flüssigkeit und der Rückstand zu- Chromiterz möglich ist. Die in Frage kommenden nächst durch Dekantieren getrennt und der niisge- Reaktionen lassen sich am Beispiel von Eisensulfat-
DE19691948742 1968-09-26 1969-09-26 Aufbereitung von Chromiterz durch Laugung Expired DE1948742C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA6806242 1968-09-26
ZA686242 1968-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948742B1 DE1948742B1 (de) 1971-04-15
DE1948742C2 true DE1948742C2 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE2345673C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid
DE3306506A1 (de) Verfahren zur zinkgewinnung aus zinkhaltigem sulfidischen material
DE2604402A1 (de) Verfahren zum gewinnen von nichteisen-metallen
DE2617348A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
DE3105445A1 (de) Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen
DE2832601A1 (de) Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthalten
DE2603096A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von staub
US3488162A (en) Oxidative treatment of uranium ore prior to acid leach
DE1783097A1 (de) Verfahren zum Extrahieren von Kupfer aus einem kupferhaltigen Oxyderz
DE1558425C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Kupfer aus geschmolzenen Eisensilikatschlacken
DE2131481A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen
DE2914823C2 (de)
DE1948742C2 (de) Aufbereitung von Chromiterz durch Laugung
DE3632847A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadinpentoxid
DE2057832A1 (de) Verfahren zur Erzaufbereitung
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE1948742B1 (de) Aufbereitung von Chromit und anderen eisenhaltigen Materialien
DE2030922A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenmineralien
AU2010200745A1 (en) A method for arsenic removal and phosphorous removal out of iron-containing material
DE885932C (de) Verfahren zur Anreicherung des Titangehaltes in eisen- und titanhaltigen Ausgangsstoffen
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE2806648A1 (de) Verfahren zur vorkonzentration von metallhaltigen stoffen
DE2621007A1 (de) Verfahren zum reinigen von unmagnetischen mineralen