DE1948343U - Magnetschrifttraeger zur uebertragung von informationen. - Google Patents

Magnetschrifttraeger zur uebertragung von informationen.

Info

Publication number
DE1948343U
DE1948343U DE1966A0025967 DEA0025967U DE1948343U DE 1948343 U DE1948343 U DE 1948343U DE 1966A0025967 DE1966A0025967 DE 1966A0025967 DE A0025967 U DEA0025967 U DE A0025967U DE 1948343 U DE1948343 U DE 1948343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
double
magnetic
information
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966A0025967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Association des Ouvriers en Instruments de Precision
Original Assignee
Association des Ouvriers en Instruments de Precision
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Association des Ouvriers en Instruments de Precision filed Critical Association des Ouvriers en Instruments de Precision
Publication of DE1948343U publication Critical patent/DE1948343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0013Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits
    • H01H36/0026Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits comprising a biasing, helping or polarising magnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/16Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using magnetic detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

OA Hfl ^ U 3 Π fi gg I. M. JiUJJI JU. U. UU
DIPL.-.NQ. H.SCHIFFER
Patentanwalt
Karlsruhe/Baden
28 ο Juni 19ββ seh/M
ASSQGXASIOI DlS OUTRIERS BI INSTRUMENTS DB PRBGISlOIο garie« Frankreioh
Magnetaehriftträger zur übertragung von Informationen
Di® Erfindung betrifft einen Magnetseiiriftträger zwe Übertragung Ton Informationen-» auf den magn© tisierbare Doppelzonen in zueinander parallelen Boppellinien auftragbar sinds
Die bekannten Schutzgaskontakte j, auch takt®8' genannt9 bestehen aus in einem abgeschlossenen Glaskolben angeordneten ferromagnetische!! Kontaktlafflellen9 die ¥021 kleinen Arbeitsmagn@t@a? die dem Kolben von auBen genähert werden9 gesteuert werden können» Dem Kolben kann ein permanenter Hilfsmagnet angeordnet werden«, und die Arbeitsmagnet© können in diesem lalle den Kontakt nur dann schließen«, wenn sieh ihre Felder dem Feld des
der Kontakt offengehalten wird9 wenn sieh ihre folder denjenigen der Hilfsmagnete gegenainnig Überlagern« Der Glaskolben kann mit einen Schute gas gefülltg gegebenenfalls auch evakuiert seino
die Kontakte steuernden Arbeitsmagneten kön nen bei Bedarf in dem einen oder anderen Sinne
Stahlplatte für einen d@r oben genannten Kontakte Träger für ein© binäre oder Bigitalinformation (aach "Bit" genaint) isto
niehtmagnetisch©n Schicht angeordnet werden«, Die= ser KoSe«°Sräg@r9 der für di© Übertragung mehr oder weniger komplexer Informationen bestimmt ist9 kann von-den oben genannten Schutzgaskontakten abgelesen werden,,
Durch ein® Amfiseichnungseiiirislitung mit einer
der großtmögliehern Anzahl-von"Platinen des Kode-Srägers entspricht und wie dies© angeordnet.sind kann man 3ed© Platine zur Aufzeichnung einer bin ren Information in der einen oder anderen
magnetisieren.9 den Kode-Träger dann einsr ablese= station zuführen,, die für jede Platine 3inen aus einem Schutzgaskontakt mit Hilfsmagnet sestehenden Ablesekopi besitzt, so daß alle diejenigen Kontakte9 die den ir einer bestimmten Richtung magnetisiert@n Platinen angehören s sich schließen 9 während die den umgekehrt magnetisieren Platinen zugeordneten Kontakt® offenbleiben„
Eine Synchronisiereinrichtung kann dafür sorgens daß die Aufzeichnung der Information einsetzt9 wenn die Platiren ror den Aufnahmekopfen angslangt sindo Die gleicheSinriehtung kann dazu ausgenutzt werdens die Ablesung auszulösen., d8 L den StromfluB über die Kontakte zu veranlassen 9 die von den Platinen eingesteuert sind* Eine solche Synchronisiereinrichtung kann aus einem Dauermagneten bestehen^ der in gleicher Weise wie die Platinen auf einen Schutz= gaskontatet einwirkt? er kann seitlich an den Platinen s, und awar zweckmäßig außerhalb ihrer Linien= führung bsw* ihrer Bewegungsbahn angeordnet sein«
Mittels derartiger Einrichtungen ist es möglich9 ohne Irrtum Informationen auf die Platinen aufzuzeichnen 'oder γόη ihnen abzulesen 9 auch wenn die Entfernung zwischen dem Kode-Träger und den Aufzeichnungs- oder Ablesevorrioiitungen verhältnismäßig groS ist? v?obei der zu8ät!3li?he Vorteil darin liegt, daß die Auf nah-
me oder Ablesung bei der Geschwindigkeit lull erfolgen kann =
Eine bekannte Anwendungsform derartiger Kode-Träger ist di© Erg3Ugung von Markierungen an verschiedenen Transportmittelns, wobei jedes Transportelement in Kodeform die erforderliche Information über seinen Inhalt oder sein© Bestimmung trägt„ Die Ausführungs-Möglichkeiten derartiger Systeme für den Transport von..Informationen hängen zunächst von ihren AufseichnungsmSglichkeiten ab - die Aufzeichnung auf den Platine.! erfordert eine .Energiequelle9 deren Intensität ,alt der Entfernung der Auf zeichnungs st eile wächst ■= und außerdem von der Empfindlichkeit der &bleseorgane und dem Intervall zwischen den Platinen« Wann eine Information einer bestimmten Polarität zwischen zwei Informationen entgegengesetzter Polarität eingeschlossen ist» wird der Ableselropf durch entgegenwirkende Induktionen beeinfIuBt5 die den Abstand der Ableseeinrichtung begren= ssen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, Kode=Träger der erwähnten Gattung so auszubilden 9 daß sie in der Lage sind j, auf einer vorgegebenen Länge eine größere Anzahl Informationen als bisher aufzunehmen9 wobei auch Informationen entgegengesetzter Polarität sich nicht störend beeinflußen« wenn der Abstand zwischen
ihnen kleiner ist? als dies bisher möglich schiena
Bits© Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch, ge·= "löstj daß der Hagnetschriftträger aus einer in ihres LängserStreckung ununterbrochenen und quer zu ihrer Längserstreckung örtlich in form von Doppelzonen magnetisierbaren Platinen besteht9 wobei benachbarte magnetisiert© Doppelzonen gleiche cder ent= gegengesetzte Polarität aufweisen können*
Die quer zur- Längser Streckung der Platine· auf ein= 'anderfolgenden magnetisieren' Doppelzonen werden sweckmäBig so auf den Magnet schriftträger auf ge·=· zeichnet j,--daß sie um einen konstanten Abstand von·=- einander entfernt
Zur Verbesserung der Wirkungsweise kann nach einer Weiterbildung der Erfindung eine zu der zur Aufnah= me d@r Magne^schrift bestimmten Platine auf deren den Aufnahme·=· und Ableseeinrichtungen abgekehrten Seite parallel verlaufende Weicheisenplatine vorgesehen sein»
Die beste Wirkung wird erhielt9 wenn die Entfernung beider Platinen -voneinander etwa gleich der Entfernung der Ableseorgane von der die lagriet schrift
aufnehmenden Platine ist* Zur·Erzielung eines manipwlierbaren Magnetschriftträgers9 der beide Platinen auffielst» ist es ratsam^ beide Platinen auf gegenüberliegenden Seiten einer unmagnetisehen Schicht au befestigenο
Xn den Zeichnungen zur Erläuterung der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh-rungsbeispiels9 auf das die Erfindung nicht beschränkt ist» s©igt:
1 in scliaubilälicher Darstellung -eine
aach übt Erfindung.in Draufsicht 9
2 ein© Ansicht des K©öe-Träg@rs„
3 @in©n Schnitt nach Linie III-III von Figo 2 imd
■Figo 4 isnß ·
Mg» 5 Diagramme zur Erläuterung de:e erzielten
Alle in der Beschreibung erläuterten und in den dargestellten-Einzelheiten sind erfindungs
In fig ο 1 ist mit 1 eine längliche s auxine Platine S.V.S mit besonders hoher Koersitifkraft .magnetisier barem Stahl beseiahneto
ii@se Platine ©ines? Mehrzahl von nioht darg@stel3.teni, in parallelen Ebeaea. ausgerichtete^
U«f82*j!iigea "Hektyomagneten gegenübergestellte ds auf der Platine 1 ein® entsprechende Ansaiil magnetischen Doppelzonen 2 * 2a „ 2b unä 2© er«= deren «3©<le ©inen auf der Fläche der Platin© a lorüpol und Süfipol hatp die den die
.Zum- AbX-esea· detf auf -ö@r Platiae- amfgeaeiclmeten
.I©ntaktlaii@ll®n 4 aufweisto Di© ein«=
im der Kuaelag© voneinander entfernt» während ihre e&&geg$ng@s@tsst§n-jSnäen in ein@m abgeschlossenen Glaskolben § verankert sind» an dem ein Dauermagnet» β anliegts der die Eontaktlamellen magnetisiert«) Die Merbel in den Kontaktlamellen ©rseugt® Zugkraft ist aber nicht groß genug 9 um die Enden d©2? Lamellen soweit einander zu nähern 9 daß sieh berühren» Hierzu bedarf es zusätzlich von einer magnetisieren Zon@9 Z0B0 2as ausgehen= den gleichsinnigen Magnetfluß9 der sich des Dauermagneten β überlagerte
Menu die steuernde magnetxsierte Zone umge rebrten Biehtungssinn hats subtrahiert sich dessex Fluß Ton demjenigen des Dauermagneten 68 und dig Enden der Kontaktlamel.len 4 können sich nicht be rühren„ Der Kontakt ble:.bt also offen =
Ein© ununterbrochene Platine als tragendes- Element für Informationen in Form magnetischer Doιpelzonen hat gegenüber e:.nem aus voneinander getrer aten Platinen bestehenden Informationsträger wesertliche forziige o
Wie aus Figo 4 ersichtlich,, wird der magne tische Ii1IuB F in Sichtung eines Kontaktes 3 durcl· den Wert "Eins" .für eine der magnetisierten Dcppelzonen 2 einer Platine 1 repräsentiert 9 wenn die Doppel= aonen 2 um einen Abstand d voneinander entfernt sind, führt man nun einen feinen Schnitt e durci den Zwischenraum jswxsc aen den ZonenP ohne den Ab; tand d zu ändern (wobei e sehr klein gegenüber d an, enommen sei)9 dann sinkt der Fluß F steil abs wie die Kurve 7 selgto Anschließend fällt F weiter a'-9 aber viel weniger stsilP wenn man die Breite d. s SchB.ittes e größer machte
In Figo 1 ist die magnetisierte Doppelzon ■ 2a von den mit 2b und 2s bezeichneten Doppelzone, ι einge-
schloss@aο di© in Gegensinn magnetisiert sind und dahor das der Doppelzone 2a zugeordnet© A>>leseor<=> gen citeeh magnetische Streuflüss© imgünstig beeia= flusseao Ia iiesem fall wirkt sich der Umstand^ das d©2>-teägor der'Magnetsctoift nient nnt@rforo-G&@n istt> geistig aus, Denn di@ seitlich -iron den magnetischen &cm@n 2b and 2e ausgehenden 9 auf den Kontakt 3-gerichteten magnetischen Streuflüsse werd@n Im wesentlichen durch das magnetische Material iee -Stagers gebündelts-so öaß praktisch nur die zratsbarsa Magnetflüsse der Zone 2ap die ataf die
^ana dahes1 ohne Risiko die magnetischen Zonen auf dem gleichen Magnetschriftträger einander nähern imö die Länge des frägers bei gleichbleibender &&«=> aahl von Informationen verkürzen oder die Änsahl -Informationen bei TO^gegsfoen©^ Länge des Magnet=
Dieses Ergebnis kann noch dadurch imterstütat wer dea5 dai parallel aur magaetisierbaren Platine 1 solehe aus ieicheisen angeordnet wi2°d9 die ia Fig» dai? Zeiobnong mit 9 bezeichnet ist»
Wie in den Fig«, 2 mid 3 dargestellt 9 bedeckt di©
(9742/43) - 10 -
magnetisierbar Platine 1 eine Seite ein sr unsiagnetisehen Sciiiclat B9 deren andere Seite alt einer Platine 9 aus Weicheisen verkleidet ist» An der Schicht 8 kann außerdem auf der gleiciien Seite v auf der die Platine 1 angeordnet ist„ ein Stynohronisierungsorgan zur Auslösung der Aufnahme oder der Ablesung9 S0B0 ein Permanentmagnet 1CP angebracht sein»
Betrachtet man (siehe FIg0 5) eine einsi^e magnetisierte Doppelaone für sich und ist a (siehe Figo 3) die Entfernung zwischen den Platinen 3 aus magnetisierbarem Stahl und 9 aus Wei-?heisen9 so verstärkt sich der 3Pluß I dieser Zone, wenn die Platine 9 (angenommen sie habe zunächst an der Platine 1 angelegen (a s o))9 von der Platine 1 entfernt wirös bis auf den asymptotischen Wart Js1^0 Die Änderung des .Flusses i1 mit steigender Entfernung a gibt die Kurve 12 wiederο Die gleichen Verhältnisse bestehen bezüglich der Flüsse £„ (nuts·= barer Magnetfluß) und f (magnetischer Streufluß)9 von ä.®aen der erstere durch die Zone 2a Lind der zweitgenannte durch die Zonen 2b und 2c mit entgegengesetzter Polarität erzeugt wird» Die Erfahrung zeigt aber s daß sich der Gesamtfluß f.= fu = £ nach Kurv© 13 in Fig» 5 verändert und ein abgeflach tes Maximuia für den Wert a_ von a ergibt» Der Wert
der'Entfernung B des» Blaust©-1 foa ö@a Kontakten <>
die Yewfeadimg eiaer Wei©JaelsenplatIa© WJL3PÖ also d@3P IO^tselarlttg der äurcii Fortfall der g öes Magnetsotoiftträgers erzielt
äus?oh Einsatz teclmiscä äQ.ui
ianerlialb <ä®s Bereiehes uad läasait aE©k des Sehutai&mfange

Claims (1)

  1. P.A. 340 334*30.6.66
    (9742/43) - 12 -
    Magaetsehriftträger zu? Übertragung von Iu= auf den magnetisierbaren Doppelzo= aea in zueinander parallelem Doppeilinien auf«= tsagbas? sind9
    äa© äes? MagaetscJariftträger aus einer in Längserstreokung uauate3?broohenen und qv.er au
    iteer Längserstreckiang örtlich in Eorm von Dopp@l2oa,©a (2p 2a9 2b5 2g) magnetisierbapea Platin© (1) besteJat» wobei benaelabarte magr-.etisi@i?t@. Doppelzonen gleich© oder entgegengesetzte Pola2?i« aufweisen könneno
    2o Magnetsßhriftträger naoh Anspruch lp dadurch
    ts daß die aufeinander folgenden mag-2onen (2 bis 2c) so auf ü®n Magnet=» sotaiftteäg©;? (1) aufg@g@icha©t sind, drß si© um ©inen konstanten Abstand (d) voneinander entfernt
    3 ο Magnetsßhriftträger nach Anspruch 2» gekenn·= s©i©imet dusOh eine ^m ä@^ zur Aufnahme der Mag= a@tse&3?i£t bestimmten Platin© (1) auf deren den
    (9742/43) - 13 -
    Aufnahm©= und Ableseeinrichtungen abgekehrten
    Seite parallel verlaufende Weicheisenpia :in© (9K
    4 ο Magnetsoiirif tträger nach. Anspruch 3 s dadurch gekennzeichnet j daß die Entfernung (a) zwischen den beiden Platinen (1 und 9) etwa gleich der
    Entfernung (B) der Äbleseorgane von der die Magnetschrift aufnehmenden Platine (1) ist ο
    5 ο Magnetschriftträger nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet v daß beide Platinen (1 und 9) auf gegenüberliegenden Seiten einer unmagnetisehen
    Schient (8) befestigt sindo
DE1966A0025967 1965-06-30 1966-06-30 Magnetschrifttraeger zur uebertragung von informationen. Expired DE1948343U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR22877A FR1448979A (fr) 1965-06-30 1965-06-30 Support d'informations magnétiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948343U true DE1948343U (de) 1966-10-27

Family

ID=8583424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0025967 Expired DE1948343U (de) 1965-06-30 1966-06-30 Magnetschrifttraeger zur uebertragung von informationen.
DE1966A0052889 Pending DE1297670B (de) 1965-06-30 1966-06-30 Magnetschrifttraeger zur UEbertragung von Informationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0052889 Pending DE1297670B (de) 1965-06-30 1966-06-30 Magnetschrifttraeger zur UEbertragung von Informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1948343U (de)
FR (1) FR1448979A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1448979A (fr) 1966-03-18
DE1297670B (de) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812900A1 (de) Elektromagnetischer Wandler oder Magnetkopf zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf ein bzw. von einem magnetisierbaren Aufzeichnungstraeger durch Abtasten desselben ueber dessen ganze Spurbreite
DE1802616A1 (de) Magnetische Vorrichtung
DE2057416A1 (de) Magnetflussschalter
DE1279983B (de) Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker
DE1948343U (de) Magnetschrifttraeger zur uebertragung von informationen.
DE2306309A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer einen schnelldrucker
DE1549817A1 (de) Von Hand betaetigbarer Belegkartenleser
DE1206018B (de) Magnetischer Kodeuebersetzer
DE1623797A1 (de) Registriergeraet
DE1233638B (de) Druckeinrichtung mit einem kontinuierlich umlaufenden Druckrad
DE1449848A1 (de) Cryoelektrisches Geraet
DE1253939B (de) Zeilendruckwerk
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE1061377B (de) Telephonteilnehmerstation mit einer Einrichtung zur Voreinstellung von mehrstelligen Zeichenkombinationen
DE1640292A1 (de) Schaltwerk
DE2426420A1 (de) Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhaengigen halbleiterwiderstaenden
DE2418917C2 (de) Meßumformer
DE1921882A1 (de) Kodiergeraet
DE2224105B2 (de) Mit der Verschiebung magnetischer Bezirke arbeitende Einrichtung
DE959468C (de) Anordnung zur Erzeugung von Frequenzen eines beliebig waehlbaren Verhaeltnisses zu einer vorgegebenen Grundfrequenz
DE379220C (de) Gebevorrichtung mit Tastatur zur Geheimuebermittlung von Nachrichten
DE2043389C3 (de) Tastatur für Rechenmaschinen, Fernschreiber und Datenendstationen
DE2166347C3 (de) Mustervorrichtung für Strickmaschinen
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE2820835C3 (de) Magnetische Leseeinrichtung