DE1947830A1 - Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators

Info

Publication number
DE1947830A1
DE1947830A1 DE19691947830 DE1947830A DE1947830A1 DE 1947830 A1 DE1947830 A1 DE 1947830A1 DE 19691947830 DE19691947830 DE 19691947830 DE 1947830 A DE1947830 A DE 1947830A DE 1947830 A1 DE1947830 A1 DE 1947830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
catalyst
hours
stage
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947830
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947830C (de
Inventor
Heinz Dipl-Chem Dr Erpenbach
Winfried Lork
Peter Prinz
Kurt Dipl-Chem Dr Sennewald
Wilhelm Dr-Chem Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority claimed from DE19691947830 external-priority patent/DE1947830C/de
Priority to DE19691947830 priority Critical patent/DE1947830C/de
Priority to US66120A priority patent/US3691096A/en
Priority to CA091,588A priority patent/CA946361A/en
Priority to GB43370/70A priority patent/GB1282680A/en
Priority to NLAANVRAGE7013624,A priority patent/NL171669C/xx
Priority to BE756403D priority patent/BE756403A/xx
Priority to FR7034177A priority patent/FR2062451A5/fr
Publication of DE1947830A1 publication Critical patent/DE1947830A1/de
Publication of DE1947830C publication Critical patent/DE1947830C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/049Supporting filaments or the like during their treatment as staple fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus Oxiden des Eisens, Wismuts, Molybdäns und gegebenenfalls des Silbers und des Phosphors im Atomverhältnis AgQ-^ ,-
bi
POq 1-12 Bio 1-12^0-5Mo12°30-110 sow*e aus Siliciumcarbid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid als Träger bestehenden Trägerkatalysators, welcher für die katalytische Gasphasenoxidation von Propylen zu Acrolein und/oder Acrylsäure und von Acrolein zu Acrylsäure eingesetzt wird.
Aus der belgischen Patentschrift Nr. 717 517 ist schon ein solcher Katalysator mit oder ohne Träger für den genannten Zweck bekannt geworden. Auch die ältere deutsche Patentanmeldung P 17 95 302. 7 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure unter Verwendung des genannten Katalysators, der auf einen Träger aufgetragen sein kann.
Diese Katalysatoren wurden bisher in der Art hergestellt, daß z.B. durch Hinzufügen von Molybdänoxid oder Ammoniummolybdat in fester Form oder in wäßriger oder phosphorsaurer Lösung zn der salpetersauren Lösung von Eisen-, Wismut- und gegebenenfalls Silbersalzen sofort nach dem Zusammengeben eine Aufschlämmung von Molybdaten vorlag. Nach dem Eindampfen, Trocknen und Sintern war der Katalysator einsatzbereit.
Die so hergestellten Katalysatoren, die in gebrochener Form als Granulat oder auch in gepreßter Form als Tabletten zur Reaktion eingesetzt werden, erfahren während der Betriebs-
1 0 9 8 U / 1 8 1 8
zeit eine Gefügeveränderung, z.B. durch Auswandern von Molybdänoxid oder Wertigkeitswechsel des Qxid-Molybdat-CremischeSt Während des Betriebes zerbrechen daher diese Granulate oder Tabletten, wobei feiner Katalysatorstaub oder auch feine Katalysatorsplitter entstehen. Wird dieser Katalysator nun in einen Röhrenfestbettreaktor zur Oxidation von Propylen und/ oder Acrolein eingesetzt, so ist nach einer bestimmten Betriebszeit ein technischer Betrieb des Reaktors nicht mehr möglich, da durch Widerstandsänderungen in den einzelnen Katalysatorrohren, die durch den beschriebenen Katalysatorzerfall verursacht werden, eine gleichmäßige Gasbeschickung aller Katalysator rohre nicht mehr gegeben ist.
Katalysatoren, die in der Art hergestellt werden, daß z.B. Kieselsäure in kolloidaler Form in die Katalysatoraufschlämmung eingerührt wird (oder umgekehrt), und die nach dem Trocknen und Rösten gebrochen oder auch zu tabletten verpreßt werden, sind für einen technischen Einsatz auch kaum geeignet, da sie ebenfalls die beschriebenen Nachteile aufweisen und nicht sehr abriebfest sind.
Katalysatoren, die in Form einer Suspension auf einen porösen Träger aufgebracht werden, besitzen wenig Haftvermögen und werden sohneil vom Träger abgerieben· Der Katalysator wird nämlich nur in geringer Menge in den Trägerkörper eingebracht, da die feinen Poren des Trägers verstopfen,und weist deshalb nur eine geringe Katalysatorleistung auf.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, nach dem ein Trägerkatalysator in der Art hergestellt wird, daß Ammoniumheptamolybdat Y~(NH^)6Mo^024 · 4 H2O-/ oder PhosphormolyMänsäure /""P2O(J · 24 MoO5 · χ H2O-J in wäßriger Lösung auf einen inerten porösen Träger durch ein- oder mehrmaliges Tränken und anschließendes Abdampfen des Wassers aufgebracht wird·
1 0 9 8 1 A / 1 0 1 8
Das aufgetragene Ämmoniumheptamolybdat kann sodann durch Erhitzen der Trägermasse auf 450 bis 55O0C zu Molybdänoxid zersetzt werden. Anschließend wird die salpetersäure Lösung von Eisen-, Wismut- und gegebenenfalls Silbersalzen, welche auch die einzusetzende Phosphorsäure enthalten kann, in einer oder ebenfalls mehrfachen Tränkung auf den schon mit Molybdänoxid oder Ämmoniumheptamolybdat beladenen !!!rager bei 20 bis 10O0C, bevorzugt 40 bis 700C, aufgebracht. Die Tränkungen erfolgen jedesmal mit einer der maximalen Aufnahmefähigkeit des Trägers entsprechenden Menge Salzlösung, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Salze über den gesamten Träger gewährleistet ist.
Nach dem letztmaligen Tranken wird der mit der Salzlösung vollgesogene Träger 5 bis 24 Stunden auf einer Temperatur von bevorzugt 40 bis 700C gehalten, so daß auf dem Träger eine Umsetzung zu den Eisen-, Wismut-, Silber- und Phosphornr'^bdaten erfolgen kann. Anschließend werden die Salpeter-ε .re und das Wasser unter Normaldruck oder vermindertem Druck abgedampft, wobei der Katalysatorträger mit den aufgetragenen Verbindungen unter Rotation gehalten werden sollte, um ein eventuelles Anbacken der Katalysatorkörner zu verhindern. Danach- wird die Katalysatormasse zuerst 5 bis 24 Stunden bei etwa 2500C und anschließend 5 bis 24 Stunden bei 450 bis 55O°C geglüht, wodurch man einen abriebfesten Katalysator erhält.
Ale poröser Träger wird ein Material benutzt, welches bei einem großen Porenvolumen eine geringe spezifische Oberfläche (nach B.E.T., vgl. Journal of Amer.Chem, Soc, 60 /"1938 J, 309) besitzt, z.B. bei einem Porenvolumen von 2 bis 10 ml/g eine spezifische Oberfläche von 0,1 bis 150 m /g. Als Träge.r kommen hauptsächlich Siliciumcarbid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid in Frage. Es kann z.B. auch Slllcium-
-4-1098U/1818 BAD ORlQfNAL
dioxid mit großem Porenvolumen und einer spezifischen Oberfläche von ;>150 m /g verwendet werden. Durch Aneintern des Trägers oder auch des fertigen Katalysators läßt sich die spezifische Oberfläche verkleinern. Die spezifische Oberfläche des fertigen Katalysators soll deshalb klein sein, d.h..möglichst weniger als etwa 20 m /g betragen, damit die Umsetzung des Propylene zu Kohlenoxiden gering bleibt.
In diesem so hergestellten Katalysator befinden sich die aktiven Anteile in dem vorgegebenen festen Gerüst des Trägers. Daher kann es während der Reaktion nicht zum Zerfall des Katalysators bzw. als Folge davon zur Verstopfung des Reaktionsrohres kommen. Wandert z. B. während der Reaktion Molybdänoxid in geringen Mengen aus dem Träger aus, so hält das schützende Gerüst des Trägers die restliche aktive Katalysatormasse zusammen.
Die erfindungsgemäße Art der Herstellung erlaubt' es, diese abriebfesten Katalysatoren sowohl für Pestbett- SIs auch für Wirbelbettreaktoren herzustellen.
Eine Formierung dee Katalysators kann in bekannter Weise im Katalysatorbett bei 400 bis 5000C mit einem Gasgemisch aus 80 Volumen?S luft und 20 Volumen^ Wasserdampf innerhalb 2 bis 5 Stunden erfolgen· Eine weitere Vorbehandlung des fertigen Katalyeators mit verdünnten Propylen-Stickstoff-Wasserdampfgemischen kann angeschlossen werden (Ind. Eng. Chem., Vol. 49 £~1957.7, 244),
Die Umsetzung von Propylen bzw. Acrolein mit Sauerstoff zu Acrylsäure, welche nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, kann z.B. nach den in der deutschen Patentschrift 1 241 817 oder der belgischen Patentschrift 719 874 beschrie-
1098 U/181 8
benen Verfahren, sowie nach dem in der deutschen Patentanmeldung P 17 93 302.7 beschriebenen Schichtenkatalysatorverfahren erfolgen, wobei der Trägerkatalysator vorliegender Erfindung als Erstkatalysator bzw. als Katalysator I zur hauptsächlichen Herstellung von Acrolein dient (vgl. die nachfolgenden Anwendungsbeispiele 3 und 4).
Im einzelnen betrifft die Erfindung nunmehr ein Verfahren zur Herstellung eines aus Oxiden des Eisens, Wismuts, Molybdäns und ggf. des Silbers und des Phosphors im Atomverhältnis ^-Sq^ 5 ^eO 1-12BiO 1-121O-S11012°30-110 80w;I-e aus Siliciumcarbid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid als !Träger bestehenden Trägerlcatalysators, welohes dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Träger mit einem Porenvolumen von 2 bis 10 ml/g in einer ersten Stufe mindestens je einmal mit einer wäßrigen Lösung einer Molybdän." verbindung tränkt und das Wasser abdampft und daß man in einer zweiten Stufe diesen Träger bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise von 40 bis 7O0C,mindestens einmal mit einer wäßrigsalpetersauren Lösung von Eisen-, Wismut- und ggf. Silbernitrat sowie ggf. Phosphorsäure tränkt, ihn nach dem letztmaligen !Dränken 5 bis 24 Stunden bei bevorzugt 40 bis 700C in Berührung mit der wäßrig-salpetersauren Lösung beläßt, Wasser und Salpetersäure unter dauernder Bewegung des Trägers abdampft und den Träger mit den aufgetragenen Salzen bei 100 bis 3000C trocknet und anschließend bei 450 bis 55O0C glüht.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß man
a) den Träger in Kugel- oder Zylinderform mit einem Teilchendurchmesser von 2 bis 8 mm einsetzt;
b) den Träger als Wirbelbettkatalysatorträger mit einer Korngröße von 10 bis 500/U, vorzugsweise 50 bis POO/u, einsetzt;
c) einen Träger mit einer spezifischen Oberfläche von 0,1 Mb 700 m /g,vorzugsweise 1 bis 150 m/g einsetzt;
-6-10981 4/1818
1347830
d) die spezifische Oberfläche des fertigen Trägerkata lyaators durch Sinterung bei etwa 8000C auf 0,1 "bis 40, vorzugsweise 1 "bis 20 m /g verkleinert;
e) als Molybdänverbindung Ammoniumheptamolybdat oder Phosphormolybdänsäure einsetzt;
f) den mit der Molybdänverbindung belegten und von der Hauptmenge des Wassersbefreiten Träger als Abschluß der ersten Stufe bei 100 bis 2000C trocknet und 5 bis 24 Stunden bei 450 bis 55O0C glüht;
g) den !rager mit den aufgetragenen Salzen als Abschluß der zweiten Stufe 5 bis 24 Stunden bei 450 bis 55O0C glüht.
Beispiel 1
1382 g Siliciumcarbidkugeln (Durchmesser 6 bis 8 mm), welche ein Porenvolumen von 6 bis 7 ml/g und eine Oberfläche von 1 m /g besitzen, werden in einem Rotationsverdampfer unter Rotieren des Gefäßes mit 874 g einer 54 $igen wäßrigen Ammoniumheptamolybdatlösung ^""(NH,)gMo~02/, · 4 H2O_7 gesättigt. Naoh dem Abdampfen des Wassers unter vermindertem Druck werden nachmale 548 g der gleichen Lösung aufgetragen, das Wasser wieder abgedampft und die Siliciumcarbidkugeln mit dem aufgenommenen Ammoniumheptamolybdat 2 Stunden bei 150 bis 2000C getrocknet, dann 15 Stunden bei 5000C geglüht. Nach dem Glühen befinden sich 321 g Molybdänoxid auf den Siliciumcarbidkugeln. Es wird nun eine salpetersaure Lösung von 378 g Eisen(IIl)~nitrat, Pe(NO3J5 · 9 Η£0> 120,5 g Wismut(III nitrat, Bi(NO3J5 · 5 H2O, 40 g Silbernitrat (AgNO5) und 7,9 g 30 jSiger Phosphorsäure (H3PO.) bereitet, wovon zunächst bei 6O0C bis zur ersten Sättigung der Trägerkugeln 300 ml ver-
-7-
109814/1818
ORlOfNAt INSPECTED
braucht werden. Anschließend werden nur soviel Wasser und Salpetersäure abgedampft, daß die restlichen 175 ml obiger Salzlösung gerade bis zur nochmaligen Sättigung des vorgelegten Trägers ausreichen.
Die Siliciumcarbidkugeln mit den aufgetragenen Salzen werden nun bei 6O0C 16 Stunden unter Rotation des Verdampfers gehalten. Dann wird das Wasser-Salpetersäure-Gemisch abgedampft. Nach Erwärmen auf 2500C (10 Stunden) und 16-atündigem Glühen bei 50O0C werden 1651 g einsatzbereiter Trägerkatalysator der Formel Agn ^0Fe1- ,,Bi1 oM0-, 9Pn 1KOv erhalten. Der Katalysetor besteht aus 20 Gewichts^ aktiver Masse und 80 Gewichts^ Siliciumcarbid.
Beispiel 2
782 g Kieselsäureperlen (Durchmesser 4 bis 5 mm), die eine Oberfläche von 62 m /g und ein Porenvolumen von 9 ml/g besitzen, werden mit 915 g 40 #iger Ammoniumheptamolybdatlösung getränkt. Nach dem Abdestilliersn des Waes©3*g- mater einem Vakuum von 20 Torr erfolgt eine zweite Tränkung mn? Kieselsäureperlen mit 460 g der gleichen lösung. Nach noch« maligem Abdampfen-des Wassers werden die Trägerkugeln 12 Stunden bei 470 bis 4800C geglüht und dann bei 700C mit 570 ml einer Salpetersäuren Lösung von 498 g Fe(NO,)* · 9 H2O, 160,5 g Bi(NO3)5 · 5 H2O, 6,1 g AgNO5 und 10,55 g 30 gewichtejSiger H5PO- getränkt. Nach einer weiteren 18-stündigen Wärmebehandlung bei 700C wird das Wasser-Salpetersäuregemisch unter Wasserstrahlvakuum abgedampft. Die trokkenen Katalysatorkugeln werdenmn innerhalb von 30 Stunden von 120 auf 4900C erwärmt, wonach sämtliche nitrose Gase abgeraucht sind.
-8-
1 0 9 8 U / 1 8 1 8 ' ORIGINAL*
Man erhält 1385 g Katalysator der Formel Ag0 12Fe5 3Bii 2 Pq 15Mo12O ."Er besteht zu 43,2 Gewichts^ aus aktiver Masse und zu 56,8 Gewichts^ aus Kieselsäure.
Da die Oberfläche dieses Katalysators nach BET 26 m /g beträgt und bei Einsatz zu viel Propylen zu Kohlenoxiden umsetzen würde, schließt sich eine weitere 1/2-stündige Wärmebehandlung bei 8000C an. Durch solches kurzzeitiges Ansintern gelingt es, die Oberfläche des Katalysators von
ρ ρ
26 m /g auf 13 m /g herunterzusetzen. Beispiel 3 (Anwendungsbeispiel)
In einem Reaktionsrohr von 30 mm lichter Weite, das in einem Salzbad auf 380°0 gehalten wird, werden nacheinander angeordnet: 1070 ml des nach Beispiel 1 hergestellten Trägerkatalysators (Katalysator I) und 535 ml eines Katalysators II der Zusammensetzung CoMoO. in Eorm von 4 · 2,5 mm Tabletten, wobei Katalysator II noch zusätzlich mit 270 ml SiliciumcarbidkÖrnern verdünnt ist.
Über beide Katalysatoren leitet man in einer solchen Richtung, daß Katalysator I vor II begas.t wird, 2,5 Fnr/h eines Kreisgases, dem stündlich 192 g Propylen und Sauerstoff in einer solchen Menge zudosiert werden, daß das in den Reaktor eintretende Gas folgende Zusammensetzung aufweist: 10,7 Volumen^ Propylen, 11,3 Volumen^ Sauerstoff, 2,5 Volumen?£ Acrolein, 20,0 Volumen?» Wasserdampf, 30,0 Volumen^ CO2, 22,0 Volumen^ CO, 3,5 Volumen^ Restgase (H2, C2H4, C,Hq u.a.). Durch Auswaschen mit 600 ml/h V/asser in einer bei 640C betriebenen Glockenbodenkolonne gewinnt man aus dem Reaktionsgas stündlich 217 g Acrylsäure in Form einer 21,5 #igen wäßrigen lösung. Die Ausbeute an Acrylsäure, bezogen auf zugesetztes Propylen, beträgt 66,0 % bzw. 70,7 #, bezogen auf das umgesetzte. Propylen, bei einer Katalysatorlei-
1 0 9 8 1 A / 1 8 1 8
OBlGlNAL INSPECTEE
stung von 135 g Acrylsäure/liter Katalysator · h. Neben wenig Formaldehyd und Maleinsäure entsteht Essigsäure in 6 #iger Ausbeute, bezogen auf den Propylenumsatz. Der Acrylsäuregehalt im Reaktionsgas errechnet sich zu 2,7 Volumen?£·
Beispiel 4 (Anwendungsbeispiel)
Tn einem Reaktionsrohr von 30 mm lichter Weite, das mittels eines Salzbades auf 3800C aufgeheizt wird, werden nacheinander angeordnet: 1000 ml des nach Beispiel 2 hergestellten Trägerkatalysators (Katalysator I) und 500 ml einee Katalysators II der Zusammensetzung CoMoO. in Form von 4 · 2,5 mm Tabletten, wobei Katalysator II noch zusätzlich mit 250 ml Siliciumcarbidkugeln verdünnt ist. Über den Schichtenkatalysator leitet man in einer solchen Richtung, daß Katalysator I vor II begast wird, stündlich 2,5 Nm eines Kreisgases. Seine Zusammensetzung von 11,5 Volumen^ Propylen, 12,0 Volumen# Sauerstoff, 3,0 Volumen^ Acrolein, 50,5 Volumen^ CO2, CO, 20,0 Volumen^ Wasserdampf, 3,0 Volumen^ Restgase (C2H^, C^Hg u.a.) wird durch Zudosieren von 218 g/h Propylen ( 5,19 Mol) und Nachfuhr des umgesetzten Sauerstoffs möglichst konstant gehalten.
Durch Extraktion mit 400 ml/h Wasser erhält man stündlich 250 g Acrylsäure (3,47 Mol) in Form einer 26,3 #igen wäßrigen Lösung, entsprechend einer Ausbeute von 66,9 #, bezogen auf das zugesetzte, bzw. 69,8 $, bezogen auf das umgesetzte Propylen. Es werden stündlich 94 Liter Abgas aus dem KiBiB-]auf entnommen· Der Acrylsäuregehalt im Reaktionsgas errechnet sich zu 3,1 Volumen^. Die Ausbeute an Essigsäure beträgt 5,8 ^, bezogen auf das umgesetzte Propylen* Die Katalysatorleistung beträgt 167 g Acrylsäure/Liter Katalysator · h.
-10-
109 8 U/1818
- το - . ■
Aus den in den Beispielen 3 und 4 angeführten Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die Acrylsäureausbeuten und Katalysatorleistungen, die mit den erfindungsgemäß hergestellten Trägerkatalysatoren erzielt werden, denen gleichen, die mit Katalysatoren nach der üblichen Herstellungsart erhalten werden (vgl. die deutsche Patentanmeldung P 17 95 302.7). Die erfindungsgemäß hergestellten Trägerkatalysatoren zeigen aber im Gegensatz zu den auf bekannte Weise hergestellten Katalysatoren keinen Abrieb, was bei einer technischen Durchführung des Festbettverfahren als entscheidendes Kriterium gilt. Zum Vergleich werden in der nachfolgenden Tabelle die Ergebnisse von Abriebsbestimmungen aufgeftihrt. Der Abriebverlust der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren 1, 2 und 3, sowie der auf bekannte Art hergestellten Katalysatoren 4 bis 8 wird in einem zylindrischen Edelstahl-Behälter bestimmt, in dem sich eine Siebtrommel zur Aufnahme der Katalysatoreinwaage befindet. Die Trommel wird mit 180 Umdrehungen/min, gedreht. Der Abrieb wird durch Aussieben des behandelten Katalysators festgestellt und in $ Abriebverlust angegeben.
-11-
1 0 9 8 U / 1 8 1 8 ORIGINAL INSPECTED
co co
OO
OO
Katalysatorform Träger #Abriebverlust
Nr. Katalysatorzusammensetzung 6 - 8 mm Kugeln 80 i> SiC 0
1 AgQ -j2^e5 3^1 2^0 15^°12^x 4 - 5 mm Kugeln 56,8 $> SiO2 0
0,05-0,2 mm Kugeln 57 96 SiO2 0,2
3 Αβο,12Γβ5,3Β11.2Ρ0,15*012°χ' 4 · 3 mm Tabletten - 16
5 · 3 mm Tabletten - 34
5 · 3 mm Tabletten 10 % SiO2 62
6 ^,,ai.Luaio.sPo.is*«». Granulat 40 % SiO2 36
7 Fe7Bi2P Mo12Ox 0,05-0,2 mm Kugeln 50 96 SiO2 28
8 ^0,12^1,11M0,3P0,13M012°X
ro I
CO CO CD

Claims (8)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung eines aus Oxiden des Eisens, Wismuts, Molybdäns und gegebenenfalls des Silbers und des Phosphors ira Atomverhältnis Agn , cPer^0Bin 1 Pq cMo..2^30-110 sowie aus Sjjliciumcai'bivi,· Ai-uiiniuinoxid oder Siliciumdioxid als Träger Gestehenden rägerkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einem Porenvolumen von 2 bis 10 ml/g in einer ersten Stufe mindestens je einmal mit einer wäßrigen Lö-'sung einer Molybdänverbindung tränkt uiid das Wasser abdampft und daß man in einer zweiten Stufe diesen Träger bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise von 40 bis 700G, mindestens einmal mit einer väßrig-salpetersauren Lösung von Eisen-, Wismut- und gegebenenfalls Silbernitrat sowie gegebenenfalls Phosphorsäure tränkt, ihn nach dem letztmaligen Tränken 5 bis 24 Stunden bei bevorzugt 40 bis 700C in Berührung mit der wäßrig-salpetersauren Lösung beläßt, Wasser und Salpetersäure unter dauernder Bewegung des Trägers abdampft und den Träger mit den aufgetragenen Salzen bei 100 bis 30O0C trocknet und anschließend bei 450 bis 55O0C glüht.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger in Kugel- oder Zylinderform mit einem
Teilchendurchmesser von 2 bis B mm einsetzt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet tdaß man den Träger als Wirbelbettkatalysatorträger mit einer Korngröße ,von 10 bis 500 /U, voi^ugsweise 50 bis 200 /u, einsetzt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Träger mit einer spezifischen Oberfläche von 0,1
2 2
bis 700 m /g, vorzugsweise 1 bis 150 m /g, einsetzt.
109814/18 1.8
BAD ORIGINAL
19478C0
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die spezifische Oberfläche des fertigen Trägerkatalysators durch Sinterung bei etwa 8000C auf 0,1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 20 m /g, verkleinert.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molybdänverbindung Ammoniumheptamolybdat oder Phosphormolybdänsäure einsetzt.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit der Molybdänverbindung belegten und von der Hauptmenge des Wassers befreiten Träger als Abschluß der ersten Stufe bei 100 bis 2000C trocknet und 5 bis 24 Stunden bei 450 bis 55O0C glüht.
8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Träger mit den aufgetragenen Salzen als Abschluß
der zw* glüht.
der zweiten Stufe 5 bis 24 Stunden bei 450 bis 55O0C
1 0 9 8 U / 1 8 1 8
DE19691947830 1969-09-22 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators Expired DE1947830C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947830 DE1947830C (de) 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
US66120A US3691096A (en) 1969-09-22 1970-08-21 Preparation of a carrier-supported catalyst
CA091,588A CA946361A (en) 1969-09-22 1970-08-26 Preparation of a carrier-supported catalyst
GB43370/70A GB1282680A (en) 1969-09-22 1970-09-10 Preparation of a carrier-supported catalyst
NLAANVRAGE7013624,A NL171669C (nl) 1969-09-22 1970-09-15 Werkwijze voor het bereiden van een op een drager aangebrachte katalysator, bestaande uit de oxiden van zilver, ijzer, bismut en molybdeen en eventueel van fosfor, alsmede werkwijze voor het oxideren van propeen, respectievelijk acroleine, in de gasfase onder toepassing van een dergelijke katalysator.
BE756403D BE756403A (fr) 1969-09-22 1970-09-21 Procede de preparation d'un catalyseur sur support
FR7034177A FR2062451A5 (fr) 1969-09-22 1970-09-21 Procede de preparation d'un catalyseur sur support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947830 DE1947830C (de) 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947830A1 true DE1947830A1 (de) 1971-04-01
DE1947830C DE1947830C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155777A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-24 Knapsack Ag Verfahren zur herstellung eines ammoxidationskatalysators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155777A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-24 Knapsack Ag Verfahren zur herstellung eines ammoxidationskatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
BE756403A (fr) 1971-03-22
CA946361A (en) 1974-04-30
GB1282680A (en) 1972-07-19
US3691096A (en) 1972-09-12
NL7013624A (nl) 1971-03-24
FR2062451A5 (fr) 1971-06-25
NL171669B (nl)
NL171669C (nl) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015565B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 bis 4 C-Atome enthaltenden alpha,beta-olefinisch ungesättigten Aldehyden
EP1106247A2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
DE1643087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein
DE2846719C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verschlechterten Eisen-Antimonoxid enthaltenden Katalysatoren
DE2058054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Carbonsäuren durch katalytische Oxidation eines Alkans
DE2448449A1 (de) Silberkatalysatoren zur herstellung von aethylenoxid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0609751A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von im Rahmen katalytischer Gasphasenoxidationen niederer organischer Verbindungen verbrauchten Multimetalloxid-Oxidationskatalysatoren
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2261208B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein
DE2413206A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure und hierfuer geeignete katalysatormasse
DE2610249A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren
EP0097935A2 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Ethylenoxid
DE1816739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DD203827A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE69928073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator
EP0079491B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1947830A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators
EP0011225A1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Styrol
DE2449387B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydationskatalysators und dessen verwendung
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
EP0557833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid
DE1947830C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
EP0011222B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Styrol
CH615900A5 (en) Process for the preparation of acrylic acid and methacrylic acid from the corresponding aldehydes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee