DE1947819U - Kinderwagen. - Google Patents

Kinderwagen.

Info

Publication number
DE1947819U
DE1947819U DEL42444U DEL0042444U DE1947819U DE 1947819 U DE1947819 U DE 1947819U DE L42444 U DEL42444 U DE L42444U DE L0042444 U DEL0042444 U DE L0042444U DE 1947819 U DE1947819 U DE 1947819U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller
car
backrest
seat
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL42444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUBA LUDWIG BAUER KINDERWAGENF
Original Assignee
LUBA LUDWIG BAUER KINDERWAGENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUBA LUDWIG BAUER KINDERWAGENF filed Critical LUBA LUDWIG BAUER KINDERWAGENF
Priority to DEL42444U priority Critical patent/DE1947819U/de
Publication of DE1947819U publication Critical patent/DE1947819U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/004Carriages supporting a hammock-style seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/26Arrangements for standing up in folded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Anmelderin; Firma h u b a jj.ud.wig Bauer Kinderwagen-Fabrik
$itzt Weidhausen bei Coburg
litel:
Kinderwagen
Gebrauchsmuster
Die Feuerung bezieht sich auf einen Kinderwagen, der aus einem Fahrgestell und einer auf dessen Oberrahmen abnehmbar gelagerten, ein Verdeck aufweisenden Wanne besteht,, nach deren Abnehmen der Kinderwagen in einen Sportwagen umwandelbar ist.
Ein bereits jahrzehntelang währendes Bestreben der Kinderwagen-Industrie geht darin, dem kaufenden Publikum einen Kinderwagen an die Hand zu geben, der sowohl zunächst für den nur liegenden und Tor Umwelteinflüssen noch möglichst weitgehend zu schützenden Säugling als auch später für das bereits sitzende und an der Umwelt zu beteiligende Kleinkind geeignet ist·' In Verfolgung dieses Bestrebens sind bereits mehrere solcher Kinderwagen-Typen bekannt geworden, die jedoch sämtlich den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden;
Einer der ersten dieser Kombinations- bzw. MehrZweck-Kinderwagen war dem Grundaufbau nach als Sportkarre bzw. Sportwagen
— 2 ·-·
—. P =-
ausgebildet. Fm diesen zum Kinderwagen umzugestalten, wurden die Seitenwangen mit Aufsatzteilen versehen, an denen sich ein Verdeck "befestigen ließ* Abgesehen davon, daß diese verhältnismäßig alte Bauart nicht mehr dem heutigen Geschmack entspricht und das ausschließlich zum Biegen eingerichtete Bett des Einderwagens später als Sitzeinrichtung für den Sportwagen dienen muß, haftet; ihr der wesentliche lachteil an, daß sie sehr sperrig und daher z.B. im Auto nicht unterzubringen ist.
Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde ein bis heute Verwendung findender Kinderwagen entwickelt, bei dem das Kinderwagen-Bett bzwv die Kinderwagen-Wanne vom Fahrgestell abgenommen und durch ein Sportwagen-Oberteil ersetzt werden kann, das sich auf das Fahrgestell, aufsetzen oder in dieses einhängen läßt. Das Fahrgestell selbst kann durch Abnehmen der Räder, Zusammenklappen der Scheren und Verschwenkendes Schiebers in die Fahrgestell ebene auf eine Mindesthöhe gebracht werden, die seine Mitnahme im G-epäckraum eines Autos ermöglicht, während der abgenommene Aufsatz mit dem Säugling bzw. Kleinkind im Autoinneren untergebracht wird. Die lachteile dieser bekannten Kinderwagen bestehen einmal in dem recht hohen Anschaffungspreis sowie zum anderen vor allem darin, daß auf Reisen - sei es aus Raumgründen bei Autoreisen, sei es. wegen des Transportes bei Eisenbahnreisen - stets nur ein Aufsatz mitgeführt werden kann, was insbesondere dann lästig ist, wenn sich das Kind gerade im IJbergangsalter Säugling-Kleinkind befindet*-
Der feuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kinderwagen dieses Kombinations- bzw. Mehrzweck-Typs zu schaffen, dem die laehteile der bekannten Bauart« nicht anhaften, d.h. der billiger als diese ist sowie sich raumsparend unterbringen und unter Erhaltung seines Mehrzweek-Oharakters leicht transportieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich der neuerungsgemäße Kinderwagen dadurch, daß dem Oberrahmen zwei Seitenwangen zügeordnet sind, die bei Verwendung des Wagens als Kinderwagen die Wanne zwischen sich aufnehmen, beim Einsatz als Sportwagen dagegen dessen die Sitzeinriehtung zwischen sich erfassenden Seitenwände bilden. Die Sitzeinriehtung ist hierbei als aus Fußkasten, Sitz und Rückenlehne bestehendes einstüekiges, jedoch zusammenklappbares Zusatzteil ausgebildet»
Bei dieser Ausgestaltung benötigt der Sportwagen keinen beson·^ deren, für sieh sperrigen Aufsatz mehr5 die Seitenwangen des Sportwagens bilden vielmehr bereits Bestandteil des Kinderwagens, während die dann für den Umbau als Sportwagen allein noch er_ forderliehe Sitzeinriehtung (Rückenlehne, Sitz und Fußkasten) infolge ihrer einteilig-zusammenklappbaren Ausbildung so raumsparend untergebracht werden kann, daß sie praktisch in ein Ein«- kaufsnetz paßt. Da gemäß einem weiteren Merkmal der Heuerung auch die Seitenwangen nach innen umklappbar sind, läßt sich das Fahrgestell, das für sieh selbstverständlich in gleicher Weise wie vorstehend in Verbindung mit den bekannten Bauarten beschrieben zerlegbar und auf eine Mindesthöhe zusammenklappbar ist, bequem im Kofferraum bsp. eines Volkswagens unterbringen· Hinsichtlieh
des Preises stellt sich der neuerungsgemäße Wagen um etwa "billiger als die herkömmlichen Kombinations-Kinderwagen, Weitere wesentliche Vorteile bestehen bsp„ darin, daß der meist von !rauen vorzunehmende Umbau einfacher bzw. handlicher als bei den bekannten Bauarten ist und die Wanne bzw. das Bett durch die1 Seitenwangen eine beträchtliche Verstärkung erfährt· .
In weiterer Ausgestaltung der Feuerung weisen die an den Längs« streben des Oberrahmens befestigten Seitenwangen eine sieh über ihre oberen und seitlichen Randbereiehe erstreckende, Vorzugs- . weise aus Stahlrohr bestehende Profil-Einfassung auf, die auf ihren dem Wageninneren zugekehrten Seiten mit Bohrungen zur Aufnahme von Klemmbügeln zur regelbaren Feststellung von Rückenlehne und Fußkasten versehen ist. TJm das Verdeck des Kinderwagen-Bettes auch an dem Sportwagen anbringen zu können, sind an der Außenseite der oberen Abschnitte dieser Profil-Einfassung zweckmäßig Halte-5 Schlösser vorgesehen; eines besonderen Sportwagen-Verdecks bedarf es mithin nichts
Gemäß einem besonders vorteilhaften, eine Anbringung der Sitzeinriehtung sowohl in als auch entgegen der Fahrtrichtung ermög-' lichenden Merkmal ist vorgesehen, in bzw. an jeder Profil-Einfassung die Bohrungen und Halteschlösser jeweils doppelt, und zwar in Bezug auf die parallel zu den Radachsen verlaufende vertikale Mittelebene etwa symmetrisch,anzuordnen»
Weitere Merkmale der !Teuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Feuerung dargestellt ist«
- 5 -■—.
Bs zeigen
Fig, 1 eine Seitenansicht eines neuerungsgemäß ausgestalteten Kinderwagens;
;· 2 eine Draufsieht auf das Fahrgestell;
Fig, 3 eine Ansicht der Sitzeinrichtung in auseinandergeklappter' Stellung von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Sitz einrichtung gemäß Fig. 3 j ■-' Fig, 5 Zusatzteile und
Fig, 6 eine Seitenansicht des neuerungsgemäß ausgestalteten Wagens nach dem Umbau zum Sportwagen·
In der in Fig, I dargestellten Seitenansicht des Kinderwagens sind das Fahrgestell mit 1 und das Kinderwagen-Bett bzw. die Kinderwagen-Wanne mit 2 bezeichnet; letztere ist an dem Ober« rahmen 3 des Fahrgestelles 1 mittels an der Wannenunterseite vorgesehener, nicht dargestellter Winkelhaken sowie mittels eines Verriegelungshebels 4 abnehmbar befestigt.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 weiter ersichtlich, weist das Fahrgestell 1 zwei Rohrbogen 5 auf, die je einen sieh etwa horizontal erstreckenden Abschnitt 5a sowie zwei nach außen und oben abgewinkelte Abschnitte 5b besitzen, deren freie Enden nach innen umgebogen sind und einen hakenartigen Ansatz 5c bilden. Etwa im Bereich der Stoßstellen der Abschnitte 5a und 5b sind die die gummibereiften Speiehenräder 6 tragenden Radachsen 7 befestigt, lach oben sind die Räder β durch Schutzbleche 8 ver-. - -'[
kleidet, die mittels auf den Radachsen 7 gelagerter Befestigungen 9 gehalten sind. Mit Io sind zwei an der in Fig« 1 rechten Radachse 7 drehstarr befestigte, sich nach hinten erstreckende Ausleger bezeichnet, auf denen je ein Arm 11. nach unten schwenkbar ......
gelagert ist; die Sehwenkarme 11 tragen eine sich horizontalerstreckende Stange 12, deren freie, vor den Rädern 6 liegende " Endbereiche mit je einer Bremsauflage 13 versehen sind, die durch. Abwärtsschwenken der Arme 11 mit den Keilreifen der Räder 6 in Eingriff gebracht werden können. Die Bauteile Io - 13 bilden eine Feststellbremse·'
Der obere Teil des Fahrgestells 1 wird von je einer seitlich "und vertikal angeordneten Schsre 14 gebildet, deren Glieder 14a und ■ 14b um den Punkt 15 schwenkbar sind. Im Bereich der oberen freien Enden der S.cherenglieder 14b ist der Schieber 16 schwenkbeweglich angelenkt, dessen G-riffläche mit einem bsp. aus Kunststoff be- . stehenden griffigen Überzug 16a versehen ist; zur Begrenzung der Schwen&beweglichkeit ist an dem Scherenglied 14b ein Ansehlag 17. vorgesehen, während zur Verriegelung von Schieber 16 und Seherenglied 14b ein diese umfassendes verschiebbares Ringstück 18 dient. An den oberen freien Enden der Scherenglieder 14a sowie an dem Schieber 16 unmittelbar oberhalb der freien Enden der Scherenglieder 14b ist der Oberrahmen 3 drehbeweglich befestigt» der seinerseits aus zwei seitlichen Längsstreben 3a und von Siesen getragenen Querstreben 3b besteht. Diejimteren Enden der Söfefeeife» glieder 14a einerseits und 14b andererseits sind durch Horizontalstege 19 miteinander verbunden»
Die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil des Fahrgestells 1-erfolgt in lorm einer federnden Aufhängung der Rohrbögen 5 mit ■ den die Speiehenräder 6 tragenden Radachsen 7. Aufhängepunkte sind einmal die Tier Hakenansätze 5c, die mit den benachbart angeordneten Horizontalstegen 19 über aus Leder, Gummi o«dgl# be·* '
stehende»· itasehen/bzw. über Stahlfedern verbinden sind, zum anderen zwei in den Punkten 15 gelagerte Halteösen 21, die mit den Horizontalabschnitten 5a der Rohrbogen 5 über je eine Lederlasehe 22 verbunden sind. In der Betriebsstellung sind diese Laschen 22 straff gespannt, während sie bei zusammengeklapptem Fahrgestell eine entspannte Stellung einnehmen» ■
Wie aus Mg. 1 ersichtlich, ist die Wanne 2, die in der Zeichnung ein mittels Haltesehlössern 23 an ihr abnehmbar befestigtes zurück« klappbares Verdeck 24 aufweist, zwischen zwei Seitenwangen 25 "v."-.-..: eingesetzt, die bei 26 an endseitigen Umbiegungen der Itängsstrebeii 3a des Oberrahmens 3 nach innen umklappbar gelagert sind. Die Seitenwangen 25 bilden nach Herausnahme der mit seitliehen Tragegriffen 27 versehenen Wanne 2 die Seitenwände für den Sportwagen» Die Seitenwangen 25 weisen eine sie seitlieh und oben umgebende Profil-Einfassung 28 auf, die zweckmäßig aus verchromtem Stahlrohr besteht. Seitenwange 25 und Profil-Einfassung 28 sind mittels Schrauben 29 miteinander verbunden» Bei 3o ist eine die Profil'=-: Einfassung 28 insgesamt durchdringende Bohrung dargestellt, während die Bohrungen 3oa und 3ob lediglich die Innenseite der Profil;— Einfassung 28 durchdringen; der Zweck dieser Bohrungen wird nachstehend noch erläutert. Mit 31 ist ein Halteschloß bezeichnet,
mittels welchem das Verdeck 24 der Wanne 2 auch an dem Sportwagen angebracht werden kannj zur zusätzlichen Abstützung des Verdecks 24 ist eine Halterung 32 vorgesehen, die aus einem die Profil-. Einfassung 28 durchdringenden Schraubenbolzen und einer auf dessen nach außen vorstehendes Ende aufschraubbaren Mutter besteht»· Auf den Schraubenbolzen wird eine im hinteren Bereich der Verdeck--Seitenwände schwenkbar angebrachte" gelochte Lasche aufgeschoben·"
In Fig. 3 ist eine Unteransieht der Sitzeinrichtung 33 in aufgeklappter Stellung gezeigt« Die Sitzeinrichtung 33 besteht aus dem Fußkasten 34, dem Sitz 35 und der Rückenlehne 36· Der Fußkasten 34 ist als Gitterrost ausgebildet, dessen vorderes freies Ende zur besseren-Abstützung der Mße aufwärts gebogen ist. Die Verbindung zwischen dem Fußkasten 34 und dem Sitz 35 besteht aus einem Drehgelenk 3?> das eine Verschwenkung des Fußkastens 34 um : etwa 270° zuläßt-· Mit 38 ist eine abwaschbare Polsterung bezeichnet»
Der Sitz 35 besteht aus einer in sich starren Platte aus Holzy ■: Kunststoff o,dgl»:, die auf ihrer Oberseite gepolstert ist· Auf ihrer Unterseite weist sie in der Igahe des dem Fußkasten 34 zugekehrten Randes zwei mit Seitenabstand angeordnete Winkelhaken 39 sowie an ihrem der Rückenlehne 36 zugekehrten Rand einen verstellbaren Verriegelungshebel 4a auf, die zur Befestigung der .Sitzeinrichtung 33 an den Querstreben 3b des Oberrahmens 3 dienen. Die Verriegelungsstellung des Hebels 4a ist gestrichelt dargestellt·· -; ' :
Die Rückenlehne 36 ist mittels eines in der Zeichnung nicht sichtbaren Scharniers an der rückwärtigen Außenkante^ des Sitzes befestigt und läßt sich aus der gezeigten Stellung etwa um 18o° verschwenken. Die innenseitig gepolsterte Rückenlehne 36 weist außenseitig eine mit drei Rasthaken 4o versehene Raststange 41 auf, die in "Verbindung mit den nachstehend noch beschriebenen' Zu-Satzteilen zur Einstellung der Steigung der Rückenlehne 36 dient. Die Seitenränder der Rückenlehne 36 sind mit zum Wageninneren hin . klappbaren Dichtungslappen 42 versehen, die unter Abkleidung des zwischen der Rückenlehne 36 und den benachbarten Seitenrändern der Seitenwangen 25 gebildeten Luftspaltes an den Innenflächen der Seitenwagen 25, vorzugsweise mittels einer Druckknopfverbindung, befestigt werden können»
In Hg. 4 ist die Sitzeinrichtung 33 in einer Stellung gezeigt, ■die sie innerhalb des Sportwagens etwa einnimmt.
Jig. 5 zeigt 'die vorerwähnten Zusatzteile, die zum Umbau des Wagens zum Sportwagen benötigt werden. Mit 43 ist ein Klemmbügel bezeichnet, dessen freie Enden in die Bohrungen 3oa in der Profileinfassung 28 eingesetzt werden? der die Bügelschenkel 43a verbindende Steg 43b dient zur Abstützung der Rückenlehne 36, zu welchem Zweck er mit e inem der Rasthaken 4o der Raststange in Eingriff"gebracht wird. Ein weiterer Klemmbügel 44 wird mit
in
seinen freien Enden in die/der Profileinfassung 28 vorgesehenen Bohrungen 3ob eingesetzt und untergreift den rostartig ausgebildeten lußkasten 34j dessen Roststäbe kommen gegen die Abbiegungen 45 zur Anlage, wodurch der Fußkasten 36 durch den Klemmbügel 44
- to -
-1ο-
abgestützt und, je nachdem übeipelchen Roststab diese Abstützung erfolgt, in seiner Neigung einstellbar ist. Mit 46 ist eine Spielkugelstange bezeichnet, die in durchgehenden Bohrungen 3o der Profil-Einfassung 28 festgelegt und von außen mittels Muttern 47 verschraubt werden kann.
In lig. 6 ist eine Seitenansicht eines unter Verwendung der Sitzeinriehtung 33 zum Sportwagen umgebauten Wagens dargestellt. Wie sich aus dieser Darstellung und im übrigen auch aus Fig. 1 ergibt^ sind die Seitenwangen 25 in Bezug auf die parallel zu den Radaehsen 7 verlaufende vertikale Mittelebene etwa symmetrisch ausgebildet! in gleicher Weise sind auch die verschiedenen Bohrungen 3o, 3oa und 3ob sowie ferner die Verdeek-Halteschlösser 31 und die Halterungen 32 symmetrisch in Bezug auf die vorerwähnte;.:Mittel-■. ebene angeordnet. Zweck dieser Ausgestaltung ist, die Sitzeinriehtung 33 sowohl in als auch entgegen der Fahrtrichtung anordnen zu können·
Selbstverständlich wäre es denkbar, die Seitenwangen 25, die hierbei zweckmäßig auch nach außen umklappbar sein sollten, in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwände des Bettes 2 eingreifen zu lassen und so eine Verriegelung dieses Bettes 2 in Bezug auf das Fahrgestell 1 zu erzielen, so daß der Yerriegelungshebel 4 und die Winkelhaken in Fortfall kommen könnten. Ferner empfiehlt es sich, den aus textlien Stoffen, Kunststoff o.dgl. bestehenden Bezug des Bettes 2 und den der Seitenwangen 25 sowie der Rückenlehne 36 aufeinander abzustimmen. Me Seitenwangen 25 können ferner mit Zierleisten o.dgl. versehen werden«,

Claims (9)

042*28.6.66 // Sehatzansprüohe
1.) Kinderwagen, "bestehend aus einem Fahrgestell und einer auf dessen Oberrahmen abnehmbar gelagerten, ein Yerdeok aufweisenden Wanne, naeh deren Abnehmen der Kinderwagen in einen Sport- wagen umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Oberrahmen (3) zwei Seitenwangen (25) zugeordnet sind, die bei Verwendung des Wagens als Kinderwagen die Wanne (2) zwischen sich aufnehmen, beim Einsatz als Sportwagen dagegen dessen die Sitzeinrichtung (33) zwischen sich erfassenden Seitenwände bilden.
2.) Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (33) als aus Fußkasten (34), Sitz (35) und Rückenlehne (36) bestehendes einstückiges, jedoch zusammenklappbares Zusatzteil ausgebildet ist.
3») Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß an dem in an sich bekannter Weise mittels Winkelhaken (39) an der einen und mittels eines Verriegelungshebels (4a) an der anderen Querstrebe (3b) des Oberrahmens (3) unverrückbar festlegbaren Sitz (35) die Rückenlehne (36) unter Belassung einer Schwenkbeweglichkeit von etwa T8o° mit einem Scharnier und der lußkasten (34) mit einem dessen Verschwenkung um etwa 27o zulassenden Drehgelenk (37) befestigt sind.
4«) Kinderwagen nach Anspruch 2 oder 5? dadurch gekennzeichnet, daß den Seitenrändern der Rückenlehne (56) zum Wageninneren hin klappbare Diehtungslappen (42) zugeordnet sind, die unter Abkleidung des zwischen der Rückenlehne (36) und den "benachbarten Seitenrändern der Seitenwangen (25) gebildeten Luftspaltes an den Innenflächen der Seitenwangen, vorzugsweise mittels einer Druck-.-knopfverbindung, befestigbar sind,
5·) Kinderwagen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,daß die an den Längsstreben (5a) des Oberrahmens (5) befestigten Seitenwangen (25) eine sich über ihre oberen und seitlichen Eandbereiehe erstreckende, vorzugsweise aus Stahlrohr bestehende Profil-Einfassung (28) aufweisen, die auf ihren dem Wageninneren zugekehrten Seiten mit Bohrungen ( 5oa,3ob) zur Aufnahme von Klemmbügeln (45,44) zur regelbaren feststellung von Rückenlehne (56) und Fußkasten (54) versehen ist,
6·) Kinderwagen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der oberen Abschnitte der ProfileEinfassung (28) Haltesehlösser"( 51,52) zur lösbaren Befestigung des Wagen-Verdecks (24) - bei "Verwendung des Wagens als Sportwagen - vorgesehen sind*
- 3 - r
7.) Kinderwagen nach den insprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,,, daß - um eine Anbringung der Sitzeinrichtung (33) sowohl in als auch entgegen der Fahrtrichtung zu ermöglichen - die Bohrungen (3o, 3oa,3ob) und Halteschlösser (31,32) in bzw. an jeder Profil-Einfassung (28) jeweils doppelt, und zwar in Bezug auf die parallel zu den Radachsen (7) verlaufende vertikale Mittelebene etwa symmetrisch, vorgesehen sind.
8.) Kinderwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (25) in Bezug auf die parallel zu den Radachsen (7). verlaufende vertikale Mittelebene etwa symmetrisch ausge-. bildet sind.
9.) Kinderwagen nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (25) nach innen umklappbar sind.
1o*) Kinderwagen nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,daß die Profil- Einfassung (28) im Bereich ihrer Umbiegungen je eine durchgehende Bohrung (3o) zur Aufnahme einer Spielkugelstange (46) besitzt.
DEL42444U 1966-06-28 1966-06-28 Kinderwagen. Expired DE1947819U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42444U DE1947819U (de) 1966-06-28 1966-06-28 Kinderwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42444U DE1947819U (de) 1966-06-28 1966-06-28 Kinderwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947819U true DE1947819U (de) 1966-10-13

Family

ID=33356102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42444U Expired DE1947819U (de) 1966-06-28 1966-06-28 Kinderwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947819U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652288C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE202011004150U1 (de) Einspur-Anhänger
DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4018948C2 (de) Anglerwagen für den Anglersport
DE3008011C2 (de)
DE1947819U (de) Kinderwagen.
DE2617942A1 (de) Schwenkbarer fahrzeugsitz, insbesondere beifahrersitz fuer lastkraftwagen-fahrerhaus mit wohn-schlafeinrichtung
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE2033184A1 (de) Kinder und/oder Sportwagen
DE3333545A1 (de) Kindersportwagen
DE102012108277B4 (de) Aufsatzbett für ein Zweirad
DE2426941C2 (de) Wohneinrichtung für Kleinwagen
DE29708565U1 (de) Vielzweck-Fahrrad-Anhänger
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
DE6751042U (de) Kinder-und/oder sportwagen
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE372037C (de) Zusammenklappbarer Wagen
DE901738C (de) Kinderwagen
DE2529297A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE850842C (de) Sitz fuer Kindersportwagen, Puppenwagen od. dgl.