DE1947587A1 - Kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung - Google Patents

Kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE1947587A1
DE1947587A1 DE19691947587 DE1947587A DE1947587A1 DE 1947587 A1 DE1947587 A1 DE 1947587A1 DE 19691947587 DE19691947587 DE 19691947587 DE 1947587 A DE1947587 A DE 1947587A DE 1947587 A1 DE1947587 A1 DE 1947587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
heating
chamber
freezing
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947587C (de
Inventor
Ablan Jun Michael Marshall
Pecoraro Ralph Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1947587A1 publication Critical patent/DE1947587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947587C publication Critical patent/DE1947587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/102Stationary cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0662Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/918Heated and cooled food cabinets and/or trays

Description

Kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung zum Kühlen oder Gefrieren und Erhitzen oder Kochen von Nahrungsmitteln oder anderen Stoffen, bei der flüssig ger Stickstoff als Kühlmittel für die Gefrierstufe verwendet wird. Bei der kombinierten Gefrier- und Heizvorrichtung gemäß der Erfindung wird mittels einer Düse siedender flüssiger Stickstoff in die Randzone um ein motorgetriebenes Gebläse, vorzugsweise ein Gebläse oder ein Ventilator mit Zentrifugalwirkung, das im Innenraum der Gefrier- und Heizvorrichtung angeordnet ist, eingeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt eine gleichmäßige Zirkulation und Kühlung.
Es ist bekannt, flüssigen Stickstoff als Kühl- oder Kältemittel zu verwenden. Flüssiger Stickstoff ist jedoch im allgemeinen für indirekten Wärmeaustausch durch Kühlwandungen einer Kühl- oder Kältezone benutzt worden oder er ist langsam in die Gefrierkammer in einem nicht-zirkulierenden Fluß eingeführt worden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Ausblasen und Verteilen von flüssigem Stickstoff in Verbindung mit
1098 167 1020
einem Gebläse oder Ventilator vom Zentrifugaltyp und einer darauf abgestimmten Leiteinrichtung ausgezeichnet geeignet ist, eine gleichmäßig zirkulierende Gas- oder Dämpfeverteilung in •einer Gefrierstufe zu erzielen, und die gleiche Verteilungsund Zirkulationseinrichtung zur Herbeiführung einer gleichmäßigen »tfärmeverteilung in der Heizstufe benutzt werden kann, so daß eine bessere und gleichmäßigere Kühlung und Erhitzung als bisher erreicht wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung zu schaffen, die.besser und gleichmäßiger als bisher bekannte Vorrichtungen arbeitet und insbesondere sowohl eine gleichmäßige Wärmeverteilung als auch eine gleichmäßige Kälteverteilung bei Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kältemittel gewährleistet und trotzdem einfach und betriebssicher ausgebildet ist.
Hierzu kommt erfindungsgemäß eine Gebläseeinrichtung und eine darauf abgestimmte Leiteinrichtung in Verbindung mit einer Zuführung von flüssigem Stickstoff zur Anwendung. Im Zusammenhang hiermit gibt die Erfindung eine elektrisch= Schaltung für die kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung mit einem Türschalter an, die eine Einführung von flüssigem Stickstoff in die Kammer ausschließt, wenn die Tür der Vorrichtung offen ist.
Gegenstand der Erfindung ist danach eine kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung zum Kühlen oder Gefrieren und Erhitzen oder Kochen von Nahrungsmitteln oder anderen Stoffen, welche gekennzeichnet ist durch eine isolierte Kammer mit Zugangstür, mindestens ein Heizelement, das benachbart zu und im Abstand von einer der Innenwände der Kammer angeordnet ist, eine Leitwand, die sich durch einen Teil des Innenraums der Kammer erstreckt und zwischen der Kammermitte und dem Heizele-nent angeordnet ist, ein Gebläse, das zwischen der Leitwand und der Innenwand angrenzend an das Heizelement angebracht ist, einen
10981 6/1020
zum Antrieb des Gebläses angeschlossenen Motor, eine in die Kammer führende Stickstoffeinlaßleitung, die in einer Stickstof fverteilungsduse mündet, welche in Nähe des äußeren Umfangsrandes des Gebläses angeordnet ist, und ein Stickstoffzuflußsteuerventil in der Stickstoffexnlaßleitung stromaufwärts von der Stickstoffverteilungsduse.
Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung ein Gebläse oder einen Ventilator (nachstehend als Gebläse bezeichnet) vom Zentrifugaltyp, so daß der Fluß der Gase, d.h. der Luft oder des Stickstoffs, in der Kammer auswärts radial um die Leiteinrichtung zu den Umfangs- und Mittelbereichen der Gefrier- und Heizvorrichtung geführt wird. Zweckmäßig weist die Leiteinrichtung eine etwa ringförmige Scheibe mit einer Mittelöffnung auf, so daß die zirkulierende heiße Luft oder der zirkulierende kalte Stickstoff in der Vorrichtung durch diese Öffnung zur Mitte des Gebläses gesaugt werden kann. Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß die Düse für den Austritt des flüssigen Stickstoffs an einer Stelle in Nähe des Umfangs des Gebläses mündet, so daß der kalte Stickstoff bei Eintritt in den Innenraum der Gefrier- und Heizvorrichtung ständig und rasch um alle Wände der Kammer geleitet wird und eine gleichmäßige Kühlung in dem gesamten Kammerabschnitt gewährleistet ist.
Die Erhitzung der Vorrichtung während der Heizstufe kann in verschiedener Weise erfolgen und es können verschiedene Arten von wärmegesteuerten Einrichtungen in die Gefrier- und Heizvorrichtung eingebaut werden. Im allgemeinen sind herkömmliche Heizstäbe oder -schlangen ("Calrod"), vorzugsweise elektrisch betrieben, als Heizelemente gut geeignet. Diese können im Umfangsbereich in dem rückwärtigen Abschnitt der Ofenkammer zwischen der Leiteinrichtung und der rückwärtigen Wand der Kammer angeordnet werden, so daß die gesamte Wärme ständig aus dem rückwärtigen Umfangsbereich der Kammer durch den Betrieb des Zentrifugalgebläses, das vorzugsweise mittig im rück-
109816/1020
wärtigen Abschnitt der Ofenkammer angeordnet ist, nach außen abgeführt wird. Gewünschtenfalls können die Heizelemente, die Leiteinrichtung, das Gebläse und die Düse für den flüssigen Stickstoff auch vor einer Seitenwand angeordnet werden, anstelle der Anordnung vor der Rückwand, jedoch wird der rückwärtige Bereich normalerweise bevorzugt. Nach einer bevorzugten Ausbildung können zwei oder mehr Heizelemente zur Anwendung kommen. Die Heizelemente können nach Maßgabe von in der Vorrichtung angeordneten Temperaturfühlern betrieben werden, so daß eine gute Wärmeregelung in einem Temperaturbereich bis herauf zu mindestens etwa 2600C (5000F) gewährleistet ist. Im allgemeinen wird ein elektrischer Steuerschalter, der mit dem Temperaturfühler und den Heizelementen verbunden ist, vorgesehen, um eine Steuerung der Erhitzungsstufen mit Vorerhitzung und hohen, mittleren und niedrigen Temperaturbereichen zu ermöglichen, so daß alle Stufen der gewünschten Erhitzung eingestellt werden können. Bei dem Temperaturfühler kann es sich um irgend eine geeignete Ausführungsform handeln, z.B. ein Thermoelement oder Widerstandsthermometer (Thermistor). Die Ausstattung und der Betrieb der kombinierten Gefrier- und Heizvorrichtung gemäß der Erfindung sind nicht auf irgend welche bestimmte elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen oder irgend welche bestimmten Regeleinrichtungen beschränkt.
Der Steuerschalter kann so ausgebildet sein, daß er selektiv entweder die Heizstufe oder die Gefrierstufe einschaltet, daß also die Heizelemente während der Zeitspannen ausgeschaltet werden, zu denen die Vorrichtung in der Gefrierstufe arbeitet und Nahrungsmittel o.dgl. im gefrorenen Zustand hält. Die Steueranordnung kann jedoch auch eine automatische Schalteinrichtung umfassen, die die Heizelemente während einer Kühlstufe speist, wenn die Einführung von flüssigem Stickstoff einmal einen zu kalten Betriebszustand herbeiführen sollte. Umgekehrt kann die Steuereinrichtung automatisch eine Einführung von flüssigem Stickstoff in die Kammer anschalten, falls einmal
109816/1020
während der Heizstufe ein zu heißer Betriebszustand eintreten sollte.
Als SicherheitsVorkehrung kann die elektrische Steueranordnung einen Türschalter oder eine andere Sicherheitseinrichtung umfassen, die eine Einführung von flüssigem Stickstoff in die Gefrier- und Heizkammer ausschließt, solange die Zugangstür offen ist.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung anhand einer zweckmäßigen Ausführungsform weiter veranschaulicht.
Figur 1 ist eine Schnittdraufsicht auf eine Gefrier- und Heizvorrichtung gemäß der Erfindung; sie veranschaulicht eine vorteilhafte Anordnung des Gebläses und der Leiteinrichtung zur Herbeiführung einer gleichmäßigen -Verteilung von Wärme und kalten Stickstoffdämpfen in der Hauptkammer der Gefrier- und Heizvorrichtung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den rückwärtigen Teil der Gefrier- und Heizvorrichtung längs Linie 2-2 der Figur 1.
Figur 3 zeigt anhand eines vereinfachten elektrischen Schemas die Steuerschaltung und die Anwendung eines Türschalters, der eine Einführung von flüssigem Stickstoff in die Gefrier- und Heizvorrichtung bei geöffneter Tür verhindert.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist eine kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung 1 isolierende Umfassungswände mit einem Außengehäuse 2, einer Isolierschicht 3 und einer Innenauskleidung H auf. Eine Vordertür 5 ist auf einer Seite oder 'an ihrem Boden mit einem Scharnier 6 versehen. Die Tür ist wie die Gefrier- und Heizkammer isoliert. An der Tür 5 und dem Gehäuse 2 ist eine geeignete Verriegelungseinrichtung angebracht, die jedoch zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
100816/ 1020
Eine Leitwand 7 befindet sich im rückwärtigen Abschnitt der Gefrier- und Heizvorrichtung in einem Abstand einwärts von der rückwärtigen Wand der Innenauskleidung 4, so daß ,sich ein Raum 8 ergibt, in dem ein von einem Motor 10 angetriebenes Gebläse 9 mit Zentrifugalwirkung angeordnet ist. In dem Raum 8 hinter der Leitwand 7 sind Heizelemente 11 und 12 angebracht. Diese Heizelemente sind so angeordnet, daß sie einen Fluß von heißer Luft auswärts rund um die Heizelemente und die Umfangsränder der Leitwand 7 gestatten. Wie besonders aus der Figur 2 ersichtlich ist, läßt die Leitwand 7 auf ihren beiden Seiten Durchlässe 13 offen, durch die heiße Luft oder kalter Stickstoff auswärts in die Hauptkammer 14 der Gefrier- und Heizvorrichtung fließen kann. In der Mitte der Leitwand 7 und vorzugsweise in Ausrichtung mit der Mitte des Gebläses 9 befindet sich eine Öffnung 15, die einen Rückfluß der Luft oder des Stickstoffs gestattet, bei mittigem Ansaugen in den rückwärtigen Abschnitt der Kammer zu erneuter Zirkulation radial auswärts durch das Gebläse 9. Zur Veranschaulichung sind in der Draufsicht der Figur 1 die Wege des Luft- oder Stickstoffflusses von dem Gebläse 9 durch die Durchlässe 13 und dann in die größere Gefrier- und Heizkammer 14 und von dort zurück durch die Mittelöffnung 15 in den Bereich der Flügel des Gebläses 9 durch kleine Pfeile veranschaulicht. Dieser Zirkulationsweg gewährleistet eine gleichmäßige Erhitzung bzw. Kühlung der gesamten Gefrier- und Heizkammer 14 unter Ausschluß von Heißstellen oder Kaltstellen in irgendeinem Teil der Kammer, wie sie ohne eine derartige.erzwungene Zirkulation auftreten würden.
Während der Gefrierperioden des Betriebs wird flüssiger Stickstoff intermittierend in den rückwärtigen Raum 8 der Gefrier- und Heizkammer eingeführt, und zwar durch eine Austrittsdüse 16, der der flüssige Stickstoff durch eine Leitung 17 zugeführt wird. Die Leitung 17 enthält Steuerventile 18 und 19. Bei dem Ventil 19 handelt es sich vorzugsweise um ein Auf-Zu-Solenoidventil (unter einem Auf-Zu-Ventil ist ein Ventil zu
109816/1020
pffen verstehen, das immer entweder völlig'oder völlig geschlossen ist), das dazu dient, einen Stickstoffzufluß immer dann zu verhindern, wenn ein Thermoelement o.dgl. über ein Steuergerät ein Schließen fordert oder wenn sich die Vorrichtung in einer Heizstufe befindet oder wenn während einer Gefrierstufe die Tür 5 der Vorrichtung geöffnet ist. Durch Anwendung eines geeigneten, mit einer Feder ausgestatteten Anschlagstifts 20 kann eine Betätigung eines.Türschalters 21 bei öffnen der Tür herbeigeführt und hierdurch die elektrische Schaltung zum Schließen des Solenoidventils 19 und Unterbrechen des Zuflusses von flüssigem Stickstoff veranlaßt werden»
Bei der erläuterten Vorrichtung kann das .Gebläse 9 kontinuierlich sowohl in den Heiz- als auch in den Kühlstufen betrieben werden, wodurch eine sehr gleichmäßige Verteilung der Heiz- bzw. Kühlmedien gewährleistet wird. Für eine gute und eine rasche Durchführung der Kühlung wird die Austrittsdüse 16 zweckmäßig nahe zur Umfangslinie der Flügel des Gebläses 9 angeordnet, so daß der flüssige Stickstoff beim Eintritt in die Gefrier- und Heizkammer sofort verdampft und gleichmäßig radial nach außen durch den rückwärtigen Raum 8 und die Durchlässe 13 in die Hauptkammer 14 der Vorrichtung verteilt wird. Vorzugsweise sind die Heizelemente 11 und 12 symmetrisch in dem Raum 8 hinter der Leitwand 7 angeordnet, da hierdurch eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in den Raum 8 sichergestellt wird. Bei Verwendung eines schnell laufenden Gebläses 9 wird jedoch eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Wärme aus der rückwärtigen Zone der Kammer immer erreicht, unabhängig von der Anordnung der Heizelemente in der Vorrichtung. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung die verschiedenen elektrischen Anschlüsse für die Widerstandsheizelemente 11 und 12 nicht dargestellt, sie können in irgendeiner geeigneten und herkömmlichen Weise vorgesehen werden. Beispielsweise können Widerstandsheizstäbe oder -schlangen direkt an der Leitwand 7 angebracht und letztere wiederum in eine geeig-
109816/1020
nete Fassung eingeklemmt oder eingesteckt werden. Gewünschtenfalls können die Heizelemente aber auch direkt am rückwärtigen Teil der Innenauskleidung 4 angebracht und die elektrischen Anschlüsse und die Regeleinrichtung in einem rückwärtigen Teil 22, wie er z.B. bei der dargestellten Ausführungsform am rückwärtigen Ende der Gefrier- und Heizvorrichtung angedeutet ist, untergebracht werden. Die Erfindung ist jedenfalls nicht auf irgendwelche bestimmten elektrischen Heizelemente oder auf irgendeine bestimmte Art ihrer Anbringung und Regelung beschränkt.
^ Vorzugsweise ist die Heizung mit einer Steuereinrichtung und mindestens doppelten Widerstandsheizkörpern ausgestattet, so daß eine elektrische Vollbereichsheizung der Vorrichtung in den Heiz- oder Kochstufen möglich ist. Im allgemeinen wird die kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung so ausgestattet, daß sie geregelte Temperaturen im Bereich von mindestens etwa -HO0C bis etwa 26O°C (-40° bis 5000F) zuläßt. Die Anordnung eines Thermoelements, eines Thermistors oder einer anderen Temperaturabfühleinrichtung und die elektrische Steueranordnung zur Auf rechterhaltung einer gewünschten Betriebstemperatur sind in der Zeichnung nicht dargestellt worden, da derartige Schaltungen auf dem Fachgebiet bekannt sind und keinen Teil der Erfindung darstellen. Es sei jedoch angemerkt, daß zur Steuerung und Überwachung der Kühlstufe eine derartige elektrische Schaltung in Kombination mit einem Thermistor o.dgl. vorgesehen werden kann, dass der Vorrichtung Wärme zugeführt werden kann, falls einmal der intermittierende Zufluß von flüssigem Stickstoff zu der Kammer eine Temperatur erzeugt, die tiefer als die gewünschte und vorher eingestellte Temperatur ist. Häufig kann es zweckmäßig sein, eine bestimmte, im wesentlichen gleichbleibende Fließrate des flüssigen Stickstoffs durch das Ventil 18 oder eine andere flußbeschränkende Einrichtung vorzuwählen und einzustellen, wobei dann das Solenoidventil 19 bestimmt, ob dieser vorgegebene Stickstofffluß durch die Düse 16 in die Kammer eintreten kann oder nicht.
1098 16/1020
Die Figur 3 zeigt ein vereinfachtes Schema der elektrischen Schaltung für eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Betriebswählschalter 23 zur Einstellung des Solenoidventils auf entweder die Gefrierstufe oder die Heizstufe vorgesehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispxel fließt Strom von einem Leiter 24 durch einen Leiter 25 zu einem Schaltarm 26 und dann, bei der dargestellten Stellung des Schaltarms, in einen Leiter 27. Der Strom fließt dann durch einen Türschalter 21' und einen Leiter 28 zu einer Magnetspule 30; hierdurch wird das Solenoidventil 19' gespeist, so daß es einen Fluß von flüssigem Stickstoff durch die Leitung 17' zu der Auslaßdüse 16' zuläßt. Hierdurch wird Stickstoff in den Umfangsbereich der Flügel des Gebläses 9' ausgeströmt, so wie das in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 erläutert wurde. Das Gebläse 9' wird bei der dargestellten Schaltung ständig von dem Motor 10' angetrieben, der über die Leiter 25 und 31 ,mit elektrischer Energie versorgt wird. Vorzugsweise wird das Gebläse 9' sowohl in den Heiz- als auch in den Kühlstufen der Vorrichtung kontinuierlich betrieben, um die gewünschte gleichmäßige Verteilung der Heiz- bzw. Kühlmittel in der Kammer zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen. Natürlich kann, wenn das für die Betriebsregelung erwünscht ist, ein geeigneter Schalter in dem Stromkreis vorgesehen werden, der ein Inbetriebsetzen und Abschalten des Motors 10' und des Gebläses 9' gestattet.
Da sich der Türschalter 21' im Stromzuführungsielter zur Magnetspule 30 des Solenoidventils 18* befindets ist das Solenoidventil geschlossen, wenn der Schalter 21' geöffnet ist. Die mit einem Strich versehenen Bezugsseishen der Figur 3 entsprechen natürlich den gleichen Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2. Wenn also der Türschalter 21 den Stromkreis sur- Mag-,netspule 30 beim"öffnen der- ?&? "5 (Figur- l'j tintQ^briclit: schließt das Solenoidventil 12. ^atüriicl; kann umgSKshspt "άί® Schaltung auch so ausgebildet werden3 daß clas Solenc£d'rentil Ii Wc-lirenc einer Unterbrechung des Stromkreises offen waä wä$mmxi einer1 Schließung des Stromkreises geschlossen
st ι
109 8 18/1020 BAD ORtQlNAL
194758?
- ίο -
müssen der Türschalter und die Gesamtschaltung so ausgebildet werden, daß das Ventil 19 bei Schließen des Stromkreises schließt.
Wenn der Wählschalter 23 zur Herstellung eines Kontakts zwischen dem Schaltarm 26 und einem Leiter 32 betätigt wird, ergibt sich eine Öffnung des Stromkreises für die Gefrierstufe und die durch das Bezugszeichen 33 angedeuteten Heizelemente werden angeschaltet. Das Gebläse 9f bläst dann heiße Luft ^ kontinuierlich um die Widerstandsheizkörper durch die Kammer, ^ so daß eine völlig gleichmäßige Verteilung der Wärme durch die gesamte Kammer gewährleistet ist. Die Heizeinrichtung 33 kann zwei oder mehr Heizkörper umfassen, z.B. wie das durch die Heizelemente. 11 und 12 in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, und es können zusätzlich Temperaturfühl- und Regeleinrichtungen vorgesehen sein, die eine genaue Einstellung und Überwachung der Temperatur im Bereich bis herauf zu z.B. 260 C oder mehr in der kombinierten Gefrier- und Heizkammer gestatten. Vorzugsweise kann eine Thermostatregelung in Verbindung mit der Gefrier- und Heizkammer und der zugehörigen Schaltung vorgesehen sein, um ständig eine vorgegebene gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten.
Weiterhin können zusätzliche Einrichtungen für eine
Betriebsweise kup "Selbstreinigung" der Vorrichtung vorgesehen werden9 die es gestatten, in einer Arbeitsstufe mit recht hoher Temperatur Rückstands oder Verunreinigungen aus der Kaissaer auszubrennen. Derartige Selbstreinigungsbehandlungen werden in Seitspannen. durehg<sfüfoi?t 5 su denen die Vorrichtung weder sum Erfoitssn noch s«a Sofrdes^n von Nahrungsmitteln oder anderen Stoff©Ώ beautst wipeL ^uEatgeinrxGhtungen füs- derartige Selbst-= i?s£ii£fiiÄngs©3hsyäaHyEgGft iiisfasscsFi lsi alig©a©ia©n besondere Auslässe C'cöglo 3W£j AEsiftiii^israg wnü Oxydation ψοτδ Rauch tiad anderes
/ ti ύ &. y
- ii -
Ausbildung des Gehäuses und der Inneneinrichtungen gegenüber der dargestellten Ausführungsform in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden kann. Beispielsweise können verschiedene Leiteinrichtungen und sonstige Anordnungen, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, eingebaut werden. Wenngleich das Gebläse 9 und die Leitwand 7 vorzugsweise im rückwärtigen Abschnitt der Gefrier- und Heizkammer angeordnet werden, ist es auch durchaus möglich, diese Teile vor einer Seitenwand oder der Eisdwand oder im Bodenbereich anzubringen, solange das Gebläse in der Lage ist, in Verbindung mit der Leiteinrichtung die gleichmäßige Verteilung der Gasströme durch die gesamte Gefrier- und Heizkammer herbeizuführen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gebläse 9 um ein Gebläse mit zentrifugalartiger Betriebsweise, wie sie z.B. bei Ausführungsformen mit kleinem Käfigläufer (small squirrel cage configuration) oder rechtwinkligen flachen Flügeln (right angle, flat blade type), etwa wie in den Figuren und 2 angedeutet, gegeben ist. Das Gebläse 9 bzw. der Motor werden mit einer solchen Geschwindigkeit betrieben, daß eine angemessene Gaszirkulation in der Gefrier- und Heizvorrichtung gewährleistet ist. Im allgemeinen liegt die Menge der zirkulierten Luft bzw. des zirkulierten Gases vorzugsweise in der Gegend von etwa U,2 bis etwa 5,6 m /min (150 - 200 cubic feet per minute) oder mehr, um eine gleichmäßige Zirkulation durch die gesamte Kammer Vk sicherzustellen. Natürlich beeinflußt jedoch das Volumen der gesamten Gefrier- und Heizkammer die optimale Menge des zu zirkulierenden Gases, so daß größere Mengen und höhere Umwälzgeschwindigkeiten für große Gefrier- und Heizkammern erforderlich sein können, verglichen mit kleineren Ausführungsformen.
Die öffnung 15 der Leitwand 7 kann in abgewandelten Leitwandausführungen anders als rund gestaltet werden, allge* mein umfaßt sie jedoch ein oder mehrere Löcher, einen Schlitz oder irgendeinen anderen etwa in der Mitte befindlichen Durchlaß, der das zurückfließende Gas in den Mittel- oder Nabenbe-
109816/1020
reich des zentrifugalartig wirkenden Gebläses 9 zurückführt. Die Innenkammer IH der Gefrier- und Heizvorrichtung 1 kann irgendeine gewünschte Gestalt und Abmessung aufweisen und natür-« lieh können verschiedene Fächer, Gestelle oder Ablagen darin vorgesehen sein5 die in der schematischen Zeichnung zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt wurden, um Schalen, Behälter2 Tabletts oder andere Behältnisse für Nahrungsmittel o.dgl. darauf anzuordnen. Wenngleich vorstehend die Ausbildung und Betriebsweise der kombinierten Gefrier- und Heizvorrichtung insbesondere in Verbindung mit dem Gefrieren und Kochen oder Erhitzen von Nahrungsmitteln erläutert wurde, ist ohne weiteres ersichtlich«, daß die Vorrichtung genauso für die Behandlung anderer Stoffe oder Produkte eingesetzt werden kann.
1098 IS/1020

Claims (7)

  1. - 13 Patentansprüche
    ;' iJkc
    (ombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung zum Kühlen oder Gefrieren und Erhitzen oder Kochen von Nahrungsmitteln oder anderen Stoffen, gekennzeichnet durch eine isolierte Kammer (14) mit Zugangstür (5), mindestens ein Heizelement (11 bzw. 12), das benachbart zu und im Abstand von einer der Innenwände (4) der Kammer angeordnet ist, eine Leitwand (7), die sich durch einen Teil des Innenraums der Kammer erstreckt und zwischen der Kammermitte und dem Heizelement angeordnet ist, ein Gebläse (9), das zwischen der Leitwand (7) und der Innenwand (U) angrenzend an das Heizelement angebracht ist, einen zum Antrieb des Gebläses angeschlossenen Motor (10), eine in die Kammer führende Stxckstoffexnlaßlextung (17), die in einer Stickstoffverteilungsdüse (16) mündet, welche in Nähe des äußeren Umfangsrandes des Gebläses (9) angeordnet ist, und ein Stickstoffzuflußsteuerventil (19) in der Stxckstoffexnlaßlextung stromaufwärts von der Stickstoffverteilungsdüse.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (9) zwischen dem Heizelement (11, 12) und der benachbarten Wand längs der Mittelachse der Kammer (14) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (7) eine Platte mit einer auf den Mittelteil des Gebläses (9) ausgerichteten Mittelöffnung (15) umfaßt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Anspruchs 1 « 3S dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse CS) ein Zentrifugalgebläse ist.
  5. 5. Vorrichtung Each einem des.' Anspucke i - Hs ü-iauvoh gekennzeichnet, daä das Heizelement swei elektrische Widez«-
    ORIöfNAL 109816/1020
    Standsheizkörper (11, 12) umfaßt, die im Abstand symmetrisch rund um den Umfang des Gebläses (9) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoff Zuflußsteuerventil (19) mit einem in oder an der Zugangstür (5) angeordneten Türschalter (21) elektrisch verbunden und zur Betätigung durch eine von dem Türschalter bewirkte Änderung eines elektrischen Impulses ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den elektrischen Verbindungen zu dem Stickstoffzuflußsteuerventil (19) und den Heizelementen (11, 12) ein Betriebswählschalter (23) angeordnet ist, der mindestens eine Gefrierbetriebs stellung und mindestens eine Heizbetrxebsstellung aufweist.
    10 9816/1020
DE19691947587 1968-09-27 1969-09-19 Kombinierte Gefrier und Heiz vorrichtung Expired DE1947587C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76325268A 1968-09-27 1968-09-27
US76325268 1968-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947587A1 true DE1947587A1 (de) 1971-04-15
DE1947587C DE1947587C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100210A1 (de) * 1980-01-11 1981-11-19 Gedeon 2320 Schwechat Wein "verfahren und anlage zur konservierung von lebensmitteln, insbesondere backwaren, fertigspeisen u.dgl."
DE102007043257A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO2014056778A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit magnetventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100210A1 (de) * 1980-01-11 1981-11-19 Gedeon 2320 Schwechat Wein "verfahren und anlage zur konservierung von lebensmitteln, insbesondere backwaren, fertigspeisen u.dgl."
DE102007043257A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO2014056778A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE738953A (de) 1970-03-02
CH516932A (de) 1971-12-31
GB1274502A (en) 1972-05-17
US3536132A (en) 1970-10-27
SE355238B (de) 1973-04-09
FR2019050A1 (de) 1970-06-26
NO125327B (de) 1972-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233535B1 (de) Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP0436703B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zubereitung von speisen
DE2312183B2 (de) Extruderanlage zum Herstellen von festen Nahrungsmitteln
EP0556467A1 (de) Vielzweckküchenmaschine
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
EP3026167B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE2443156A1 (de) Verfahren zum braten von lebensmitteln und friteuse zum durchfuehren des verfahrens
DE2707145A1 (de) Zentrifuge
DE3821205A1 (de) Kombiniertes daempf- und heissumluftgeraet
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE69824671T2 (de) Kühlschrank
DE1947587A1 (de) Kombinierte Gefrier- und Heizvorrichtung
DE2435138C2 (de)
EP0845234B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE2106869B2 (de) Haushaltsbackofen
DE112004000824T5 (de) Backofen
DE60116849T2 (de) Dampfauslass für Dampfkochgeräte
DE60015666T2 (de) Haushalts-Kühlschrank mit einem Fach für schnelles Kühlen von Nahrung
DE2659865C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels Heißluft und Wasserdampf
EP0894460A1 (de) Dampfgarofen
DE1947587C (de) Kombinierte Gefrier und Heiz vorrichtung
WO2021224064A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters
DE1947587B (de) Kombinierte Gefrier-und Heizvorrichtung
AT395175B (de) Kammerofen mit gasumwaelzung
DE2541718A1 (de) Vorrichtung zum garen von stueckigen nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee