DE1947484U - Trockenvorrichtung fuer keramisches gut. - Google Patents

Trockenvorrichtung fuer keramisches gut.

Info

Publication number
DE1947484U
DE1947484U DE1964V0016764 DEV0016764U DE1947484U DE 1947484 U DE1947484 U DE 1947484U DE 1964V0016764 DE1964V0016764 DE 1964V0016764 DE V0016764 U DEV0016764 U DE V0016764U DE 1947484 U DE1947484 U DE 1947484U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
air
drying
openings
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0016764
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victoria Heating & Ventilating
Original Assignee
Victoria Heating & Ventilating
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victoria Heating & Ventilating filed Critical Victoria Heating & Ventilating
Publication of DE1947484U publication Critical patent/DE1947484U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

VICTORIl HEATIIG & VENTILATING COMPANY LIMITED, Waterloo Road, CoTaridge, Stoke-on-Trent / England
£ "Trockenvorrichtung4*" λ^*Λ
Die !Teuerung "bezieht sich auf Trockenvorrichtungen und "betrifft insbesondere Trockenvorrichtungen für keramische Erzeugnisse»
Alle der ■ zahlreichen "bekannten und praktisch verwendeten Konstruktionen solcher Trockenvorrichtungen "benutzen das Prinzip äines sich "bewegenden, das zu trocknende Gut umfließenden und das Wasser aus diesem aufnehmenden luftstromeSo Üblicherweise wird die Trockenluft zwecks Erhöhung der Trockenleistung, d.h. Verringerung ihrer relativen Feuchtigkeit, erhitzt und in Ströme aufgeteilt, um derart den Verlauf des Trockenvorganges dadurch sicherer und gleichmäßiger zu machen, daß die zu trocknenden OToerflächen-Unt«tog8 {Schreibung und S^aiSJspr.) M die bittet eingereichte; ste weich» «n 6
Bankkonto: Dresdner Bank AG Herne 2436 · Postscheckkonto: Dortmund 558 68 · Telegrammanschrift: Bah'rpatente HerneweHfalerraabetzpat München
bereiche der Wirkung einer möglichst großen Trockenluftströmung ausgesetzt werden„ Wenn zoB. das zu trocknende Gut auf Förderern in "bekannter Weise geradlinig unter Luftzuleitungskanälen hindurchgeführt wird, werden diese Kanäle mit Öffnungen in solcher Verteilung versehen,, daß über die ganze Breite des Förderers eine gleichmäßige Luftzufuhr erfolgt. Bei den umlaufenden Trockenvorrichtungen wird das Gut den einzelnen Abteilen derselben aufgegeben und in diese die Luft über in hinsichtlich der Lage des Gutes zweckentsprechender Weise verteilte öffnungen eingeleitet;, so daß Z0B0 die größtmöglichen Luftmengen auf die Bereiche größter Wandstärken des Gutes auftreffen» In allen Fällen ist es erforderlich,, Zwischenräume zwischen den Ausmündungen der Luftleitungen und dem Gut vorzusehen, um das Beschicken und Entleeren und (nur in gewissen Fällen) das Trocknen von Gegenständen von verschiedenen Größen in der Trockenvorrichtung während verschiedener Zeiträume zu ermöglichen»
Zweck der Neuerung ist es, die Wirksamkeit von Trockenvorrichtungen für keramische Erzeugnisse zu verbessern·
Gemäß der Neuerung ist eine Trockenvorrichtung für keramisches Gut mit einem Zufuhrungskanal für Luft zu dem zu trocknenden Gut ausgerüstet;, welcher eine Mehrzahl von Öff-
nungen aufweist, durch, weiche liindurcli die luft nach, dem Gut hin ausströmt 5 wo "bei wenigstens in einer dieser Öffnungen ein Strahlrohr untergebracht oder diese Öffnung als Strahlrohr ausgebildet ist, durch welches die Luft in einem entsprechenden Strom hindurchgeleitet wird»
Als Folge dieser Anordnung wird die sich als Folge der sonst erfolgenden Ausbreitung der luft in seitlicher Richtung ergebende Verringerung der Trοcknungsleistung von der Achse der Öffnung aus auf ein Mindestmaß herabgesetzt, und es erreicht ein größerer Anteil der durch eine Öffnung hindurchfließenden Luft das beabsichtigte Ziel« Dieser Erfolg wird erzielt, ohne daß es notwendig ist, die Luftgeschwindigkeit etwa durch Anwendung größerer und leistungsfähigerer Gebläse zu steigern» Im Gegenteil ist eine Verringerung der Gebläsegröße mögliche Ferner wird durch die Verwendung von Strahlrohren die Turbulenz in dem Luftstrom verringert und hierdurch zusätzlich die Trocknungswirkung dadurch gesteigert, daß nunmehr die Trocknungsluft mit der beabsichtigten Strömungsgeschwindigkeit auf das Gut auftrifft.
Das Strahlrohr kann aus einem Kunststofformstück bestehen, das in eine öffnung der Wandung des Luftzuführungskanales. eingesetzt und mit diesem durch eine Schnappverbindung verbunden wird»
Fachstellend wird eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Neuerung im einzelnen anhand der Abbildungen beschrieben.
Pigο 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise weggebrochen, eine umlaufende Tr ο übungsvorrichtung mit den Merkmalen der !Teuerung.
Pig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt durch diese Vorrichtung, teilweise in Seitenansicht,
Die in Pig» 1 dargestellte Trocknungsvorrichtung ist eine solche der grundsätzlich bekannten Art mit einer Reihe von im radialen Abstand voneinander angeordneten hohlen ringförmigen Schalen 10, deren jede eine Luftzuführungsleitung bildet» Diese Schalen liegen innerhalb eines Gehäuses, welches den Zwischenraum zwischen ihnen im wesentlichen umschließt und mit Öffnungen versehen ist, die dem Zwecke der Beschickung der Vorrichtung mit zu trocknendem und der Wiederentnahme des getrockneten Gutes dienen.
Jede der Schalen trägt eine Vielzahl von :/erkstücken, d.h.» zu trocknenden Gegenständen» Ihre Beschickung; erfolgt derart, daß die Bedienungsperson auf jede Schale einen Gegenstand aufsetzt, um dadurch eine Reihe von Gegenständen in
vertikal miteinander fluchtender Anordnung zu bilden, worauf sie die Schaleneinheit der Trocknungsvorrichtung um eine Stufe bzw» einen Teil einer vollständigen Umdrehung der Vorrichtung dreht, 'bevor sie die nächste Reihe von Gegenständen einbringt. In Zeitabständen wird, wenn die Trocknungsvorrichtung normal arbeitet, "bei jeder dieser stufenweisen 3?ortsehaltungen eine Reihe von getrockneten Gegenständen aus der Vorrichtung entnommen, um Platz für die nächste Reihe'von solchen zu schaffen» Auf diese Weise verweilt das Gut in der Trockenvorrichtung während einer etwas geringeren Zeitdauer, als es einer vollen Umdrehung entsprechen würde, und die Trocknungsdauer ist gleich äer Zeitdauer, die für die Vervollständigung der Umdrehung erforderlich ist0
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß, falls ζ .3. eine Trocknungsdauer von 45 Minuten vorgesehen ist, und der umlaufende Trockner auf jeder Schale 15 Plätze zur Aufnahme . von Werkstücken sowie z.B. 10 solcher Schalen aufweist, alle 3 Minuten je eine Reihe von 10 Werkstücken aufgegeben werden kann und damit eine Trocknungsleistung von 200 Werkstücken stündlich möglich ist»
Palis also die Trocknungsdauer um beispielsweise 33 $ verringert werden kann, ist es möglich;, die Leistung der gleichen Trockenvorrichtung an getrockneten Gegenständen erheb-
-G-
Iieh. zu steigern, ohne daß die gesamten Trocknungskosten ■ sich wesentlich erhöhen, weil die Kosten der Trocknung nur von dem Platzbedarf der Anlage in den Fabrikräumen, den Beschaffungskosten für die Trocknungsvorrichtung, sowie den laufenden Kosten für die Erhitzung und Umwälzung der Trockenluft abhängen, von denen der letztere Betrag ein stündlich anfallender ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Schalen 10 mit Luftzuführungsöffnungen in bestimmter Verteilung ausgerüstet sind, deren jede im Falle des Ausführungsbeispieles ein darin "befestigtes Strahlrohr aufweist<, Durch diese Strahrohre wird die Luft in Strömen auf das Werkstück in sol- , eher Weise geleitet, daß sich an der Oberfläche des Werkstückes 11 eine maximale Luftgeschwindigkeit und Turbulenz ergibt, wobei die höchste Ssh±hä± Geschwindigkeit, mit welcher die Luft auf das Werkstück auftrifft, in dem Bereich desselben von größter Wandstärke erzielt wird»
Vorzugsweise besteht das Strahlrohr, wie oben bereits bemerkt wurde, aus einem Kunststoffkörper, der aus der Öffnung des Luftzuführungskanals, in die er eingesetzt wird, nach sich gegenüberliegenden Seiten vorspringt und in schnappendem Eingriff mit der Wandung der öffnung steht. Hierdurch ist es möglich, Strahlrohre von unterschiedlichen -
Längen und Bohrungsdurclimessern gegeneinander auszutauschen und dadurch eine beliebige Verteilung der Luftströme und Bemessung der Länge derselben, bevor sie im wesentlichen Grade durch die das Werkstück umgebende Atmosphäre oder durch das Werkstück selbst abgelenkt werden, zu erreichen. Ferner können, falls die Trocknungsvorrichtung abwechselnd für Werkstücke von einer und einer anderen Größe von Werkstücken benutzt werden soll, gewisse der Strahlöffnungen dadurch unwirksam gemacht werden, daß die Strahlrohre durch ähnlich ausgebildete Stopfenkörper, die keine Bohrung aufweisen, ersetzt werden.
Das Innenprofil der Strahlrohre kann so ausgebildet werden, daß eine gewünschte Wirkung erzielt wird, z.B. den Querschnitt eines Venturirohres erhalten.
Obwohl Strahlrohrkörper aus geformtem Kunststoff vorzuziehen sind, können sie auch aus bearbeiteten oder in anderer Weise geformten Metallkörpern, wie Abschnitten von Rohren, die in die der Aufnahme der 8traha?lrohre dienenden Öffnungen eingeschraubt, eingeschweißt oder in anderer Weise in diesen"befestigt werden, bestehen.
Immer erstrecken sich die Strahlrohre in den Zuleitungs-
kanal um ein größeres Maß als das, um welches sie von diesem aus in Richtung auf die Werkstücke vorspringen« Hierdurch wird eine kompakte Bauart der Trockenvorrichtung ermöglicht«
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. ^.275426*25.5.61
    Schutzanspriiclie
    Trockenvorriclitung für keramisches Gut, mit einem Kanal zur Zuführung von Luft, der mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen ist, durch welche hindurch die Trocknungsluft nach dem Trockengut hin gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der öffnungen ein Strahlrohr untergebracht oder wenigstens eine der Öffnungen als Strahlrohr ausgebildet ist, durch welches die Luft in einem Strahl auf das Trockengut aufgeblasen wird ο
    ο Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Strahlrohr abnehmbar an dem Luftzuführungskanal angebracht ist.
    ο Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr sich um ein größeres Maß in den Luftzuführungskanal hinein erstreckt als es aus diesem nach außen vorspringt.
    4- Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3S gekennzeichnet durch eine Mehr-
    zahl von Strahlrohre aufnehmende "bzw. als solche ausgebildete öffnungen, von denen nach Wahl gewisse durch abnehmbare Stopfen verschlossen sind*
    ■ 9
    jf 5» Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrohre zylindrisches Innenprofil besitzen» -
    6ο Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil der Strahlrohre einen dem einer Venturidüsse entsprechend ausgebildeten Abschnitt aufweist,
    7β Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrohre Formstücke aus Kunststoff sind»
    8ο Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 bis 6 , d a durch gekennzeichnet, daß die Strahlrohr-e. in die Luftzuführungsleitung eingeschraubte, eingeschweißte oder in anderer V/eise in dieser befestigte Metallkör-per sind«
DE1964V0016764 1963-09-26 1964-09-24 Trockenvorrichtung fuer keramisches gut. Expired DE1947484U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3785663A GB1044166A (en) 1963-09-26 1963-09-26 Improvements relating to driers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947484U true DE1947484U (de) 1966-10-06

Family

ID=10399505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0016764 Expired DE1947484U (de) 1963-09-26 1964-09-24 Trockenvorrichtung fuer keramisches gut.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1947484U (de)
GB (1) GB1044166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034869A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Haimer Gmbh Turbo-Trocknung durch Luftmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034869A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Haimer Gmbh Turbo-Trocknung durch Luftmesser
US9506694B2 (en) 2010-08-19 2016-11-29 Haimer Gmbh Turbo drying by air knife

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044166A (en) 1966-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222453B2 (de) Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE2046441C3 (de) Düsenmesser zur Beaufschlagung von feuerverzinkten Bändern mit einem Abstreifmedium
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE3105609A1 (de) &#34;vorrichtung zum entwaessern und trocknen von feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten kunststoffen&#34;
WO1995010009A1 (de) Mischvorrichtung
DE2836406A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer belueftungseinrichtung
DE3124876A1 (de) &#34;weitwurfduese&#34;
DE1947484U (de) Trockenvorrichtung fuer keramisches gut.
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
EP1288600B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung eines rieselfähigen Stoffs im Gegenstrom mit einem gasförmigen Fluid
EP0047731A2 (de) Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut
WO2004093552A1 (de) Kondensations-brühtunnel für schlachttiere
DE1629124B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bahnmaterial,insbesondere einer Papierbahn
EP0816769A3 (de) Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät
DE2724464C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen, Elastomeren o.a. Stoffen
DE19526873C1 (de) Extruder für Klärschlamm
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE2010356A1 (en) Ceramics drying oven air distributor
DE2641565A1 (de) Ziehvorrichtung
DE2218794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines keilfoermigen luftstrahls grosser breite
DE1607440B1 (de) Strahlmuehle
DE4138509A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen laufenden faden
DE1679539B2 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage