DE1947387A1 - Katadioptrisches Telephoto-Objektiv - Google Patents

Katadioptrisches Telephoto-Objektiv

Info

Publication number
DE1947387A1
DE1947387A1 DE19691947387 DE1947387A DE1947387A1 DE 1947387 A1 DE1947387 A1 DE 1947387A1 DE 19691947387 DE19691947387 DE 19691947387 DE 1947387 A DE1947387 A DE 1947387A DE 1947387 A1 DE1947387 A1 DE 1947387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
lens
mirror
distance
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947387
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947387C (de
Inventor
Yoshiyuki Simizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1947387A1 publication Critical patent/DE1947387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947387C publication Critical patent/DE1947387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Nippon Kogaku KK Nippon Case 89
Tokyo, Japan
Katadioptrisches Telephoto-Objektiv
Die Erfindung betrifft ein reflektierendes-brechendes Telephoto-Objektiv.
Das reflektierende-brechende, d. h. , katadioptrische Telephoto-Objektiv, bei dem reflektierende Spiegel und Linsen kombiniert sind, wird mit Vorteil für photo graphische Zwecke als Telephoto-Objektiv eingesetzt, da sich mit ihm die Gesamtlänge des Linsensystems herabsetzen, die chromatische Aberration auf ein Minimum bringen lässt usw. In vielen Fällen ist jedoch eine Öffnung im zentralen Teil eines Hauptspiegels erforderlich, die die Lichtstrahlen hindurchlässt. Bei Verwendung von Glas für den Hauptspiegel ist das Anbringen einer solchen Öffnung sehr schwierig. Ausserdem wird beim Polieren eines mit einer Öffnung versehenen Spiegels die Genauigkeit der Spiegelfläche beeinträchtigt, die Messgenauigkeit für die Dicke des zentralen Spiegelteils nimmt ab und es ist unvermeidbar, dass die Mitte der Öffnung bei deren Anbringung aus der optischen Achse des Spiegels auswandert. Wenn andererseits eine Öffnung nach dem Polieren der Spiegelfläche angebracht wird, so wird die Spiegelfläche bei diesem Arbeitsvorgang
009816/1272
deformiert. Es ist also fabrikationstechnisch sehr schwierig, eine öffnung im Spiegel anzubringen, und die Beeinträchtigung der Genauigkeit lässt sich kaum vermeiden. Ausserdem ist üblicherweise die Brechkraft einer reflektierenden Fläche wesentlich grosser als die einer brechenden Fläche mit dem gleichen Krümmungsradius wie die der reflektierenden Fläche, so dass die Genauigkeit eines reflektierenden Spiegels, insbesondere eines Hauptspiegels, die Güte des gesamten optischen Systems wesentlich beeinflusst.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein;katadioptrisches Telephoto-Objektiv zu schaffen, bei dem keine öffnung in der Mitte eines Hauptspiegels vorgesehen ist, sondern bei dem die Lichtstrahlen diesen Teil ohne aufgebrachte reflektierende Beschichtung durchlaufen, um die Genauigkeit der reflektierenden Fläche und die Güte des ges-raten optischen Systems zu verbessern.
Die Erfindung schafft ein katadioptrisches Telephoto-Objektiv mit einem Öffnungsverhältnis von F/7 und einem Bildfeldwinkel von 5 . Reflektierende Spiegel werden in grossem Umfang nicht nur in astronomischen Fernrohren sondern auch in photo graphischen und anderen Objektiven mit grosser Brennweite benutzt. Ein oberflächenreflektierender Spiegel mit sphärischer Krümmung ist frei von chromatischer Aberra-
009816/1272
tion, weist jedoch eine sphärische Aberration und eine Abweichung von der Sinusbedingung auf, d.h. ,Koma. Zur Korrektur der Koma wird die bekannte Schmidt-Korrekturplatte benutzt. Ein System unter Verwendung einer solchen Korrekturplatte ist jedoch bezüglich seines Aufbaus nicht für photo graphische Objektive geeignet. Ein anderes Verfahren zur Korrektur dieses Fehlers eines oberflächenreflektierenden Spiegels besteht in der Verwendung eines reflektierenden Maksutov-Objektivsystems, bei dem eine negative Linse mit stark gekrümmter, konzentrischer erster und zweiter sphärischer Fläche vor einem Hauptspiegel angeordnet ist. Ein Maksutov-System besitzt jedoch eine Blende in der Mitte der reflektierenden sphärischen Fläche, so dass dieses System als photo graphisches Objektiv nicht günstig ist. Darüberhinaus besteht nicht die Möglichkeit, einen grossen Bildfeldwinkel zu erreichen. Weiterhin ist die negative Linse in einem verhältnismässig grossen Abstand vor dem Spiegel angebracht, so dass die Lichtstrahlen vor Erreichen des Spiegels divergieren und daher der Durchmesser des Spiegels grosser als der der Eintrittspupille gemacht werden muss. Dadurch wird das Volumen des optischen Systems ebenso wie das Gewicht der metallischen Teile unvermeidbar vergrössert.
Ein katadioptrisches Telephoto-Objektiv nach der Erfindung ist - in Strahlengangrichtung gesehen - gekennzeichnet durch eine positive
009816/1272
Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zum Objekt gerichtet ist,, einen Spiegel mit konkaver Rückfläche, der eine brechende Fläche konkav zum Objekt und eine reflektierende Fläche besitzt, einen Spiegel mit konvexer Rückfläche, der nahe der positiven Meniskuslinse angeordnet ist und eine brechende Fläche konvex zum Objekt sowie eine reflektierende Fläche aufweist, und eine Konkavlinse, die auf den erstgenannten Spiegel unter Vermittlung einer zwischengefügten positiven Linse gekittet ist und eine konkave, zum Objekt gerichtete Fläche besitzt, wobei der zentrale Teil des erstgenannten Spiegels lichtdurchlässig ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines Äusführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 2 Aberrationskurven des Beispiels 1; Fig. 3 Aberrationskurven des Beispiels 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist L1 eine positive Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zum Objekt gerichtet ist. Da die Linse L1 positiv ist, konvergieren die Lichtstrahlen in Richtung zum Hauptspiegel M1, so dass der Durchmesser des Hauptspiegels M1 mit Vorteil kleiner sein kann als der Durchmesser der Eintrittspupille. Die konvexe Fläche der Meniskuslinse L1 soll zum Objekt gerichtet sein,
009816/1272
um die Bildfeldkrümmung in negativer Richtung aufgrund der Tatsache zu korrigieren, dass die Eintrittspupille des Systems hinter der positiven Meniskuslinse L1 liegt und das System einen für ein reflektierendes Telephoto-Objektiv verhältnismässig grossen Bildfeldwinkel von 5 haben muss. Der Hauptspiegel, d h., der reflektierende Spiegel M1 mit konkaver Rückfläche, besitzt eine brechende Fläche R und eine reflektierende Fläche RA, wobei der Krümmungsradius der Fläche R„ kleiner ist als der der Fläche R.. Ein Zusatzspiegel M0 mit konvexer Rückfläche besitzt eine brechende Fläche R1- und eine reflektierende Fläche R , wobei der Krümmungsradius der Fläche R kleiner als
D 0
der der Fläche Re ist. Der Zusatzspiegel M0 ist nahe der positiven
O Ci
Meniskuslinse L1 angeordnet.
Für die Flächen R0 und R . sowie R_ und R_ bestehen die folgenden Bedingungen:
1,3 < —2- < 1,8
R3
^6_
R5
Diese Bedingungen sind erforderlich, um die sphärische Aberration und die Abweichung von der Sinus-Bedingung, d h., die Koma, des Hauptspiegels M1 und des Zusatz spiegeis M0 zu korrigieren. Aufgrund
009816/1272
dieser Bedingungen ist es möglich, ein Objektiv mit einem öffnungsverhältnis von F/7 zu erreichen. Ausserdem können dann die Lichtstrahlen von der Linse L1 durch eine beträchtliche Reflexion und Brechung am Spiegel M1 konvergieren und nachfolgend durch den Zusatzspiegel M0 divergieren. Man erkennt dann die Möglichkeit, die Abnaessungen des gesamten optischen Systems auf ein Minimum, zu bringen. Tatsächlich liegt entsprechend der Erfindung die Gesamtlänge des optischen Systems unterhalb von 1/3,5 der Brennweite des gesamten Systems. Überschreitet man die unteren Grenzen der obigen Bedingungen, so ergibt sich eine Unterkorrektur der durch die reflektierende Fläche erzeugten sphärischen Aberration, während beim Überschreiten der oberen Grenzen der angegebenen Bedingungen eine Überkorrektur, der durch die reflektierende Fläche bewirkten sphärischen Aberration auftritt, so dass kein gutes Endbild erhalten werden kann. Anschliessend ist eine negative Linse L vorgesehen, deren konkave Fläche zum Objekt gerichtet ist, sowie eine positive Linse LQ. Die negative Linse L0 ist unter Vermittlung der zwischengefügten positiven Linse LQ auf den Hauptspiegel M1 gekittet.
Der zentrale Teil des Hauptspiegels M1 ist nicht mit einer reflektierenden Beschichtung versehen, so dass die Lichtstrahlen nach einer Reflexion am Spiegel M0 und nach Durchgang durch die Linsen L und
009816/1272
L„ sowie den Hauptspiegel M1 an der Bildfläche ankommen. Die konkave Fläche der negativen Linse L , die zum Objekt gerichtet ist,
Li
bricht die Lichtstrahlen schwach, da3 wenn die zur Peripherie der Bildfläche gerichteten Lichtstrahlen die Linse L0 durchlaufen, diese bereits weit von der optischen Achse entfernt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist- die Gesamtbrennweite der Linsen L und L so-
CA O
wie des Spiegels M1 negativ, wodurch nicht nur das optische System dadurch mögliche „ klein gemacht wird, dass das durch das System vor dem Zusatzspiegel M0 erzeugte Bild vergrössert und die Brennweite des gesamten Systems erhöht wird, sondern auch die Krümmung der Bildfläche in die positive Richtung gebogen wird, um ein ausserordentlich gutes Endbild zu erreichen. Die positive Linse L„ korrigiert in der Hauptsache die vergrösserte chromatische Aberration und trägt nicht viel zur Verbesserung der Güte des Linsensystems bei.
Entsprechend der obigen Linsenanordnung und den gegebenen Bedingungen erhält man ein katadioptrisches Telephoto-Objektiv kleiner Grosse und geringen Gewichtes mit sehr gut korrigierten Fehlern.
Für zwei durchgerechnete Beispiele 1 und 2 zeigen die Fig. 2A, 2B und 2C bzw. 3A, 3B und 3C die sphärische Aberration, die Sinus-Bedingung, den Astigmatismus und die Verzeichnung. Die Werte für die beiden Beispiele sind in den Patentansprüchen 2 bzw. 3 angegeben. Ihre Seidel-Koeffizienten sind die folgenden:
009816/1272
Beispiel 1, Seidel-Koeffizienten
R1 2,279088
R 0,001267
R- -7,699772
R4 5,180716
Rc 0,345348
-0, 711047
-2,258219
3,929575
RQ -1,111916
R10 -0,005352
R -0,030391
R12 0,123608
II
-0, 995710
0,016098
8,156537
-6, 855492
-0, 916857
1,659380
3, 127993
-3,951553
-0,126242
-0, 031327
-0, 056814
-0,328477
0,103687 -0,239810
III
2,048707
0,336089
-26,881343
24, 969189
6,342288
-10, 089180
-9,381542
13/449336
-2,951569
-0,550090
0,511311'
3,225885
1,029079 IV
1, 178676
-0, 072823
-9, 600546
6,825838
1,473998
-2,344143
-0,716003
5,502029
-2, 922903
-0, 183363
0,298888
1,480085
-0,514951
0, 0924917
10, 17006 9
-9, 032435
-3,913288
5,470560
0, 991779
-5,532801
-0,331853
1,073252
-0,558759
-3,933198
0,919734 -7,036543
009816/1272
Beispiel 2, Seidel-Koeffizienten
2,550952
0,001541
-7,480726
5, 176599
0,394915
-0, 798807
-2,098611
3,392811
-0,882297
-0,006795
0, 022628
0, 095121
II
-1,195439
-7,162357
-1,026595
1,837203
3,082322
-3,726736
-0,347697
0,042217
-0,049828
■0,289115
III
2,570033
0,017369 0,309139
8,411761 -29,328236
0,167330 -0,406896
27,483735
7,053783
-11, 147957
-9,836867
13,808956
-3,644589
-0,786834
0,520260
3,243437
0,244859 IV
1,354292
-0, 082323
-10,410897 7,664020 1,716443
-2,697068 -0, 782583 5,621903
-3,370548 -0,262278 0,300812 1,485935
0,537708
-0,688646
-0, 927694
11,706613
-10, 603
-4,461955
6,203078
1,149414
-6,175218
-1,328270
1,629430
-0,662404
-4,516426
-8,676037
009816/1272

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    'l). Katadioptrisches Telephoto-Objektiv gekennzeichnet - in Strahlengangrichtung gesehen - durch
    eine positive Meniskuslinse L , deren konvexe Fläche (R ) zum Objekt gerichtet ist,
    einen Hauptspiegel M1 mit konkaver Rückfläche, der eine brechende Fläche (R ,J konkav zum Objekt und eine reflektierende Fläche (R .) besitzt,
    einen Zusatzspiegel M0 mit konvexer Rückfläche, der nahe der positiven Meniskuslinse L angeordnet ist und eine brechende Fläche (Rfi) konvex zum Objekt sowie eine reflektierende Fläche (R ) aufweist, und
    eine Konkavlinse L , die auf den Hauptspiegel M1 unter Vermittlung einer zwischengefügten positiven Linse L„ gekittet ist und eine konkave, zum Objekt gerichtete Fläche (R7) besitzt,
    und ferner dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil des Hauptspiegels M1 lichtdurchlässig ist,
    dass die gesamte Brennweite der Linsen L0, LQ und des Hauptspiegels M1 für den Durchgang von Lichtstrahlen negativ ist und'dass die Gesamtlänge des optischen Systems 1/3,5 der Brennweite des Gesamtsystems entspricht.
    009816/1272
  2. 2. Katadioptrisches Telephoto-Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Werte:
    f * 100,0
    j'it * + 46,264 L1 I ' Dicke = 2,200 nd * 1,5245 vd * 59,6
    R « + 124, 080
    Abstand zwischen L. und M * 17, 3
    'R - - 36,552 · MJ Dicke * 1,760 nd * 1,54072 vd - 47,2
    = - 57,800
    Abstand zwischen M1 und M * 15,380
    X Lt
    L * - 23,166
    Dicke * 0, 780 nd » 1, 54814 vd * 45,
    R. * - 35,719
    R- * - 12,466
    Abstand zwischen M0 und L * 14,
    Li Ci
    Dicke » 0,220 nd * 1,56883 vd « 56,0
    L0 f Dicke » 0,440 nd» 1,72825 vd * 28,3
    R1, * - 36,552
    M1T Dicke » 1,760 nd * 1,54072 vd * 47,2
    R » - 57,800
    009816/1272
  3. 3. ' Katadioptrisches Telephoto-Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Werte:
    f * 100,0
    R - + 45,730
    L "j . Dicke = 2,2 nd « 1,51823 vd * 59,
    R * +122,760
    Abstand zwischen L und M1 ■ 17,
    R * - 36,856
    Dicke * 1,760 nd = 1,54072 vd * 47,2
    « - 57,800
    Abstand zwischen M1 und M * 15,
    1 Ci
    R * - 23,166
    M -j Dicke * 0, 78 nd * 1, 54814 vd * 45,
    1R=- 34,500
    Abstand zwischen M9 und L » 15,
    Rn * - 10,640
    L0 { Dicke ·» 0,22 nd * 1,52450 vd * 59,6
    21R8-OO
    1 R3 * - 36,856 Dicke = 0,44 nd * 1,72825 vd = 28,3
    j R * - 57,800 Dicke « 1,.76 nd * 1,54072 vd * 47,2
    009816/1272
    Leerseite
DE19691947387 1968-09-24 1969-09-19 Katadioptnsches Telephoto Objektiv Expired DE1947387C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6828868 1968-09-24
JP6828868 1968-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947387A1 true DE1947387A1 (de) 1970-04-16
DE1947387C DE1947387C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019490A1 (de) 1970-07-03
US3632190A (en) 1972-01-04
GB1282033A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109664T2 (de) Optische elemente mit gradientenindex und katadioptrische optische systeme.
EP0046443B1 (de) Katadioptrisches Objektiv hoher Öffnung
DE69533065T2 (de) Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV
DE1797227A1 (de) Katadioptrisches optisches System
DE60025661T2 (de) Weitwinkeliges katoptrisches System
DE2934151C2 (de)
DE2817965A1 (de) Katadioptrisches objektiv
DE1302321B (de) Objektiv mit großer Baulänge
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2701424A1 (de) Abgewandeltes gauss-photoobjektiv
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE1947387A1 (de) Katadioptrisches Telephoto-Objektiv
DE3213261A1 (de) Albada-sucher
DE2813929A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2620571A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1947387C (de) Katadioptnsches Telephoto Objektiv
DE3932634A1 (de) Weitwinkellinsensystem vom retrofokustyp
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
AT204392B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE19510052C2 (de) Optisches System mit Spiegelvorsatz
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE2157160C3 (de) Ultra-Weitwinkelobjektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee