DE1947332A1 - S-Triazinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

S-Triazinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1947332A1
DE1947332A1 DE19691947332 DE1947332A DE1947332A1 DE 1947332 A1 DE1947332 A1 DE 1947332A1 DE 19691947332 DE19691947332 DE 19691947332 DE 1947332 A DE1947332 A DE 1947332A DE 1947332 A1 DE1947332 A1 DE 1947332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
triazinyl
formula
piperazine
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947332C (de
Inventor
Roger Canevari
Laubie Dr Michel
Gilbert Regnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE1947332A1 publication Critical patent/DE1947332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947332C publication Critical patent/DE1947332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Weickmann,Dipl.-Phys. Dr. K. Fingke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huuek
8 MÜNCHEN 27, DEM HZW MÖIILSTRASSE 22, RUPNUMAiFK. 4a 3921/22
S 1930
SCIENCE UNION ET CIE., Societe Era nc; ai se de Becherche Med.icale
Suresnes / Frankreich.
S-Tria'/inverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die 'Erfindung betrifft neue S-Triasinverbindungen der allgemeinen Formel I
NH. - R'
Jx Jl- Ν' > - R (I)
Rf - HN ^U^ N
in der R.\ einen Alkenylrest der formel
J.
- CH0 - OH - 0
worin Y und. Z unabhängig voneinander ein Wasserstoffatoci,- ein Haloßfcnatoin oder einen Methyl rest bedeuten, oder· einen Alkinylrest der Formel - CH,, -C =0 -X1 worin 7, sin Wasser stoff atom
009815/1920
BAD
oder einen Methylrest darstellt,
R ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch ein Chloratom, durch einen Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Amino- oder rfrifluormethylrest substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch einen niedrig-Alkyl- oder niedrig-Alkoxyrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituierten Pyridyl-, Pyrimidyl- oder Pyrazinylrest, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Hethoxyreste oder Alkylendioxygruppen -0-(CH2)m-0~, worin m der Wert 1 oder 2 zukommt, substituierten Benzylrest oder einen Phenylalkylrest der Formel
CH - (CH2)n -R, *R,
in der η der Wert 0 oder 1 zukommt und R1 und Rp unabhängig voneinander ein Wasserntoffatom oder einen Methylrest darstellen oder R1 und Rp zusammen eine Einfachbindung bedeuten, einen Mphenylalkylrest der Formel
- CH - (CH2)p -
in der R* ein Wasserstoff- oder Halogenatom und ρ eine Zahl zwischen 0 und 2 darstellt, bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 einen Alkenylrest darstellt, in dem die Substituenten Y und Z kein Wasserstoff atom sind, können in eis- oder xrans-Form vorliegen und bilden in dieser Form einen Teil der Erfindung.
009815/1920
öad original
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen werden durch Kondensation eines S-Triazinchlorderivates der allgemeinen Formel II
NH-R1
(II)
in dfer R1 eine der oben angegebenen Bedeutungen zukommt, mit einem Piperaein der allgemeinen Formel III
N-R (III)
in der R eine der oben angegebenen Bedeutungen zukommt, hergestellt.
Die Kondensation wird in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt, welches man unter den Alkoholen mit hohem Siedepunkt wie Bxitanol oder Pentanol oder unter don aliphatischen Amiden wie1 Dimethylformamid oder Dirne thylacetamid wählt. Es ist Von Vorteil, bei einer Temperatur rv.;irechen ^?.0 und 1500C in wart eines Akzeptors für die im Verlauf der Reaktion pje Salzsäure zx« arbeiten. Moser Akzept 02· für die Salzsäure kann unter den Ai'rali- oder Erdalkal: halsen der Kolilensäure v/ie z.i3. !«atrium- oder Kcliunbicarbcrat oder -carbonat, Oalciumcarbonat oder don tertiären organischen Bar-en v;ic Diiaethylanilin, Pyricljn ο Ic,·.· ^riäthyla'nin aue^ev/ählt werden. Ka:i kann aber auch einen Übercchuß an Piporanin der Formel III einsetzen.
Die so erhalttiio". neuen Verbir.du:i,',en. welche sciivraohe Basen darstellen, b^on in die Addit: cnscalre i.:it Säuren überfüi'rt
0 0 9 8 15/1920
sad
werden, welche ebenfalls Teil der Erfindung sind. Diese Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit den Säuren in geeigneten Lösungsmitteln wie z.B. Wasser oder den mit Wasser mischbaren Alkoholen erhalten werden. Als für die Herstellung derartiger Salze brauchbare Säuren lassen sich beispielsweise aus der Mineralsäurereihe Salzsäure, Bromwasser-. stoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie aus der organischen Reihe Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und ähnliche anführen.
P Die erfindungsgernäßen neuen Verbindungen können nach physikalischen Methoden wie Kristallisation und Chromatographie oder chemischen Methoden wie Bildung der Additionssalze mit Säuren und Zersetzung der Salze mit Alkalien gereinigt werden.
Die Ausgangsprodukte werden nach bekannten Methoden hergestellt, wie beispielsweise dem Verfahren von K.Thomae, französisches Patent Hr. 1 507 062, für die Derivate II und nach dem Verfahren von R.Baltzly et coll., J .Org.Chem. 2±, 459 (1959) für die Derivate III. Die meisten Verbindungen II und ΪΙ1 sind bekannt. Sov/eit sie jedoch neu sind, v/erden ihre physikalischen Konstanten in den nachfolgenden Beispielen angegeben.
" Die erfindung£gemäßen neuen Verbindungen und ihre Additionnsalze besitzen interessante pharmakoiogische und therapeutische Eigenschaften, welche ihx*e Verwendung als Arznei mi tteJ , insbesondere als respiratorische Analeptika, gestatte;/].
Ihre Toxizität ist gering. Die DLro liegt bei der Maus zwischen ' 50 und 400 mg/kg bei intraperit.onealer Verabreichung und zwischen 400 und >2GC0 Hg/kg- peroral.
Die-Wirkung der neupii Verbindungen auf, die Atmung v;erde an dor Ratte, 8JTi Kaninchen, bei der Katze und an Hund untersucht. Die
0 0981571920
SAO ORIGINAL
Dosierung von Sauerstoff und Kohlendioxyd erfolgte nach der Methode von P.F.Scholander (J.Biol.Chem. JjS7, 235 (1947)). Die Produkte wurden intravenös in einer Dosis von 0,1 bis 3,0 mg/kg und bei oraler Verabreichung in einer Dosis von 1 bis 5 nig/kg verabreicht. Bei jeder der untersuchten Species erhöhen die neuen Verbindungen die Ventilation und den Atinungsrhythnus und verringern den COp-Gehalt im arteriellen Blut. Die Dauer dieser Wirkung ist sehr bedeutend und liegt bei bestimmten Verbindungen über 6 Stunden. Diese Atmungswirksamkeit wird jedoch weder von einer Krampfwirkung noch von einer direkten Wirkung auf die bulbären Atmungszentren begleitet. Daher verändert eine Einspritzung in die- Vertebralarterie beim Hund oder eine intrazisternale Injektion die Atmung nicht. Die Sektion der Vagusnerven oder die Denervierung des Karotisknäuels hebt ihre Wirksamkeit nicht auf. Dagegen hebt die Sektion des Vagus kombiniert mit der Denervierung des Karotisknäuels die Atmungswirkung auf. Der Wirkungsmechanismus der neuen Verbindungen greift daher bei den peripheren Respirationsrezeptoren ein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen verändern, wenn sie beim Hund intravenös in einer Dosis von 0,5 bis 5 mg/kg injiziert werden, weder den arteriellen Druck noch die Menge des muskulokutanen, splanchnisehen und zerebralen Blutes merklich.
Sie besitzen daher eine Gefäßwirkung, die es ermöglicht, trotz Hyperventilation die Blutmenge aufrechtzuerhalten.
Diese pharraakologisehen Eigenschaften und die geringe Toxizität ermöglichen die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Therapie, insbesondere als Arzneimittel für Respirationsinsuffizienz.
Gegenstand der Erfindimg sind auch die pharmazeutischen Zusammensetzungen b£5v/. Arzneimittel," welche Verbindungen der all-
009815/1920
GAß
gemeinen Formel I oder ihre physiologisch verträglichen Salze enthalten, in Mischung oder Assoziation mit einem geeigneten pharmazeutischen Exzipienten, wie beispielsweise destilliertes Wasser, Glucose, lactose, Stärke, Talkum, Kakaobutter usw. Die so erhaltenen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder lösungen zubereitet werden und können oral, rektal oder parenteral in Dosen von 5 bis 500 mg 1- bis 5mal pro Tag verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. - Beispiel 1
Dichlorhydrat des 1-(4, 6-l)i8-Allylamino-2-S-triazinyl)-4~piperonylpiperazins.
NH. - CH2 - CH = CH2 .
N - CHo-// VS-O , 2 HCl
= CH - CHn - HN-
Eine lösung von 10 g (0,0443 Mol) 4,6-b±s-Allylamino-2-chlor-S-triazin vom F. (Kofier) 2040C und 19,8 g (0,0886 Mol) 1-Piperonylpiperazin in 300 ml wasserfreiem Dimethylformamid v/ird 9 Stunden zum Rückfluß (1500C) erhitzt. Danach v/ird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand mit 400 ml Chloroform und 400 ml Wasser aufgenommen. Die organische Schicht wird dekantiert und mehrfach mit IT-Methansulf onsäure extrahiert. Die saure Lösung wird anschließend mit verdünnter Natronlauge auf pH 10 gestellt und die freigesetzte Base mit Äther extrahiert. Nach Trocknen über wasserfreiem Kaliumcarbonat v/ird der Äther abgedampft und es bleibt ein öliger Rückstand im Gewicht von 18 g. Durch. Bildung des Dichlorhydrats in Isopropanol mit trockener HCl und UmkrJstal-
0098 15/1920
lisation der erhaltenen Kristalle (18 g) aus 200 ml Isopropanol werden schließlich 11,2 g der oben genannten Verbindung (Ausbeute 52,3 50 vom F. (Kapillare) 228 bis 2290C isoliert.
Beispiele 2 bis 24
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden die Verbindungen, deren Substituenten und Schmelzpunkte in der folgenden Tabelle angegeben sind, hergestellt.
009815/1920
isolierte Porai
τ?.
-CH.-/
=Ao
-CH0-CH=C.
1CH
Dichlorhydrat 222-22?cc
(Kapillare)
σ ο co cn
O,
-CH2-CH=CH
neutrales
Funiarat .
155-1580C (Kapillare)
-CH,
Z=/
CH0 /
-CHo-C=CH
Dichlorhydrat
180-22C°C (Kapillare; Zers.)
-CH2-CH=CE2
rs — Pumara'tnionohydrat
105-1150C (Kapillare; Zers.)
O CH- -O CH5
-CH2-CH=CH2
Pumarat
105-1120C (Kapillare)
CH-O O CH-
3 >
-CH2-CH=CH2
Dichlorhydrat-Eionohydrat
(Kapillare)
Beispiel
isolierte Form
-CH2-CH=CH2
Dichlorhydrat
220-2250C (Kapillare)
-J/
-CH2-CH=CH9
Dichlorhydrat
224-2200C (Kapillare)
10
O
O
CO
OO
—»
m cn
I
CO
> K>
O
-» 11
-CH2-CH=CH2
Dichlorhydrat
-CH2-CH=CH2
Base
202-2210C (Kapillare; Zers.)
1150C
(Kofier)
12
-CH2-CH=CK2
Dichlorhydratmono- 212-2140C hydrat (Kapillare)
13
-CH2-CH=CH2
Dichlorhydrathemi ■
hydrat
228-2320C (Kapillare)
14
-CH2-CH=CH2
Dichlcrhydratdihydrat
318-3250C (kapillare)
Beispiel
R1
isolierte Form
P.
15
-CH2-CH=CH2
Dichlorhydrat
239-2470C (Kapillare)
16
-CH-CH.// \\ t ^ CH,
-CHo-CH=CH,
Base
100-1030C (Kapillare)
ο
ο
CO
OO
-CH2-CH=CH-//
-CH2-CK=CH2
Dichlorhydrat
.2,5 H2O
215-222°C (Kapillare)
CO
ro σ
18
-HC
-CH2-CH=CH2
bis-Methansulfonat
220-2310C (Kapillare)
19
•»ΤΓ1"1
-CH2-CH=CH2
Base
bis-Metliansulfonat
175-180OC (Kapillare)
225-2270C (Kapillare)
20
-σι
-CH9-CH=CH
bis-Methan-
aulfonat
236-2400C (Kapillare)
Beispiel
isolierte Form
Έ.
21
-HC
-CH2-CH=CH-CH3
bis-Methansulfonat
235-2380C (Kapillare)
ο α (O
co cn
22
rv*
-HC
-CH2-CH=CHCl
Base
(trans-Form)
1240C (Kofier)
OD K)
23
-CH2-CK=CH2
Base
104-1080C (Kapillare)
'24
-CH2-CH=CH2
Dichlorhydrat
259-2630C (Kapillare)
Das zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 2 verwendete 4»6-(γ,γ-Dimethylallylamino)-2-chlor-S-triazin besitzt einen 1\ 1850C (Kofier).
Das zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 3 eingesetzte 4r6~Crotylamino-2-chlor-S-triazin besitzt einen F. 2030C (Kofler).
Das zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 4 verwendete 4»6-Propargylaniino-2-chlor-S-triazin besitzt einen F«. 245 bis £ 2530C (Kapillare).
Das zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 22 eingesetzte 4,6-(Chlorallylamino)-2~chlor-S-triazin besitzt einen P. 222 bis 227°C (Kapillare).
Das zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 19 eingesetzte I-Pjp'-Difluorbenzhydrylpiperazin besitzt einen P. 178 bis 1800C (Kapillare). ·
Dan zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 20 eingesetzte i-PfP'-Dichlorb-enzhydrylpiperazin besitzt einen Kq g Hg 185 bis 2050C ■
0098 15/1920 bad

Claims (8)

- 15 Patentansprüche
1. S-Triazinverbindungen der allgemeinen Formel I
NH-R1
^N
R' - HN -U U-N N-R ^
in der E-1 einen Alkenylrest der Formel
- CH0 - CH = C^
• Z
worin Y und Z unabhängig voneinander je ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Methylrest darstellen, oder einen Alkinylrest der Formel -CHp-C=C-X, worin X ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest darstellt, R ein Wasserstoffatora, einen gegebenenfalls durch ein Chloratom, einen Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Amino- oder Trifluormethylrest substituierten Phenylrest,
einen gegebenenfalls durch einen niedrig-Alkyl- oder niedrig-Alkoxyrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituierten Pyridyl-, Pyrimidyl- oder Pyrazinylrest, einen gegebenenfalls ein-οder" mehrfach durch Halogenatome, Methoxyreste oder Alkylendioxyreste -0-(CHp)-O- in der m der Wert 1 oder 2 zukommt, substituierten 3enaylrest, einen Phen3rlalkylrest der Formel
- CH - (CH2)n -
R2 009815/1920
BAD
worin η der Wert 1 oder 2 zukommt und R1 und Rp unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest oder R^ und Rp zusammen eine Einfachbindung darstellen, oder einen Diphenylalkylrest der !Formel
-CH- (CH2)p -
worin R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom und ρ eine Zahl
α zwischen 0 und 2 bedeutet, darstellen und ihre Additionssalze B
mit Mineralsäuren oder organischen Säuren.
2. 1-(4»6-bis-Propargylamino-S-triazinyl-2)-4-piperonylpiperazin.
3. 1-(4,6~Diallylamino-2rS-triazinyl)-4-phenylpiperazin.
4. 1~(4,6-Diallylamino-2-S-triazinyl)-4-(3-pyrazinyl)-piperazin.
5. 1 - (4,6-Diallylamino-2-S-triazinyl) -4- (ρ, ρ · -dif luorbenzhydryl)-piperazin.
6. 1 -(4, 6-bis-Chlorallylamino-2-S--triazinyl)-4-(ρ,ρ ·-dif luorbenshydryl)-piperazin.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chlorderivat des S-Triazins der allgemeinen Formel II
NH-R1
R« - HN-L 'J-Cl · " (II)
009815/1920
0m θαο οβι&μμ.
19Λ7332
in der R1 die oben angegebene Bedeutung zukommt, mit einein Piperazin der allgemeinen Formel III
(in)
in der R die oben angegebene Bedeutung zukommt, kondensiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in einem polaren !lösungsmittel, welches unter den Alkoholen mit hohem Siedepunkt gewählt wird, oder in einem aliphatischen Amid bei einer Temperatur zwischen 120 und in Gegenwart eines Akzeptors für die im Verlauf der Reaktion gebildete Salzsäure durchgeführt wira.
0098 15/1920
DE19691947332 1968-10-02 1969-09-18 Substituierte 2,4-Bis-allylamino-6-piperazino-s-triazine Expired DE1947332C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4680268 1968-10-02
GB4680268 1968-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947332A1 true DE1947332A1 (de) 1970-04-09
DE1947332C DE1947332C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE739283A (de) 1970-03-23
IE33821L (en) 1970-04-02
FI49512C (fi) 1975-07-10
NL142681B (nl) 1974-07-15
SE350498B (de) 1972-10-30
GB1256513A (de) 1971-12-08
FR2019646A1 (de) 1970-07-03
NO124996B (de) 1972-07-03
ES371943A1 (es) 1971-11-16
DK129656B (da) 1974-11-04
DK129656C (de) 1975-04-07
FI49512B (de) 1975-04-01
IE33821B1 (en) 1974-11-13
BR6912898D0 (pt) 1973-05-24
US3647794A (en) 1972-03-07
NL6914749A (de) 1970-04-06
CH517754A (fr) 1972-01-15
AT291271B (de) 1971-07-12
FR2019646B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DD213920A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE60004671T2 (de) Neue piperazinylalkylthiopyrimidine derivate, diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2415082A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0535420A1 (de) Acylale von Imidazol-5-carbonsäurederivaten, als Angiotensin II Inhibitoren
DE2316920A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3107933A1 (de) Substituierte 3-amino-sydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2211738C3 (de) (2,4-Diallylamino-6-pyrimidinyl)piperazine
DE2560104C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 1-Benzoyl-2-phenylamino-2-imidazolinderivaten
DE2241991C3 (de) Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimitte !zusammensetzungen
DE2236423A1 (de) Aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der humanmedizin
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE1947332A1 (de) S-Triazinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123784A1 (de) Thienobenzothiazepinderivate
DE3814057A1 (de) 6-oxo-pyridazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD293349A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer thiouracilderivate und ihrer saeureadditionssalze
DE1947332C (de) Substituierte 2,4-Bis-allylamino-6-piperazino-s-triazine
CH637391A5 (de) Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide.
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0126480B1 (de) Substituierte Isochinolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
DE2142832A1 (de) Wurmmittel, 5 Aminoimidazole, ihre Salze mit Sauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620419C (de) 1,4 substituierte Piperazine und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977