DE1947075A1 - Elektrofilter fuer Gase - Google Patents
Elektrofilter fuer GaseInfo
- Publication number
- DE1947075A1 DE1947075A1 DE19691947075 DE1947075A DE1947075A1 DE 1947075 A1 DE1947075 A1 DE 1947075A1 DE 19691947075 DE19691947075 DE 19691947075 DE 1947075 A DE1947075 A DE 1947075A DE 1947075 A1 DE1947075 A1 DE 1947075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- layer
- spray
- perforated
- base layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MEOSMFUUJVIIKB-UHFFFAOYSA-N [W].[C] Chemical compound [W].[C] MEOSMFUUJVIIKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N [N].[O] Chemical class [N].[O] OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JZLMRQMUNCKZTP-UHFFFAOYSA-N molybdenum tantalum Chemical compound [Mo].[Ta] JZLMRQMUNCKZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/41—Ionising-electrodes
Landscapes
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
- t;lektrofilter für Gase Die Erfindung betrifft ein Elektrofilter für Gase, mit einer scharfkantige oeffnungen aufweisenden siebartigen Lochelektrode und einer im Abstand von dieser angeordneten Gegenelektrode.
- Derartige Elektrofilter dienen dazu, Verunreinigungen, insbesondere Staub, aus Gasen zu entfernen Die Lochelektrode eines Elektrofilters dient dabei als Sprühelektrode, während die im Abstand davon angeordnete Gegenelektrode als Abscheideelektrode dient, an die die elektrisch geladenen Staubteilchen wandern, dort ihre Ladung abgeben und sodann in einen Auffangraum fallen, Die bekannten Elektrofilter mit Lochelektrode sind im allgemeinen rotationssymmetrisch aufgebaut, wobei die Lochelektrode und die Gegenelektrode Zylinderflächen bilden, welche koaxial zueinander angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind0 Elektrofilter lassen sich in zwei Betriebsarten teilen, Die Betriebsart, bei der die Lochelektrode negativ gegenüber der Abscheideelektrode ist, ist wegen ihres geringen Spannungsbedarfes von besonderem Interesse, Da die nötige Betriebsspannung von dem Krümmungsradius der Lochkanten abhängt, welcher sich im allgemeinen auf die halbe Dicke der Lochelektrode einstellt, sollte die Lochelektrode eine möglichst geringe Foliendicke aufweisen. Aus Gründen der mechanischen Stabilität läßt sich jedoch die Foliendicke von Lochsieben nur in begrenztem Maße verringern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lochsieb für Elektrofilter zu schaffen, das eine verhältnismäßig große mechanische Stabilität aufweist und dessen Lochrandkanten extrem kleine KrUmmungsradien aufweisen, die sich auch bei einem Abbrand der Lochränder nicht vergrößern, Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Lochelektrode sandwichartig aus mindestens einer Tragschicht sowie aus einer mit dieser fest verbundenen dünneren Schicht (Sprühschicht) aus einem Metall höherer Abbrandfestigkeit als dem Material der Tragschicht aufgebaut ist. Die Tragschicht dient dabei lediglich zur mechanischen Versteifung des Ganzen, während die dünnere Sprthschicht den KrUmmungsradius der LochrAnder-bestimmtO Gemäß einer besonderen Weiterbildung besteht die Lochelektrode aus mehreren abwechselnd aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen Tragschichten und Sprühschichten0 Dadurch wird die F1äche der scharfen Kanten entsprechend erhöht, so daß sich auch die Zahl der von den Kanten ausgehenden Ladungsträger erhöht.
- Die Tragschicht besteht vorzugsweise aus einem weichen Metall beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder Eisen, während die Sprühschicht aus einem abbrandfesteren Material besteht etwa aus Titan, Tantal, Molybdän, Platin, Wolfram, Kohlenstoff oder deren Legierungen.
- Die Sprthschicht weist vorzugsweise eine Dicke von weniger als 100 Mikron auf.
- Erfindungsgemäß .lassen sich die Lochelektroden in der Weise hersteilen, daß auf eine Tragschicht mindestens eine dünne Schicht aus einem abbrandfesteren Material als dem der Tragschicht galvanoplastisch aufgetragen wird. hierdurch ist gewährleistet, daß die Sprühschicht eine gleichmäßige und kontrollierte Dicke aufweist0 Die Tragschicht kann ebenfalls galvanoplastisch hergestellt werfer indem diese auf einer mit Isolierinseln versehenen Matrize abgesch den wir. Für die richtige Wirkungsweise kommt es dabei nicht auf d Konfiguration der Lochränder an, sondern lediglich auf die Material auswahl und auf die Dickenverhältnisse der Tragschicht und der S hschicht.
- Die Löcher der Lochelektrode können an beliebiger Stelle des Herstellungsverfahrens hergestellt werden, beispielsweise auch durch Stanzen einer sandwichartigen Folie.
- Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben0 Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Lochelektrode nach der Erfindung; Fig0 2 zeigt einen Querschnitt entsprechend Figc 1 nach einer bestimmten Betriebszeit der Lochelektrode; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Lochelektrode nach der Erfindung mit einer Tragschicht und zwei Sprühschichten; Fig0 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Loc' elektrode nach der Erfindung mit drei Tragschicht und vier Sprühschichten; Fig0 5 zeigt eine Lochelektrode auf einer zu ihrer Herstellung dienenden Matrize.
- Die in Fig0 1 dargestellte Sprühelektrode umfaßt eine Tragschicht 1 aus Metall, welche über ihre Oberfläche mit zahlreichen Perforationen 2 versehen ist, von denen in der Figur nur eine Perforation dara gestellt ist. Die Tragschicht 1 besteht aus Metallblech. Die Perforationen 2 können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, etwa durch Stanzen einer Blechfolie oder aber durch den galvanoplastischen Aufbau einer Metallschicht über einer Matrize, welche mit Isolierinseln versehen ist.
- Auf der einen Seite der Tragschicht 1 ist eine Sprühschicht 3 galvanoplastisch aufgetragen, welche wesentlich kleiner ist als die Tragschicht 1 und aus einem Material mit hoher Abbrandfestigkeit besteht. Eine hohe Abbrandfestigkeit bedeutet in diesem Fall: 1 chemische Beständigkeit, insbesondere gegen Sauerstoffs Stickstoff, Schwefelwasserstoff und Stickstoff-Sauerstoffverbindungen, da sicher eine starke Erwärmung der Folie in Folge Ionenbombardement auftritt; 2o Die Atome der Sprühschicht sind nicht "leicht" von massereichen positiven Gasionen aus der Oberfläche des Material heraus zuschlagen.
- Eine hohe Abbrandfestigkeit ergibt sich insbesondere auch mittels Stoffen, die erst bei hohen Temperaturen verdampfen0 Beispiele für abbrandfeste Materialien sind Titan, Tantal Molybdän, Platin, Wolfram, Kohlenstoff und Verbindungen dieser Stoffe, Fig 2 zeigt die Siebelektrode nach Fig 1 nach einer gewissen BetriebszeitO Man erkennt, daß die Tragschicht 1, welche z.B, aus Kupfer oder Nickel besteht, an den Kantenbereichen 4 der Perforationen bereits merklich abgetragen ist, so daß die Sprühschicht 3 über die Tragschicht hervorragt und damit den Krümmungsradius der Sprühkante bestimmt Allgemein kann man sagen, daß der Krümmungsradius etwa gleich der halben Dicke der Sprühschicht 3 ist0 Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Teil der Siebelektrode, bei der auf beiden Seiten der Tragschicht 1 Sprühschichten 3 aufgetragen sind. Diese Anordnung besitzt gegenüber derjenigen nach den Figuren 1 und 2 zwei wichtige Vorteile. Bei sonst gleichen Abmessungen ist die Fläche der Kanten der Sprühschicht doppelt so groß0 Damit erhöht sich auch die Zahl der von den Kanten ausgehenden und zur Beladung von Staubteilchen nötigen Elektronen0 Außerdem stellt sich nach kurzer Betriebszeit ein Abbrand der Tragschicht 1 ein, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellt ist. Der durch Abbrand freigelegte Raum zwischen den Sprühschichten 3 wird dadurch annähernd feldfrei, so daß ein weiterer Abbrand der Tragschicht 1 nur in dem Maße erfolgt, wie die Kanten 5 der Sprühschichten 3 abgetragen werden. Für die Tragschicht 1 kann daher ein Material mit extrem niedriger Abbriandfestigkeit verwendet werden, was technologische und kostenäßige Vorteile bietet, In Fortführung des Gedankens lassen sich mehrere Tragschichten 1 und Sprühschichten 3 in abwechselnder Folge anordnen, Fig0 4 zeigt eine Siebelektrode mit drei Tragschichten 1 und vier Sprtlhschichten 30 Dadurch wird die Sprühleistung weiter erhöht. Die Dicke der Tragschichten wird vorzugsweise so bemessen, daß die Tragschichten in der Lage sind, der Siebelektrode eine genügende Steifigkeit zu verleihen, Die Dicke der Sprühschichten 3 bestimmt im wesentlichen den KrUmsungsradius der Sprühkanten, so daß also möglichst dünne Sprühschichten anzustreben sind.
- Fig. 5 dient zur Erläuterung der galvanoplastischen Herstellungsart von Siebelektroden nach der Erfindung. Zur Herstellung wird eine Matrize 6 verwendet, in deren Oberfläche Isolierstoffinseln 7 eingebettet sind, welche an den gewünschten Stellen der Perforationen der Siebelektrode liegen. Nachdem die Oberfläche 8 der Matrize 6 passiviert worden ist, wird die Tragschicht 1 galvanolastisch auf der Matrize abgeschieden0 Auf diese Tragschicht wird sodann eine dünne Spruhschicht 3 aus einem Material hoher Abbrandfestigkeit ebenfalls galvanoplastisch niedergeschlagen, so daß eine Siebelektrode entsteht, deren Querschnitt in Fig. 5 zu erkennen ist.
- Man kann natürlich auch Tragschichten in Form von fertigen Blechen verwenden, welche perforiert und danach galvanoplastisch mit einer SprUhschicht versehen werden0 Es ist ferner mdglichs Lochelektroden nach der Erfindung dadurch herzustellen, daß man ein dickes Blech aus dem Material der Tragschicht und ein dünnes Blech aus dem Material der Sprühschicht durch Walzen miteinander verbindet und bis auf die gewünschte Dickeauswalzt. Das Perforieren kann dabei nach dem Herstellen der ferti gen Folie durch Stanzen erfolgen
Claims (7)
- Patentansprüche 19 1,o: Lochelektrode für Aerosol-Elektrofilter, welche außer der Löchelektrode eine im Abstand von dieser angeordnete Abscheideelektrode aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Lochelektrode sandwichartig aus mindestens einer Tragschicht (1) und einer mit dieser fest verbundenen dünneren Sprühschicht (3) aus einem Metall höherer Abbrandfestigkeit als dem Material der Tragschicht besteht
- 2. Lochelektrode nach Anspruch 1, dadurch -g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie aus mehreren abwechselnd aufeinander folgenden und miteinander verbundenen Tragschichten (1) und Sprühschichten (3) besteht
- 3. Lochelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t X daß die Tragschicht aus Kupfer, Nickel oder Eisen besteht
- 4. Lochelektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sprühschicht aus Titan, Tantal, Molybdän, Platin, Wolframs Kohlenstoff oder deren Legierungen beste-s.r
- 5. Lochelektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n - -z e i c h n e t , daß die Sprtihschicht eine Dicke von weniger als 100 Mikron aufweist.
- 6. Lochelektrode nach Anspruch i bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Sprühschicht eine Dicke von weniger als 10 Mikron aufweist0
- 7. Verfahren zum herstellen einer Lochelektrode nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf eine folienartige Tragschicht mindestens eine dünnere Schicht aus einen abbrandfesteren Material als dem der Tragschicht galvanoplastisch aufgetragen wird 8o Verfahren nach Anspruch 7> dadurch g e k e n n z e i cXh -n e t , daß die Tragschicht auf einer mit Isolierinseln versehen nen Matrize galvanoplastisch hergestellt wirdn
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947075 DE1947075A1 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Elektrofilter fuer Gase |
CH1378370A CH509831A (de) | 1969-09-17 | 1970-09-17 | Lochelektrode für Aerosol-Elektrofilter und Verfahren zum Herstellen derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947075 DE1947075A1 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Elektrofilter fuer Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947075A1 true DE1947075A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=5745749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947075 Pending DE1947075A1 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Elektrofilter fuer Gase |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH509831A (de) |
DE (1) | DE1947075A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388072B (de) * | 1984-05-15 | 1989-04-25 | Nogler & Daum Eltac | Elektrode fuer elektrostatische anwendungsbereiche |
EP3184175A4 (de) * | 2014-08-18 | 2017-09-27 | Creative Technology Corporation | Staubabscheidungsvorrichtung |
-
1969
- 1969-09-17 DE DE19691947075 patent/DE1947075A1/de active Pending
-
1970
- 1970-09-17 CH CH1378370A patent/CH509831A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388072B (de) * | 1984-05-15 | 1989-04-25 | Nogler & Daum Eltac | Elektrode fuer elektrostatische anwendungsbereiche |
EP3184175A4 (de) * | 2014-08-18 | 2017-09-27 | Creative Technology Corporation | Staubabscheidungsvorrichtung |
US10357781B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-07-23 | Creative Technology Corporation | Dust collection device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH509831A (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106368C2 (de) | Gleichstrom-Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE69203510T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kaltkathode in mikroskopischer Grösse. | |
DE19703081A1 (de) | Vielpol-Massenfilter | |
DE2812055C2 (de) | Bipolare Elektrode | |
DE2262173B2 (de) | Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode | |
DE102011113496A1 (de) | Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2300813B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbesserten duennschicht-kondensators | |
EP0722193B1 (de) | Elektrochemisch aktives Element zu einer planaren Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
DE102004052068B4 (de) | Schneidwerkzeug und dessen Verwendung | |
DE1771399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente | |
DE2448738A1 (de) | Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68920644T2 (de) | Dynode vom Blätter-Typ, Elektronenvervielfacher und Photovervielfacher, die mit solcher Dynoden versehen sind. | |
AT292861B (de) | Sprühelektrode für Aerosol-Elektrofilter | |
DE1947075A1 (de) | Elektrofilter fuer Gase | |
EP0215253B1 (de) | Katalysatorträgerfolie | |
DE69507418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mikrospitzen-Elektronenquelle | |
EP0204198B1 (de) | Kanalstruktur eines Elektronenvervielfachers | |
EP0240769B1 (de) | Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen | |
DE1244310B (de) | Elektrisch verstaerkendes Bauelement mit duennen isolierenden Festkoerperschichten | |
DE2633619C2 (de) | Speicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2225826C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von jeweils ein Loch enthaltenden Elektroden für Elektronenstrahlsysteme | |
DE3122526A1 (de) | Elektrode und verfahren zu deren herstellung | |
DE4019527C2 (de) | ||
DE2106277B2 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE2526382C3 (de) | Kathodenzerstäubungsverf ahren zur Herstellung geätzter Strukturen |