DE1947042B2 - Feuchtigkeitsdichter verpackungsbehaelter - Google Patents

Feuchtigkeitsdichter verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE1947042B2
DE1947042B2 DE19691947042 DE1947042A DE1947042B2 DE 1947042 B2 DE1947042 B2 DE 1947042B2 DE 19691947042 DE19691947042 DE 19691947042 DE 1947042 A DE1947042 A DE 1947042A DE 1947042 B2 DE1947042 B2 DE 1947042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
lid
zipper
moisture
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947042A1 (de
DE1947042C (de
Inventor
Lars Elof Sittingbourne Kent Wiberg (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPS Research and Development Ltd
Original Assignee
EPS Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPS Research and Development Ltd filed Critical EPS Research and Development Ltd
Publication of DE1947042A1 publication Critical patent/DE1947042A1/de
Publication of DE1947042B2 publication Critical patent/DE1947042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947042C publication Critical patent/DE1947042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

feuchtigkeitsdichter Bänder angeordnet sind, deren ters. Der Vorteil dieser balgartigen Erstreckung liegt Cuererstreckungen einen derartigen Überschuß auf- außer in einer bequemen Verriegelung der beiden weisen, daß dieser das Verriegeln der Reißverschluß- Reißverschlußhälften darin, daß die durch die Reißhälften vor der Befestigung des Deckels am Unterteil Verschlußhälften gebildete feuchtigkeitsdichte zweite mit Hilfe von Beschlagen gestattet. Gegenüber dem 5 Verbindung nachgiebig gelagert ist und somit eine bekannten Verpackungsbehälter weist der Verpak- weitestgehende Unabhängigkeit vom Zustand der erkungsbehältti entsprechend der Erfindung folgende sten, und zwar der äußeren mechanischen Verbin-Vorteile auf: Beim erfindungsgemäßen Verpackungs- dung für den Fall aufweist, daß die U-fönnigen Einbehälter sind die Funktionen einer festen mechani- fassungen beispielsweise bei einem längeren Behälter sehen Verbindung einerseits und einer feuchtigkeits- n> eine Querverwindung erfahren sollten,
dichten Verbindung andererseits zwischen dem Dek- Insgesamt betrachtet weist der Verpackungsbehälkel und dem Unterteil auf zwei verschiedenene Ver- ter eine einfache, kostengünstig zu erstellende Baubindungen bzw. Verschlüsse verteilt. Zur lösbaren weise auf. Außerdem ist der Verpackungsbehälter Befestigung des Deckels am Unterteil sind an sich entsprechend der Erfindung in der Lage, stoß- und bekannte Beschläge vorgesehen, wobei eine splbst rau- 15 korrosionsempfindliche Transportgüter vor starken hen Transportbedingungen gewachsene mechanische mechanischen Transportbeeinflussungen zu schützen feste erste Verbindung zwischen dem Deckel und und ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Behalterdem Unterteil dadurch erzielt wird, daß sowohl die innenraum zuverlässig zu verhindern.
Randflächen des Unterteils als auch die des Deckels Sowohl das Unteneil als auch der Deckel können jeweils durch eine im Querschnitt U-förmigc Einfas- 20 zwar aus sehr unterschiedlichen Stoffen bestehen, jesung verstärkt, d. h. vor mechanischen Transportbe- doch sieht die Erfindung vor, daß das Unterteil und lastungen geschützt sind. Dadurch, daß eine der der Deckel aus einem Glasfaserschichtstoff gebildet U-förmigen Einfassungen einen Flansch zur Zentrie- ind. Zweckmäßig ist der Schichtstoff ein Verbundrung der jeweils anderen Einfassung aufweist, ist die material, welches zwei äußere Glasfasermatten, zwi-Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Unterteil 25 sehen denen ein starres Kernmaterial aus Poiyvinylgegen eine seitliche Verschiebung für den Fall ge- Chlorid angeordnet ist, aufweist,
schützt, daß während des Transports ein starker Stoß Es hat sich außerdem als zweckmäßig herausgegegen den Deckel b?.w. gegen das Unterteil gerichtet stellt, zur Verbindung des Kernmaterials mit den äuist. ßeren Glasfasermatten ein Polyurethanharz zu ver-
Während die zwischen den Einfassungen des Dek- 30 wenden. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß das kels und des Unterteils vorgesehene Dichtung bereits Kernmaterial für den Schichtstoff aus einem geausreichend in der Lage <st, Tropf- bzw. Spritzwasser schäumten Polyvinylchlorid-Material bestehen muß, vom Behältern,neren fernzuhalten, wird dessen sondern das Kernmaterial kann beispielsweise auch eigentlicher feiichtigkeitsdicher Abschluß durch eine von einem starren geschäumten Polyurethan oder zweite Verbindung erzielt. Diese zweite Verbindung 35 Balsa-Hirnholz gebildet sein. Obwohl Polyurethanbesteht au., zwei flexiblen feuchtigkeitsdichten Bän- harz bevorzugt zum Verbinden des Schichtstoffes dem. an deren freien Rändern jeweils eine Reißver- verwendet wird, können auch andere Kunstharze, schlußhälfte angeordnet ist, welche zusammengefügt wie beispielsweise Epoxy- oder Polyesterharze zur euien feuchügkeitsdichten Reißverschluß bilden. Da- Verwendung gelangen. Der besondere Vorteil des du.eh, daß die Reißvt.rschlußverbindung in den In- 40 Polyurethanharzes besteht darin, daß es stoß-, druckncüraum des Behälters hineinverlegt ist, liegt diese und splitterunempfindlich ist. Derartige mechanische im Schutz einer durch die U-fönnigen Einfassungen Beanspruchungen können beispielsweise dann auftreverstärkt ausgebildeten mechanisch festen Verschluß- ten, wenn der Verpackungsbehälter unbeabsichtigt zone und ist deshalb .or mechanischen Beschädigun- fallengelassen wird.
gen während des rauh :n Transportbetriebes vollkom- 45 Die Verwendung von Schichtstoffen ergibt nicht
men sicher. nur den Vorteil einer stoßfesten und stabilen, son-
Da irn Gegensatz tu dem bekannten Verpak- dem darüber hinaus ebenfalls den Vorteil einer ver-
kungsbehälter, der Reißverschluß des Verpackungs- hältnismäßig leichten Bauweise. Der Verpackungsbe-
behälters entsprechend der Erfindung keine zug-, halter entsprechend der Erfindung bietet dennoch die
druck- und scherfeste Verbindung zwischen dem 50 Vorteile eines im wesentlichen starren Schutzbehäl-
Deckel und dem Unterteil herzustellen braucht, kön- ters und ist darüber hinaus vollkommen feuchtig-
nen die beiden Reißverschlußhälften recht schwach keitsdicht.
ausgebildet sein, da diese den Verpackungsinhalt Ie- Entsprechend einer anderen zweckmäßigen Aus-
diglich gegen Feuchtigkeit zu schützen brauchen. Es führungsforr, der Erfindung hat es sich als zweckmä-
können deshalb einfache und preiswerte herzustel- 55 ßig erwiesen, daß die flexiblen feuchtigkeitsdichten
lende, insbesondere stranggepreßte, Reißverschluß- Bänder aus Polyvinylchlorid oder Butylgummi be-
hälften zur Anwendung gelangen, wie sie in den auf stehen.
die Anmelderin zurückgehenden Literaturstellen In den Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausfüh-
deutsche Auslegeschrift 1 226 817 und deutsche Of- rungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist
fenlegungsschrift 1 905 483 dargestellt und beschrie- 60 F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Unterteils
ben sind. und des Deckels eines Verpackungsbehälters entspre-
Dadurch, daß die Quererstreckungen der flexiblen chend der Erfindung im auseinandergenommenen
feuchügkeitsdichten Bänder einen derartigen Über- Zustand und
schuß aufweisen, daß dieser das Verriegeln der Reiß- F i g. 2 ein Querschnitt durch einen Teil einer
verschlußhälften vor der Befestigung des Deckels am 65 Wand des Verpackungsbehälters gemäß Fig. 1.
Unterteil mit Hilfe von Beschlagen gestattet, ergibt Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
sich eine balgartige Erstreckung dieser Bänder im der Verpackungsbehälter aus einem im wesentlichen
feuchtigkeitsdicht geschlossenen Zustand des Behäl- rechteckigen hohlen Unterteil 1, welcher eine recht-
eckige Öffnung 2 aufweist, die mit einem Deckel 3 von ähnlicher Form geschlossen werden kann. Sowohl der Unterteil 1 als auch der Deckel 3 werden durch eine zweckmäßige Verformung eines normalerweise starren geschäumten Polyvinylchloridmaterials unter Wärmezufuhr hergestellt. Dieses geschäumte Material bildet ein Kernmaterial 4, das zwischen Wänden 5 aus Glasfasermatten eingesetzt wird, die mittels eines Polyurethanharzes mit dem Kernmaterial 4 verklebt werden.
Oberhalb des Bodens des Unterteilst erstrecken sich mehrere Latten 6. Die Anordnung dieser Latten ist jedoch nicht wesentlich. Das Innere des Verpakkungsbehälters ist außerdem mit mehreren Haltern 7 und Festlegemitteln 7 α ausgestattet, die ein bestimmtes Teil oder bestimmte Teile, die im Verpackungsbehälter unterzubringen sind, in einer gewünschten Lage halten. Die Festlegemittel la sind innerhalb des Deckels 3 und die Halter 7 innerhalb des Unterteils 1 vorgesehen.
Der die öffnung 2 begrenzende Umfang des Unterteils 1 ist mit einer Einfassung 8 versehen, die aus gespritztem Aluminium besteht. Die Einfassung ist umgekehrt U-förmig, so daß die Schenkel 9 des U-Profils den Umfangsrand des Unterteils 1 umfassen. Die Einfassung 8 weist außerdem einen nach oben gerichteten Flansch 10 auf, der im geschlossenen Züsiäiid des Verpackungsbehälter» an der Außenfläche einer ähnlichen Einfassung 11 liegt, die am Umfangsrand des Deckels 3 befestigt ist. Die Einfassung 11 des Deckels 3 ist ähnlich wie die des Unterteils 1 ausgebildet, jedoch weist sie keinen nach oben gerichteten Flansch 10 auf. Gelenkbolzenbeschläge 12 sind am Umfang des Unterteils 1 an dessen Mantelfläche befestigt, deren Bolzen in Halterungen 13 eingreifen, die am Deckel 3 miteinander fluchtend vorgesehen/Sind. An den Halterungen 13 des Deckels 3 sind außerdem ösen 14 vorgesehen, die zum Anheben des Verpackungsbehälters dienen. Am Randteil des Unterteils 1 ist außerdem eine nachgiebige DichtunglS aus Chloropren-Polymerisat, Gummi od. dgl. vorgesehen. Die Dichtung 15 ist zwischen dem Deckel 3 und dem Unterteil 1 angeordnet
ίο und wird von den beiden Behälterteilen 1,3 teilweise zusammengedrückt.
An der Innenfläche des Unterteils 1 ist ein Band 16 aus einem flexiblen Kunststoff wie Polyvinyldichlorid befestigt. Das freie Ende dieses Bandes 16
is trägi die eingreifende Hälfte 17 eines Reiß- oder Klemmverschlusses, die mit einer umgreifenden Reißverschlußhälfte 18 in Eingriff gebracht werden kann. Die Reißverschlußhälfte 18 ist am freien Ende eines ähnlichen Bandes 19 befestigt, das an der In-
ao nenflache des Deckels 3 befestigt ist. Die Bänder 16 und 19 sind so lang, daß die ineinandergreifenden Reißverschlußhälften 17, 18 miteinander verbunden werden können, bevor der Deckel 3 mittels der Gelenkbolzenbeschläge 12 am Unterteil 1 befestigt wird.
«5 Die Anordnung der Bänder 16 und 19, die mittels eines Reißverschlusses miteinander verbindbar sind, gewährleistet, daß das Innere des Verpackungsbehältcrs fcuchtigkcits- und staubdicht abgeschlossen ist. Dieser dichte Abschluß wird außerdem durch die Dichtung 15 erhöht, die zwischen dem Deckel 3 und dem Unterteil 1 vorgesehen ist. Außerdem wird bei dieser Anordnung der Reißverschluß 17, 18 selbst durch den übrigen Teil des Verpackungsbehälter vor Beschädigungen geschützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 oi dgL, verwendet. Verpackungsbehälter mit derarti- Patentanspriiche: gen Vorrichtungen werden häufig über große Entfernungen transportiert und auf diesem Transpo^weg
1. Feuchtigkeitsdichter Verpackungsbehälter rauh behandelt. Außerdem werden derartige Verpakmit einem Unterteil und einem Deckel, deren im 5 kungsbehälter nicht selten über lange Zeiträume und wesentlichen starre oder selbsttragende Wände unter sehr unterschiedlichen klimatischen Verhältnisaus Kunststoff bestehen, wobei Unterteil und sen, wie beispielsweise in Dunst und Feuchtigkeit geDeckel mittels eines sich entlang der gesamten lagert. Verpackungsbehälter, welche derartige emp-Verschlußzone erstreckenden Reißverschlusses findliche Vorrichtungen aufnehmen, müssen deshalb flüssigkeitsdicht und lösbar miteinander verbun- io starke mechanische Beanspruchungen ertragen könden sind, dadurch gekennzeichnet, nen und außerdem beionders feuchtigkeitsdicht sein, daß zur Bildung einer ersten Verbindung beider Bei einem bekannten Verpackungsbehälter muß Behälterteile (1, 3) die einander zugewendeten der Reißverschluß sowohl eine mechanisch feste Ver-Randflächen des Unterteils (1) und des Deckels bindung zwischen dem Deckel und dem Unterteil (3) jeweils durch eine im Querschnitt U-förmige 15 herstellen als auch die Trennfuge zwischen diesen Einfassung (8, 11) verstärkt sind, von denen eine beiden Behalte .-teilen feuchtigkeitsdicht abschließen. Einlassung vfc) einen Flansch (10) zur Zentrie- Zur Erzielung einer einigermaßen festen mechanirung der anderen Einfassung (11) aufweist und sehen Verbindung sind die Reißverschlußglieder bei eine Dichtung (15) zwischen den beiden Einfas- dem bekannten Verpackungsbehälter sehr stark bzw. sungen (8, 11) vorgesehen ist, und daß die /weite ao grob ausgebildet. Durch diese relativ groß bemesse-Verbindung durch die den Reißverschluß bilden- nen Reißverschlußgüoder ergeben sich zwangläufig den Reißverschlußhälften (17, 18) hergestellt große Abdichtlängen, welche nur sehr schwer zu bewird, die jeweils an dem freieil Rand zweier sich herrschen sind. Dieser I 'nzulänglicbkeit soll bei dem etwa parallel zu den Einfassungen (8, 11) erstrek- bekannten Verpackungsbehälter dadurch begegnet kender, an den Innenflächen des Unterteils (1) 25 werden, daß ein Druckgas oder eine Druckflüssigkeit und des Deckels (3) befestigter, flexibler, fcuch- über Ventile in Hohlwände, welche von Folien gebiltigkeitsdichter Bänder (16, 19) angeordnet sind, det sind, eingeführt wird, so daß sich die Reißverderen Quererstreckungen einen derartigen Über- Schlußglieder gegeneinander verspannen. Nachteilig schuß aufweisen, daß dieser das Verriegeln der ist herbei, daß der Reißverschluß des bekannten Ver-Reißverschlußhälfien (17. 18) voi der Befesti- 30 packungsbehälters undicht wird und ebenfalls seine gung des Deckels (3) am Untc.teil (1) mit Hilfe mechanische Festigkeit verliert, sobald der Flüssigvon Beschlägen (12,13) gestattet. kciis- bzw. Gasdruck in den Hohlwänden absinkt,
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch I, da- was bei dem verhältnismäßig rauhen Transponbcdurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und trieb sehr schnell geschehen kann, indem ein Ventil der Deckel (3) aus einem Glasfaserschichtstoff 35 beschädigt oder eine äußere Folie einer Hohlwand gebildet sind. von einem spitzen Gegenstand durchstoßen wird.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, da- Darüber hinaus kann die Reißverschlußverbindung durch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff ein bei dem bekannten Verpackungsbehälter zumindest Verbundmaterial, welches zwei äußere Glasfaser- teilweise aufgehoben werden, wenn z. B. während des matten (bei 5), zwischen denen eiu starres Kern- 40 Transports ein starker Stoß gegen den Deckel gerichmaterial (4) aus Polyvinylchlorid angeordnet ist, tet ist. Wegen der vorstehend angeführten Nachteile aufweist. ist der bekannte Verpackungsbehälter, welcher zu-
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, da- dem wegen seines komplizierten Aufbaus eine recht durch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des kostenaufwendige Herstellung bedingt, nicht in der Kernmaterials (4) mit den äußeren Glasfasermat- 45 Lage, dem verhältnismäßig rauhen 1 ransportbetriib ten (bei 5) ein Polyurethanharz verwendet ist. standzuhalten und die verpackten empfindlichen
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder Vorrichtungen hinreichend sicher vor mechanischer einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, Beschädigung sowie gegen Korrosion zu schützen,
daß die flexiblen feuchtigkeitsdichten Bänder (16, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 19) aus Polyvinylchlorid oder Butylgummi be- 50 Verpackungsbehälter zu schaffen, welcher eine unstehen. komplizierte einfache und kostengünstige Bauweise
ermöglicht und welcher in der Lage ist, stoß- und
korrosionsempfindliche Vorrichtungen sicher gegen mechanische Transportbeschädigungen sowie gegen
Die Erfindung betrifft einen feuchtigkeitsdichten 55 Korrosion zu schützen. Entsprechend der Erfindung
Verpackungsbehälter mit einem Unterteil und einem wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bildung
Deckel, deren im wesentlichen starre oder selbsttra- einer ersten Verbindung beider Behälterteile die ein-
gende Wände aus Kunststoff bestehen, wobei Unter- ander zugewendeten Randflächen des Unterteils und
teil und Deckel mittels eines sich entlang der gesam- des Deckels jeweils durch eine im Querschnitt U-för-
ten Verschlußzone erstreckenden Reißverschlusses 60 mige Einfassung verstärkt sind, von denen eine Ein-
flüssigkeitsdicht und lösbar miteinander verbunden fassung einen Flansch zur Zentrierung der anderen
sind. Einfassung aufweist und eine Dichtung zwischen den
Verpackungsbehälter der vorgenannten Gattung beiden Einfassungen vorgesehen ist, und daß die
werden insbesondere für den Transport und die zweite Verbindung durch die den Reißverschluß bil-
Lagci hallung korrosions- und stoßempfindlicher 65 denden Reißverschlußhälften hergestellt wird, die je-
Vorrichtungen, wie beispielsweise für Werkzeugma- weils an dem freien Rand zweier sich etwa parallel zu
schinen, Flugzeugteile, Motoren und Teile von Mo- den Einfassungen erstreckender, an den Innenflächen
tc-en bzw. für elektrische oder elektronische Geräte des Unterteils und des Deckels befestigter, flexibler,
DE19691947042 1968-09-12 1969-09-12 Feuchtigkeitsdichter Verpackungs behalter Expired DE1947042C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4347768 1968-09-12
GB4347768 1968-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947042A1 DE1947042A1 (de) 1970-07-02
DE1947042B2 true DE1947042B2 (de) 1973-02-01
DE1947042C DE1947042C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019497A1 (de) * 1979-04-13 1980-11-26 Philippe Lhotellier Verfahren zur dichten Befestigung eines starren Rahmens am Rand einer Schale und dichten Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019497A1 (de) * 1979-04-13 1980-11-26 Philippe Lhotellier Verfahren zur dichten Befestigung eines starren Rahmens am Rand einer Schale und dichten Behältern
FR2455503A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-28 Lhotellier Philippe Procede pour la solidarisation etanche d'un cadre rigide sur le bord d'une coque et ses applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230868A (de) 1971-05-05
DE1947042A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988000913A1 (en) Flexible container
DE4340131A1 (de) Verkleidung für Bootsantriebe
DE2349117A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlauchfoermigen huellen zum schutz von rohren, kabeln u.dgl
DE2907518C2 (de) Katamaran
DE2015530C3 (de)
DE1947042B2 (de) Feuchtigkeitsdichter verpackungsbehaelter
DE1947042C (de) Feuchtigkeitsdichter Verpackungs behalter
DE2015530A1 (de) Koffer
DE1238349B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Kasten- oder Profiltraegers mit der plattenfoermigenAussenwand eines Fahrzeuges
DE2855564A1 (de) Werkstueckpalette
DE1140212B (de) Zusammenlegbarer Kuehlgutbehaelter
DE2115127C3 (de) Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere für Nachrichtenkabel
DE3907640C2 (de)
DE2202169C3 (de) Verschließbarer Behälter aus Kunststoff oder dergl. mit wenigstens einer Kammer zur Aufnahme von militärischen Geräten oder Munition
DE2119536A1 (de) Gedeckter Frachtbehälter
DE6908637U (de) Aufsetzbarer wasserschutz fuer luken wassergaengiger oder tauchfaehiger fahrzeuge, insbesondere kampfpanzerfahrzeuge
DE2756089A1 (de) Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern
DE1946525A1 (de) Aufsetzbarer Wasserschutz fuer Luken wassergaengiger oder tauchfaehiger Fahrzeuge,insbesondere Kampfpanzerfahrzeuge
DE1586577A1 (de) Wiederverwendbare Schutzhuelle
DE842021C (de) Transportkiste
DE2744429A1 (de) Lastkraftwagen mit kastenaufbau in pullmann-form
DE7231725U (de) Luftfracht-Igloo
DE2158236B2 (de) Doppelwandiger Lagerbehälter für umweltgefährdende Flüssigkeiten
DE2423206A1 (de) Klarsichtpackung
DE2320752A1 (de) Auskleidung fuer fluessigkeitsbeaufschlagte wandungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)