DE1946961A1 - Stufenfoermiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung - Google Patents

Stufenfoermiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung

Info

Publication number
DE1946961A1
DE1946961A1 DE19691946961 DE1946961A DE1946961A1 DE 1946961 A1 DE1946961 A1 DE 1946961A1 DE 19691946961 DE19691946961 DE 19691946961 DE 1946961 A DE1946961 A DE 1946961A DE 1946961 A1 DE1946961 A1 DE 1946961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
den
rods
drawing tool
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946961
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946961C3 (de
DE1946961B2 (de
Inventor
Bogart Harold N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1946961A1 publication Critical patent/DE1946961A1/de
Publication of DE1946961B2 publication Critical patent/DE1946961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946961C3 publication Critical patent/DE1946961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/025Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article the mould surface being made of or being supported by a plurality of small elements, e.g. to create double curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • B29C33/302Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Ford-Werke Aktiengesellschaft, 5 Köln-Deutz 1, Ottoplatz 2
"Stufenförmiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung11
Die Erfindung betrifft ein stufenförmiges Ziehwerkzeug, das aus einer Vielzahl dicht gepackter Sechskantstäbe besteht, die einzeln auf eine bestimmte Länge zugeschnitten sind, und bei denen jede Stab-Endfläche eine Art Stufe der Fläche des Ziehwerkzeuges ergibt.
Die Erfindung betrifft allgemein stufenförmige Ziehwerkzeuge aus versetzt angeordneten Sechskantstäben, die aus einer nicht zum Stande der Technik gehörenden Anmeldung bekannt sind.
Jeder Stab ist auf eine vorher festgelegte Länge geschnitten.
-Z-
O0S8U/1398
BAD ORIGINAL
Der Schnittwinkel ist so bestimmt, daß die Endfiächerrcier Stäbe eine stufenartige Teilfläche der Fläche eines Halbstückes des Ziehwerkzeuges bilden. Ein Teil des geschnittenen Stabes ist als Teil des einen Halbstückes und der andere Teil des gleichen Stabes als entsprechendes Teilstück des anderen Halbstücks verwendet.
Bei bestimmten Arbeitsgängen des Spritzgußverfahrens, insbesondere Spritzen mit Kunststoff-Verformung, ist eine lokalisierte Teiaperatur-Stetierung notwendig. Beispielsweise können isolierte Bereiche der Gußform während des Spritzens überhitzt werden, was auf die Oberflächenform oder auf den Mangel an T/ärmeableitungsmöglichkeiten in bestimmten Teilen des Ziehwerkzeuges zurückgeführt werden kann, ■ " "
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann lokalisiert gekühlt werden. Die Erfindung umfaßt ein Rohr, das in einen Hohlraum eingesetzt werden kann, der durch Kürzung eines oder mehrerer stufenartiger Stäbe entsteht, aur, denen da 3 Halbstück des Ziehwerkzeuges besteht. Das kann der Stempel oder die Matrize sein. Das Rohr kann ein fließendes Medium in den oder auc dem Hohlraum leiten, so daß die Tfärme der umliegenden Sechskaivtstäbe durch das Hedium abgeleitet wird. Sollte es erforderlich sein, besti;nrate Teile des Ziehwerk-
009814/1398
19A6961
os ;;u , erw:vr::icn f>tatt zn ir'Uilen, so kann ',ΓάττΛΟ in einzelne
.Vbwo.lmi.tt ■■» durch eine zirkuLiereilte Heizflüssigkeit dui'ch das
riolir übertragen werden, so daß eine Umkehrung des Wärmestroras eintritt.
Die unteren Enden der Secliekantstäbe um den Hohlraum herum können abgekantet werden, pas ent'..'·'»der durch Fräsen für jede Abkantung einzeln gt.-macht verden kann, oder durch Drehen auf einer Ilrolibank rundherum geschehen kann. Wenn die Sechskants tube zu cinema Halbstiirk de? Zichvorkzeugns zusammengefaßt worden sind, bilden diese Abkaiitungen ein untereinander verbundenes "otzv:erk von Öffnungen u.n<^ Kanälen, die einen Weg für das fließende TemcrnturKteuerungsnefÜitci bilden. Die Anzahl der Hnhre kann zur Steuerung des Teaiperaturstandes in bestimmten Gebieten «Um- ot<4m"pls bzw. der Matrize variiert werden. Auch der Rohrquersrlmitt kann innerhalb dor Grenzen deK ITohlrauninuersclmittes , der durch lint fernen von Sechskantstäben entstanden i^t, variiert werden. Dadurch kann die Flußmenge erhöht oder erniedrigt verden. Auch kann die Flußrichtuug, vrenn erwünscht, geändert werden, damit die geeignete Temperatur·^! aiii 1 i sierung erhalten wird.
Da^ Abkanten bestimmter Stäbe, das Kürzen zur Erzeugung eines Hohlraumes tmd .las Herstellen der die Rohrwirksamkeit unterstützeiKien rora des Stabendes wird numerisch gesteuert während
009 8 1 4/139
BAD ORlQtNAL
der Herstellung und Zusammenfassung der Stäbe vorgenommen.
Insgesamt umfaßt die Erfindung demnach zwei einander entsprechende Halbstücke eines Ziehwerkzeuges, d.h. Stempel oder Matrize, die beide aus einer Vielzahl versetzt angeordneter Sechskantstäbe bestehen, wobei die Länge de,r Stäbe vor der Zusasninenfassung festgelegt ist, und jedes Ende einas Stabes einem anderen benachbart ist und jeweils einen
t
stufenförmigen Teil der Ziehwerkzeug-Oberflache bildet.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Ziehwerkzeug durch Flüssigkeitskanäle gekennzeichnet, die teils durch Kürzung, teils durch Entfernung eines oder mehrerer ausgewählter Stäbe entstehen und die den Fluß eines temperatursteuernden Mediums durch bestimmte Bereiche des Ziehwerkzeuges erinögliehen. · t
Weitere Vorteile und Eigenschaften der erf indung3gemäßeii Vorrichtung werden anhand der Zeichnung erläutert. • Fig. 1- ift ein Querschnitt durch einen Teil eines Ziehwerk-
zcuig-IIa lbr tllckes mit den Flußwegen des temperatur-' steuernden Mediums, die in das Halbstück hinein- und
herau?führen.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ziehwerkzeug-
. Kalbstücks , bestehend txws versetzt angeordneten Sechs· kantstäben.
0098.U/1'3 98
Jl^. Γ.Λ i;.;t aiue Draufsicht axif da^ .ZiohferLzeug der ^ij. ", gesehen von der oclmittebane ge!:iä.3 der Linie S-A — .?A in i^i j,. 2 .
• Fig. 3 ist ο in C.nc-rscänitt du roll -lie zusabmiengehorigen Ziehwnrlcs3Ii^-HaIbO fcLcice. ( Ste.-.ipol im'1 l'atrize), von denen eines in PLi;.' P ;-:rgoöte 111 ir»t.
j.Ai.g. 't-A, sind eine sclienatisclie Darstellung des -PltiSdiagra^iins !iJ' 'w für ein nunieriscli gesteuertes TerTaliren zur lierotellung und Ztvsanimenf assung der Secliskaiitstäbe, aus deaoii Steripel und tlatrize bectelien.
TJii -.'as Yo;.'·. i'Iri'lnis zu erleiciitern, wii^d naclisteilend die Be-(.Io u ti in;;; f'.-^r boiiixbriteu Buclictaben-Incices erlälutert:
A: auto.nr.tisclier Arbeitsgang,
I): datengesteuerter Arbeitsgang,- . . ■
ΖΣ-Aciiöo : parallel zur S tab längs achse , A-Ach.se :TJrGliacli'3e um die X-Aclise,
10 der jTig. 2 bezeichnet allgemein einen Stempel eines Zielvwerkzeuge3 sum Ziehen von Blechen. In dem nachfol^'cnrl beschriebenen Ausführungsbeispiel geht es um Blech-ZieViT/erkzeuge, wobei vorausgesetzt wird, daß die Erfindung auch beispielsweise auf Spritsgußformen angewandt werden kann.
0098 U/1 39 8
BAD ORIGINAL
Der Stempel 10 bestellt aus einer Vielzahl verschachtelter sechseckiger 3tube 12, wie am besten aus Fig.' 2Λ erkannt werden kann. Jeder Stab ist mit einer festgelegten Länge gefertigt; ebenso ist der Vinkel, den die Endflächen mit den Stabachsen bilden,. festgelegt, so da,"} die Endfläche genau in oclmittramkt der atabachse mit der St eiupe !fläche eine stuf en aim-Ii ehe Berührmigs ebene an die geschlichtete Fläche darstellt. Die Endflächen der Stäbe liegen eng benachbart, so daß sie etv/as .ähnliches darstellen wie eine φ grob bearbeitete Gu:?-Γ lache der Stempel- bzw. MatrizcmriLlcr.e
Die festgelegte - Stempelflache ist mit den Beeng.-·zeichen !■':- bezeichnet. Die Fläche entspricht r.er fflüclie 1 .'s eines Zialiwerkzeug-Gegenstüclzs , das in ?ig. 3 dargeö ire'tlt i;-t. Dan Gegenstück, die I'iatrize 1'". , . ±s t" x-rie der ijcenpel 10 au? stufenartigen Stäben gebildet, die miteinander.in gleicher ¥eise i-rie die St ab g - der Fig. 2A verr. eh" chtelt sir:-*. Jeder Stab IZ in der Fig. 2 besitzt sinen Iloriple .inntilrotaL in de^ Hatrise 10 der Fig. Ί. Der riächenvrinkel ο-1:ιβπ ■ .itr.bea. ■ 12 ist identisch mit dem Plächenvinkel des kompleiner-tären Stabab-schnittes für die Mat rise 10. Zwischen den Flachen 16 und 1 '■! besteht ein freier Ilaur.i für ein P.ohblecli 20 (siehe Pig. j). Die Ränder des '.lohblechs 20 I;f3nnen durch paarige: und. sich überdeckende Verbinder-Gehäuse 2 2 und 2^-. gehalten irorden, die Matrisre und Stempel, 18 bzw. 10,: umgeben.
^ 009814/139 8
BAD ORIGINAL
Es ist erforderlich, Lufttaschen zwischen dem Blech 20 und der Fläche 1'4 zu entlüften, wenn der Stempel 10 mit der Matrize 18 während des Ziehvorganges zur Deckung gebracht wird.
Aus diesem Grunde sind einer oder mehrere Stäbe in Bereichen des Ziehwerkzeuges, die beispielsweise in Fig. T dargestellt sind, gekürzt. Der gekürzte Stab in Fig. 1 trägt das Bezugszeichen 32. Die dem Stab 32 benachbarten .Stäbe tragen r'.as Bezugszeichen 3'1 und Ίύ. Alüe Stäbe sind miteinander verbunden und bilden ein Ganzes, wie in Fig. 2Ä dargestellt. Durch Kürzen der Stäbe wi"d ein Hohlraum 33 gebildet.
Die Fig. 3 zeigt auch noch identische Hohlräume 28 für Ausstoßwalzen 3°· Hiene VaIzon können nach oben bewogt werden, nachdem Matrize Und Stempel auseinajadergezogen sind;--dadurch wird das Abnehmen dos geformten Bleches 20 erleichtert.
Die Stäbe der in. Fig. 1 dargestellten Zusammenstellung sind mit einer Grundplatte ^O verbunden, die mit einer Aussparung •42 versehen ist, in die ein Leitrohr hh eingepaßt ist. Dieses Rohr erstreckt sich in den Hohlraum 3? hinein. Eine entsprechende Leitung \6 yteht mit den Inneren des Rohres Wund der Grundplatte ·Ίύ in Verbindung. Oies kann eine Leitung für ein fließendes Medium bilden.
0098U/1398
BAD ORIGINAL·
Die anliegenden Stäbe 34 und J6 aind an ihren Enden abgekantet , so daß sich ein Rillen-l\Tetzwerk ergibt, wenn die Stäbe auf der Grundplatte ',0 zusammengefaßt worden sind. Die Rillen sind untereinander zu einer Art sechseckigem Kanal sys tem und außerdem mit dein Hohlraum 38 verbunden. Ein liediu.-n, das durch die Leitung ^6 und durch das Rohr kh fließt, kann zum Oberteil des Hohlraumes 33 gedrückt werden. ■ Anschließend wird es nach unten getrieben, wie durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet. Das Medium verteilt sich auch in die W' Rillen, die dttrcli die Abkantungen am unteren Teil des Stabes j'~i und 30 sowie an den anderen umliegenden Stäben gebildet sind* Die Rillen stehen wiederum mit einer Rückleitung Vo in Verbindung, die mit dnn 'Villen durch die Grund* platte ':ι) hindurch verbunden ist.
E? ist natürlich .n'-iglich, die Stromleitung für besondere -Zwecke umzukehren. '
Ist die Temperatur des Mediums, das durch die Leitungen k-6 und 'tS .strömt, kühler als die Temperatur des Ziehwerkzeuges während des Arbeitsganges, dann wird der Bereich, der direkt in der Nähe des Rohre.·? liegt, gekühlt, üie Kühlung wirkt lokal auf die Oberfläche des Ziehvrerkzeuges ein. Tiird im umgeke'hrten Falle· Aufheizung benötigt, dann müßte die Tempera-
0098U/1 398
BAD ORIGINAL
tür fies durch, die Leitkanäle ho und hQ fließenden Mediums hölier als die Arbeitstemperatur des Ziehwerkzeuges sein.
Ein automatisierter Herstellungsgang für die Sechseckstäbe von Stempel und Matrize ist schematirch in den Fig. 'i-A,. kB und -i-C dargestellt. Die Figuren stellen ein Fließschema für die Maschinen der Stahlherstellung dar. Es kann hierbei Rohmaterial in Form sechseckiger Stangen bei mehreren Stationen I bis XIII eingeführt bzw. beschickt werden. Die Stangen kommen schließlich am 3nde des Herstellungsganges als seclisec!:igG Ctilbe verschiedener Abmessungen heraus.
Dio Arbeitsgänge auf den Stationen werden primär durch numerische Gteuerdaten in Gang gesetzt und gesteuert, dieses wird jedoch durch automatisch sich wiederholende Vorgänge ergänzt. Die erwünschten numerischen Daten werden als Ausgangswerte eines Allaweckrechners erhalten. Die Daten steuern die Funktion jener Stationen, auf denen sich ändernde Großen '1er jechskantstäbe eine immer wieder neue Anpassung der MaschinenverSchiebungen oder der Bewegungen der Sechskantot""be bei Durchlauf gemäß des Fließschemas erfordern.
Auf Station I (siehe Fig. hA) wird sechseckiges Stangenijntorial in die Öffnungen des llaterialkopfes eingegeben, wobei verschiedene Härten und chemische Eigenschaften vorgev.Mlilt werden können, falls eine Verschiedenheit des Roh-
- 10 -
0098U/1398
BAD ORIGINAL
Stoffes durch das Herstellungsverfahren erforderlich ist. Auf Befehl des Steuersystems dreht sich der Materialkopf so, daO das richtige sechseckige otcmgenuaterial der Stangen-Schneide vorgelegt wird. Das Stangenranterial wird rechteckig zugeschnitten, indem ein kleines Stück des Stangenmaterials entfernt wird, nachdem die Stange bis zu einem Anschlag eingeführt ist (Unterstation 3). Ein Reibstock (Unterstation 5) wird in die richtige Stellung bezüglich der X-Achse justiert. Diese Justierung erfolgt abhängig von numerischen Daten. Die Stange wird daraufhin mit dem Reibstock auf Unterstation 6 zusammengebracht, und auf Unterstation 7 wird der Stab auf Länge zugeschnitten.
Ein automatisches Fördersystem bringt den geschnittenen Sechskantstab nach Station II, wo die Stäbe gegen einen Anschlag eingestellt werden. Zwei Fräsen bevegen sich gleichzeitig über je ein Ende und erzeugen eine Abflachung, wie dargestellt. Eine Fräse ist in Bezug auf den Anschlag eingestellt, die andere in Richtung der X-Achse verstellbar. Die Verstellgröße ist in Bezug auf die sich ändernden Längen der Stäbe programmiert. Die Verstellung wird, entsprechend berechneter numerischer Eingangsdaten vorgenommen.
Die gefrästen Abflachungen ergeben eine Fläche, in die Jiennziffern auf beiden Enden der Stange eingeprägt werden können.
. - 11 -
009814/1398
BAD ORIGINAL
Die-Prägung geschieht auf Station III. Der Priigekopf auf .Station III ist ebenfalls in X-Achsen-Richtung verstellbar, wobei die entsprechenden numerischen Daten die Entfernung zwischen den Flächen berücksichtigen.
Nachdem die Markierungsköpfe zurückgezogen sind, worden sofort zv/ei Schneiden in Bewegung gesetzt, ilie bei bestimmten Stuben beide Enden abkanten. Die Stäbe mit den Bezug.-szcichen 34 und Z>6 in Fig· 1 wären zv.Ti solcher 3ta.be für einen Abkantgang. Dadurch ergibt sich ein Ilillen-ITeizwerk auf der Basis des ZioliwprkzougrHfilbstücl:s , v.'ie in S±g. 1 -!arges teilt , das es dem fließenden llediu;n e~m"glicht, hinein oder heraus aus dem Hohlraum 3Q zu fli'"> en. An'ere otci.be, di« aus den Bereich des "lihres V; entfernt '.rer.'en, \::Λ ~<len ni.^hfc r.bgekantei VOr1On, :3t'Lbe ohne Abkantun™ übersehen Station III und gelangen unmittelbar nach Station TV oder V.
I?t durch ein Ziehvrerlczeug-IIalbH ι Γ -"._ <·ί:; "LüJ"tuns;-skanal e> wünscht, so wird dor entsprechende btab seitlich gei'ast , Dadurch wird eine ί'-Γ fnung hei-gestc ] 1 f , vrenn dic.St'Vbo verschachtelt nebpiieinai; !er" stehen (Fig. ").
Auf Station V λ.όπΙοιι die Stäbe in ein Spannfutter geführt, das bezüglich der A-Ach se niial und in Bezug auf die X-Achse
-12-
00 981A/1398
BAD ORIGINAL
translatorisch entsprechend numerischer Paten eingestellt ist. Eine Schneide - siehe Unterstation P. - wird bezüglich der C-Achse radial entsprechend numerischer Daten eingestellt. Anschließend viird die Schneide automatisch betätigt und schneidet durch den Stab hindurch. Der Winkelschnitt durch den Stab ergibt zwei Stllbe,.. von denen einer einen Teil lies Stempels und der andere einen Teil der Matrize darstellt. Die erzeugten Schnittf VIchen stellen einen Tej 1 Oor c'ervrbi^cl·1-en .7 IM ehe dar, ric der.i r:uerschnitt des äechskantstabes entspricht; dabei .-ind die beiden Stabflächen einanoer
Die otr.be Vsr^en au" -'en Strtionon VI nni1. VII mit Stahl— bürsten belian'lelt und entfettet-, AuT Station VIII werden au.= gfiv':Ii].te- Gtübo gos raids trahlt, um die Oberfläche zuri Hotailr.pr it.zen ' von Mupfer vor^.iibcha.n lein . Das S'prit^en ge — ffi/ieiir-a-.i" .jtntioii I.I. Soll ein bestli'unter Stab aus '"e" . Zu.-rr.mi.Kjni'telluia.-j entfernt \:o "en, so wird er statt i.iit Ί-Iup-.'er mit «iino." ab.= to'len''.en Schicht besprülit. Die Auswahl von JIupTer oder ab? to',en.'lom StoTT wirr' c-ntsprechend den gsdr. ten durchgori.ürrt.
Die j otzzt vo:'lii'':?*r}''en "in process" -.-it Kh ο werden auf Station '.Ζ i ".sntifiziert und wxn"l:elnic.Lig gerichtet. Sie worden auf Station IZI in zT.*ei G- -u'n»n getrennt, „-i e getrennten Grinpon werden auf den S+g „ionen ZIII und "IZII geordnet und zusammen-
gefaxt. : :
- 13 -
0098U/13"98. ,

Claims (2)

  1. ota.be, ν/ίο die .uit de,n Bezu^szeiclie:.! 32 (Fig. 1), vürO.o-n ilux"cu 'lie iru.neriscli prograsn-iierten Jnten ausgov".li.lt und
    auf riclitige Limge auf Station I züge sclmit ten. Yiederurn. würden numeric clie Pro/jraiiuivTa ten nur Jtafcioii V, Untere bntion rj, dem ri,t.'\b ricUti^- eiiifitell on sowie steuern, JLa β ancle re otäbe gekürzt wei^deiu, ii-.i den Ilolilr-aun 'j?> lisi'suatellen.
    Ilier^luroii lcaiiii 'ie ochueiö.e den 'Jtnb in II"lie der r-iclitigen X-ji-ciisen-otelluii^ öcimeiden, so da?, ein I-Iolilrauin 3" entotollt, wenn die 3tube auf -Station ICIXX cura-.ir:iongefaßt
    .>;."· vorctelionde Besclireibuiig- einer. Au3f>lU.truiicstisl-)-eis£ ±~'..,'o -.ndcrun.^en un^i lirgilnzimgen durcii jedeii Df.rcl-_sclvaittoracliiiriiia sii. Derai^tige -i-iidex^ungen und iDrgänaungen fallen jeuoeii oelbstverständlicli in den Bereicli der Erfindung.
    Pa t ent anspi"üciie
    0098U/13 9.8 ■■■
    ÖAD ORIGINAL
    Patentansprüche:·
    j 1 . j 3 bi'f enfüimges Zieiiwerkzen", bes soiienu aus ein?:' Viel—
    zahl iiiclit gopr, ckfcer Seclrfkaut stube, die· au j." eine bestii.iute LiVnge geschnitten sind, und bei denen jede Stab-Flüche eine Art Stufe der ITlilche des ZietecrUzeuges ergibt, dadurch gokennf;ei ciuiat, da;5 auso-e':uil be Stäbe (j?) gekürzt sind, so dal ein innerer■ Iioiilrrain (l)o) i;ii Zieh-A werkzeug-IIalbs bück (10 brsw. 1->) entsteht uiid ,i.ariit ein
    Kanalsystem für fließende Medien teilvoisc durch den
    Hohlraum gegeben ist, so \le.:\ diese hinein und: heraus au? dem Inneren des K·': lbs blicke-; (13 bzv. 13) geleibet werden, wobei die Tea-icrrtur in de-"-Umgebung des Kanal-Bereiches des Ziehwerkzeug-Halbstücke3 gesteuert werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal
    ausgewählte Stäbe des Zieiwerkz3Ug-Kalbstücks an den 3nden, die der stufenförmigen OberfILlche gegenüberliegen, abge- ^ kantet sind, wobei die c.bgekanteten i3n-"1e-a füllen und damit eiiien ~.reg für das ?lie"en von Medien bilden und uit
    dem Hohlraum (33) verbunden sind, wobei die lullen einen Teil des Kanalsystens bilden,
    3· Vorrichtung nach Anspruch .1, dadarrch gekennzeichnet, daß das Kanälsystem ein Rohr (hh) umfai3t, das in den Hohlratim (38) innex-halb cies Ziehxiex^kzeug-Halbstücks (1O bzw. 18)
    ,*«...>.... 009814/1:398
    eingesetzt ist, ler lurch ι.'ie Kürzung bestimmter Stäbe entstanden ist, wobei das Rohr ί'ϊη FliL··.5ijkeitsstrom in eine Richtung vlurcli den Hohlraum fülirt und eier Teil des Hohlraums außerhalb des Rohre;; den Strnni in entgegengesetzter Richtung aufnimmt.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 2, 'Ta.lurch gekennzeichnet, f.la:?> das Kanalsystem ein IIdIi·* (Vi) umfa.it, 'as in -'en Π0Ι1Ι-i'aurn (3^) innerhalb .!er Zieliver\.zeuj-IIalbstückH (1O hzv. 1 <c ) eingesetzt ist, «ler .lurcli lö'irzung b«?iti:-i"itfr 3t-i.be entstanden ist, v.'obei -Ia=; llohr den 'Flüssigkeitsstrom in eine "i'ichttmg .'urrli den HnZ Irnura führt unr' t'.er Teil des iinhl-. raum::· außerhalb d«"·.- loliro.=· Con ?t "o~\ in entg«:>_;engec:otztr»"·' lirhtun;; aiifni«mt.
    009814/1398 BAD offlSINAL
DE1946961A 1968-09-26 1969-09-17 Ziehwerkzeug Expired DE1946961C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76296068A 1968-09-26 1968-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946961A1 true DE1946961A1 (de) 1970-04-02
DE1946961B2 DE1946961B2 (de) 1979-03-15
DE1946961C3 DE1946961C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=25066513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946961A Expired DE1946961C3 (de) 1968-09-26 1969-09-17 Ziehwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3559447A (de)
JP (1) JPS5020284B1 (de)
DE (1) DE1946961C3 (de)
FR (1) FR2018900A1 (de)
GB (1) GB1234367A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101631A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-29 Arbo Gereedschapsmakerij B.V. Form zum Einkapseln von Elementteilen in Kunststoff
DE10060783A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Blechumformverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502313A (en) * 1982-05-12 1985-03-05 American Can Company Tooling adjustment
US4811584A (en) * 1985-06-03 1989-03-14 Brimm Daniel J Thermal processing methods
US4779848A (en) * 1985-06-03 1988-10-25 Chem-Tronics, Inc. Cooling muff used in thermal processing method
DE4217988A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Hubert Dr Sc Techn Zeidler Verfahren zur Herstellung des gestaltgebenden Bereiches gestaltspeichernder Werkzeuge
US20030015308A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Fosaaen Ken E. Core and pattern manufacture for investment casting
US6598451B2 (en) 2001-11-02 2003-07-29 Sequa Can Machinery, Inc. Internally cooled tool pack
ES2449695T3 (es) 2009-10-20 2014-03-20 Surface Generation Limited Control por zonas de la temperatura de una herramienta
GB0918362D0 (en) 2009-10-20 2009-12-02 Surface Generation Ltd Zone control of tool temperature
US8966763B1 (en) * 2010-07-26 2015-03-03 The Boeing Company Tooling system for processing workpieces
US10060001B2 (en) 2010-07-26 2018-08-28 The Boeing Company Tooling system for processing workpieces
DE102015114202A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur Kühlschmierung mindestens eines Gesenks einer Umformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sprühkopfs
DE102017100438A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Sms Group Gmbh Zweistoffdüse, Sprühkopf sowie Verfahren zum Zerstäuben eines Gemisches aus Sprühmittel und Sprühluft mittels einer Zweistoffdüse
CN114407229A (zh) * 2021-11-26 2022-04-29 濮阳宏业环保技术研究院有限公司 一种超细丝束重力增粘装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101631A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-29 Arbo Gereedschapsmakerij B.V. Form zum Einkapseln von Elementteilen in Kunststoff
DE10060783A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Blechumformverfahren und -vorrichtung
DE10060783B4 (de) * 2000-12-07 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blechumformwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3559447A (en) 1971-02-02
JPS5020284B1 (de) 1975-07-14
FR2018900A1 (de) 1970-06-26
GB1234367A (de) 1971-06-03
DE1946961C3 (de) 1980-01-03
DE1946961B2 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946961A1 (de) Stufenfoermiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung
DE102010037534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Hohlprofilen mit drehbaren Gesenkhälften und geringer Taktzeit
DE2613768A1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen herstellen von geschaeumten thermoplast-erzeugnissen
DE3509119A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
EP0695621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
EP3717200B1 (de) Temperiervorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen und verfahren zum betreiben einer solchen temperiervorrichtung
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
DE1454955B2 (de)
DE102015209098A1 (de) Variable Extrusionsmatrizenvorrichtung
DE102004002539A1 (de) Biegeverfahren und -vorrichtung für thermoformbare Kunst- und Verbundstoffe
EP3055117A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von extrudiertem kunststoffprofil
DE60218893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von behältern
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
DE2546695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen biegen von langgestreckten werkstuecken
WO2021048408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablängen und biegen von wicklungssegmenten
DE60216285T2 (de) Verfahren und anlage zur wärmeformung von behältern unter begrenzung von materialverlusten
DE2541324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von eingedrückten Biegekanten in einer einschichtigen Folie für Faltschachtelzuschnitte
DE19510121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Wandung aus einem streifenförmigen Ausgangsmaterial mit parallelen Seitenkanten und parallelen Längskanten
DE2127306A1 (de) Wickelmaschine fur Schraubenfedern
EP2821215B1 (de) Umformverfahren mit Regelung einer geometrischen Eigenschaft eines Werkstücks und Vorrichtung dazu
EP3444098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines aus zwei werkzeughälften bestehenden werkzeugs einer thermoformmaschine
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE102011008955A1 (de) Heizeinrichtung, Heizstation und Thermoformanlage sowie hiermit hergestelltes Produkt
DE2927270C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Vorschubeinrichtung einer Maschine zum Ablängen
DE1629340C (de) Anordnung zur Steuerung der Spaltbreite der Ringöffnung der Strangpresse einer Blasformmaschine zum Herstellen blasgeformter Behälter aus einem Kunststoffschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent