DE1946848A1 - Chromenpyrazole und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Chromenpyrazole und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1946848A1
DE1946848A1 DE19691946848 DE1946848A DE1946848A1 DE 1946848 A1 DE1946848 A1 DE 1946848A1 DE 19691946848 DE19691946848 DE 19691946848 DE 1946848 A DE1946848 A DE 1946848A DE 1946848 A1 DE1946848 A1 DE 1946848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
methyl
old
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691946848
Other languages
English (en)
Inventor
Sadao Ishige
Shiro Kimura
Teruo Kobaya-Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1946848A1 publication Critical patent/DE1946848A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/20Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

IuJi Thoto til* Co., Ltd. Kanagawa, Japan
Gbrontnpyraiolt und Yerfahron ια dtrtn Htrtt tilting
Lit !Erfindung betrifft tin Vorfahron our Ieretollung Ton ntutn OhroMenpyraeolYorbinduiifen und dio ntutn Torbin· danftn.
Sptiitll betrifft dio Brfindung tin Ytrfabrtn iur Horstollung ntuor Laotonrtrbindunctn ron OhroBtnpyraioltn ontaproohond dor foniol IZI
(III)
worin I1 und B2 jeveil* oino llkyl<ruppo Bit 1 bi· 5 lohlonotoffatMon odor olno Btnoylfrapp«, dio floioh odor antoreoniodliOB oolm kta&o»· X oino Alkylfrttpfo alt 1 bie 5 lehlonotoffttoeoa odor oino Aryl«rupfo und T oino Alkyl Bit 1 bie 17 lohlonotoffttoeon, oino
009814/1901
eine Aminogruppe,eine Acylaminogruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, speziell ein Verfahren zur Herstellung derselben durch Kondensation von 2-(4l-N,N-disubstituierten-Amino-2l-hydroxybenzoyl)-benzoesäuren entsprechend der Formel
COOH
(D
worin R, und Rp die gleichen Gruppen wie oben angegeben bedeuten, mit in 1-Stellung und in 3-Stellung substituierten 5-Pyrazolonderivaten entsprechend der Formel
(H)
worin X und Y jeweils die oben angegebene Gruppe bedeuten. Die durch X oder Y in den vorstehenden Formeln II und III angegebenen Arylgruppen sind unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen oder Phenyl- oder Naphthylgruppen, die durch andere Gruppen als wässerstoffionenisolierende Gruppen wie Sulfogruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und dgl. substituiert sind,· beispielsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe", die~ durch" eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxylgruppe, eine Acetoxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe,eine Acylgruppe oder eine Nitrogruppe substituiert sind.
009814/1901
19A68A8
Di« erfindungage*äßen Chromenpyrasole sind Terbindungen entsprechend der Tor«·!
OOOH
worin R1, R2» Z und T die Toratehend angegebenen Gruppen bedeuten.
Beispiele für Terbindungen entsprechend der formel I sind 2-(4'-H,N-Di*thyla*ino-2·-hydroxybensoyl)-bensoesäure, 2-( 4* -H,V-DiBethylMiino-2 * -hydroxybensoyl)-bensoe*ILure, 2~(4*-H-Bensyl-H-eiethylaMino-2l-hydroxybenioyl)-ben- -soesäure und ähnliche Terbindungen· Biese Terbindungen können durch Erhitzen τοη Phthalsäureanhydrid und den entsprechenden m-Aminophenolderiraten in Toluol nach bekannten Terfahren (frdl, M. IT, S. 260) hergestellt werden. Die Terbindungen der formel II kBnnen durch die formel
HO
(II«)
als Tautoeere wiedergegeben werden.
Beispiele für !erbindungen entepreohend 4er fessel II •lad 5-Methyl-i-phenylpyraiolon, 3^iethyl-1-<»-tolyl)-pyraeolen, 3-4tethyl-1-(2«,4*,6»-triohlormhemyl)-pyraielea,
0098U/1901
ORIGINAL
3-Äthoxy-1-(2',4',6f-trichlorphenyl)-pyrazolon, 1,3-Diphenylpyrazolon, 3-Amino-i-phenylpyrazolo'n, 3-(p-Chlorbenzoyl)-amino-1-phenylpyrazolon, 1,3-Dimethylpyrazolon, 3-Heptadecyl-1-(p-phenoxyphenyl)-pyrazolon, S-im-ITitrophenyl)-1-phenylpyrazolon, 3-Methyl-1-(2·,6·-dichlor-4I-methoxyphenyl)-pyrazolon, 3-(m-Nitrophenylcarbamoyl)-amino-1-(2!,6l-dichlor-4l-methoxyphenyl)-pyrazolon und ähnliche Verbindungen. Diese Verbindungen sind an sich bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, ire dem die vorstehenden beiden Ausgangsmaterialien unter Dehydratisierung und Kondensation umgesetzt werden..D.h. die' beiden Ausgangsmaterialien der Formeln (I) und (II) werden in einer Menge einer praktisch äquivalenten Molzahl zur Kondensation in Schwefelsäure mit einer Konzentration von mehr als 60 $> bei 30 bis 100 0C während 1 bis 24 Stunden umgesetzt. Kondensationsmittel, wie Phosphorsäureanhydrid, Polyphosphorsäuren wasserfreies Zinkchlorid, Phosphoroxychlorid, rauchende Schwefelsäure oder rauchende Schwefelsäure zusammen mit Schwefelsäure, können anstelle der Schwefelsäure eingesetzt werden. Insbesondere ist jedoch Schwefelsäure ein gutes lösungsmittel. Die" der Kondensationsreaktion unterworfene Lösung wird in eine große Menge Eiswasser gegossen und das ausgefällte Produkt abfiltriert und mit einer wäßrigen alkalischen lösung behandelt, um die Verbindungen der Pormel (III) als farblose Kristalle zu erhalten.
Die Tatsache, daß die erhaltenen Verbindungen eine Molekularstruktur entsprechend der Formel (III) besitzen, wurde mittels Infrarotabsorptionsspektrum und Elementaranalyse bestätigt. D.h. bei einer Reihe derartiger Verbin dungen liegt die charakteristische Absorption der Carbo- ny!gruppe im lactonring nahe bei 1755 cm und die cha-
0098U/1901
rakteristischen Absorption» dor Carboxylgruppe und droxjlgruppe dor Ioraeln I and II sind nieht fest- »usteilen. Boi don Verbindungen dor Beispiele 9 and 13 wird die charakteristische Absorption doe Carbonyls ira Avid erkannt. DIo lrgobnisso dor Eleaentaranalysen sind, wie sieb, aus don nachfolgenden Beispielen ergibt, identisch Bit den theoretischen Vorton.
Die erhaltenen Verbindungen entsprechend dor τογ-•t eh enden formel (III) sind neue bisher nicht beschriebene Verbindungen und wertvoll als Kuppler für druokeapfindliches Vervielfältigungspapier, wärmeempfindliohes Torrielfältigungspapior, Xupplerdruokfarbsn oder -tinten und dgl., da die farblosen Verbindungen eine gelblichorange bis rot-orange farbe bei Kontaktierung mit einer feston Säure, einer organischen Säure oder Phenolen entwiokeln.
Beispiel 1 lacton des 7-I,H-Di«ethylaBino-4-(o-oarboiyphenyl)-
pyrasols
14,3 f (1/20 Mol) !-(i^
soyl)»t«M*««ättre umd 8,7 g (1/20 Hol) 3-Methyl~1-phenyl- 5-pyraselem wvriem in 72 g einer Soawef elsäare alt einer
0098U/1901
Konsentration τοη 94 Toi» 96 % bei einer Temperatur τοη unterhalb 45 0C gelBst und anschließend bei einer Temperatur τοη 90 - 2 0C während 3 Stunden uagesetst und auf fiauateaperatur abgekühlt· Me Reaktion«lösung wurde in 800 g llswasesr gegossen und der Niederschlag abfiltriert. Dieser liedersohlag wurde alt 600 al Chloroform unter neutralisation alt einer wäßrigen lösung τοη ItB-natron extrahiert. Sie Chloroforalusung wurde ait Vasaer einige Male gewaschen und unter Terringertea Sruok eingeengt, wobei das gewünschte Produkt in ?ora farbloser Kristalle erhalten wurde. Sohaelspunkt 296 bis 298 0C; Ausbeute 14,6 g.
Eleaentaranalyse (C26H211I3O3^
gef.s C 73,41; H 4,93; 9 9,80 ber.i C 73,74j H 5,0Oj Ä 9,92
Das Produkt wurde durch einen sauren Son adsorbiert und entwickelte eine gelblich-orange farbe.
Beispiel 2
Iac ton des 7-I,I-DiÄthylaeino-4-(o-c»rboxyphenyl)-4-hydroxy-1-paenyl-3-eethyl-1 pyraeola
Η—
0098U/1901
15,7 g (1/20 Mol) 2-(4f-H,N-DIÄthylMiino-2t-l»ydroxybeii«oy3)-benEOesäure and 8,7 g (1/20 Mol) 5-Mtthyl-1-phtnyl-5-pyr·- solon wurden bei 50 0C während 20 Stunden uageaetst and in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 19*5 g farbloser Kristalle alt eines Sohaelapunkt τοη 260 bis 261 0C erhalten wurden.
£leaentaranalyse (C28H25H3°3^ gef.i 0 74,23; H 5,57; I 9,37 ber.i C 74,48; H 5,58; H 9,51
Das Produkt wurde durch sauren Son unter Entwicklung einer gelblich-orangen farbe adsorbiert.
Beispiel 5
Lacton des 7-H-Ben«yl-Ä-äthyla»ino-4-(o-carboxyphenyl)-4-hydroxy~1 -phenyl-3-etthyl-1,4-dinydroohroaen-
18,8 g (1/20 Mol) 2-(4l-I-Ben«yl-I-4Lthyla»ine-2»-»ydreiyben»oyl)-ben«oeiäare und 8,7 g (1/20 Mol 3-Methyl-1-pheayl-5~pyrasolon wurden im 55 g einer 98 tigern Schwefel-■äure bei einer Teeperatur unterhalb 40 "C gel5et?umd anecfclleftena wurden 5 g Phoephoremureantayarid sagegeban «ad die Masse bei 60 4C winreaft 4 Stoaden umgeeetst «ad dann
0098U/1901
BAD ORIGINAL
in dtr gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 21,4 g farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 202 0C erhalten warden.
Elementaranalyse (Ο^^κ^Οχ)
gef.i C 77,21 j H 5,18; N 8,64 ber.t C 76,93; H 5,O4j F 8,41
Das Produkt wurde durch sauren Ton unter Entwicklung einer Orangefarbe adsorbiert.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen, die der vorstehenden Formel IZI entsprechen, wurden aus einem Beneoesäurederivat der Formel I und einem PyrmeolonderiTat der vorstehenden Formel II entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt.
BeIsp.
R2
Eigens chaften
C2H5 C2H5
Schaelepunkt 186 bis 187 0O9
g#f. ί
C 74,68 H 5,78 I 9,10
ber.t
74,82
5,85
9,03
entwickelter Farbton» gelblich-Oramge
C2H5 C2H5
Schmelzpunkt 213 bis 214 ^i Analyse (C28H22Cl5I3O3)
gef.: ber. t
O 60,70 60,61
H 4,06 4,00
I 7,68 7#57
Cl 1β,9β 19tH
emtwlokelttr Fare-
0098U/1901
OC9Hc SchJitlipunkt 178 bis
£ 5 180 Ό
ftf.:
C 59,48 59,55
H 4,06 4,13
I 7,26 7,18
Cl 18,07 18,18
tatwiok#lttr larbtons gtlblioh-ormnf·
C2H5 C2H5
SohMlapunkts 205 8C Al (CHIO
gcf. ι C 77,14 H 5,26 I 8,27
ter. s
77,17
5,30
8,18
entwickelter Ttrbtomi
OZtDft
IH9
Soheelepoiikt 265 267 «C
g»f. s b«r. 1
0 71,48 71,«6 H 5,40 5,55
1 12,47 12,38 •Btwiokelttr Aurbtems
0098U/1901
BAD ORIGINAL
Rf Βλ
Blgenachaften
C2H5
Schmelzpunkt 264 bis 266 0C An*lye β (
gtf.s C 68,88 H 4,49 I 9,63
Cl 5,89
ber.s 69,09 4,60 9,48 6,00
entwickelter Sarbton: rötlich-orange
C2H5 C2H5
ÜBskrietalllsation aus «ine» Miehleun tel Beniol/ither SolwelBpankt 177 bi 178 0C
C 70,81 H 6,01 V 10,77
b«r.s
70,93
5.95
10,79
•ntwickelter Tiurbtont gelblioh-oran«·
11 C2H5 C2H5
farbloser Sirup to* <C5OH61lf3O4>
C 78,06 7·,24 H 7,89 7,95 I 5,41 5,48 eatviokelter Ikrbtomt
ia 95 ?t-l«er Xeslgslm 505 mm und 485 BJi
0098U/T901
'Al
Beiep.
CH
R2
CE
»Ό,
Eigenschaften
Sofaeelipunkt oberhalb 500 Analyse
gef.: ber.t
C 69,97 70,18
H 4,25 4,18
H 10,51 10,56
entwickelttr Farbton1 gelbliob-oran^t
ClT Ol
SohBelspunkt 287 bis 290 0C Analyse (C55H25
gef.ι ber.1
C 58,82 58,74
H 3,98 5,94
H 11,67 11,75
entwickelter Farbton: rutlioh-oraage
009814/1901 BAD ORIGINAL

Claims (1)

1« Chi1 ο—apjrraiolTTblndangan entsprechend der folgenden Porael
worin R1 und B2I dl· gleich oder onteraohltdllcb β·1η können, jeweils eine A2kjlgeupp% alt 1 hie 5 lohlenetoffetoeen oder eine Bensylgrappe, X eine Alkyl^rupp· alt 1 bis 5 lohlenetofimtoeitn oder eine Arylgruppe und T eine Alkyl' alt 1 bis 17 Kohleastoffktoaen. eine Aryl^ruppe, eine lalnogruppef eine Acyleainogruppe, eise Carbmeeyljuiinofruppe oder eine älkoxjlgeapp· alt 1 bis 5 lohlenetofÄtoeen bedeuten.
2. Terführen snr Heretellung ron diroaenpjrftsolrerbiadiingea entsprechend der forael
0098U/1901
worin R1 und R2 Alkylgruppen alt 1 bis 5 loblenstoffatoaen oder ein· Bensylgruppe, die gleich oder unterschiedlich sein können, X eine Alkylgruppe ait 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und X eine Alkylgruppe Bit 1 bis 17 Kohlenstoff«toaen, eine Arylgruppe» eine Aninogruppe, eine Aoylaainogruppe, eine Carbaaoylaainogruppe oder eine Alkoxygruppe ait 1 bis 5 Kohlenstofffttoaen be» deuten, dadurch gekennzeichnet, dftfi eine 2-(4f-H,I-dieub-8 tituierte-Aaino-2*-hydroxybensoyl)-bensoesäure entsprechend der fornel
«2 \=i
worin R1 und B^ die Torstehend angegebenen Gruppen bedeuten, ait einea Pyrssolonderivat entsprechend der Forael
Ii
H2C —
worin X and T die gleichen Gruppen wie ro rat eh end bedeuten, kondensiert wird.
9· Terffthren sur Herstellung tob OhroaenpyrftsolTerbindungen mach Aaspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, dafi als 2-(4'-I,I-disab«titttierte-Aaino-2»-hydroxybensyl)-benseesäure dl· 2-(4'-I,I-Di*thylaBino-2»-hydroxyben«oyl)-be»- seeeaure, 2-(
eäure oder 2-(4«-Bemsyl-lHeetMylaBino-2»-aydroxybeMoyl)-bemsoesaore rerweaAet werden*
009814/1901
4. Terfahren nach Anspruch 2 odtr 3» dadurch gekenaselchnet, daß ale PyraBOlonderivat das 3-Hethyl-1-phenylpyrazolon, 3-Mcthyl-1-(p~tolyl)-pyraiolon, 3-A'thoxy-1-(2·,4*v6'-trlohlorphenyl)-pyrasolon, 1,3-Diphenylpyrasolon, 3-Aeino-1-phtnylpyraiolon, 3-(p-Chlorben*oy1)-aaino-1-phenylpyraioloB, 1,3-Di«»thylpyraiolon, 3-Heptadecyl-1- (p-phenoxyphenyl)-pyrafolont 3-(a-Brltrophenyl)-1 -phenylpyraeolon, 3-Methyl-1-(2·,6'-dIohlor-4'-eethoxyphenyl)-pyraiolon oder 3-(B-HitrophenylcarbaBoyl)-amino-1-(2t,6>-dichlor-4>~netboxyphenyl)-pyraiolon rerwendet werden.
5. Terfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekenn-
reaktion Belohnet» dad die Kondensation/wälirend 1 bis 24 Stunden bei 30 bis 100 0C In einen Kondensationen!ttel durchgeführt wird.
6, Terfahren nach Anspruch 5# dadurch gekennseiohnet» dafi als Iondensatlozu»lttel Schwefelsäure verwendet wird.
7· Terfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dad als KondeneationsBlttel ein Genisch aus Schwefelsäure und Phoepkorsaureanhydrid, Phoephoreäure, wasserfreies Zlnkohlorld« Ihospherexyohlorid oder rauchende Schwefelsaure rerwendet wird.
009814/1901
Bad
DE19691946848 1968-09-16 1969-09-16 Chromenpyrazole und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE1946848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6682268 1968-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946848A1 true DE1946848A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=13326910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946848 Ceased DE1946848A1 (de) 1968-09-16 1969-09-16 Chromenpyrazole und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3697540A (de)
BE (1) BE738888A (de)
BR (1) BR6912482D0 (de)
CH (1) CH518972A (de)
DE (1) DE1946848A1 (de)
ES (1) ES371554A1 (de)
FR (1) FR2018169A1 (de)
GB (1) GB1240737A (de)
IE (1) IE33976B1 (de)
NL (1) NL6913840A (de)
SE (1) SE361043B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469515A (en) * 1973-09-06 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Chromeno-pyrazole compounds their manufacture and their use in thermo-reactive recording material
CH598013A5 (de) * 1974-11-13 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
GB2295391B (en) * 1994-11-25 1998-05-13 Yamada Chem Co Process for the preparation of chromenopyrazole compounds and pressure sensitive recording material comprising said compounds
CA2962763C (en) * 2013-09-27 2018-01-09 Chromatic Technologies Inc. Red thermochromic dyes and their ink compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04311244A (ja) * 1991-04-09 1992-11-04 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータ

Also Published As

Publication number Publication date
IE33976B1 (en) 1974-12-30
BE738888A (de) 1970-02-16
US3697540A (en) 1972-10-10
IE33976L (en) 1970-03-16
NL6913840A (de) 1970-03-18
CH518972A (de) 1972-02-15
GB1240737A (en) 1971-07-28
BR6912482D0 (pt) 1973-02-15
ES371554A1 (es) 1971-11-01
FR2018169A1 (de) 1970-05-29
SE361043B (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260827C3 (de) 2,6-Diaminopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe
DE3233697T1 (de) Einschlussverbindungen von cyclodextrin mit schwefel enthaltenden verbindungen
DE1494263A1 (de) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole
DE1618865A1 (de) In der 3-Stellung mit aliphatischen Saeureresten substituierte 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1004617B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von 2-Arylindolen
DE1946848A1 (de) Chromenpyrazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2532224A1 (de) Photochromatische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
DE2520148A1 (de) Chromogene chinoxalin-verbindungen
DE2743515A1 (de) Polyamide aus isophthalsaeure und hexamethylendiamin
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
DE1569748A1 (de) Aminodiphenyl,indolyl-methanfarbstoffe
DE2603400A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE4040995A1 (de) N-substituierte maleinimide
DE2113995B2 (de) Basisch substituierte Fluoranver bindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Ko pierpapiere
DE2441595A1 (de) Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
DE1643226A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Herstellung
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
DE1620023A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indolyl-essigsaeure-Verbindungen
DE606248C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
DE2046848C3 (de) Benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT284848B (de) Verfahren zur Herstellung 3-substituierter 1,2,3,4-Tetrahydro- bzw. 1,2-Dihydro-chinoxalin-2-one
DE1795092C3 (de) Neue Methin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1039063B (de) Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8131 Rejection