DE1946745A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer den Schleuderguss von Metallteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer den Schleuderguss von Metallteilen

Info

Publication number
DE1946745A1
DE1946745A1 DE19691946745 DE1946745A DE1946745A1 DE 1946745 A1 DE1946745 A1 DE 1946745A1 DE 19691946745 DE19691946745 DE 19691946745 DE 1946745 A DE1946745 A DE 1946745A DE 1946745 A1 DE1946745 A1 DE 1946745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
cavity
rotation
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946745C3 (de
DE1946745B2 (de
Inventor
Pierre Lajoye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRONZES D INDUSTRIES SA
Original Assignee
BRONZES D INDUSTRIES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRONZES D INDUSTRIES SA filed Critical BRONZES D INDUSTRIES SA
Publication of DE1946745A1 publication Critical patent/DE1946745A1/de
Publication of DE1946745B2 publication Critical patent/DE1946745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946745C3 publication Critical patent/DE1946745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/04Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of shallow solid or hollow bodies, e.g. wheels or rings, in moulds rotating around their axis of symmetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

PATE NTANWALTE
DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU · DR. INQ. ARNO SCHMIDT, MÜNCHEN
Hanau · FBMmiainxrajiBWBWfitiHnnftciti· postfach 7?j · tel. sobo3 · teleqramme: hanaupatent Römerstraße 19
Pierre Lajoye Montigny/Metz (Moselle), Frankreich 15. September 1969 LES BRONZES D'INDUSTRIE S. A. Schu/Jg - 10 353 Amnevllle (Moselle), Frankreich Verfahren und Vorrichtung für den Schleuderguß von Meta IItei !en
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von vorzugsweise aus besonders leicht oxydierenden Legierungen bestehenden Metallkörpern Im Schleudergußverfahren
Es Ist bekannt, daß beim Einführen einer oxydierbare Elemente enthaltenden flüssigen Legierung In eine Form, die sich mit hoher Geschwindigkeit um Ihre Achse dreht, Wirbel, Turbulenzen und Zerstäubungen entstehen, die sich besonders nachteilig auswirken, wenn ein einwandfreies Stück ohne Makro- oder Mlkroeinschlüsse von unlöslichen Oxyden hergestellt werden soli. Bei dem statischen Guß werden diose Nachteile dadurch vermieden, daß die flüssigen Metalle aus einer Quelle in die Gußformen eingeführt werden.
0098U/1386
Beim Schleuderguß wird dagegen Im allgemeinen unterstellt, daß er für bestimmte sehr leicht oxydierende Legierungsarten nicht verwendet werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden, indem ein neues Verfahron angewendet wird, mit dem sogar sehr leicht oxydierende flüssige Metallegierungen im Schleuderguß verarbeitet werden k-önnen. Auf diese Weise lassen sich alle Vorteile des Schleudergussos (verbesserte mechanische und meta I I ographisehe Eigenschaften der fertigen Stücke) ausnutzen, ohne daß die Gefahr einer Oxydation besteht. Das erfindungsgemäße Verfahren für den Schleuderguß von Metal Itei len In einer um eine vertikale Achse drehbaren horizontalen Drehkok! Me, fn deren mittleren Teil das flüssige Metall eintritt, besteht darin, daß eine mittlere Aushöhlung aufgeheizt wird, die das flüssige Metall aufnimmt, welches ohne Turbulenzbildung durch die Wirkung der Zentrifugalkraft in den eigentlichen Formungsbereich der Drehkokille geleitet wird.
Gemäß einem ersten möglichen Ausführungsbeispiel bleibt die Kokille während des Gießvorgangs und im Anschluß daran so lange unbewegt, bis die Oberfläche des Bades glatt und ruhig Ist. Dann werden die oben schwimmenden Oxyde abgeschöpft, wonach die Kokille in Drehung versetzt wird.
Nach dem Abschöpfen ist also bis zu dem Augenblick, wo die Drehung der Kokille einsetzt, genügend Zeit vorhanden, um das flüssige Metall einer beliebigen bekannton Vorbehandlung zu unterziehen, während die mittlere Aushöhlung ständig beheizt wird. Folglich kann diese Behandlung, wlo beispielsweise eine chemische Raffination, das Durchleiton eines neutralen Gases oder eine Entgasung Im Vakuum, unter den günstigsten Bedingungen vorgenommen werden.
— 3 —
0098U/1386
Gemäß einem anderen abgewandelten AusfUhrungsbeIspIeI wird die Kokille während der Zuführung von flüssigen Metall gedreht, und zwar erfolgt die Zuführung aus einer Quelle durch den mittleren Teil der aufgeheizten Aushöhlung. Hierbei kann das Metal durch ein bewegliches vertikales Rohr herangeführt werden, dessen unteres Ende In die mittlere Aushöhlung hineinragt, während der Doden der Form mit strahlenförmig vom Mittelpunkt zum äußeren Formungsbereich verlaufenden Kanälen oder Rippen versehen Ist. Das Metall kann auch aus einer Quelle ansteigend In einem mittleren, sich nach oben erweiternden Rohr zugeführt werden, wobei sich über der Mitte der Formkok!I Ie ein Metallaufsatz mit feuerfesten Innenwänden erhebt. Dieser bildet einen Gießkopf, In dem sich die Oxyde nach Beendigung der Zentrl fuglerung sammeln. Durch ZentrIfugIerung kann also eine kompakte Metallplatte gegossen werden, wobei Kanäle oder Rippen si rah Ienförmlg von der Mitte des Formbodens zum äußeren Formungsbereich verlaufen.
Auf alle Fälle Ist es vorteilhaft, den oberen Bereich der Form während des Gießvorganges über ein Drehgelenk bzw. ein drehbares Kupplungsstück mit einer Ansaug- und EntgasungsI eltung zu verb Inden.
Gemäß einem bevorzugten AusführungsbaIsp1eI wird die mittlere Aushöhlung während des Gießvorganges ständig derart beheizt, daß die Temperatur derjenigen des In diese Aushöhlung einfließenden Metalls entspricht oder darüber liegt, so daß bei einer Mindesttemperatur aus einer Quelle gegossen und das Metall In der Aushöhlung aufgeheizt werden kann, wodurch erreicht wird, daß die Zuführung bei einer für den Süßeren-Rand des sich drehenden Formungsbereiches geeigneten Temperatur und bei einer für die Ausnehmung des herzustellenden Teils höheren Temperatur erfolgt. Um die Geschwindigkeit, mit der das Metall aus der Aushöhlung in den Süßeren FormungsbereIch geleitet wird, Jederzeit bestimmen zu können, wird außerdem die Drehgeschwindlgket
0098U/1386
des Formungsbereichs über eine Einstellvorrichtung geregelt, während die Form der mittleren Aushöhlung von stellen Wänden bestimmt wird. Insbesondere läßt sich so das Metall schnell und In einem Schub In die mittlere Aushöhlung gießen, woraufhin die Füllvorrichtung entfernt und die Drehgeschwindigkeit der schon gefüllten Form gemäß einem bestimmten Programm entsprechend abgeändert wird»
In einem ersten Fall1 wird die Form In einem möglichst weitgehenden Vakuum aus einer Qu*elle über einen ansteigenden Kanal versorgt, wobei das Metall dem Einfluß des Vakuums ausgesetzt wird, um es vor und während der beginnenden Drehbewegung der Form vollständig zu entgasen. Anschließend wird die Zuführungsleitung für das Metall geschlossen und die Form unter Aufrechterhaltung des Vakuums In Drehung versetzt.
In einem zweiten Fall wird des geschmolzene Metall aus einer Quelle über einen ansteigenden Kanal zugeführt, indem es durch das absolute Vakuum hochgepreßt wird, wobei während des Ansteigens eine Entgasung des Metalls stattfindet. Dann wird das Vakuum abgesperrt, wodurch eine zuvor in der Mitte der Aushöhlung angeordnete Bllndklappe nach unten fI It, und die Form beginnt sich zu drehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens Ist dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des FüII-raums mit Rippen oder Kanälen versehen Ist, die strahlenförmig von der mittleren Achse zum äußeren Formungsbereich führen und sich dort allmählich verlaufen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der In den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
0098U/13 8 6
1 BAD
Es zeigen:
FIg. 1 einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Kokille, die nach dem Einfüllen des flüssigen Metalls noch nicht In Bewegung Ist,
Flg. 2 eine entsprechende Ansicht im Zustand der Bewegung,
Flg. 3 eine abgewandelte Form, bei der der mittlere Füllraum vollständig In das flüssige Metall eingetauchte Rippen aufweist,
FIg. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV aus Flg. 3, Flg. 5 eine andere abgewandelte Form mit herausragenden Rippen,
Flg. 6 eine zusätzliche abgewandelte Form, bei der der FUM-raum ringförmig Ist, damit Teile mit großen Durchmesser gegossen werden können,
Flg. 7 einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der für die Herstellung einer Metall-' platte Im Schleudergußverfahren die Zuführung aus einer Quelle durch den unteren Teil der Kokille erfolgt,
Flg. 8 den abgewandelten Querschnitt eines der radialen Kanäle, Flg. 9 eine Draufsicht auf diese Kanäle,
Flg. 10 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Anordnungsform der Kanäle im Boden der Kokille,
Flg. 11 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Querschnitts durch die radialen Kanäle,
FIg. 12 ein anderes abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Kanal In einen auswechselbaren Lehmeinsatz elnge-1assen Ist,
- 6 BAD ORiQINAL
009SU/1386
Fig. 13 die Art und Welse, In der das für den Guß einer Platte bestimmte Metall eingefüllt wird,
Flg. 14 eine Zuführungsanordnung aus einer Quelle, wobei Im oberen Teil durch Vakuum angesaugt wird,
Flg. 15 und 16 zwei aufeinanderfolgende Phasen, wenn die
Zuführung aus einer Quelle durch den oberen Teil der sich drehenden Kokille erfolgt,
Flg. 17 detaillierter die Schleudergußherstellung eines hohlen Teils Im Vakuum mit einer Quellenzuführung von unten,
FI9."18 eine Vorrichtung, die dazu dient, die Form Im Vakuum von unten aus einer Quelle zu füllen,
Flg. 19 eine perspektivische Ansicht einer Im Fall von Flg. 13 verwendbaren Blindklappe,
FIg. 20 eine andere abgewandelte Form für die QueI IenzufUhrung
von unten,
Flg. 21 das erfindungsgemäße Vorgehen bei der Herste I lung eInes Rings im Schleudergußverfahren mit einer Quellenzuführung von oben,
Flg. 22 das Prinzip, demzufolge es erf Indungsgemäß möglich Ist, die AugenbI1cksgeschw1ndlgkeIt beim Gießen zu steuern, Indem die Drehgeschwindigkeit des Formungsbereichs varI Iert wIrd,
FIg. 23 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß gegossenen Ringes, wie beispielsweise im Fa 1.1. von Flg. 21, und
Fig. 24 zum Vergleich einen massiven Ring, der Im Schleuderguß mit Sehne I I beförderung des Metalls In den Formungsbereich hergestellt wird.
009814/1386
7 _ ■ 19A67A5
In dem In den Fig. 1 und 2 abgebildeten Beispiel wird eine auf .einer unteren Welle 2 ruhende Meta I I kok I I Ie 1 verwendet, wobei der,ganze Komplex um seine vertikale Achse 3 drehbar Ist.
Der Innere Boden der Kokille 1 begrenzt eine mittlere Drehaushöhlung 4, deren Wandung mit einer Schicht 5 aus feuerfestem Isoliermaterial bedeckt Ist.
Der Boden dieser Aushöhlung 4 verbreitert sich nach oben und geht kontinuierlich In einen sich darüber erhebenden Formungsbereich 6 über. Dieser Formungsbereich trägt eine horizontale Abdeckung 7, In deren Mitte eine große öffnung 8 eingelassen Ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren besteht darin, daß das flüssige Metall 9 In die sich nicht bewegende Kokille 1 (FIg. 1) gegossen wird. Das Metall 9 sammelt sich auf dem vorzugsweise beheizten Boden 5 der mittleren Aushöhlung 4. Eingefüllt wird die für die Herstellung des gewünschten Stücks 10 (FIg. 2) erforderliche Metallmenge 9. Beim Gießen des flüssigen Metalls 9 (Flg. I) werden die beim Umfüllen von leicht oxydierenden Legierungen Üblicherwelse ergriffenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Wenn trotz allem Irgendwelche Oxyd erzeugenden Turbulenzen entstanden sind, werden diese oben schwimmenden Oxyde abgeschöpft, bis die Oberfläche des Bades 9 sauber ist.
Dann wird die Kokille In Drehung (Flg. 2) versetzt, und die bei dieser Drehung mitbewegte flüssige Legierung Ist der Fliehkraft ausgesetzt und verlagert sich nach außen ohne Entstehung von Turbulenzen beim Füllen des Formungsbereichs 6. Nach der Erstarrung erhält man das geformte Stück 10.
Wie schon erwähnt, geht die Drehoberfläche des Bodens 5 des ursprünglichen FUIIraums 4 kontinuierlich In den Formungsbereich 6 der Kokille 1 über, deren mittlerer Bereich gekrümmt
0098U/1386
BAD
ist, so daß sich der Formungsbereich 6 ohne Entstehung von Turbulenzenfüllt.
Um zu vermeiden, daß bei der einsetzenden Drehbewegung der flüssigen Legierung 9 aufgrund deren Trägheit Wirbel gebildet werden, die dadurch entstehen, daß der Boden 5 der Aushöhlung unter der Legierung gleitet, kann diese Aushöhlung 4 mit Rippen 11a, b versehen werden, die auf dem Umfang verteilt sind und nach Belleben durch die Drehachse verlaufen oder nicht, zur Horizontalen geneigt sind oder nicht und geradlinig ausgerichtet sind oder nicht (Flg. 3 bis 6)»
Insbesondere können die Rippen 11 so angeordnet sein, daß sie nicht die Drehachse 3 berühren und folglich einen mittleren Raum frei lassen, wodurch das flüssige Metall 9 offne weiteres In allen Kammern den gleichen Pegel erreichen kann, die Im ursprünglichen Fü I I ze Itpunkt durch die Rippen begrenzt werden. Die Rippen können so angeordnet sein, daß sie nach ElnfUllung nicht über den Flüssigkeitsspiegel hinausragen (Bezugszeichen 11a, Flg. 3 und 4), wodurch ein leichtes Abschöpfen der oben schwimmenden Oxyde ermöglicht wird. Dagegen können sie auch so angeordnet sein, daß sie über den Flüssigkeitsspiegel hinausragen (Bezugszeichen 11b, Flg. 5), wenn befürchtet wird, daß bei beginnender Drehbewegung Wirbel In der Flüssigkeit 9 erzeugt werden.
Ein weiterer Vorteil dieses Gießverfahrens besteht darin, daß die Legierung schnell und gleichmäßig auf den gesamten Umfang verteilt und In einem Schub In den Formungsbereich 6 gelangt. Es treffen also nicht einzelne, aufeinanderfolgende Schichten ein, zwischen denen biswellen Oxyd-Mikroabsonderunoen vorhanden sind und die ein äußeres Abblättern zur Folge haben können.
Wenn die zu formenden Teile einen größeren Durchmesser haben sollen, kann der ursprüngliche Füllraum 12 (FIg. 6) ringförmig
0 098 U/13 86
iAD OFiIQS
ausgeformt werden, so daß der freie Spiegel der Legierung 9 verkleinert und damit die oberflächliche Oxydierung und Abkühlung vor Einsetzen der Drehbewegung begrenzt wird.
Diese ringförmige Aushöhlung 12 kann ebenfalls herausragende bzw. nicht herausragende FUhrungsrIppen 11b bzw. 11a aufweisen.
In dem In FIg. 7 abgebildeten Beispiel wird ein Stützteller verwendet, dessen vertikale Drehachse 102 auf Absätzen 103 und 104 ruht. Auf dem Stütztellor 101 Ist eine Meta I I kok I I Ie gelagert, bestehend aus einem Boden 105, einer äußeren Einfassung 106 und einer Abdeckung 107. Die Mitte dieser Abdeckung Ist mit einer öffnung versehen, über der sich ein Zylinder 108 erhebt, dessen Innere seitliche und obere Wandung 109 isol!erfähig und feuerbeständig Ist. Oben ist in den Zylinder eine öffnung 110 ei ngeIassen.
Durch den Boden 105 erstreckt sich, koaxial zu der Welle 102 verlaufend, eine vertikale mittlere Leitung 111. Der übergang dieser Leitung In den flachen Boden der Kokille erfolgt über eine Ausweitung 112 der Leitung 111, wobei mehrere Zuführungskanäle 113 In die Ausweitung führen. Diese Kanäle sind in den Boden 105 der Kokille eingelassene Vertiefungen, die sich, auf dem Umfang regelmäßig verteilt, von der mittleren Ausweitung zum äußeren Rand 106 erstrecken.
Außerdem Ist die vertikale Leitung 111 vorzugsweise mit einer röhrenförmigen Verkleidung 114 aus feuerfestem Isoliermaterial beschichtet. Diese Verkleidung ist sowohl außen wie innen konisch ausgebildet, so daß die Verkleidung 114 leicht zusammen mit dem In der Leitung erstarrten Metall gelöst und für die Herstellung des nächsten Teils erneuert werden kann, wodurch ein Ablösen des geformten Stücks von der mittleren Leitung 111 stets gewährleistet ist. Diese Verkleidung setzt sich nach unten hin in einem feuerfesten Metallrohr 115 fort, das zur . Entnahme und zum Zuführen des flüssigen Metalls dient.
BAD ORIGINAL ' ° ~
0098U/1386
- ίο -
Auf diese Welse ergibt sich eine Schleudergußvorrichtung (Fig. 7), bei der das flüssige Metall durch das Rohr 115 aus einer Quelle zum Ansteigen in Pf el Irίchtung 116 gebracht wird.
Nachdem die Vorrichtung und damit die Kokille 105, 106, 107 In Bewegung versetzt vorder) ist und mit einer geeigneten Geschwindigkeit dreht, wird mit einem weiter unten naher beschriebenen Verfahren der Anstieg aus einer Quelle mit der schmeI ζfIüssI gen Legierung In dem mittleren Rohr 111 (Pfeil 116) bewirkt. Die Flüssigkeit steigt in die obere Ausweitung 112 und wird durch das gleichzeitige Einwirken von Schwer- und Fliehkraft In die radialen Kanäle 113 gepreßt, In denen sie sich verteilt. Der von der Innenfläche gebildete Formungsbereich füllt sich allmählich von außen zur Mitte hin, während die Legierung ständig der Fliehkraft ausgesetzt Ist und die Luft aus der Form durch das obere Loch 110 In dem Zylinder 108 in PfeI IrIchtung 117 entweicht.
Mit der fortschreitenden Füllung nimmt der freie Hohlraum von außen nach Innen ab, und das Metall steigt In dem sich über der mittleren öffnung In der Abdeckung 107 erhebenden Zylinder 108, 109. Infolge des Zusammenwirkens von Schwerkraft und Fliehkraft durchläuft die Oberfläche des flüssigen Metalls nacheinander die Profile 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126 und 127, die schematisch In FIg. 13 dargestellt sind. Solange das Profil 124 noch nicht erreicht Ist, wird das Profil 118b des Metalls eingehalten. Der Fließvorgang wird bei Erreichen des Profils 127 gestoppt, also kurz vor dem überlaufen des Metalls durch die obere mittlere öffnung 110 Im Zylinder 108.
Dann wird die koaxiale Leitung- 111 in Ihrfc'm unteren Teil gesperrt, um zu verhindern, daß das flüssige Metall zurück- fließt. Anschließend wird die Erstarrung des gegossenen Stückes 128 (Fig. 7) abgewartet, die relativ schnell erfolgt, weil Im allgemeinen die Kokille 105, 106, 107 aus einem leitfähigen Material besteht. Da der mittlere Teil 129 zuletzt mit-
0098U/1386
BAD
Metall gefüllt wird, während der äußere Rand praktisch schon erstarrt Ist, dient der Isolierzylinder 108, 109 als Gießkopf bzw. -wanne für die Versorgung bei der Schrumpfung des Tells In der Mitte. Im übrigen werden eventuelle trotz des turbulenzfreien Gießens des Stücks entstandene Oxyde ständig zur Oberfläche geführt, die die Form eines Bohrungsparabo I öl ds (mit Profilen wie beispielsweise 125 oder 126) hat, so daß sich diese Oxyde schließlich nach Abschluß des Gießvorgangs in etwa an der oberen Zone des I so I IerzyI Inders 108, 109, der den Gießkopf bildet, angesammelt haben.
wehrend des Schlußstadiums kann die Rotation ausgesetzt werden, damit die freie Oberfläche des noch flüssigen Gießkopfes In der Schrumpfungsphase eben bleibt, was bei einzeln ausgebildeten Gießköpfen Üblicherweise der Fall Ist'.
Nach Abkühlung wird das Stück 128 aus der Form gehoben. Da die Abdeckung 107 und der Isolierzylinder 109 abnehmbar sind, ergreift man die Platte 128 an dem mittleren Gießkopf 129 und zieht sie vertikal nach oben.
Eines der wesentlichen Merkmale des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht darfn, daß sich die Kokille ohne Jegliche WlrbelbI I dung und Turbulenzerscheinungen füllt, obwohl flüssiges Metall bei Drehung der Kokille 105, 106, 107 zugeführt wird. Um dieses Ergebnis zu erzielen, müssen die Drehgeschwindigkeit sowie die Form und Verteilung der Kanäle 113 In geeigneter Welse gewählt werden. Jeder dieser Kanäle wird von einer In den Boden 105 eingelassenen Vertiefung gebildet, die von der mittleren Ausweitung 112 zum äußeren Bereich 106 hin flacher wird. Dies wird besonders deutlich In den Flg. 7 und 8, In denen drei verschiedene Bereiche 113a, 113b und 113c für ein und denselben Kanal dargestellt sind. In diesem Fall verkürzen sich die vertikalen Wände 130 nach oben.
- 12 -
0098U/1386
- 1 Z ~
Die Kanäle 113 können radial von der zentralen Ausweitung 112 ausgehen und außen senkrecht auf den Umfang der Zone 106 (wie im Fall der Fig. 9) auftreffen. Es könnten auch tangential von der zentralen Ausweitung 112 (wie im FaII der Fig. 1OX ausgehende Kanäle 113 verwendet werden, die bogenförmig verlaufen und schließlich auch senkrecht auf den äußeren Rand stoßen.
Unter keinen Umständen dürfen während des Gießens die nicht abgedeckten Kanäle 113 überlaufen. Andernfalls würden die.Turbulenzen und Zerstäubungen auftreten, die gerade vermieden werden sollen. Infolgedessen muß die zentrale Versorgung der Form durch die Leitung 111 gesteuert werden. Die Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung IQI, 102, 105, 106, 107 muß ebenfalls entsprechend eingestellt werden. Diese Geschwindigkeit muß In dem Maße erhöht werden, wie sich der Formungsbereich (Profile 118, 119, 120 usw., FIg. 13) ausfüllt, damit stets eine merkliche-ZentrIfugaIbeschIeunigung gegeben ist.
Es ist deutlich geworden (FIg. 8, 9 und 10), daß der Querschnitt der Kanäle 113 zur Peripherie hin abnehmen kann. Dies Ist normal, da die Fließgeschwindigkeit des Metalls mit der Fliehkraft zunimmt, wenn die Entfernung zur Drehachse während des Flleßens wächst. Dieser Bereich, der an seinem Ausgangspunkt In der Ausweitung 112 des zentralen Kanals 111 (Bereich 113a) tief und eng Ist, muß zum äußeren Rand (Bereich 113c) hin breiter und f I a..c her.-werden, um das Entstehen von Turbulenzen an der äußeren Kok I I Ienwand 106 zu verhindern. Außerdem wird Infolge der Ausführung der Rippen, die von diesen Kanälen unter dem abgehobenen Stück 128 gebI Idet werden, die Nachbearbeitung des Werkstücks wirtschaftlicher.
Um sicherzugehen, daß die Kanäle 113 nicht überlaufen, können sie so ausgebildet werden, daß sie einen um einen Winkel cC zur Horizontalen geneigten U-förmlgen Querschnitt (Flg. 11 und 12) aufweisen. In diesem Fall wird die Drehrichtung so gewählt,
- 13 -
0098U7 1386 a bad original
daß die Tangentialgeschwindigkeit In Pfel IrIchtung 131 des Bodens 105 (FIg. 11) dem Fließen des flüssigen Metalls Infolge dessen Trägheit außerhalb des KanaIbereIchs 113b entgegensteht. •Diese geneigten Kanäle sind direkt In den Boden 105 der Kokille eingelassen, und die erstarrte Platte 128 muß durch eine schraubenförmige Bewegung abgehoben werden, so daß das außerhalb der Kanäle erstarrte Metall abgelöst werden kann.
Wenn diese Ausgestaltung verwendet wird (FIg. 11), muß die Mittellinie der Kanäle 113, 113d durch die Drehachse 132 der Maschine verlaufen, well andernfalls ein Abheben unmöglich wäre. Um diesen Nachteil zu vermeiden, können die Kanäle 113, Ϊ13d In Verkleidungen 133 aus feuerfestem Lehm eingelassen werden, welche Ihrerseits wieder In größere Rinnen 134 Im Boden 105 der Kokille eingefügt sind, die symmetrisch und sich nach oben verjüngend verlaufen. In diesem Fall werden die Verkleidungen 133 bei jedem Abheben zerstört.
Unabhängig davon, ob es sich um gerade Kanäle 113 aus Flg. 8 oder um Kanäle mit geneigtem Querschnitt 113d nach FIg. 11 und 12 handelt, wird ein ungehindertes und turbuIenzfreles Fließen des flüssigen Metalls von der zentralen Ausweitung 112 durch eine KanaI anordnung, wie sie In Fig. 10 gezeigt wird, erleichtert, wobei die Ausrichtung Ihres tangentlalen Ausgangspunktes von der Ausweitung 112 dem Drehsinn In Pfellrichtung 135 der Vorrichtung entspricht. Die flüssige Legierung gelangt so In den Formungsbereich 106 mit einer Geschwindigkeit, deren .tangent I a Ie Projektion der der Kokille entspricht. Da die Zuführung In den Formungsbereich an mehreren Punkten gleichzeitig geschieht, wird die Tendenz des Metalls, Infolge der Trägheit an die Wandung des Formungsbereichs zu gleiten, ausgeschaltet. Damit Ist sichergestellt, daß die Zuführung am ganzen Umfang der Zone 106 verteilt ist, was sich wiederum auf die Herstellung einer fehlerfreien Form günstig auswirkt.
. - 14 -
0 098 U/ 1386
BAD
-. 14 -
Es 1st auch ersichtlich, daß die beschriebene Gußweise, die dem sogenannten "Qiiellentyp" ähnlich Ist, gleichzeitig die Vorteile des sogenannten "Fall-Guß" bietet, da das Einfüllen des Metalls In die Form von außen In Richtung des Gießkopfes 129 durchgeführt wl rd.
Flüssiges Metall kann aus einer Quelle auf verschiedene Art dem zentralen Kanal 111, 115 zugeführt werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Flg. 14 wird die Kokille 105, 106 relativ eng ausgelegt. über der mittleren Öffnung In dem Zylinder 108 ist ein Rohr 149 angebracht, das über ein Drehgelenk 150 mit einer η I ent dargesteI I ten Vakuumpumpe verbunden ist. Das zuvor eingeführte Metall wird In eine Pfanne oder In einen Aufbewahrungsofen gesaugt.
So entsteht neben den Vorteilen, die auf die Nichtteilung des Metalls zurückzuführen sind, ein Schleuderguß im Vakuum ohne Oxydierung. Der Unterdruck in dem Rohr 149 wird aufgehoben, wenn der als Gießpfanne dienende Isolierzylinder 108, 109 genügend gefüllt 1st, wodurch Infolge der Schwerkraft die Zuführung des Metalls zum Gußstück erleichtert wird.
Für eine Legierung mit einer spezifischen Dichte von beispielsweise 2,7 g/cm liegt die mögliche Ansaüghöh-e im totalen Vakuum ungefähr bei 3,7 m. Diese Höhe ist jedoch nicht erforderlich, so daß nur ein teilweises Vakuum unter Berücksichtigung der normalerweise üblichen Höhe der IVeIIe und der Apparatur benötigt wird.
In den Fig. 15 und 16 wird ein' anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine verfälschte QueI I enzufUhrung der Schleuderkokille 105, 106, 107 vorwendet wird. Die koaxial zur Drehwelle 102 der Vorrichtung vorlaufende Leitung wurde fortgelassen. Ein Eingußbehälter 136 ist über dem zentralen
- 15 -
0 09 8 U/ 13 86
BAD
Isolierzylinder 108, 109 angebracht, und eine Fall-Leitung oder ein Gußrohr 151 ragt In die öffnung 108 hinein und führt In eine zentrale Vertiefung 152, die In den Boden der Kokille In den Bereich eingelassen Ist, von dem aus die Kanäle 113 strahlenförmig ausgehen. Der Behälter 136 Ist mit dem Metall 137 gefüllt, das gegossen werden soll. Die Menge des In die Kokille gelangenden Metalls wird durch Betätigung eines Zapfens 138 geregelt, der sich so genau einstellen läßt, daß die Abfüllmenge exakt abgemessen werden kann.
Diese Einstellung erfolgt so, daß bei sich drehender Kokille ■ und geöffnetem Zapfen 138 der Spiegel In der zentralen Vertiefung 152 ständig dem richtigen Fluß des Metalls In den strahlenförmig angeordneten Kanälen 113 angepaßt bleibt. Hierbei befindet sich das untere Ende des Versorgungsrohrs 151 fortwährend unterhalb der freien Oberfläche In der zentralen Vertiefung und sogar unterhalb des Bodens der Versorgungskanäle.
So wird die gesamte Metallmenge für das Gußtell zugegeben. Das Rohr 151 wird durch Abheben des Behälters 136 entfernt, bevor die Erstarrung des Metalls In dem mittleren Teil der Platte (Flg. 16) eingesetzt hat. Diese Anordnung Ist sehr wirtschaftlich, und der einzige gefährliche Augenblick für'dle Turbulenzentstehung von Oxyden Ist dann gegeben, wenn das Metall auf den Boden der zentralen Vertiefung 152 trifft.
In der Flg. 18 wird, eine horizontale Kokille 201 dargestellt, die durch bekannte MIttel um die vertikale Achse 202 gedreht wird. Del* äußere Kranz 203 dieser Kokille bestimmt einen Formungsbereich 204, In dem das flüssige Metall geschleudert werden soll. Auf diesem Komplex ist eine über eine Dichtungsverbindung 206 angebrachte Abdeckung 205 vorgesehen. Der Boden der Aushöhlung 211 verbreitert sich allmählich zum äußeren
- 16 -
0098U/1386 BA0 original
Formungsbereich 204 hin, während radiale Rippen 212 verhindern, daß sich während des Einfüllens des flüssigen Metalls Wirbel b i I den.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung besteht der Boden der Aushöhlung 211 aus einem Blech 213 aus feuerfestem Stahl, unter dem sich eine Schicht aus feuerfestem Lehm 214 befindet. In diesem Lehm sind elektrische Heizwiderstände 215 eingebettet, die Jederzeit beim Stillstand und bei der Drehbewegung über Schleifringe 207 elektrisch versorgt« werden können, welche kraftschlüssig mit der Achse 208 der Vorrichtung verbunden sind und dadurch mitdrehen, wobei auf ihnen entsprechende Kon.takte 209 schleifen.
Dle,Drehwände der Aushöhlung 211 sind sehr stell. Die Verkleidung 214 und die Heizwiderstände 215 erstrecken sich auch entlang eines axialen Kanals 219, der für die Que|lenversorgung der Aushöhlung 211 bestimmt ist. Er mündet in der Mitte dieser Aushöhlung mit einem Ventilsitz 220 und erstreckt sich nach unten bis zu einem Ansatzstück 221. Ein herausnehmbarer Propfen 224 dichtet gegebenenfalls das untere Ende des Ansatzstückes 221 ab. Dieser Pfropfen 224 Ist frei drehbar auf einer Steuerstange 222 befestigt, die zum öffnen gesenkt oder zum Schließen angehoben werden kann. Die Anordnung' 221, 224, 222 wird in das geschmolzene Metall 223 getaucht.
Um das Abheben zu erleichtern, wird ein sich verjüngendes Rohr 219 aus feuerfestem Stahl gewählt, das sich nach oben hin erweitert. Außerdem wird eine Blindklappe 225 aus einer feuerfesten Legierung verwendet, die durch Ihr Eigengewicht auf dem Sitz 220 ruht. Diese Klappe, die in Flg. 19 im Detail dargeste'llt ist, besteht aus einem Abschlußteil 226, das mit einem aus radialen Wänden 227 gebildeten Führungsteil versehen Ist. Dieses Führungstell dient zur Führung Im oberen Rohrtell 219 und ermöglicht gleichzeitig, daß das flüssige Metall zwischen den Wänden 227 zirkulieren kann.·
0098U/138G
BAD ORIGINAL
über der Mitte der Abdeckung 205 erhebt sich ein Schacht 228, den. ein drehbares Kupp Iungsstück 229 ständig mit der Leitung 230 einer bekannten Vakuum-Saugvorrichtung verbindet.
Diese Anordnung kann Im Zusammenhang mit zwei verschiedenen nachstehend beschriebenen Verfahren benutzt werden, wobei Jedoch In sämtlichen Fällen ein einheitliches Schleuderprinzip angewendet wird.
Wenn sich bei diesem Prinzip flüssiges Metall In der Heizaushöhlung 211 befindet, die sich zusammen mit der gesamten Formelnhelt 201, 205 dreht, wölbt sich die freie Oberfläche des Metallbades gemäß einem paraboI öl dann I1chen Drehprofi I nach innen. Dieser Paraboloid wölbt sich um so stärker, Je größer die Drehgeschwindigkeit wird.
In Flg. 22 Ist ein erstes Profil 231 dargestellt, das der Oberfläche des Metallbades bei einer geringen Drehgeschwindigkeit der Form entspricht. Die Heizaushöhlung 211 Ist zu diesem Zeitpunkt praktisch bis oben mit geschmolzenem Metall gefüllt. Wird die Drehgeschwindigkeit beschleunigt, so wölbt steh der Paraboloid nach Innen, und die Oberfläche des Bades nimmt ein neues Profil, wie beispielsweise Profil 232, ein. Der Übergang von Profil 231 zu Profil 232 vollzieht sich, Indem eine bestimmte Metallmenge aus der Aushöhlung 211 heraustritt und zum Formungsbereich 204 geschleudert wird, wo sie als Material für das entstehende Gußteil 233 dient. Solange die Drehgeschwindigkeit konstant auf diesem neuen Wert verharrt, bleibt das Profil des Bades erhalten. Wird die Drehgeschwindigkeit von neuem erhöht, so wölbt sich das Profil welter nach Innen, bis sich beispielsweise der Paraboloid 234 ergibt, was mit einem erneuten Metallzufluß durch Zentr1fugIerung aus der Aushöhlung 211 zum Stück 233 verbunden Ist. Bei einer weiteren Beschleunigung wird schließlich der Moment erreicht, wo die Aushöhlung 211, deren Wände einem Paraboloid 235 angepaßt sind, vollständig Ieer I st.
- 18 -
0098U/1386
BAD OWQiNAL
Es zeigt sich also, daß dIe FüI Ivory lchtungen nach Einfüllen des flüssigen Metalls in die zentrale Aushöhlung 211, was in einem Schub und auf schnelle Weise bei relativ niedriger Temperatur erfolgt, alsbald wieder für das Füllen einer anderen Form zur Verfügung stehen. In der schon gefüllten Forn kann jedoch durch die HeIzwIdorstände 215 eine zusätzliche lehelzung des f I üssI gen Meta I Is vorgenommen worden. Weiterhin kann durch Programmierung und Variierung der Drehgeschwindigkeit der Form weitgehend beliebig festgelegt werden, wie die F I IeßgeschwIndlgkelt des flüssigen Metalls sich während der Umfüllung aus der Aushöhlung 211 In den Formungsbereich 204 verändern soll. Beispielsweise kann anfangs eine schnelle Fließgeschwindigkeit zum /ormungsbereIch,204 und zum Schluß, d. h. wenn das Gußteil 233 Im Begriff Ist zu erstarren, eine langsame Fließgeschwindigkeit eingestellt werden.
Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich besonders fehlerfreie Stücke herstellen, wie In den Fig. 23 und 24 deutlich gezeigt wird. Fig. 24 zeigt einen durch ZentrI fug Ierung entstandenen Metaliring 236, wobei der Metallfluß In einem einzigen Füllvorgang erfolgt ist. Es Ist bekannt, daß sich an der Innenfläche dieses Ringes ein tiefer Lunker 237, der biswellen von darunter liegenden Lunkern 238 begleitet Ist, bildet. Außerdem werden aufgrund der während der ZentrIfuglerung beobachteten starken Turbulenzen die Oxyde und Unreinheiten 239 auf eine relativ dicke Zone 240 an der Innenseite des Ringes 236 verteilt. Diese Zone 240 muß vermieden werden, wenn ein fehlerfreies Stück hergestellt werden soll.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich dagegen ein Gußteil 233 (Fig. 23) herstellen,, an dessen Innenfläche sich zwar auch eine unerwünschte Zone 241 bildet, die jedoch sehr viel dünner Ist. Die Entstehung der Zone Ist darauf zurückzuführen, daß sich die wenigen, auch bei Vermeidung von Turbulenzen und
- 19 -
0098U/1386
trotz der getroffenen Vorsichtsmaßnahmen entstehenden Oxyde Im letzten Moment zu einer Ablagerungsschicht sammeln. Mit Hilfe der Geschwindigkeitsregulierung, mit der das Metall in den Formu.ngsberel ch gelangt, ist es jedoch möglich, eine Im Entstehen begriffene Lunkerstelle aufzufüllen, so daß das erstarrte Stück schließlich nur einen ganz flachen Lunker 242 aufweist. Solange sich das flüssige Metall in der Aushöhlung 211 befindet, bildet es selbst eine Art Innere Gießwanne, aus der der Lunker stets wieder aufgefüllt wird.
Es Ist bereits vorstehend angedeutet worden, daß die in den Flg. 18 und 19 gezeigte Vorrichtung Im Hinblick auf zwei verschiedene Verfahren mit dem Prinzip der programmierten Einstellung der Drefvgeschw I nd I gkelt angewendet werden kann.
Beim ersten Verfahren steht die Form 201, 205 fest, In der über die Leitung 230 ein Vakuum geschaffen wird. Es handelt sich dabei nicht um einen einmalig erzeugten Unterdruck, der ein für' alle Mal geschaffen Ist. Über die Leitung 230 wird ständig dafür gesorgt,- daß ein möglichst vollständiges Vakuum vorhanden Ist und daß das Im Innern der Form befindliche Metall ständig entgast wird. Für dIe .GußdurchfUhrung wird der Pfropfen 224 geöffnet, und das Vakuum bewirkt, daß das Meta I I- In dem Rohr 219 steigt und die Klappe 225 angehoben wird. Die beheizte Aushöhlung 211 füllt sich mit flüssigem Metall. Unter dem Einfluß des Vakuums wird dieses Metall vollständig entgast. Dann wird die Form 201, 205 In Drehung versetzt und der Versorgungskanal 221 mit dem Pfropfen 224 abgedichtet. Wie vorstehend wird die Drehgeschwindigkeit nach Wunsch eingestellt, wobei das Vakuum bis zur vollständigen Erstarrung des Gußteils Ober die Leitung 230 aufrechterhalten wird.
Beim zweiten Verfahren wird das Metall wie oben durch Einwirken des Vakuums zum Aufstelgen In die Aushöhlung 211 veranlaßt, wahrend die Form 201, 205 st!I I steht. Das Metall wird während
- 20 *
0098U/1386
SAD OFHQiHAL
19Λ6745
des Ansteigens entgast, und während dieser Zeit wird die Klappe 225 angehoben. Das Vakuum wird 1 η Höhe der Leitung 230 abgesperrt, und die Klappe 225 fällt auf Ihren Sitz 220 zurück. Dann setzt die Drehung mit einer vorher eingestellten Geschwindigkeit ein,, bis das Stück erstarrt ist. Bei diesem Verfahren wird also die Aushöhlung 211 im Vakuum gefüllt, daraufhin erfolgen die ZentrIfugierung und der Metal If IuB zum Formungsbereicn 204, wobei das Vakuum In der Form eingeschlossen bleibt.
Für die Herstellung großer Schleudergußteile kann eine aufgeheizte zentrale Aushöhlung 211 verwendet werden, deren Volumen kleiner 1st als das des zu formenden Stückes. In dem Fall muß ständig Metall im Vakuum oder unter normalem Luftdruck In die Aushöhlung 211 gefüllt werden, solange der Formungsbereich 204 beschickt wird.
Fig. 20 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbe1sp le I, bei dem · die Quellenversorgung von unten durch das Rohr 219 über ein Drehgelenk 250 von einer festen Leitung 251 und einem Eingußbehälter 252 aus erfolgt. Dieser Behälter enthält das flüssige Metall 243, wobei die abgegebene Menge durch ein stärkeres oder leichteres Anheben eines Zapfens 253 gesteuert wird. Auch I r diesem Fall kann die Abdeckung 205 mit einer Entgasungsleitung 230 verbunden sein.
Fig. 21 zeigt ein anderes AusführungsbeIspIeI, bei dem es dank der Quellenversorgung von oben über ein Rohr 210 möglich ist, einen besonders fehlerfreien Ring 233 herzustellen, wie er schon Im Zusa mm enhang mit FIg. 23 beschrieben worden Ist. Da der Lunker 242 nur ganz flach ist, ist die Zone 241, die beseitigt werden mu.°>, nur dünn und unerheblich.
Ais P r ü c_h e :
009814/1386

Claims (17)

. 21 . 19A6745 Ansprüche:
1. Verfahren für den Schleuderguß von Metallteilen In einer um eine vertikale Achse drehbaren horizontalen Kokille, In deren mlttleren Teil das flüssige Meta Il eIntr I tt, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Aushöhlung aufgeheizt wird, die das flüssige Metall aufnimmt, welches ohne TurbuIenzbI I dung durch die Wirkung der Zentrifugalkraft In den eigentlichen Formungsbereich der DrehkoklI ie geleitet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille während und auch nach dem Gießen so lange still steht, bis die Oberfläche des Metallbades glatt und ruhig Ist, wonach zunächst die oben schwimmenden Oxyde abgeschöpft werden und dann die Kokille In Drehung versetzt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß In der Zelt zwischen der Beendigung des AbschöpfVorganges und der einsetzenden Drehung der Kokille das flüssige Metall beliebige bekannte Vorbehandlungen (wie beispielsweise eine chemische Raffination, das Durchlelten eines neutralen Gases oder eine Entgasung Im Vakuum) durchläuft, während die Aushöhlung (152, 211) ständig beheizt bleibt.
4. Verfahren für den Schleuderguß von Metallteilen In einer um eine vertikale Achse drehbaren horizontalen Kokille, in deren mittleren Teil das flüssige Metall eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kokille während der Zuführung des flüssigen Metalls dreht, wobei diese Zuführung aus einer Quelle durch die Mitte der beheizten Aushöhlung erfolgt.
- 22 -
0098U/1386 e*° osIQ1NAL
5. Verfahren für dan Schleuderguß von Metallteilen In einer um eine vertikale Achse drehbaren hor1zontalon KokiI Io, ίη deren mittleren Tel ! das flüssige Meta I I eintritt, d a durch gekennzeichnet, daß diese Zu-führung über ein vertikal verschiebbares"Rohr (151) erfolgt, dessen unteres Ende in die mittlere Aushöhlung (152, 211) hineinragt, während der Boden der Form mit strahlenförmig vom Mittelpunkt zum äußeren Formungsbereich {6, 106, 204) verlaufenden Kanälen (113, 130) oder Rippen (11, 212) versehen 1st.
6. Verfahren für den Schleuderguß von Metal!tollen In einer um eine vertikale Achse drehbaren horizontalen Kokille, in deren mittleren Teil das flüssige Metall eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Metal I aus einer Quelle ansteigend In einem mittleren, sich nach oben erweiternden Rohr (111, 219) zugeführt wird, wobei sich über der Mitte der Formkok!I Ie ein Meta I1 aufsatz (108) mit feuerfesten Innenwänden (109) zur Bildung eines Gießkopfes erhebt, in dem sich die Oxyde nach Beendigung der Zentrifugierung sammeln, wodurch es möglich wird, durch Zentrlfuglerung eine kompakte Metallplatte zu gießen, wobei Kanäle (113, 130) oder Rippen (11, 212) strahlenförmig von der Mitte des Formbodens zum äußeren Formungsbereich (6, 106, 204) ver-I aufen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Form während der gesamten Dauer des Gießvorganges durch ein drehbares Kupplungsstück (150, 229) mit einer Entgasungs-SaugIeItung (230) verbunden ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7 für den Schleuderguß von sehr leicht oxy-
- 23 -
0098U/1386
BAD
dierenden Metallen» das darin besteht, daß eine um eine vertikale Achse drehbare Kokille verwendet wird, die während der Drehung «Ittlg aus einer Quelle versorgt wird, während das flüssige Meta Π dank der strahlenförmig um eine mittlere Aushöhlung angeordneten Flügel oder Rippen ohne Turbulenzbildung zum Süßeren Rand der Drehkokllle gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß diese mittlere Aushöhlung (211) während des Gießvorganges ständig derart beheizt wird, daß die Temperatur derjenigen des In diese Aushöhlung einfließenden Metalls entspricht oder daröber liegt, so daß bei einer Ml ndestiemperatur aus einer Quelle gegossen werden kann, während das Metall In der Aushöhlung (211) aufgeheizt wird, wodurch erreicht wird, daß die Zuführung bei einer für den äußeren Rand des sich drehenden Formungsbereiches (204) geeigneten Temperatur und bei einer für die Ausnehmung des herzustellenden Teils (233) höheren Temperatur erfolgt.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen \ und 8, dadurch gekennzeichnet, daß diö Drehgeschwindigkeit des Formungsbereichs (201) über eine Einstellvorrichtung reguliert wird, während die Form der mittleren Aushöhlung (211) von stellen Wänden bestimmt wird.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metal I schnei I und in einem Schub In die mittlere Aushöhlung (211) gegossen wird, wonach dl'e Füllvorrichtung entfernt und die Drehgeschwindigkeit der schon beschickten Form (201) gemäß einem bestimmten Programm In der einen oder anderen Richtung abgeändert wird.
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit
- 24 -
0098U/1386
BAD ORIGINAL
des Formungsbereiches (204) so variiert wird, daß der Lunker, der sich leicht In dem erstarrenden Stück (233) bilden kann, nach und nach aufgefüllt wird.
12. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in einem möglichst weitgehenden Vakuum aus einer Quello über einen ansteigenden Kanal (219) versorgt wird, wobei das Metall diesem Vakuum ausgesetzt wird, um es vor und während der Drehung vollständig zu entgasen und wobei schließlich die Zuführungsleitung (221, 250) für das Metall geschlossen und die Form unter Aufrechterhaltung des Vakuums (230) In Drehung versetzt wird.
13. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch g e k en η ζ e I c h η e t , daß die Form aus einer Quelle · über einen ansteigenden Kanal (219) versorgt wird, Indem das geschmolzene Metall durch das absolute Vakuum aufwärts bewegt wird, wobei während dieses Anstelgons eine Entgasung des Metalls stattfindet, wobei dann das Vakuum abgesperrt wird, wodurch eine zuvor In der Mitte der Aushöhlung (211) angeordnete Blindklappe (225) nach unten fällt und wobei schließlich die Drehbewegung der Form (201) einsetzt.
14. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bestehend aus einer Kokille, die um eine vertikale Achse drehbar Ist und deren mittlerer FU I I raum von eIner DrehoberfIäche bestimmt wird, die kontinuierlich in einen sich darüber erhebenden äußeren Formungsbereich übergeht, dadurch gekennz e I c h η e t , daß radiale V/ände oder Rippen (11, 212) auf dem Böden des FüI I raums. angeordnet sind.
- 25 -
0 0 9 8 T U I 1 3 8 6 α ι du : ■ BAD
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekonnzeichnet, daß die Rippen nach Auffüllung der Kokille über die Oberfläche des flüssigen Metalls h 1 nausragen.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel vollständig eingetaucht sind, wobei sie also nach dem Einfüllen des flüssigen Metalls beim Stillstand nicht über die Oberfläche des Bades hinausragen.
17. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 bis 13, bestehend aus einer Kokille, die um eine vertikale Achse drehbar Ist und deren mittlerer FUI (raum von einer Drehoberfläche bestimmt wird, die kontinuierlich In einen sich darüber erhebenden äußeren Formungsbereich übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Formungsbereiches (6, 204) und der Aushöhlung (4, 152, 211) von Kanälen (113) durchzogen Ist, die einen U-förmlgen Querschnitt aufweisen und zur Horizontalen gene!gt sInd.
0 0 9 8 1 A / 1 3 8 6 ßAD OfWQlNAL
DE19691946745 1968-09-17 1969-09-16 Verfahren und Vorrichtung für den Schleuderguß von Metallteilen Expired DE1946745C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050397A FR1587403A (de) 1968-09-17 1968-09-17
FR50397 1968-09-17
FR50493 1968-10-11
FR69050493 1968-10-11
FR6928972 1969-08-25
FR6928972A FR2056046A5 (en) 1968-09-17 1969-08-25 Centrifugal casting highly oxidisable metals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946745A1 true DE1946745A1 (de) 1970-04-02
DE1946745B2 DE1946745B2 (de) 1976-01-15
DE1946745C3 DE1946745C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE738760A (de) 1970-02-16
CA920769A (en) 1973-02-13
AT297240B (de) 1972-02-15
FR1587403A (de) 1970-03-20
US3672429A (en) 1972-06-27
GB1288622A (en) 1972-09-13
FR1587187A (de) 1970-03-13
FR2056046A5 (en) 1971-05-14
NL6914030A (de) 1970-03-19
DE1946745B2 (de) 1976-01-15
CH514379A (fr) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000742B4 (de) Gießtrog und Verfahren zum Gießen von Kupferanoden
EP2448698B1 (de) Vorrichtung und deren verwendung sowie giessrinne zum kippgiessen von bauteilen
DE69124218T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallzusammensetzungen in halbfestem Zustand
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
DE3244824A1 (de) Eingussvorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen sowie ein verfahren zum vergiessen von metallschmelze
DE3406075C2 (de)
DE69916707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle
DE3323465C2 (de)
DE102012209383B4 (de) Pfanne für eine Metallschmelze
DE1946745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Schleuderguss von Metallteilen
DE1946745C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Schleuderguß von Metallteilen
DE69611941T2 (de) Anordnung eines anschnittsystems mit speisungsreservoir zum speisen von gussstücken und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE3134758A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken
DE2530785B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
EP1426455A1 (de) Verfahren zum raschen Schmelzen eines Metalles, wie Magnesium, und Schmelzvorrichtung dazu
DE102018106078B4 (de) Ausgussstein
DE10223906A1 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zum Betreiben des Lichtbogenofens
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE602004010408T2 (de) Dünnfilmmetallform und diese verwendendes verfahren zu ihrem giessen
DE69003545T2 (de) Schleudergiessvorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen.
DE623465C (de)
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE2320787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schoenen geschmolzenen glases in einem umlaufenden behaelter
DE816875C (de) Verfahren zum Schleudergiessen rohrfoermiger, zumindest an einem Ende geschlossener Koerper
EP0033311A2 (de) Verfahren zum Ändern des Strangquerschnittformates beim kontinuierlichen Stranggiessen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee