DE1946662U - Tragebeutel. - Google Patents

Tragebeutel.

Info

Publication number
DE1946662U
DE1946662U DEL42605U DEL0042605U DE1946662U DE 1946662 U DE1946662 U DE 1946662U DE L42605 U DEL42605 U DE L42605U DE L0042605 U DEL0042605 U DE L0042605U DE 1946662 U DE1946662 U DE 1946662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
handle
wall
recesses
locking tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL42605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A LINNEBORN GmbH
Original Assignee
A LINNEBORN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A LINNEBORN GmbH filed Critical A LINNEBORN GmbH
Priority to DEL42605U priority Critical patent/DE1946662U/de
Publication of DE1946662U publication Critical patent/DE1946662U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

«ft.3aV338*22.7.66
Essen,, den 12, Juli I966 ( 26 759/R1-)
PATENTANWALT
Dr, Andrejewski
Essen, Kettwiger Str. 36
(Am Hauptbahnhof · Liatburg)
Telefon 25802
Gebrauchsmusteranraeldung
der Firma A, Linneborn GmbH,
Essen-Werden
Laupendahler Landstr. 100-1I5
Tragebeutel
Tragebeutel sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, Sie bestehen zumeist aus Folie, ζ.B0 thermoplastischer Kunststoffolie oder Papier. In der konstruktiven Gestaltung sind insbesondere solche Tragebeutel bekannt aus Beutelvorderwand., Beutelrückwand sowie verstärktem Griffteil mit Griffausnehmungen. Dabei sind Beutelvorderwand und Beutelrückwand längs der Seiten adhäsiv miteinander vereinigt und ist in die Vereinigungsnaht im allgemeinen auch die Verstärkung einbezogen, welche die Griffteile bildet. Häufig ist fernerhin ein Bodenstück aus dem Wandmaterial herausgefaltet und zusätzlich eingesetzt. Vorzugsweise bestehen derartige Tragebeutel aus schweißbarer Kunststoffolie wobei durch Verdopllung die Griffteile verstärkt und gebildet sind und Schweißnähte als Vereinigungsnähte oder Abschlußnähte vorgesehen sind.
Tragebeutel der beschriebenen Art befriedigen nicht für alle Verwendungszwecke. So verlangt die Bekleidungsindustrie für Ihre Kunden Tragebeutel, die verschließbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragebeutel
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der verschließbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Tragebeutel aus Beutelvorderwand, Beutelrückwand sowie verstärkten Griffteilen mit Griffausnehmungen,, wobei Beutelvorderwand und Beutelrückwand längs der Seiten adhäsiv miteinander vereinigt und in die Vereinigungsnaht die Griffteile einbezogen sind. Die Erfindung besteht darin, daß das verstärkte Griffteil einer Beutelwand (vorzugs-. weise der Beutelvorderwand) um die Griffteilbreite verlängert und dadurch als umklappbare Verschlußzunge ausgebildet ist,, und daß dazu die Griff ausnehmungen in dem nicht umlegbaren Griffteil., der gegenüberliegenden Beutelwand und der Verschlußzunge im umgeklappten Zustand deckungsgleich angebracht sind. - Die .; Gestaltung der Griffteile ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beüeüg. Sie kann beispielsweise durch Umschlagen des Folienwerkstoffes erfolgen., aus dem die Beutelvorderwand bzw, die Beutelrückwand besteht. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die zwar an sich bekannt ist, sich jedoch durch Einfachheit und Wirtschaftlichkeit auszeichnet, ist in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile in an sich bekannter Weise durch ein vom Rand her aufgesetztes U-förmig umgelegtes Teilstück aus Folienmaterial verstärkt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Tragebeutel befindet sich eine Griffausnehmung auch in der dem nicht umlegbaren Griffteil gegenüberliegenden Beutelwand„ Hier können, insbesondere #enn der Tragbeutel schweren Inhalt aufzunehmen
hat, Kräfte auftreten,, die beim Tragen dann auch in die Beutelwand unmittelbar und nicht über die Verschlußzunge eingeleitet werden. Um derartige Kräfte mit Sicherheit aufzunehmen ist in weiterer Kombination zu den vorbeschriebenen Merkmalen die Anordnung so getroffen, daß auf die mit dem umklappbaren Griffteil versehene Beutelwand eine Abschlußfolie aufgesetzt ist und diese in der Höhe der Griffausnehmung dieser Beutelwand beginnt, um die Verschlußzunge (bis etwa zum Rand der Beutelöffnung) umgelegt sowie im Bereich der Griffausnehmungen von Beutelwand und Verschlußzunge ihrerseits mit Griffausnehmungen versehen und randseitig in die Vereinigungsnähte oder Abschlußnähte einbezogen ist. - Im allgemeinen wird man bei dem erfindungsgemäßen Tragebeutel die Handgriffausnehmungen in einem Arbeitsgang stanzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem in der Verschließbarkeit des Tragebeutels zu sehen. Darüber hinaus ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zugleich die Funktionsfähigkeit verbessert, weil der erfindungsgemäße Tragebeutel in der Kombination der beschriebenen Merkmale zur Aufnahme besonders hoher Beanspruchungen geeignet ist, auch wenn die Beutelvorderwand und die Beutelrückwand aus sehr dünner Folie, beispielsweise dünner Kunststoffolie oder dünnem Papier, aufgebaut werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutertj es zeigen;
Fig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Tragebeutel.,
Fig. 2 in gegenüber der Figur 1 vergrößerter Darstellung einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Figur I3
Fig. 3 im Maßstab der Figur 2 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Figur 1 und
Fig. 4 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch - einen erfindungsgemäßen Tragebeutel^ jedoch bei geschlossenem Zustand des Beutels·
Der in den Figuren dargestellte Tragebeutel besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Beutelvorderwand, Beutelrückwand 2S sowie verstärkten Griffteilen.3*4 mit Griffausnehmungen 5· Dabei sind Beutelvorderwand 1 und Beutelrückwand 2 längs der Seiten adhäsiv- miteinander vereinigt während in die Vereinigungsnähte 6 die Griffteile einbezogen sind. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bestehen Beutelvorderwand 1 und Beutelrückwand 2 aus schweißbarer- Kunststoffolie mit durch Verdopplung gebildeten Griff- .-- "". teilen ~5,K und Schweißnähten als Vereinigungsnähte 6 oder Abschlußnähte. Dabei ist erfindungsgemäß zunächst das verstärkte Griffteil 4 einer Beutelwand., im Ausführungs-
beispiel der Beutelrückwand 2., um die Griffteilbreite verlängert und dadurch als umklappbare Verschlußzunge 7 ausgebildete In Figur 1 ist durch einen Pf«ij£[L diese Umklapprichtung' angedeutet worden. Dazu ist im übrigen die Anordnung so getrof f en., daß die Griff ausnehmungen 5 in den verschiedenen Wänden und Teilen, nämlich in dem nicht umlegbaren Griffteil J>, der gegenüberliegenden Beutelwand und der Verschlußzunge 7 im umgeklappten Zustand deckungs- : gleich angebracht sind. In Kombination dazu sind die Griff teile ^ .,4 nicht durch bloßes Umschlagen won Beutelvorderwnad 1 und Beutelrückwand 2 gebildet, sondern durch ein vom Rand her aufgesetztes^ U-förmig umgelegtes Teilstück 8 aus Folienmaterial. Auf die mit dem umklappbaren Griffteil 7 versehene Beutelwand ist eine Abschlußfolie 9 aufgesetzt. Diese beginnt in der Höhe der Griffausnehmung 5 dieser Beutelwand5 ist um die Verschlußzunge 7 bis etwa zum Rand der Beutelöffnung (10) umgelegt sowie im Bereich der Griffausnehmungen von Beutelwand und Verschlußzange 7 ihrerseits mit Griffausnehmungen 5 versehen und randseitig in die Vereinigungsnähte oder-Abschlußnähte β einbezogen. Letzteres erkennt man insbesondere aus der Figur 3·
Ansprüche:

Claims (2)

BA.384 338*22.7.66 Ansprüche
1.. Tragebeutel aus Beutelvorderwand 3 Beutelrückwand sowie verstärkten Griffteilen mit Griffausnehmungen., wobei Beutelvorderwand und Beutelrückwand längs der Seiten " adhäsiv miteinander vereinigt und in die Vereinigungsnähte die Griffteile einbezogen sind., dadurch gekennzeichnet_, daß das verstärkte Griffteil (4) einer Beutelwand (2) um. die Griffteilbreite verlängert und dadurch als umklappbare Verschlußzunge (7) ausgebildet ist und daß dazu die Griff- " ausnehmungen (5) in dem nicht umlegbaren Griffteil (3)3 der -. gegenüberliegenden Beutelwand (l) und der Verschlußzunge (7)ip umgeklappten Zustand deckungsgleich angebracht sind. /
2. Tragebeutel nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu die Griff teile 0Λ) in an sich bekannter Weise durch ein vom Rand her aufgesetztes U-förmig umgelegtes Teilstück (8) aus Folienmaterial verstärkt sind. - ■'."
3» Tragebeutel nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Kombination auf die mit dem umklappbaren Griffteil (7) versehene Beutelwand (2) eine Abschlußfolie ($)) aufgesetzt ist und diese in der Höhe der Griffausnehmungen (5). dieser Beutelwand beginnt, um die Verschlußzunge (7) umgelegt sowie im Bereich der Griffausnehmungen (5) von Beutelwand und Verschlußzunge (7) ihrerseits mit Griffausnehmungen (5) versehen und randseitig in die Vereinigungsnähte (6) oder Abschlußnähte einbezogen ist.
Patentanwalt Dr1 Andrejewski
DEL42605U 1966-07-22 1966-07-22 Tragebeutel. Expired DE1946662U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42605U DE1946662U (de) 1966-07-22 1966-07-22 Tragebeutel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42605U DE1946662U (de) 1966-07-22 1966-07-22 Tragebeutel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946662U true DE1946662U (de) 1966-09-22

Family

ID=33356162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42605U Expired DE1946662U (de) 1966-07-22 1966-07-22 Tragebeutel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946662U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
DE1946662U (de) Tragebeutel.
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
EP0189539B1 (de) Rucksack
DE1932046A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
EP0554556B1 (de) Folientasche
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE1486208C (de) Kreuzboden-Sack
DE2017621A1 (de) Tragtasche mit schachtelartigem oberem Faltverschluß
DE7607990U1 (de) Tragetasche
DE8400835U1 (de) Kunststoff-Tragetasche
DE2812782A1 (de) Bodenventilsack
AT130945B (de) Handtasche od. dgl.
DE2026330C (de) Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material
DE1928097C (de) Kunststofftragetasche
DE1902952U (de) Sack, beutel od. dgl. mit traggriff.
DE1906449U (de) Tragetasche aus kunststoffolie.
DE1782580A1 (de) Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient
DE1941432U (de) Behaelter zum aufbewahren von gebrauchsgegenstanden.
DE1844270U (de) Tragbeutel aus schweissfaehigem kunststoff.
DE7216521U (de) Tragebeutel
DE7205424U (de) Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehende Tragetasche
DE1903618U (de) Tragbeutel, -tasche od. dgl. mit schlaufenfoermigem traggriff.
DE1049296B (de) Transportsack mit an dem Verschlußende gebildetem Traggriff