DE1946602U - Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell. - Google Patents

Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell.

Info

Publication number
DE1946602U
DE1946602U DE1966M0055281 DEM0055281U DE1946602U DE 1946602 U DE1946602 U DE 1946602U DE 1966M0055281 DE1966M0055281 DE 1966M0055281 DE M0055281 U DEM0055281 U DE M0055281U DE 1946602 U DE1946602 U DE 1946602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
pressure
pressure medium
spring
bar spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0055281
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dipl Ing Missmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966M0055281 priority Critical patent/DE1946602U/de
Publication of DE1946602U publication Critical patent/DE1946602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

284110-31.5=66 /
Dipl.-Ing. Bodo Missmahl Lohausen, den 24.5.1966^""
Düsseldorf-Nord Lilienthal-Strasse 82
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Federelement, insbesondere als Radabstutzung an einem
!fahrgestell.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Federelement, das insbesondere als RadabStützung an einem Fahrgestell, beispielsweise an einem PKW, Verwendung finden soll. Es besteht aus einer hohlen Drehstabfeder mit festliegender Drehachse, deren Innenvolumen sich beim Einfedern verändert· Ziel der Neuerung ist es, ein Federelement zu schaffen, das billig in der Herstellung sowie wartungsfrei ist und keine Teile aufweist, die einem Verschleiß unterworfen sind.
Drehstabfedern als EadabStützung für Fahrgestelle sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt geworden. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, Drehstäbe zu einem Bündel zusammenzufassen, bei dem durch Gleiten der Drehstäbe aneinander Reibung und damit Dämpfung erzeugt wird.
Es ist auch eine Torsionsfeder bekannt, die aus einem polygonalon Innenteil und einem ebensolchen Aussenteil besteht'. Beide '!'eile sind durch Gummi-Elemente gegeneinander abgestützt· Die Federwirkung und auch eine gewisse Dämpfung erfolgt durch Zusammendrücken der Gummi-Elemente.
Weiterhin ist eine hohle Drehstabfeder beliebig geformten Querschnittes bekannt, die aus einer Materialplatte gewickelt ist. Auch bei dieser Drehstabfeder entsteht durch Reibung der Platten aneinander eine Dämpfung und Begrenzung des Ausschlagwinkels.
Dipl.-Ing. Bodo Missmahl Düsseldorf-Hord Gebrauchsmuster-Anmeldung
Lohausen, den 24.5.1966 Lilienthal-Str. 82
Schliesslich hat man auch schon vorgeschlagen, eine Drehstabfeder aus einem elastischen Hohlzylinder zu bilden, der beispielsweise aus Gummi sein kann. Beim Tordieren ändert sich das Innenvolumen durch Veränderung des Ibstandes der beiden Endscheiben»
B'ach der Heuerung wird vorgeschlagen, die Drehstabfeder aus Metall mit nichtkreisförmigem Hohlquerschnitt zu erstellen, die mit einem Druckmittel mit einstellbarem Druck gefüllt ist und deren Querschnitt sich bei Belastung ändert. Der Ausschlagwinkel ist innerhalb des elastischen Bereiches dem Drehmoment proportional· Durch das Tordieren wird bewirkt, daß sich das Volumen des Innenraumes ändert, beispielsweise verkleinert. Dadurch wird das Druckmittel aus dem Innenraum verdrängt, st eine Verdrängung nicht möglich, so erhöht sich der Druck des Druckmittels. Wird die Erhöhung des Druckes von Aussen durch fremde Mittel bewirkt, entdrillt sich der Stab entgegen dem angreifenden Drehmoment.
einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, die Wandstärke der einzelnen Eanten des Drehfederstabes derart unterschiedlich zu gestalten, daß die Wandstärke zu den Ecken hin abnimmt. Man erhält dann beispielsweise eine bogenförmig verlaufende Wändstärke der Kanten des vorzugsweise außen rechteckig ausgebildeten Drehstabes. Weiterhin ist es möglich, die Wandstärke der einzelnen Kanten gleich zu halten, die Wandstärke in den Ecken jedoch geschwächt auszubilden. Durch diese Maßnahmen wird in beiden Fällen das Verformen des Querschnitts und das Ver- und Entdrillen der Drehstabfeder erleichtert und ein Ausbeulen
Dipl.-Ing. Bodo Missmahl Düsseldorf-Nord
•ebrauchsmuster-Anmeldung
Lohausen, den 24.5.1966 Lilienthal-Strasse 82
— 3 —
beim Verdrillen verhindert. Vorzugsweise ist der Druckmittelraum der Drehstabfeder über eine Leitung und eine aus einem Drosselventil und einem Rückschlagventil bestehende Ventilgruppe an einem Druckmittelbehälter angeschlossen. Je nach Anordnung des Drossel- und des Rückschlagventils im Druckmittelkreis-kann man ein schnelles Ansprechen der Federung bei Belastung oder bei Ent-. lastung erreichen (unsymetrische Abstimmung). Weiterhin ist es vorteilhaft, den Druckmittelraum der Drehstabfeder an einen Druckerzeuger anzuschliessen, der mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes versehen ist.
An Hand der Zeichnungen, die in den Pig. 1 bis 7 verschiedene Ausbildungen und Anwendungsmöglichkeiten einer Drehstabfeder nach der Neuerung zeigt, sind deren Aufbau und Wirkungsweise nachstehend näher erläutert. Die
Fig. 1 zeigt eine verdrillte Drehstabfeder mit parallelo-
gramförmigem Querschnitt. Die
Fig. 1a ist ein Schnitt nach der Linie A-B von Fig« 1.
In
Fig. 2 ist eine Drehstabfeder als Radabstutzung verdrillt eingebaut, deren Innenraum über eine Leitung und
ein Drosselventil"mit einem Druckmittelbehälter in
Verbindung steht.
Die
Fig. 3,
4 u. 5 zeigen eine Drehstabfeder unverdrillt eingebaut«,
Dipl.-Ing. Bodo Missmalil Düsseldorf-Nord Gebrauchsmuster-Anmeldung
Lohausen, den 24.5.1966 Lilienthal-Strasse 82
g
und
4 5
Fig. 6 und 7
- 4 In den
ist ausserdem dargestellt, wie der Druckmittelraum der Drehstabfeder über ein Drosselventil und ein Rückschlagventil mit einem Druckmittelbehälter verbunden sein kann, um entweder ein schnelles Ansprechen der Federung bei Entlastung oder ein schnelles Ansprechen der Federung bei Belastung zu erreichen. In den
sind zwei verschiedene Querschnittsformen der Drehstabfeder dargestellt.
Mit 1 ist ein Drehstab bezeichnet, der an beiden Enden verschlos· sen ist. Er ist vorzugsweise aus Stahl und vreist einen parallelogrammförmigen Querschnitt auf. In Fig. 2 ist der Drehstab nach Fig. 1 mit seinem einen Ende 1a drehfest in dem Teil 2 eines Chassis angeordnet. Das andere Ende 1b ist in nicht dargestellter Weise drehbar in dem Teil 2a des Chassis gelagert. An dem Ende 1b ist eine Schwinge 3 befestigt, die den Tragzapfen 4 für ein Rad 5 trägt. Der Innenraum des Drehstabes 1 ist über eine Leitung 6 mit einem Druckmittelbehälter 7 verbunden. In der Leitung 6 ist ein einstellbares Drosselventil 8 angeordnet. Nach Fig. 3 ist der Drehstab 1 unverdrillt eingebaut. Nach den Figo 4 und 5 ist der Innenraum des Drehstabes 1 ebenfalls über eine Leitung 6 mit einem Druckmittelbehälter 7 bzw. 7a verbundene In beiden Fällen ist"jedoch zwischen der Leitung 6 und dem Druckmittelbehälter 7 bzw. 7a eine aus einem Drosselventil 8 bzw. 8a und aus einem Rückschlagventil 9 "bzw. 9a bestehende
Dipl.-Ing. Bodo Missmahl Lohausen, den 24.5.1966
Düsseldorf-Nord Lilienthal-Strasse 82
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Ventilgruppe vorgesehen, um ein schnelles Ansprechen der Federung bei belastung oder bei Entlastung zu erreichen. In dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 4 wird ein schnelles Ansprechen bei Entlastung erreicht, weil dann das bei belastung durch das Drossenventil 8 in den Behälter 7 gedrückte Druckmittel ungehindert über das Rückschlagventil 9 in den Innenraum der Drehstabfeder 1 zurückfliessen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 kann das bei Belastung verdrängte Druckmittel ungehindert über das Rückschlagventil 9a, in den Druckmittelbehälter 7a fliessen. Bei Entlastung erfolgt der Rückfluss des Druckmittels über das Drossenventil 8a. Je nach der Grosse der Durchflußöffnung des Ventils 8a erfolgt der Rückfluss entsprechend langsamer oder schneller. Dadurch kann durch entsprechende Einstellung der Drossenventile 8 bzw. 8a die Dämpfung beim Ein- bzw.
Ausfedern beeinflusst- werden.
In den Pig. 6 und 7 ist eine Drehstabfeder mit jeweils verschiedenem Querschnitt dargestellt. Nach Fig. 6 bzw. 6a verläuft die Wandstärke bei allen Kanten 6b, 6c bogenförmig und wird zu den Ecken hin kleiner. Nach Pig. 7 "bzw. 7a ist die Wandstärke in <3-erL einzelnen Kanten Tb5 7c über den wesentlichen Teil ihrer Länge gleich, jedoch in den Ecken 7<3- des Rechteckes bzw. Paralleiogrammes geschwächt. Durch diese beiden Ausführungsbeispiele ergibt sich der Vorteil, daß die Querschnittsänderung und das Ver- und Entdrillen der Drehstabfeder erleichtert wird. Ausserdem wird ein Ausbeulen des Drehstabes beim Verdrillen und des dadurch bedingten Druckanstieges verhindert."
Dipl.»ing. Bodo Missmahl Düsseldorf-Nord Gebrauchsmuster-Anmeldung
Lohausen, den 24.5,1966 Lilienthal-Strasse 82
Die wesentliche Ifirkung eines Drehstabes nach der Neuerung beruht auf der Veränderung des Innenraumes "beim Ein- und Ausfedern und die dadurch "bedingte Verdrängung "bzw. Ansaugung des Druckmittels, dessen Zu- oder Abfluss durch ein Drosselventil gedrosselt wird. Die Grosse des Anschlagwiiikels und damit auch des i'ederweges hängt ausser von der Länge des Drehstabes noch von dessen Querschnitt sowie davon ab, wie viel von dem verdrängten bzw. anzusaugenden Druckmittel zu- bzw. abfliessen kann. Die Veränderung des Innenraumes des Drehstab.es kommt wie folgt zustande :
Wird ein unverdrilltes Eechteckrohr um seine Längsachse um einen grossen Winkelbetrag verformt, vergl. Fig* 6a und 7a> so wird durch die angreifende Schubspannung der ^echteck-Querschnitt in einen Parallelogramm-Querschnitt umgewandelt· Letzterer hat bei gleichen Seitenlängen die kleinere Innenfläche. Bei steigendem Innendruck versucht der Parallelogramm-' Querschnitt sich zu vergrössern, d.h. seine alte Form wieder anzunehmen. Dabei entdrillt sich das Rohr.
Der Druckmittelbehälter 7 in den Fig. 2 bis 4 kann ganz mit einem Druckmittel, beispielsweise ein frostbeständiges Öl, gefüllt sein. In diesem Falle ist es zweckmässig, den Druckmittelbehälter" 7 dehnbar bzw. aus einem dehnbaren Material zu erstellen. Es ist aber auch denkbar, den Druckmittelbehälter 7a nur teilweise mit Öl zu füllen und in dem Behälter eine Luftblase 10 vorzusehen, in die Preßluft eingefüllt wird.

Claims (4)

- 7 -Schutzansprüche :
1. Federelement, insbesondere als Radabstutzung an einem Fahrgestell, bestehend aus einer hohlen Drehstabfeder mit festliegender Drehachse, deren Innenvolumen sich beim Einfedern verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Druckmittel mit einstellbarem Druck gefüllte Drehstabfeder (1) mit nichtkreisförmigem Querschnitt aus Metall, vorzugsweise aus Stahl besteht,
deren Querschnitt sich bei Belastung ändert.
2. lederelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der einzelnen Kanten (6b, 6c, 7b, 7c) über ihre Länge gesehen unterschiedlich ist.
3· Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke in den Ecken (7d) gegenüber den
Kanten (7b, 7c) geschwächt ausgebildet ist.
4. lederelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelraum der Drehstabfeder über eine
Leitung (6) und eine aus einem Drosselventil (8, 8a)
und einem Rückschlagventil (95 9a) bestehende Ventilgruppe an einem Druckmittelbehälter (7? 7a) angeschlossen ist.
5» Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelraum der Drehstabfeder an einem
Druckerzeuger mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes angeschlossen ist.
DE1966M0055281 1966-05-31 1966-05-31 Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell. Expired DE1946602U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0055281 DE1946602U (de) 1966-05-31 1966-05-31 Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0055281 DE1946602U (de) 1966-05-31 1966-05-31 Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946602U true DE1946602U (de) 1966-09-22

Family

ID=33360611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0055281 Expired DE1946602U (de) 1966-05-31 1966-05-31 Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946602U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839472A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-14 Auto Chassis Int Barre anti-devers pour essieu de vehicule automobile
DE102006003204A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Zf Lenksysteme Gmbh Als Profil ausgebildetes Übertragungselement für Drehmomente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839472A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-14 Auto Chassis Int Barre anti-devers pour essieu de vehicule automobile
DE102006003204A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Zf Lenksysteme Gmbh Als Profil ausgebildetes Übertragungselement für Drehmomente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904719T2 (de) Hydropneumatische radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug.
DE102007016594B4 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
DE1655647A1 (de) Regelbarer hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3244997C2 (de)
DE2601831C3 (de) Pumpe
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE2232963A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE1780074A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE7036033U (de) Energie absorbierender stossdaempfer, insbesondere hydraulischer puffer fuer schienenfahrzeuge.
DE1946602U (de) Federelement, insbesondere als radabstuetzung an einem fahrgestell.
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE2314711A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2223037C2 (de) Stoßdämpfer
DE19836487C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
AT231290B (de) Kolben für Schwingungsdämpfer
DE2122942A1 (de) Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraft maschine mit Lufteinlaßkanal
CH634900A5 (de) Einrichtung zur einstellung der daempfungskraft eines stossdaempfers.
DE102018214148A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2506451C2 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE841271C (de) Hydraulischer Stossdaempfer mit Doppelkolben und einem Hilfskolben zur Herstellung der Mittellage des Stossdaempferkolbens
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE517379C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE2742700A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern