DE1946444A1 - Vorrichtung zum Verbinden duenner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden duenner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall

Info

Publication number
DE1946444A1
DE1946444A1 DE19691946444 DE1946444A DE1946444A1 DE 1946444 A1 DE1946444 A1 DE 1946444A1 DE 19691946444 DE19691946444 DE 19691946444 DE 1946444 A DE1946444 A DE 1946444A DE 1946444 A1 DE1946444 A1 DE 1946444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
strips
seam
tables
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946444C (de
DE1946444B2 (de
Inventor
Burgo Paul Anthony
Pierson Charles William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1946444A1 publication Critical patent/DE1946444A1/de
Publication of DE1946444B2 publication Critical patent/DE1946444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946444C publication Critical patent/DE1946444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7832Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the overlap between the parts to be joined, e.g. the overlap between sheets, plates or web-like materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • B29C66/92653Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops said stops being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • B29C66/92655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops by using several stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/12Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

85/22/33 2. Sept. 1969
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. WOLFF, H. DARTELS
DR. BRANDES, DR.-ING. HSLD Reg.-Nr. 122 095
7 STUTTGART-N, LANGE STRASSE 51
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung zum Verbinden dünner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden dünner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall, mit einem Amboß, der sich längs der Nahtstelle erstreckt, und mit einem relativ zum Amboß bewegbaren Ultraschallgeber, der auf der dem Amboß abgekehrten Seite der Nahtstelle angeordnet und in eine diese Nahtstelle berührende Stellung bewegbar ist.
Dünne Streifen in Form von photographischen Filmstreifen wurden bisher auf die verschiedenste Art, beispielsweise mittels Klebstoff oder durch überkleben der miteinander zu verbindenden Enden mittels eines Klebebandes, miteinander verbunden. Ein durch Anwendung von Ultraschall erfolgendes Verbinden von Streifen wurde bisher für die einander überlappenden Enden besonders dünner, als Verpackungsmaterial dienender Kunststoffstreifen angewandt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es mit der hierzu benutzten Vorrichtung nur unter Schwierigkeiten möglich, wenn nicht sogar unmöglich war, eine Verbindung dünner Streifen, beispielsweise photograph!c~iier Filmstreifen, mit der erwünschten Schnelligkeit, Genauigkeit und Wirksamkeit zu erzielen. Wurden die Teile der Streifen durch
009817/1656
1946A44
Bewegung des Ultraschallgebers über die Nahtstelle miteinander verbunden, dann wurde in denjenigen Randzonen eine schlechte Qualität der Verbindungsstelle festgestellt, über welche der Ultraschallgeber zu Beginn des Arbeitsganges auf die einander überlappenden Streifenenden angehoben und über welche er am Ende des Arbeitsganges abgesenkt wurde. Darüberhinaus wurde- festgestellt, daß es schwierig ist, den Abstand des Ultraschallgebers zur Nahtstelle genauestens einzurichten und diesen Abstand über die ganze Länge der Nahtstelle, die bis zu 2 m betragen kann, genauestens einzuhalten. Der zuvorgenannte Abstand unterliegt gewissen Veränderungen infolge geringfügiger Dickenänderungen der Streifen. Eine weitere Veränderung des zuvorgenannten Abstandes tritt dadurch ein, daß die Ausbildung eines über seine gesamte Länge vollkommen ebenen Ambosses als Unterlage für die zu verbindenden Streifenteile nicht durchführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Verbinden dünner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall zu schaffen, bei der auch in den Randzonen der miteinander zu verbindenden Streifenteile eine einwandfreie Verbindung erzielbar ist und bei der auch über eine besonders lange Nahtstelle der Abstand zv/ischen dem Ultraschallgeber und der Nahtstelle genau eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ultraschallgeber in einem Träger gelagert ist, der mittels einer ersten Verschiebeeinrichtung längs der Nahtstelle verschiebbar ist und der zwei Abstandhalter trägt, die in Bewegungsrichtung des Ultraschallgebers gesehen vor bzw. hinter diesem angeordnet sind und welche die Nahtstelle während der Bewegung berühren, und daß eine Einstelleinrich-
009817/1658
1946U4
tung für die Abstandhalter vorgesehen ist, mittels deren der Abstand des Ultraschallgebers vom Amboß einstellbar ist. Die erste Verschiebeeinrichtung schafft die Möglichkeit, daß der Ultraschallgeber gegenüber dem sich über die ganze Länge der Nahtstelle erstreckenden Amboß besonders kurz ausbildbar ist. Damit kann aber der Abstand zwischen dem Ultra-
. ,, . " , -, . .s-Λ. ι .und der. Abstandhalter schallgeber und dem Amboß mittels der Einstelleinrichtung/ auf besonders einfache Weise justiert werden. Die beiden mit dem Träger verbundenen und die Nahtstelle berührenden Abstandhalter haben den Vorteil, daß der Ultraschallgeber auch im Bereich der Randzonen der miteinander zu verbindenden Streifen ohne die Gefahr einer Beschädigung völlig einwandfrei über die Nahtstelle geführt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Abstandhalter ist darin zu sehen, daß sie selbst bei einer Veränderung in der Dicke der Nahtstelle die Einhaltung des Abstandes zwischen dem Ultraschallgeber und der Nahtstelle über deren gesamte Länge sicherstellen.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Einstelleinrichtung für die Abstandhalter getrennte Einstellglieder aufweist. Dies hat den Vorteil, daß die vorzugsweise als Rollen ausgebildeten Abstandhalter verschieden hoch einstellbar sind. Der in Bewegungsrichtung des Ultraschallgebers gesehen vor diesem angeordnete Abstandhalter, der die noch einander überlappenden Streifenenden berührt, ist vorzugsweise höher eingestellt, als der hinter dem Ultraschallgeber angeordnete Abstandhalter, der die auf die Dicke eines einzigen Streifens zusammengeschmolzene Verbindungsstelle berührt.
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Zuordnung der miteinander zu verbindenden Streifen in Bezug auf den Amboß ist vorgesehen, daß zu beiden Seiten des Ambosses als Auflage für die Streifen dienende Tische angeordnet sind und
009817/ 1856
daß jeder Tisch eine Klemmeinrichtung besitzt, welche die zu verbindenden Teile der Streifen in der Nähe des Ambosses auf jedem Tisch positioniert. Hierbei kann .vorgesehen sein, daß jeder Tisch ein magnetisches Spannfutter besitzt und daß die Klemmeinrichtung zu beiden Seiten und längs des Ambosses je einen ferromagnetischen Klemmbacken aufweist. Dies ergibt -eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung.
Um ein genaues Ausrichten der miteinander zu verbindenden Streifenenden zu ermöglichen/ ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Amboß mittels einer ersten Hubeinrichtung aus einer ersten Stellung, in der er als Anschlag für die Streifen dient, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der seine Oberfläche mit der Oberfläche mindestens eines der Tische fluchtet. In der zweiten Stellung des Ambosses besteht dabei die Möglichkeit, die parallel zueinander ausgerichteten Streifenenden zur Bildung der Nahtstelle in eine einander überlappende Stellung zu bringen. Dies kann dadurch geschehen, daß eine zweite Verschiebeeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Tische aus einer Ruhestellung in eine -Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die zu verbindenden Teile der Streifen einander überlappen. Hierdurch wird eine über ihre ganze Länge gleichbleibend breite Nahtstelle erreicht, die infolge der genau ausgerichteten Streifen auch sehr schmal ausbildbar ist.
Das einwandfreie überlappen der miteinander zu verbindenden Streifen wird bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel auf einfache und zweckmäßige Weise dadurch erzielt, daß eine zweite Hubeinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Niveau eines der Tische relativ zum anderen einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, daß einer der Tische gegenüber dem anderen Tisch zunächst abgesenkt oder angehoben werden kann,·wodurch die beiden Streifenenden ohne gegenseitige Behinderung zum überlappen gebracht werden können.
009817/1555
19464A4
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise abgebrochen dargestellte
Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verbinden dünner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall;
Fig. 2 eine vergrößert dargestellte Teilseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,. in welcher auf der Nahtstelle aufliegende Abstandhalter sowie ein Ultraschallgeber dargestellt sind;
Fig. 3 eine Stirnansicht der in Fig. 2 vergrößert
dargestellten Teilseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise abgebrochen dargestellte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt länge der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine teilweise abgebrochen und geschnitten dargestellte, schematische Seitenansicht, in welcher eine Hubeinrichtung für einen Amboß sowie eine Hub- und Verschiebeeinrichtung für die Streifen tragende Tische dargestellt ist;
Fig. 7 einen der Fig. 3 ähnlichen Querschnitt, in welchem die Tische für ein überlappen der Streifen verschiedene Stellungen einnehmen;
009817/1656
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linien 8-8 in Fig. 6 und
Fig. 9 eine Ansicht längs der Linien 9-9 in Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Ultraschall-Schweißstempel 11 dargestellt, der von der Unterseite eines Ultraschallgebers
13 absteht. Dieser Ultraschallgeber 13 ist mit einer Hülse 15 sowie einem Träger 16 über drei durch eine Trägerplatte
14 ragende, in sich geschlossene Schraubenreihen verbunden, deren Lochkreismittelpunkte auf zueinander konzentrischen
Ψ Kreisen liegen. Die Hülse 15 ist in einer öffnung 18 des Trägers 16 angeordnet, der in einem Rahmen 20 derart gelagert ist, daß er zusammen mit diesem horizontal und relativ zu diesem auf- und abbewegbar ist.
Zwei als Abstandhalter dienende Rollen 17 und 19 sind in den Fig. 1 und 2 gesehen links und rechts vom Schweißstempel 11 angeordnet und zusammen mit diesem längs eines Ambosses ausgerichtet. Die Rolle 17 ist drehbar in einem als Einstellglied ausgebildeten Hebel 23 angeordnet, der um die am unteren Ende des Trägers 16 und mit geringem Abstand vom Schweißstempel 11 liegende Achse 25 drehbar ist. Der Hebel 23 er- ψ streckt sich im wesentlichen horizontal und berührt an seinem der Achse 25 abgekehrten Ende ein Stellglied 27, das mittels eines Mikrometers 29 auf- und abbewegbar ist. Dieser Mikrometer 29 ist im Rahmen 20 gelagert, um das Niveau der Rolle 17 bezüglich des Schweißstempels 11 verändern zu können. Eine mit dem Rahmen 20 verbundene Blattfeder 31 drückt von unten gegen den Hebel 23 und hält somit die Rolle 17 in ihrer justierten Stellung. Spiegelbildlich zur zuvor beschriebenen einsteilbaren Anordnung der Rolle 17 ist eine einstellbare Anordnung der Rolle 19 vorgesehen. Diese Rolle 19 ist drehbar auf einem um eine Achse 25' schwenkbaren
009817/1656
Hebel 23' angeordnet, dessen freies Ende mit dem Stellglied eines Mikrometers 29· gekoppelt ist und in seiner justierten Stellung von einer Blattfeder 31' gehalten
wird. Aus dem zuvor Gesagten folgt, daß die beiden als
Teil einer Einstelleinrichtung dienenden Rollen 17 und 19 in Bezug auf den Schweißstempel 11 unabhängig voneinander einstellbar sind.
Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die links vom Schweißstempel angeordnete Rolle 17 im Vergleich zur Rolle 19, die rechts vom Schweißstempel angeordnet ist und bei dessen Bewegung diesem nacheilt, auf einem geringfügig höheren Niveau eingestellt ist. Diese Einstellung wird gewählt, weil die Dicke der Nahtstelle vor dem Verbinden zweier, einander überlappender Streifen 35 und 37 ungefähr doppelt so groß ist wie die Dicke der Nahtstelle im Anschluß an das mittels Ultraschall erfolgende Verbinden der beiden Streifen. Die zuvor beschriebene geringfügig höhere Einstellung der Rolle 17 hat darüberhinaus den Vorteil, daß sich die Vorrichtung der Kante der Nahtstelle in einer Weise nähert, daß die . Rolle 17 in der richtigen Höhe die Nahtstelle berührt und auf dieser abrollt. Hierdurch wird erreicht, daß der Schweißstempel des Ultraschallgebers auf die gemeinsame Kante der miteinander zu verbindenden Streifen nicht aufschlagen,nicht die Streifen zueinander verschieben oder sie beschädigen kann. Die in der geeigneten Höhe auf der Nahtstelle abrollende Rolle 17 bereitet die Nahtstelle für den Schweißstempel vor, der bei seiner Bewegung über die miteinander zu verbindenden Streifenenden mit der bei Ultraschallgebern üblichen extrem kleinen Schwingungsamplitude und Geschwindigkeit arbeitet.
Bei seiner Bewegung über die Nahtstelle drückt der Schweißstempel die einander überlappenden Streifen an der Nahtstelle geringfügig zusammen und schafft somit eine dauer-
0 0 9 8 17/1 65S
hafte Verbindung der beiden Streifen. Nach dem Verbinden besitzt die Nahtstelle eine Dicke, die im wesentlichen der Dicke eines einzigen Streifens entspricht, zuweilen jedoch auch etwas dicker ist. Zur Anpassung an diese Verhältnisse wird die Achse der Rolle 19 im Vergleich zur Achse der Rolle 17 geringfügig tiefer angeordnet, damit die Rolle 19 auf dem Teil der Nahtstelle mit geringerer Dicke abrollen kann. Diese Einstellung der Achse der Rolle 17 führt auch dazu, daß der Schweißstempel nach erfolgter Bewegung längs der .Nahtstelle die zweite gemeinsame Kante der beiden miteinander verbundenen Streifen nicht beschädigen kann, sobald die Rolle 17 nicht mehr mit der Nahtstelle in Berührung steht. Die Beschädigung der Kante oder der Randzone der Streifen wird somit durch die Abstützung des Schweißstempels durch die Rolle 19 wirksam verhindert.
Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die beiden Streifen 35 und 37, deren Enden miteinander verbunden werden sollen, auf zwei horizontal verlaufenden Tischen 39 bzw. 41 aufliegen, die zu beiden Seiten des Ambosses 21 angeordnet sind. Die beiden Tische besitzen senkrecht zu ihrer Oberfläche bewegbare Klemmbacken 43 und 45, die die Streifen während des Arbeitsganges positionieren. Die Klemmbacken 43 und 45 werden vorzugsweise durch ein mit der Vorrichtung gekoppeltes magnetisches Spannfutter gespannt.
Den Fig. 1, 4 und 5 ist zu entnehmen, daß der Träger 16 im Rahmen 20 angeordnet ist, der einen Schlitten 46 aufweist, welcher längs einer horizontal und parallel zur Nahtstelle verlaufenden Schiene 47 verschiebbar ist. Der Schlitten 46 ist mit einer horizontal bewegbaren Kolbenstange 51 eines doppelt wirkenden Kolbentriebs 56 verbunden. Das Druckmittel für den Kolbentrieb 56, der mit der Schiene 47 an deren Ende verbunden ist, gelangt über eine Leitung 53 und ein Dreiwegventil 55 zu den einander abgekehrten Enden des Kolbentriebs.
009817/T656
Der Träger 16 ist im Rahmen 20 in Gleitlagern 58 und 59 auf- und abbewegbar, um den Abstand des Schweißstempels trotz möglicherweise geringfügig auftretender, unregelmäßiger Auf- und Abbewegungen des Rahmens 20 einhalten zu können. Am Rahmen 20 ist ein Bügel 57 befestigt, der zwei einstellbare Anschläge besitzt, die zur Begrenzung der Bewegung des Trägers 16 im Rahmen 20 mit einem Vorsprung 60 zusammenwirken.
Nach erfolgtem Verbinden zweier Streifenenden und nach dem Abheben des Schweißstempels 11 des Ultraschallgebers sowie der Rollen 17 und 19 von der Nahtstelle wird die Vorrichtung durch Drehen des Dreiwegventils 55 schnell in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren. Das Anheben des Schweißstempels 11 erfolgt mittels einer Kolbenstange 61, die mit dem Rahmen 20 über einen Gabelkopf 63 verbunden ist. Dieser Gabelkopf 63 ist mit einem Hebelarm 65 eines Winkelhebels gelenkig verbunden, der im Schnittpunkt seiner Hebelarme um eine Achse 67 auf dem Rahmen schwenkbar angeordnet ist. Das Ende seines zweiten Hebelarms trägt ein Nockenrad 69, das unterhalb einer Steuerkurve 71 auf der Seite des Trägers 16 angeordnet ist und die Steuerkurve berührt. Wird die Kolbenstange 61 also, in Fig. 1 gesehen, nach rechts bewe.gt·, dann wird der Träger 16 angehoben. Die Bewegung der Kolbenstange 61 wird durch Zufuhr von Druckmittel in einen Kolbentrieb 72 bewirkt, der sich auf einem vom Rahmen 20 abstehenden Träger 73 abstützt.
Im Zusammenhang mit Fig. 6 werden nachfolgend die Anordnung und Wirkungsweise der für die Tische und den Amboß vorgesehenen Verschiebe- und Hubeinrichtungen beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in dieser Figur nur die zum Verständnis der Wirkungsweise der verschiedenen Einrichtungen notwendigen Teile schematisch angedeutet. Der übrige, zur Einhaltung der erforderlichen Genauigkeit notwendige
009817/1656
Aufbau liegt im Können des Fachmannes.
In Fig. 6 sind die Tische 39 und 41 in ihrer jeweiligen Bereitschaftsstellung dargestellt. Ihr jeweiliger Abstand zum Amboß 21 genügt, um die miteinander zu verbindenden Enden der beiden Streifen bei der Bewegung der Tische in ihre Arbeitsstellung über dem Amboß zum überlappen zu bringen. Die Vorrichtung besitzt eine Hubeinrichtung für den Amboß, die eine Achse 75 aufweist, welche sich auf einem Stützlager 77 abstützt und somit nach oben und unten schwenkbar ist. Das eine Ende der Achse 75 ragt frei beweglieh durch eine Öffnung 79 im unteren Ende einer den Amboß tragenden Säule 80. Durch Niederdrücken des anderen Endes 81 der Achse 75 wird der Amboß um ein geringes Stück, beispielsweise um 3 mm, über die Oberfläche der Tische 39 und 41 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung angehoben.
Die beiden Streifen 35 und 37 werden auf den Tischen derart angeordnet, daß sie mit ihren Kanten die Seitenflächen des angehobenen Ambosses 21 berühren. In dieser Stellung bewirkt die Hubeinrichtung für den Amboß mittels der Achse 75 ein Absenken des Ambosses, so daß dessen Oberfläche zur Oberfläche der Tische ausgerichtet ist. Durch Betätigung magnetischer Spannfutter 82 und 84, die Teile der Tische 39 bzw. 41 bilden, werden die Klemmbacken 43 bzw. 45 auf die Oberfläche der Streifen gedrückt. In dieser Stellung wird der Tisch 41 durch eine mit ihm gekoppelte Hubeinrichtung geringfügig angehoben. Diese Hubeinrichtung für den Tisch weist eine Achse 85 auf, die sich auf einem Stützlager 87 abstützt und die an ihrem einen Ende über einen Hebel 88 mit dem Tisch 41 verbunden ist. Beim Druck auf das äußere Ende 83 der Achse 85 kann der Tisch 41 und damit der Streifen 37 geringfügig über den Streifen 35 angehoben werden.
009817/1658
Die Verschiebung der beiden Tische 39 und 41 in Gleitlagern 86 bzw. 89 aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung erfolgt durch Aufeinanderzubewegen der Achse 75 und 85. Die beiden Tische werden solange verschoben, bis sie die Seitenflächen des Ambosses 21 berühren und die in Fig. 7 dargestellte Stellung erreicht ist. In dieser Stellung überlappen die Enden der Streifen 35 und 37 einander und bilden die Nahtstelle. Aus der in Fig. 7 dargestellten Stellung wird der Tisch 41 in eine mit dem Tisch 39 ausgerichtete Stellung durch Anheben des Endes 85 abgesenkt. Das Verbinden der beiden Streifen wird hierauf in der oben beschriebenen Weise durchgeführt. Nach Beendigung eines Arbeitsganges werden die magnetischen Spannfutter gelöst, damit die Klemmbacken 43 und 45 die miteinander verbundenen Streifen freigeben. Die miteinander verbundenen Streifen können aus der Vorrichtung entnommen oder bis zur Notwendigkeit einer neuen Nahtstelle durch die Vorrichtung geführt werden.
Die Tische 39 und 41 werden mittels der Achsen 75 bzw. 85 nach Abschluß eines Arbeitsganges in ihre Ruhestellung zurückbewegt. Diese Horizontalbewegung der beiden Tische wird durch Anschläge 93 bzw. 95, die mittels Meßspindeln einstellbar sind, begrenzt. Hieraus folgt, daß der Abstand der mit den Seitenflächen des Ambosses 21 zusammenwirkenden Stirnkänten der Tische vom. Amboß genauestens einstellbar ist, um die erwünschte Überlappung der Streifen 35 und 37 zu bewirken, wenn die Tische mit ihren Stirnkanten an den Seitenflächeh des Ambosses 21 anliegen.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie die magnetischen Klemmbacken auf den Tischen 39 und 41 angeordnet sind. Die Klemmbacke weist zwei Zapfen 99 und 101 auf, die den Kanten des Streifens 35 benachbart in Bohrungen des Klemmbackens angeordnet sind und die in zugeordnete Bohrungen 107 bzw. 109 des Tisches 39 ragen. In den Bohrungen 107 und 109 sind Schrau-
009817/ 1658
benfedern 103 bzw. 105 angeordnet. Diese Schraubenfedern drücken die Zapfen 99 und 101 nach oben, wodurch der Klemmbacken 43 zur Einführung eines Streifens gewöhnlich in einer angehobenen Stellung gehalten wird. Wird das magnetische Spannfutter des Tisches 39 betätigt, dann wird der Klemmbacken 43 entgegen der Kraft der Federn vom Spannfutter angezogen. Hierdurch wird der Streifen fest auf die Oberfläche des Tisches gedrückt. Beim nachfolgenden Entspannen des ' magnetischen Spannfutters wird der Klemmbacken 43 durch die Kraft der Federn vom Tisch abgehoben,,wodurch der bisher eingeklemmte Streifen freigegeben wird. Nach erfolgtem Arbeitsgang können die nunmehr miteinander verbundenen Streifen durch die Vorrichtung geführt und solange auf einer Aufwickelrolle aufgewickelt werden, bis erneut ein Ende des Streifens erreicht wird. Die Klemmbacken 43 und 45 können aber auch derart angehoben werden, daß der Streifen seitlich aus der Vorrichtung entnommen werden kann.·
Fig. 9 zeigt eine Anordnung des Ambosses 21, bei welcher er zur Versteifung in der Nähe seiner Enden auf Stützschultern 111 und 113 aufliegt« Wird die den Amboß tragende Säule angehoben, dann bereitet eine geringfügige Neigung des Ambosses keine Schwierigkeiten. Beim Verbinden der. beiden Streifen ist jedoch eine einwandfreie starre Lagerung des Ambosses notwendig.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit der beschriebenen Vorrichtung ein Verbinden zweier Streifen schnell, auf besonders wirksame Weise, mit einer großen Genauigkeit der Nahtstelle und ohne Beschädigung in den Randzonen der Streifen bei der Berührung mit dem Schweißstempel des Ultraschallgebers erzielbar ist. Die Streifen, beispielsweise streifenförmiges Material aus Kunststoff, können mit einer Dicke von nur 0,1 mm oder sogar weniger und in einer Breite bis zu ungefähr 2 m mit der Vorrichtung einwandfrei verbunden werden. Veränderungen in der Streifendicke und im
009817/1856
Profil des Ambosses über seine gesamte Länge können hierbei die Genauigkeit der Vorrichtung nicht negativ beeinflussen.
009817/1656

Claims (14)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Verbinden dünner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall, mit einem Amboß, der sich längs der Nahtstelle erstreckt, und mit einem relativ zum Amboß bewegbaren Ultraschallgeber, der auf der dem Amboß abgekehrten Seite der Nahtstelle angeordnet und in eine diese Nahtstelle berührende Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (11, 13) in einem Träger (16,20,46) gelagert ist, der mittels einer ersten Verschiebeeinrichtung (51,53,55,56) längs der Nahtstelle verschiebbar ist und der zwei Abstandhalter (17,19) trägt, die in Bewegungsrichtung des Ultraschallgebers gesehen vor bzw. hinter diesem angeordnet sind und welche die Nahtstelle während der Bewegung berühren, und daß eine Einstelleinrichtung (23,23*,27,27',29,29·,31,31') für die Abstandhalter vorgesehen ist, mittels der der Abstand des Ultraschallgebers vom Amboß einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter mit ihrem Umfang auf der Nahtstelle abrollende Rollen (17,19) vorgesehen sind.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung für die Abstandhalter (17,19) getrennte Einstellglieder (23 bzw. 231) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch"3 r dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellglied als schwenkbar auf dem Träger (16) angeordneter Hebel (23,23·) ausgebildet ist, dessen eines Ende den Abständhalter (17 bzw. 19) trägt und dessen
0098177 1656
anderes Ende mit einem mit dem Träger verbundenen Mikrometer (27,29 bzw. 27',29') gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten (46) vorgesehen ist, der auf einer parallel zum Amboß (21) verlaufenden Schiene (47) verschiebbar angeordnet ist und auf dem der Träger (16) verschiebbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschiebeeinrichtung einen Kolbentrieb (56) aufweist, dessen Kolbenstange (51) mit dem Träger (16,20,46) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (46) einen Kolbentrieb und einen im Schnittpunkt seiner Hebelarme schwenkbar gelagerten Winkelhebel trägt, dessen einer Hebelarm am Träger (16) anliegt und dessen anderer Hebelarm (65) mit der Kolbenstange (61) des Kolbentriebs gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Ambosses (21) als Auflage für die Streifen (35,37) dienende Tische (39 bzw. 41). angeordnet sind und daß jeder Tisch eine Klemmeinrichtung (43 bzw. 45) besitzt, welche die zu verbindenden Teile der Streifen in der Nähe des Ambosses auf jedem Tisch positioniert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verschiebeeinrichtung (75,81 bis 89) vorgesehen ist, mittels der die Tische (39,41) aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die zu verbindenden Teile der Streifen (35,37) einander überlappen.
009817/1656
19A6UA
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische (39,41) mittels der zweiten Verschiebeeinrichtung unabhängig voneinander bewegbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (21) mittels einer ersten Hubeinrichtung (75,77,79,80,81) aus einer ersten Stellung, in der er als Anschlag für die Streifen (35,37) dient, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der seine -Oberfläche mit der Oberfläche mindestens eines der Tische (39,41) fluchtet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Hubeinrichtung (83,84, 85,87,88) vorgesehen ist, mittels der das Niveau eines der Tische (41 oder 39) relativ zum anderen einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tisch (39,41) ein magnetisches Spannfutter (82 bzw. 84) besitzt und daß die Klemmeinrichtung zu beiden Seiten und längs des Ambosses je einen ferromagnetischen Klemmbacken (43,45) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tisch (39,41) in seiner Ruhestellung an einem Anschlag (93 bzw. 95) anliegt, dessen Abstand zum Amboß (21) mittels einer Meßspindel einstellbar ist.
009817/1656
DE19691946444 1968-09-16 1969-09-13 Vorrichtung zum Verbinden dunner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall Expired DE1946444C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76220768A 1968-09-16 1968-09-16
US76220768 1968-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946444A1 true DE1946444A1 (de) 1970-04-23
DE1946444B2 DE1946444B2 (de) 1972-07-20
DE1946444C DE1946444C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222562A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-20 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Überlappungsspleissen von Klettenbandverschlüssen oder ähnlichen Bändern
WO1996014202A2 (de) * 1994-11-07 1996-05-17 Walter Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden ultraschallbearbeiten einer materialbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222562A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-20 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Überlappungsspleissen von Klettenbandverschlüssen oder ähnlichen Bändern
EP0222562A3 (en) * 1985-10-31 1989-04-26 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for lap splicing a surface type fastener tape or like strip
WO1996014202A2 (de) * 1994-11-07 1996-05-17 Walter Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden ultraschallbearbeiten einer materialbahn
WO1996014202A3 (de) * 1994-11-07 1996-07-04 Walter Herrmann Ultraschalltec Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden ultraschallbearbeiten einer materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018171A1 (de) 1970-05-29
GB1283220A (en) 1972-07-26
DE1946444B2 (de) 1972-07-20
US3556912A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung eines blechartigen Werkstücks
DE1510215B1 (de) Presswalzenteil mit gekreuzten Walzen
DE2262138B2 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1953409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ballons
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE1946444A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden duenner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall
DE2048079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke
DE1061335B (de) Maschine zum periodischen Bedrucken eines kontinuierlich bewegten Rohres oder aehnlich laenglichen Koerpers
DE1946444C (de) Vorrichtung zum Verbinden dunner Kunststoffstreifen mittels Ultraschall
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
DE4110276A1 (de) Schweissvorrichtung fuer rechteckige rahmen, insbesondere fensterrahmen
DE1652451B1 (de) Praegevorrichtung zum Kennzeichnen von Blechen
DE2748753C3 (de) Arbeitstisch zum Bespannen von flachen Gegenständen
DE2457500A1 (de) Anleimgeraet fuer ein schmelzkleberbeschichtetes umleimerband
DE3021503A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindungen von profilstaeben zu einem rahmen, insbesondere fuer die herstellung von fenstern
DE10024354B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Klebewalze
DE2201656B2 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3435143A1 (de) Vorrichtung zum kaschieren von tafelmaterial mit einer klebefolie
CH623666A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)