DE1946166C - Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung - Google Patents

Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung

Info

Publication number
DE1946166C
DE1946166C DE1946166C DE 1946166 C DE1946166 C DE 1946166C DE 1946166 C DE1946166 C DE 1946166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
flip
flop
counting
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Suffern N Y Keeler (V St A )
Original Assignee
Timex Corp , Waterbury, Conn (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine zeithaltende Einrichtung mit einem Impulsgenerator, einer als ZHhIkette ausgebildeten Impulsuntersetzerschaltung und einer Zeitanzeigevorrichtung.
Eine der genauestcn zeithaltenden Einrichtungen ist eine Uhr, in deren Zeitbasis ein Oszillator mit einem piezoelektrischen Kristall verwendet wird. Diese Art von Uhr wird in großem Umfange in Systemen verwendet, die eine große Genauigkeit erfordern, wie beispielsweise bei 'der Nachrichtiinüber- jo tragung und in der Astronomie. Es ist bereits bekannt, solche Kristalloszillatoren als Zeitbasis von sehr genauen Taschen- und Armbanduhren zu varwcnden. Eine solche Uhr weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber Uhren auf, die eine mechanische Unruh, einen Stimmgabel-Schwinger oder andere mechanische Oszillatoren verwenden. Die hohe Eigenfrequenz des Kristalls und seine Arbeitsweise gewährleisten, daß eine Uhr mit einem Kristall als Zeitbasis praktisch frei von Gangungenauigkeitcn in- ao folge von Lageveränderungen, d. h. frei von einem LagefehFer ist. Die hohe Eigenfrequenz des Kristalls wird durch eine elektronische Schaltung heruntergiueilt. Eine solche Schaltung ist im Vergleich zu einer mechanischen Schwingungsübertragung, z. B. mit Anker und Ankerrad, weniger der Cicfahr von Beschädigungen oder einer Veränderung der Reglage ausgesetzt und zeigt praktisch keine Abnützung.
IJa eine tragbare Uhr nur eine begrenzte Größe hat, muß die Stromquelle einer elektronischen Uhr sehr klein sein und kann dementsprechend nur geringe Leistung abgeben. Damit der Schwinger eine gelinge Leistungsaufnahme hat und ebenfalls nur wenig Platz einnimmt, muß der Kristall klein sein, lis ist jedoch sehr schwierig, einen kleinen piezoelekirischen Kristall mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen. Bereits ein Fehler von nur 0,11V1111, d. h. ein Fehler von 1 zu K)(K)O, in der Frequenz ergibt einen Gangfehler von ungefähr K) Sekunden pro Tag oder 5 Minuten pro Monat, was völlig untragbar ist. Diese Schwierigkeit erhöht sich noch, wenn die Probleme einer Massenfertigung hinzukommen. Wegen der geringen Größe der Kristalle und der Notwendigkeit einer sehr genauen Eigenfrequenz müssen für die Herstellung von geeigneten Kristallen speziell ausgebildete Arbeitskräfte eingesetzt werden. Aber selbst wenn der Kristall genau mit der geforderten Eigenfrequenz hergestellt worden ist, wird er doch später durch Alterungserscheinungen und Umweltseinflüsse Frequenzabweichungen aufweisen. Eine normale Uhrenreparatiirwerkstatt hat jedoch nicht die Werkzeuge und die Festigkeit, um einen piezoelektrischen Kristall wieder einzustellen oder zu justieren. Die Alterung eines Kristalls kann unter Umständen, einen Fehler von einer Sekunde pro Tng und Monat verursachen. Nach drei Jahren kann dann eine solche Uhr allein durch die Alterung des Kristalls einen üangichler von I S Minuten pro Monat besitzen, was natürlich erheblich zuviel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Impulserzeu- fio gungseinnelitung/u schallen, bei welcher die Impulsfrequenz in einfacher und kosienspareiuler Weise während tier Herstellung ,der Uhr oder bei einer späteren Reparatur durch einen nicht weiter ausgebildeten Uhrmacher genau auf eine vorbestimmle G5 Frequenz eingestellt werden kann.
!■.ine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche ImiKilserzeiigiingseinrichtuim zu schallen, in welcher eine Frequenzwandlung infolge von Alterung des piezoelektrischen Kristalls oder Infolge von Temperaturünderungen derart auskompensiert ist, daß die effektive'Impulsfrequenz de.s Systems innerhalb ganz geringer Grenzen konstant bleibt.
Dies wird bei einer zeithaltenden Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemöß dadurch erreicht, daß mindestens einer ZUhlstufe der Zählkette eine Inhibitionsschaltung vorgeschaltet oder vorschaltbar ist, deren sperrender Eingang Über ein Zeitglied mit dem Ausgang einer der folgenden ZUhI-stufen verbunden oder verbindbar ist, und daß mit diesem Zeitglied das Ausgangssignal dieser folgenden Zühls'ufe für einen vorbestimmten Zeitraum an diesen sperrenden Eingang der Inhibitionsschaltung anlegbar ist.
Der vorbestimmte Zeitraum ist vorzugsweise veränderbar. Hierzu kann mindestens eine Inhibitionsschaltung über Schallvorrichtungen wahlweise zwischen aufeinanderfolgende Zählstufen und/oder den Impulsgenerator und die erste Zählstufe einschaltbar und/oder das Zeitglied über einen Umschalter wahlweise an den Ausgang einer von mehreren aufeinanderfolgenden Zählsilufen anschaltbar sein. Vorzugsweise ist jedoch der vorbestimmte Zeitraum stufenlos einstellbar.
Das Zeitglied ist in seiner einfachsten Form ein RC- oder RL-Diflcrenzicrglied. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht es jedoch aus einer Kippschaltung, deren Setzeingang mit dem Ausgang einer der folgenden Zählstufen verbunden oder verbindbar und deren in ihrer Grundstellung im Zustand Null befindlicher Ausgang an den sperrenden Eingang der Inhibitionsschaltung angeschlossen ist. Wenn die Kippschaltung, wie gewöhnlich, zwei komplementäre Ausgänge hat, kann die Inhibitionsschaltung als UND-Schaltung ausgebildet sein, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Kippschaltung verbunden ist, der sich in ihrer Grundstellung im Zustand EINS befindet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, hierfür eine monostabile Kippschaltung zu verwenden, deren Kippdauer vorzugsweise durch einen veränderbaren Widerstand und somit stufenlos einstellbar ist. Zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Kristalloszillators kann ein Widerstand der monostabilen Kippschaltung, beispielsweise ein dem veränderbaren Widerstand in Reihe oder parallelgeschalteter Widerstand, temperaturabhängig sein. Ebenso kann dieser oder ein anderer Widerstand der monostabüen Kippschaltung zur Kompensation der Alterungsabhängigkeit des Kristalloszillators in gleichem Maße, jedoch in umgekehrtem Sinne, alterungsabhängig sein. Diesei Widerstand ist vorzugsweise ein Thermistor.
Es kann als Kippschaltung aber auch eine bistabile Kippschaltung verwendet weiden, die mit ihren Riieksielleingang an den ersten, sperrbaren Einizam der Inhibitionsschaltung angeschlossen ist.
Wird diese Hinrichtung in einer tragbaren, batterie betriebenen Taschen- oder Armbanduhr verwendet si) kann ihr Gehäuse neben einer Stromquelle, wii einer Batterie oder einer Solarzelle mit Akkumulatoi einen piezoelektrischen Kristall als Zeitbasis und de als Zählkette ausgebildeten Impiilsunterset/erscha! Uiug eine ZeUai'./cigevorrichtung enthalten, die bei spielsweise als übliche Uhrzeiger antreibender Motr oder .ils elekiroopi;sche Anzeige ohne mechanise bewegte Teile ausgebildet sein kann.
I 946
Der piezoelektrische Kristall ist nur klein, so daß er ohne weiteres noch mit In das. Gehäuse hineinpaßt und eine geringe Leistungsaufnahme hat. Der Kristall Wird nicht genau auf die gewünschte Frequenz justiert, wodurch sich seine Herstellungskosten beträchtlich verringern, Er wird jedoch so ausgelegt, daß seine Eigenfrequenz etwas oberhalb der gewünschten Frequenz liegt. Die gewünschte Frequenz wird dann durch Verändern des vorbestimmten Zeitraumes erhallen, in welchem der Sperrimpuls an die Inhibitionsschaltung angelegt wird, beispielsweise durch Verändern der Kippdauer der monostabilen Kippschaltung, d. h. derjenigen Zeit, welche die monostabile Kippschaltung benötigt, um nach ihrem Setzen wieder in einen stabilen Zustand zurückzugelangen. Hierdurch wird die Weiterleitung der Impulse vom Oszillator für eine vorbestimmte Zeitspanne gesperrt, so daß genau die Anzahl von Impulsen pro Sekunde weitergeleitet wird, welche der gewünschten Frequenz entspricht. Diese Beeinflus- ao sung der Zählkette hat die gleiche Wirkung wie eine justierende Bearbeitung des Kristalls, aber zu wesentlich geringeren Kosten und ohne daß hierzu speziell ausgebildete Arbeitskräfte erforderlich wären. Weiterhin kann jeder Uhrmacher bei einer Reparatur die Frequenz des Systems in einfacher Weise nachregulieren, wenn sich die Eigenfrequenz des Kristalls durch dessen Aliening gelinden hat, ohne jedoch dabei den Krislall selbst berühren 711 müssen. Die Auswirkungen einer Aliening des Kristalls können jedoch auch automalisch kompensier! werden. Hierzu muß beispielsweise die monostabile Kippschaltung ein Element aufweisen, das im gleichen Ausmaße alten wie dor Kristall, jedoch in entgegengesetztem Sinne. In ähnlicher Weise kann die störeiKle Auswirkung von lemperaluiverändciungcn durch ein temperaturabhängiges Element, beispielsweise in der Steuerungseinrichtung der sperrenden monostabilen Kippschaltung, kompensiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht auf eine Armbanduhr mit einer Einrichtung nach der Erfindung und
F i g. 2, 3 und 4 die Blockdiagramme von drei Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erfindung wird an Hand einer Armbanduhr beschrieben, aber sie ist auch auf andere Arten von tragbaren zeithaltenden Einrichtungen, wie Taschenuhren, anwendbar. Gemäß Fig. 1 besteht die Armbanduhr aus einem Gehäuse 10 mit einem abgeschrägten Teil 11 für das Uhrarmband. Eine durchsichtige Abdeckung 12 verschließt die offene Seite des Gehäuses 10. Unter der Abdeckung 12 befindet sich ein Ziffern blatt 13 mit einer Anzahl von Ziffern Ϊ4 für die Uhrzeilen.. Die Uhr weist in herkömmlicher Weise einen umlaufenden Sekundenzeiger IS, einen Minutenzeiger 16 und einen Stundenzeiger J7 auf.
Die Antriebski aft für das Getriebe wird von einer kleinen Batlerie 18 geliefert, hierfür kann jedoch auch eine Solarzelle mit Akkumulator verwendet werden. Ein Federkontakt 19 verbindet die Batterie IH mit einer elektronischen Schaltung 20, die im Zusammenhang mil I·'i g. 2 näher beschrieben wird. Die elektronische Schaltung 20 beaufschlagt einen Motor 21, welcher als Hubmagnet ausgebildet sein kann. Her Molor21 beweut eine Schaltklinke 22 in einem vorbestimmten Takt vor und zurück, ?.B, einmal pro Sekunde. Die Schaltklinke Il bewegt dabei ein Schaltrad J3 jeweils um eine Zahnteilung weiter, bin auf der Welle des Schaltrade» 23 angeordneter Trieb 24 kämmt mit einem Zahnrad 25. Diese Zahnräder bilden wie bei herkömmlichen Uhren einen Teil des Getriebes für den Antrieb des Sekunden-, des Minuten- und des Stundenzeigers,
Die in Fl g. 2 gezeigte elektronische Schaltung cnthUlt einen Oszillator 30 mit einem piezoelektrischen Kristall. Der Kristall ist so ausgebildet, daß seine Eigenfrequenz etwas oberhalb der gewünschten Frequenz liegt. Wenn z.B. die gewünschte Frequenz 2«= 16 384 Hz beträgt, wird der Kristall auf etwa 16 388 Hz bemessen. Wenn der Kristall, wie üblich, durch Zersägen eines größeren Krislallblockes gefertigt worden ist, wird er abschließend nicht mehr nachbearbeitet, um bei 16 384Hz zu schwingen, sondern bei dieser höheren Frequenz von ungefähr 16 388Hz belasser,. Der Oszillator 30 ist über eine Leitung mit einem logischen UND-Glied 32 verbunden. Das UND-Glied 32 weist zwei Eingänge 31 und 33 und einen Ausgang 34 auf. Wenn an seinem Eingang 31 ein Impuls liegt, wird an seinem Ausgang 34 nur dann ein Ausgangsimpuls erzeugt, wenn gleichzeitig auch an seinem anderen Eingang 33 c η Impuls angelegt wird. Das UND-Glied 32 kann beispielsweise eine mit zwei Dioden bestückte und mil Taktimpulsen vom Oszillator 30 buuilschlagte Torschaltung sein. Der Zustand Null am Eingang 33 spent oder iiihibieil somit einen am Eingang 31 anliegenden Im[UiIs.
Der Ausgang des UND-Gliedes 32 isl mit einer Zählkette 35 verbunden, welche aus einer Anzahl hinteremandergeschaltetei Kippschaltungen besteht. Wenn der Oszillator 30 eine Frequenz, von If) 384 Hz hat, teilt die Zählkette 35 dutch 2", so daß die Zahlkette 35 aus 14 hintereinandeigeschalleten Kippschaltungen besteht. Der Ausgang 36 der Zählkette 35 isi an Jen Eingang einer monostabilen Kippschaltung 37 angeschlossen. Die Kippdauer dieser Kippschaltung 37 kann durch einen veränderbaren Widerstand 38 eingestellt werden, vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 488 Mikrosekunden. Ein Ausgang der monostabilen Kippschaltung 37 ist an den Eingang 33 des UND-Gliedes 32 angeschlossen.
Wenn die Kippdauer der monostabilen Kippschaltung 37 auf 244 Mikrosekunden eingestellt ist, sperrt dieser das UND-Glied 32 in jeder Sekunde 244 Mikrosekunden lang, d. h. für 0,244 °/o» der Gesamtzeit. Bei einer Impulsfolgefrequenz von 16 388Hz ergibt dies 0,000244-16 388 oder 4 Impulse pro Sekunde; es werden somit 4 Impulse in jeder Sekunde oder (4·86400)/16 388 = 21 Sekunden pro Tag gesperrt. Bei einer Kippdauer von 488 Mikrosekunden kann die monostabile Kippschaltung 8 Impulse pro Sekunde oder 42 Sekunden pro Tag sperren.
Die Eigenfrequenz des Kristalls wird vorzugsweise so gewühlt, daß sie etwas größer ist als die gewünschte Frequenz, aber geringer als der mit der monostabilen Kippschaltung einstellbare Bereich. Auf diese Weise können mit der Kippdauer der monostabilen Kippschaltung längere oder kürzere Sperrzeiten eingestellt werden. Wenn der Kristall z. B. eine Eigenfrei|uenz \on 16 3HS Hz hat und die gewünschte Impulsfrequenz 16 384Hz ist, kann die Kippdauer tier monoslabilen Kippschaltung auf 214 Mikrosekunden eingestellt und in einem Be-
reich von — 244 bis + 244 Mikros-ekunden verändert werden, d. h. über einen Gesamtbereich von 488 Mikrosekunden. Dieser Bereich entspricht ± 4 Impulse pro Sekunde oder + 21 Sekunden, pro Tag.
Eine zweite Ausgangsleitung 39 der Zählkette 35 wird zum Antrieb des Motors 21 oder anderer Zeitanzeigevorrichtungen verwendet.
Mit dem veränderbaren Widerstand 38 kann ein
UND-Gliedes 80 ist mit den Anschlüssen 51, 57 und 62 der Umschalter 53, 56 und 61 verbunden. Ein Ausgang 82 des UND-Gliedes 80 liegt an Anschlüssen 83, 84 und 85, welche über Schalter 86, 87 und 5 88 an die Eingänge der ersten Teilerstufe 54, der zweiten Teilerstufe 59 bzw. der dritten Teilerstufe 64 gelegt werden können.
In der Schaltung nach Fig. 3 werden die Ausgangsimpulse der letzten Teilerstufe 77, die eine
— —, ..— — —σ:—j . -
Zeit absinkt, die Sperrdauer in dem gleichen Maße abnimmt und dadurch der Kristallalterung genau entgegenwirkt.
In der Zeitanzeigevurrichtung nach F i g. 1 werden durch einen Motor und ein Getriebe betätigte Uhrzeiger verwendet. Es können jedoch auch andere Zeitanzeigevorrichtungen verwendet werden. Zum
temperatur- oder alterungsabhängiges Widerstands- xo Folgefrequenz von einem Impuls pro Sekunde aufekment40 verbunden sein. Dieses Widerstandst- weisen, dazu verwendet um die über die Sperrleiment 40 ist z. B. ein Thermistor, dessen Temperatur- tung 79 mit dem UND-Glied 80 verbundene bistabile koeflizient einen ähnlichen Verlauf wie derjenige des Kippschaltung 102 zu setzen Durch das Setzen der Kristalls aufweist, lediglich mit umgekehrtem Vor- bistabilen Kippschaltung 102 wird der nächste auf zeichen Wenn die Eigenfrequenz des Kristalls mit i5 der Eingangsleitung 81 eintreffende Impuls gesperrt, der Temperatur ansteigt, bewirkt das Widerstandsele- Über eine Leitung 103 stellt dieser nächste Impuls ment 40 cine Erhöhung der Sperrdauer, um der Er- die bistabile Kippschaltung 102 wieder zurück und höhung der Frequenz genau entgegenzuwirken. In hebt somit die Sperrung auf. Das UND-Glied 80 •ihnlicher Weise ist das Widerstandselement 40 so kann durch Umschalter wahlweise als Inhibiüonsauseewählt worden, daß es in gleichem Ausmaß wie 20 schaltung für die Impulse von dem Kristalloszillator der Kristall altert, nur im entgegengesetzten Sinne, 306, der ersten Teilerstufe 54 oder der zweiten Teiso daß wenn die Eigenfrequenz des Kristalls mit der lerstufe 59 geschaltet werden. Wenn der Knstallos-
' ö-i „ zillator30b so ausgesucht worden ist, daß er eine
Eigenfrequenz von 16 388Hz aufweist, hat die Eina5 schaltung des UND-Gliedes 80 zwischen den Kristalloszillator 30 b und die erste Teilerstufe 54 die Wirkung, die effektive Frequenz auf 16 387 Hz zu bringen. Wenn das UND-Glied zwischen die erste Teilerstufe 54 und die zweite Teilerstufe 59 ge-
Beispiel können elektrooptisch Zeitanzeigevorrich- 30 schaltet wird, ist die effektive Frequenz 16 386Hz. Hingen mit Lampen oder anderen optischen Einrich- Wenn schließlich das UND-Glied 80 zwischen die tunnen wie Flüssigkristalle, unter Verwendung eines zweite Teilerstufe 59 und die dritte Te.lerstufe 64 logischen Entschlüsslers unmittelbar von der Zähl- eingeschaltet wird, ist die effektive Frequenz kette 35 betrieben werden. 6 384 Hz. Um eine feinere Abstufung zu erhalten,
Die Bezeichnung »monostabile Kippschaltung« 35 können zwei solcher UND-Glieder verwendet werumhßl alle dicicnmen Bausteine, die unabhängig von den. Zum Beispiel kann ein UND-Glied zwischen ihrer Impulsform "für eine veränderbare Zeitdauer den Kristalloszillator 30b und die erste Teilerstufe zum Sperren des UND-Gliedes 32 verwendet werden 54 und das zweite UND-Glied zwischen die dritte können Es ist jedoch erforderlich, daß der den Teilerstufe 59 und die vierte Teilerstufe 64 eingc-Sperrimpuls erzcueendc Baustein von der Zählkette 40 schaltet werden, so daß neun Impulse gesperrt werden 35 ausgelöst werden kann. Zum Beispiel kann auch und sich die effektive Frequenz zu 16379Hz ergibt, ein Relaxationsoszillator verwendet werden, dessen In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der
Ausuangsimpuls-Einhüllende in ihrer Dauer ver- Erfindung gezeigt. Ein Kristalloszillator 30 c ist mit änderbar ist ^em E'nßan8 eines UND-Gliedes 90 verbunden. Ein
In Fi c 3 ist eine andere Ausführung der elektro- 45 Ausgang 91 des UND-Gliedes 90 ist an eine erste nischcn Schaltung gezeigt. Ein Ausgang 50 eines Kri- Teilerstufe 92 angeschlossen. Die erste Teilerstufe Stalloszillators 30/> kann durch einen Umschalter 53 92 ist mit einer Anzahl solcher Tellerstufen, von zw;schen zwei Anschlüssen 51 und 52 umgeschaltet denen nur die 12., 13. und 14. Stufe 93, 94 bzw. 95 werden Der Anschluß 52 ist mit einer ersten Teiler- gezeigt ist, in Serie geschaltet. Der Ausgang der stufe 54 ζ B einer bistabilen Kippschaltung, vor- So 12. Teilerstufe 93 ist mit der 13. Teilerstufe 94 und bunden ' I in Ausgang 55 der ersten Teilerstufe 54 deren Ausgang mit der 14. Teilerstufe 95 verbunden, kann durch einen Umschalter 56 mit zwei Anschliis- deren Ausgang 96 wiederum das Ausgangssignal sen 57 und 58 verbunden werden. Der Anschluß 58 liefert. Ein Schalter 97 mit Anschlüssen 98, 99 und ist mit einer zweiten Teilerstufe 59 verbunden. In 100 ist derart mit diesen drei Teilerstufen verbunden, ähnlicher Weise weist die zweite Teilerstufe 59 einen 55 daß der Anschluß 98 am Ausgang der 12. Teilerstufe AuscancöO auf welcher durch einen Umschalter 61 93. der Anschluß 99 an dem Ausgang der 13.Teizwischcn Anschlüssen 62 und 63 umgeschaltet wer- Icrsiufe94 und der Anschluß 100 an dem Ausgang den kann Der Anschluß 63 ist mit einer dritten der 14. Teilerstufe 95 liegt. Der Schalter 97 verbindet Teilerstufe 64 verbunden. Die dritte Teilerstufe 64 eine Spülleitung 101 mit einem der Anschlüsse 98, ist mit elf weiteren Teilcrslufcn zu einer Zählkette in 60 99 oder 100. Mit Hilfe des Schalters 97 kann die AnSerie geschallet. Die lcUtc diesel Stufen ist die zahl der zu sperrenden Impulse des Kristalloszillalors Teilerstufe 77. Sie hut einen Ausgang 78, dem in Ein-
sckundcnabständen Impulse entnommen werden können. Der Ausgang 78 der letzten Tcilcrslufe 77 ist mit einem Setzeingang S einer bistabilen Kipp- 65 schaltung 102 verbunden, deren Ausgang über eine Inliibitlcitung 79 nn einem Hingang eines UND-Gliedes 80 geführt ist. Hin zweiter Hingang 81 des
30c ausgewühlt werden. Mit dem Anschluß 100 werden ein Impuls, mit dem Anschluß 99 zwei Impulse und mit dem Anschluß 98 vier Impulse gesperrt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zcithaltcndc Einrichtung mit einem Impulsgenerator, einer als Zählkette ausgebildeten Im-
    ί y46
    pulsunlersetzerschallung uiul einer Zeitanzeigevorrichlung, ti a d u r c Ii μ e k c η η ζ c i c Ii η e t, daß mindestens einer Zäiilstufc (54, 59, 64, 92) der Zählkette (35) eine luhibitionsschnllung (32. 80.90) vorgeschaltet (F i g. 2 und 4) oder vorschaltbar (Fi;;. 3) ist. ileien sperrender Hini>anu (33,71/) über ein Zeitglied (37,102) mit dem Ausgaii£(36, 78. 96) einer der folgenden Zählstufen (77, 93 bis 95) verbunden (F i g. 2 und 3) oder verbindbar (Fi g. 4) ist, und daß mit diesem Zeitglied (37, 102) das Ausiiangssignal dieser folgenden ZiihlMiifc (77. 93.94. 95) für einen vorbestimmten Zeitraum an diesen sperrenden Hingang (33. 79) der Inhibitionsschaltung (32. 80, 90)*anleghar ist. j5
    2. Hinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Zeilraum einstellbar ist (F i g. 2).
    3. Hinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Inhibitionsschallun» (80) über Schaltvorrichtungcn (50 bis 53, 83. 86; 55 bis 58,84.87; 60 bis 63, 85, 88) wahlweise zwischen aufeinanderfolgende Zählstufen (59,64) und, oder den Impulsgenerator (30/)) und die erste Zählstufc (54) einschaltbar ist (F i g. 3).
    4. Hinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (102) über einen Umschalter (97 bis 100) wahlweise
    an dem Ausgang (96) einer von mehereren aufeinanderfolgenden Zählstufen (93, 94, 95) anschaltbar ist (F i g. 4).
    5. Hinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der vorbcstimmlc Zeitraum stufenlos einstellbar ist (Fig. 2).
    (1. Hinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbcslimmle Zeitraum temperaturabhängig ist (Fig. 2).
    7. Hinrichtung nach Anspruch 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimnite Zeilraum alterungsabhängig ist (Fig. 2).
    8. Hinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zcitglied ein RC- oder R/.-Diflerenzicrglicd ist.
    (). Hinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglicd eine Kippschaltung (37,102) ist, deren Setzein
    gang (36, S) mit dem Ausgang (36, 78, 96) einer der folgenden Zählstufen (77, 93 bis 95) verbunden oder verbindbar und deren in ihrer Cjiuiidstellung im Zustand Null befindlicher Ausgang (33.79) an den sperrenden Eingang der Inhibitionsschaltung (32, 80, 90) angeschlossen ist.
    U). Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine derartige Abwandlung, daß die Inhibitionsschaltung (32, 80, 90) als UND-Schaltung ausgebildet ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Kippschaltung (37,102) verbunden ist, der sich in ihrer Grundstellung im Zustand EINS befindet.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder K), dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (37) monostabil ist (F i g. 2).
    12. Einrichtung nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippdauer der monostabilen Kippschaltung (37) durch einen veränderbaren Widerstand (38) einstellbai ist (Fig. 2).
    13. Einrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widersland (40) der monostabilen Kippschaltung (37) temperaturabhängig ist (F i g. 2).
    14. Einrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (40) der monostabilen Kippschaltung (37) allerungsabhängig ist (F i g. 2).
    15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (40) ein Thermistor ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (102) bistabil und mit ihrem Rückstellcingang [R) an den ersten, sperrbaren Hingang der Inhibitionsschaltung (80,90) angeschlossen ist (Fig. 3 und 4).
    17. Hinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dei Impulsgenerator (30) einen piezoelektrischer Schwinger enthält.
    18. Einrichtung nach einem der vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß di< zcithaltende Einrichtung eine tragbare, batterie betriebene Uhr, vorzugsweise eine Armband uhr, ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032568A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Sperry Corp., New York, N.Y. Taktpulsgeber mit abaenderbarer frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032568A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Sperry Corp., New York, N.Y. Taktpulsgeber mit abaenderbarer frequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946166B2 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE69738478T2 (de) Analoge elektronische uhr
DE2333310A1 (de) Elektronische uhr
DE2925277A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE2460526A1 (de) Elektronische uhr
DE2824990C2 (de)
DE2233800A1 (de) Pulsgenerator mit einstellbarer frequenz
EP0015873A1 (de) Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
DE2621532A1 (de) Verfahren zur frequenzsteuerung von elektrischen schwingungssignalen und frequenznormal-schaltungen fuer elektrische uhren
DE2318224C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2925278C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2746811C3 (de) Stell- und Korrektur-Schaltkreis für elektronische Uhrwerke
DE2707415A1 (de) Zeiteinstellungsanordnung fuer elektrische uhren
DE1946166C (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
DE2439150C3 (de) Nachstelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2362970A1 (de) Elektronische uhr
DE2724495A1 (de) Elektronische uhr
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE3027127C2 (de)
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2941138A1 (de) Uhr mit elektronischer digitalanzeige