DE1945788A1 - Ballspielvorrichtung - Google Patents

Ballspielvorrichtung

Info

Publication number
DE1945788A1
DE1945788A1 DE19691945788 DE1945788A DE1945788A1 DE 1945788 A1 DE1945788 A1 DE 1945788A1 DE 19691945788 DE19691945788 DE 19691945788 DE 1945788 A DE1945788 A DE 1945788A DE 1945788 A1 DE1945788 A1 DE 1945788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
game device
ball game
catch
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945788
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691945788 priority Critical patent/DE1945788A1/de
Publication of DE1945788A1 publication Critical patent/DE1945788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/20Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 having means, e.g. pockets, netting or adhesive type surfaces, for catching or holding a ball, e.g. for lacrosse or pelota
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • 3allspielvorrichtun7 Die Erfindung betrifft eine Balispielvorrichtung mit einem Kugelball aus elastischem Werkstoff und einem oder mehreren Fang-Wurf-Körben fr den Ball, die jeweils mit einer stabförmigen Handhabe verbunden sind.
  • Balispielvorrichtungen dieser Art ermöglichen ein urf-Fan-SDiel zwischen zwei oder mehreren Personen, bei dem der Ball mittels des Fangkorbes aufgefangen und wieder weggeschleudert werden kann. Es sind zahlreiche /orschlRge für die Ausbildung der Farbe bekanntgeworden; meist bestehen diese aus einer Art Trichter oder einem Netz. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine Drahtspirale als Fangkorb zu verwenden. Die Schwierigkeit beim Spiel mit solchen Vorrichtungen tritt weniger beim Auffangen des Balles als bei dessen Wiederwegschleudern auf. Befindet sich der Ball beispielsweise in einem trichterförmigen Fangkorb, dann kann er nur mit einer Schleuderbewegung wieder aus dem Trichter herausgebracht werden. Dies ist deshalb nicht einfach weil sich der Ball lose in der Trichteröffnung befindet und herausrollt, wenn der Trichter waagerecht oder geneigt zur Waagerechten gehalten wird. Es wurden deshalb auch schon viele Versuche gemacht, den Fangtrichter mit einer mechanisch auszulösenden Abstoß-oder Ab8chuRvorrichtung für den Ball auszustatten.
  • Diese Vorrichtungen haben, abgesehen von ihrer technischen Kompliziertheit und der Störanfälligkeit, den wesentlichen Nachteil, daß sich die Wurfweite nicht oder nur engen Grenzen variieren läßt.
  • Ausgehend von einer bekannten Ball-Schleudervorrichtung, bei der der wegzuschleudernde Ball von mehreren, an seinem Umfang anliegenden elastischen Haltebügeln an dem Schleudergerät festgehalten wurde, die sich aber nur zum Wegsohleudern eines Balles nicht gleichzeitig zu dessen Auffangen eignete, soll nach der Erfindung der Fang-Wurf-Korb aus mehreren, gabelförmig angeordneten, federnden Haltebügeln bestehen, die zusammen einen dem Balldurchmesser entsprechenden, etwa halbkugelförmigen Korbraum bilden und über die den Halbkugelraum begrenzende Kreisebene hinaus in Richtung des Kugelumfanges um einige Millimeter verlängert je in einen dachförmigen, nach dem Korbinnern geneigten Fanggleitansatz auslaufen.
  • Mit den derart ausgebildeten fangwurfkörben ist es möglich, den Ball im Flug aufzufangen, weil sich die Verlängerungen der Haltebügel beim Auftreffen des Balles elastisch zurückbiegen und den im Korbraum befindlichen Ball dann festzuhalten, weil diese Verlängerungen sich anschließend unter leichtem federnden Druck auf die Balloberfläche auflegen. Der Ball wird dabei in jeder Lage der Handhabe, auch dann wenn die Xorböffnung senkrecht nach unten zeigt, festgehalten und löst sich nur dann aus der Halterung, wenn der Spieler mit der Vorrichtung eine Schleuder-Schlagbewegung ausführt, die etwa der beim Tennisspiel üblichen Schlägerbowegung entspricht. Es ist auch mdglich, einen auf dem Boden liegenden Ball mit dieser Vorrichtung aufzunehmen.
  • Die dachförmig nach dem Korbinnern geneigten Fanggleitansätze erleichtern das Auffangen des Balles, weil ihre geneigten Dachebenen Leitflächen für den auftreffenden Ball bilden und mit ihren korbinnenseitigen Kanten auf der Balloberflache aufliegen und den Ball festhalten, sobald dieser dann in den Korb hineingeführt worden ist. Die aufliegenden Kanten verhindern dabei auch, daß der Ball infolge der beim Aufprall auf die Korbwand entstehenden Rilekprallkräfte wieder aus dem Korb heraushüpft.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfilhrungsbeispiels näher erläutert.
  • Sie zeigt in Fig. 1 den Fang-Wurf-Korb in aufrechter Stellung von der Seite gesehen, und in Fig. 2 den für die Vorrichtung bestimmten Ball.
  • Wie sich Fig. 1 ergibt, sind mit der stabfbrmigen Handhabe 1 hier vier Haltebügel 2 verbunden, die sich von der Verbindungsstelle 2a mit der Hanhabe beginnend bis zu den Verlängerungen 2b im Querschnitt stetig verjüngen. Die Haltebügel umschließen den halbkugeligen Korbraum R, über dessen strichpunktiert angedeutete Begrenzungskreisebene X die Verlängerungen um einige Millimeter hinausragen; beim Ausführungsbeispiel beträgt diese Verlängerung etwa 10 % des Durchmessers D des in Fig. 2 wiedergebenen Balles.
  • Die Verlängerungen 2a laufen in dachförmig nach dem Korbinnern geneigte Fanggleitansrtze 3 aus. Die Dachflächen dieser Fanggleitansätze haben beim Ausführungsbeispiel die Form eines auf den Haltebugeln 2 aufliegenden Ovals und die Kante 3a der Ansätze ragt in Form eines kleinen Vorsprunges in den Korbkugelraum hinein. Der Neigungswinkel °¢ der Dachebene zu einer durch die Mitte der Handhabe gehenden, gedachten Mittellinie soll, wie die Erfahrung gezeigt hat, etwa zwischen 40 und 600 betragen.
  • Die Haltegabeln 2 mit den Fanggleitansätzen 3 und gegebeninfalls auch die Handhabe 1 können aus verschiedenartigen Werkstoffen hergestellt werden, beispielsweise einstückig aus einem Kunststoff, wie Polyethylen oder auch einem Leichtmetall mit entsprechenden, die federnde Elastizität der Haltegabeln zewthrleistenden Eigenschaften. Es ist aber auch möglich, bei Verwendung eines Kunststoffes in diesen elastische Bewehrungen einzulassen, die ein Ermflden des Haltegabelwerkstoffes verhindern und einem Abbrechen der Gabeln vorbeugen.
  • Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, kann im freien Ende der lIandhahe 1 eine Bohrung 5 vorgesehen werden, die es erlaubt, das Gerät auf einen mit einem Dorn G versehenen Stehsockel 7 aufzustecken und so einen stehenden Fangkorb zu bilden.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    ( i.)Ballspielvorrichtung mit einem Kugelball aus elastischem Werkstoff und einem oder mehreren Fang-Wurf-Körben für den Ball, die jeweils mit einer stabförmigen Handhabe verbunden sind, d a d u r c h g e k e n -n z e i c h n e t, daß die Fang-Wurf-Kdrbe aus mehreren, an sich bekannten, gabelförmig angeordneten, federnden Haltebügeln (2) bestehen, die zusammen einen dem Balldurchmesser angepaßten, etwa halbkugeligen Korbraum (R) bilden und über die den Halbkugelraum begrenzende Kreisebene (X) hinaus in Richtung des Kugelumfangs um einige Millimeter verlängert in je einen dachförmig nach demKOrbinnern (R) geneigten Fanggleitansatz (3) auslaufen.
  2. 2. Balispielvorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Verlängerung (2b) der Haltebügel (2) etwa 10 % des Durchmessers (D) des Balles beträgt.
  3. 3, Ballspielvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Neigungswinkel der Dachebene der Fanggleiteinsätze (*3) zu einer durch die Mitte der Handhabe (1) verlaufenden Mittellinie 40 bis 600 beträgt.
  4. 4. Ballspielvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, -d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dachfläche des Fanggleitansatzes (3) als auf den Haltebügeln (2) liegendes Oval ausgebildet ist.
  5. 5. Ballspielvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gek e n n zeichne t daß sich der Querschnitt der Haltebügel (2) von der Verbindungsstelle (2a) mit der Handhabe (1) beginnend bis zu den Fanggleitansätzen (3) stetig verjüngt.
  6. 6. Ballspielvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Werkstoff der Haltevorrichtung (2) elastische Bewehrungen eingelassen sind.
  7. 7. Balispielvorrichtung nach den AnsDrvichen 1 bis 6, dadurch gek enn zeichnet, daß die Rorhinnenseitigen Kanten des Daches der Fanggleitansätze (3) mit einem Vorsprung (3a) in den Korbraum tR) hineinragen.
  8. 8. Ballspielvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine-im Ende der Handhabe (1) vorgesehene Bohrung (5) und einen in die Bohrung einsteckbaren, auf einem Stecksockel (7) angeordneten Dorn (6).
DE19691945788 1969-09-10 1969-09-10 Ballspielvorrichtung Pending DE1945788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945788 DE1945788A1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Ballspielvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945788 DE1945788A1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Ballspielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945788A1 true DE1945788A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5745079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945788 Pending DE1945788A1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Ballspielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831016A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831016A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19831016C2 (de) * 1998-07-10 2003-05-08 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942185A1 (de) Fliegende untertasse mit bedienungsvorrichtung
DE2117297A1 (de) Übungsgerät für Golfspieler
DE1945788A1 (de) Ballspielvorrichtung
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE202019004811U1 (de) Ausrüstung für Rückschlagspiel
DE591721C (de) Ballspielgeraet in der Art eines Tennisspieles
DE924134C (de) Federball
DE2705064A1 (de) Spielball
DE607847C (de) Kugelfoermiger Vollball, der in unerwarteter Weise unter verschiedenen Winkeln zurueckspringt
DE2806063C2 (de)
DE494394C (de) Vorrichtung zum Schlagen und Fangen eines Balles
DE29717498U1 (de) Ball mit exzentrischem Schwerpunkt
DE513395C (de) Wuerfelspiel
AT279437B (de) Aerodynamisches Spielzeug
DE202008010030U1 (de) Ballwurfgerät für Hunde
AT146215B (de) Schnellbares Spiel- und Sportgerät.
DE3639048A1 (de) Spielvorrichtung zur erzeugung von balance- und schleuderfiguren, dessen spielgegenstand katapultfoermig weggeschleudert werden kann
DE1843555U (de) Gesellschaftsspiel.
DE2208592A1 (de) Fallspiel
DE1775173U (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE1969557U (de) Gesellschaftsspiel.
DE1860001U (de) Ballspiel.
DE9310884U1 (de) Tischtennisschläger
CH448840A (de) Wurfspiel