DE1945786A1 - Drosselventil - Google Patents

Drosselventil

Info

Publication number
DE1945786A1
DE1945786A1 DE19691945786 DE1945786A DE1945786A1 DE 1945786 A1 DE1945786 A1 DE 1945786A1 DE 19691945786 DE19691945786 DE 19691945786 DE 1945786 A DE1945786 A DE 1945786A DE 1945786 A1 DE1945786 A1 DE 1945786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
medium
cylinder
chamber
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945786
Other languages
English (en)
Inventor
Kraakman Hillebrand J Josephus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1945786A1 publication Critical patent/DE1945786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • Y10T137/7058Sanitary covers or shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

N. V. Philips' Gloeüampenfabrieken
... PHN-3491
Ai.ti.u - ., .on,; 1 1 .9 »69
"Drosselventil".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drosselventil zum Herstellen eines konstanten, praktisch drucklosen Stromes mit grossem Volumen aus einem dem Ventil unter hohem Druck zugeführten Strom eines Medium·»4 dessen Dichte praktisch nicht oder nur wenig druckabhängigist» wobei an einem einseitig geschlossenen Zylinder in der Vand des Itafangs eine AnachlusemSglichkeit für das unter Druck stehende Medium vorgesehen ist, wahrend in der offenen Seitenwand eine AnschlussmSglichkeit zur Abführung des drucklosen Mediums liegt.
Die Erfindung bezweckt, ein Drosselventil zu
009813/1206
"*m 19Α57Θ6
PHN
schaffen, das-eine grosso Menge des Medium» regeln kann, wobei der Druck des zugeführten Mediums einige zehn Atmosphären betragen kann, während das Volumen des Stromes, der aus dem Ventil austritt, unabhängig von diesem Druck konstant sein muss. Dazu ist, nach der Erfindung, ein Drosselventil der obengenannten Art dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder ein hydrostatisch oder pneumostatisch gelagerter und axial beweglicher Kolben liegt, der an einer in einer ersten Kammer liegenden Seite durch eine Feder belastet ist, auf welche Seite zugleich der Druck des zugeführten Mediums wirkt, und die andere Kolbenseite in einer zweiten Kammer liegt, die durch einen, nur einen turbulenten Strom hindurchlassenden, Spalt mit dem Ahführungsanschluss verbunden ist, wobei der Kolbenumfang teilweise mit axial verlaufenden Schlitzen versehen ist, die einen durch die Lage des Kolbens bestimmten, veränderlichen Durchgang für das Medium von der ersten Kammer zu einer Nut in der Zylinderwand ergeben, die eine offene Verbindung mit der zweiten Kammer besitzt*
XJm die- Lagerang zu vsrlissaera, eine bessere Anllegefiäcft®. tür die Feder mal eine besser definierte Druckfläche aas Kolben zu erhalten, ist nach einer Aub- tühnssagjsf&tm ü@t · Esrtftmammg eis swe&tea? ebenfalls fayava>v statisch Qüor j»i@usu»e ta tisch galagesrtei8 Kolben vorhanden, der dwsreli eine Kolbenstange salt dmm *ret«ia Kolben
009813/1206
PHN
fest verbunden ist, wobei zwischen diesen Kolben die erste Kammer liegt, während die Feder gegen eine Seitenwand des zweiten Kolbens drückt.
Die Strömungsbedingungen im Ventil und die Wirkung werden noch verbessert, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Schlitzboden, dort wo dieser in die Nut in der Zylinderwand mündet, eine Stromlinienform besitzt und der Ubergangswinkel zum Zylinder und der damit übereinstimmenden Nutenwand einen Winkel von etwa 60° mit der Mittellinie des Zylinders einschlies» sen.
Damit die dynamische Stabilität des Kolbens grosser wird, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen dem Abführungsanschluss des drucklosen Mediums und dem Raum, in dem die Feder liegt, ein mit einem festen Widerstand versehener Kanal vorhanden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung ist 1 ein Zylinder, der an nur einer Seite durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist, und in dem ein Kolbensatz, bestehend aus zwei durch eine Stange 5 miteinander verbundenen Kolben 3 und 4, axial beweglich ist. Der Kolben 3 ist mit einer Nut 6 versehen, und gegen eine Seite dieses Kolbens drückt eine
00981 3/1206
PHN 3491
-H-
Feder 7, die andererseits am Deckel 2 anliegt. Der Kolben k besitzt an seinem Umfang eine Anzahl flacher Lagerkammern 8( eine Anzahl flacher Lagerkammern 9 und ausserdem vier Schlitze 10. Der Boden dieser Schlitze 10 besitzt am Ende eine Stromlinienform und schliesst mit der Zylinderwand einen Winkel von etwa 60° ein. In dieser Wand liegt eine ringsherumlaufende Nut 11 mit trapezförmigen Querschnitt. Eine Seite dieses Trapezes steht senkrecht auf der Zylinderwand und die andere Seite schliesst ebenfalls einen Winkel von etwa 60° mit der Wand ein. Im Kolben k liegt eine Kammer 12, die durch eine Öffnung 13 sowohl mit einem Spalt 23 zwischen dem Kolben 10 und der Zylinderwand als auch mit der Nut 11 verbunden ist/ Ausserdem erstreckt sich ein offener Kanal Ik vom Kolben 3 durch die Stange 5 und den Kolben k zu diesem Kolben und zur Kammer 12; die Nut 6 ist durch eine Öffnung 15 mit diesem Kanal verbunden,. .-
Die Lagerkammern 8 sind durch Offnungen 16 mit dem Raum zwischen den Kolben 3 und*k und die Kammern 9 sind durch öffnungen 17 mit den Schlitzen 10 verbunden« Im Zylinder 2 ist zwischen den Kolben 3 und K eine An-Schlussmöglichkeit 24 für die Zufuhr eines Mediums vorgesehen. Hinter dem Kolben h liegt im Zylinder eine Off* nung 18, die durch spitz zulaufende Wände 19 begrenzt ist. Hinter dieser Öffnung ist eine Anschluesmögliehkeit 20 für die Abfuhr des Mediums vorhanden. Ein Kanal 21
009813/1206
PHN ^
verbindet den Raum 20 mit dem Raum zwischen dem Kolben 3 und dem Deckel 2; in diesem Kanal ist ein Strömungswiderstand 22 (Drossel) vorhanden.
Die dargestellte Vorrichtung stellt ein Drosselventil zum Herstellen eines konstanten drucklosen Stromes mit grossem Volumen aus einem der Vorrichtung unter hohem Druck zugeführten Strom eines Mediums dar· Die Dichte dieses Mediums soll praktisch nicht oder nur wenig druckabhängig sein; dies sind also Flüssigkeiten und manche Gase, bei denen dann der Massenstrom konstant ist. Der Druck kann einige zehn oder sogar einige Hundert Atmosphären betragen. Beide Kolben sind hydrostatisch gelagert; der Kolben 3 dient nur als Druckfläche für die Feder 7 und für eine bessere Führung des Kolbensatzes. Ein etwaiger Leckstrom an diesem Kolben entlang wird durch die Nut 6, die Öffnung 15 und den Kanal 14 abgeführt.
Wenn nun in den Raum zwischen den Kolben 3 und k das Medium unter hohem Druck eintritt, gelangt dieses durch die Schlitze 10, die Nut 11 und durch die Öffnung 13 in die Kammer 12. Die Öffnung 18 mit den Begrenzungewänden 19 ist derart ausgebildet, dass in der Öffnung 18 ein turbulenter Strom auftritt, der temperaturunabhängig ist. Durch das im Vergleich zu den Querschnitten der Schlitze 10 grosse Volumen der Nut 11 tritt eine Druckverringerung des Mediums auf, während durch das
009813/1206
PHN
Druckverhältnis zwischen den Druck, der im Raum zwischen den Kolben 3 und k herrscht, und dem Druck in der Kammer 12, der Kolbensatz abhängig von der Spannung der Feder 7, die vorzugsweise eine konstante Starrheit haben muss, sich mehr oder weniger weit axial bewegt; durch diese Bewegung kommt auch ein grösserer oder kleinerer Teil der Ausströmseite der Schlitze 10 mit der Nut 11 in offene Verbindung.
In den Lagerkammern 8, die durch Offnungen 16 mit dem Hochdruckraum zwischen den Kolben verbunden sind, herrscht ein verhältnismässig hoher Druck; ein Leckstrom im Spalt zwischen dem Kolben und der Zylinderwand wird durch die Kammern 9 und die Öffnung 17 zu den Schlitzen 10 abgeführt. Der Kanal 21 mit dem Widerstand 22 dient ausschliesslich dazu, die dynamische Stabilität des Ganzen zu verbessern; notwendig ist dieser Kanal mit dem Widerstand 22 nicht immer.
Die dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung dient dazu, grosse Mengen des betreffenden Mediums zu regeln, die unter hohem Druck stehen können· Die Vorrichtung lässt sich ausserdem auf sehr einfache Weise und leicht herstellen, und sie ergibt in der Praxis sehr gute Resultate.
0 09813/1206

Claims (3)

  1. PHN ^
    Patentansprüche:
    •ν
    Drosselventil zum Herstellen eines konstanten drucklosen Stromes mit grossem Volumen aus einem dem Ventil unter hohem Druck zugeführten Strom eines Mediums, dessen Dichte praktisch nicht oder nur wenig druckabhängig ist, wobei ein einseitig geschlossener Zylinder vorhanden ist, bei dem im Umfang eine Anschlussmöglichkeit für das unter Druck stehende Medium vorgesehen ist, während in einer der Seitenwände eine Anechlussmöglichkeit für die Abfuhr des drucklosen Mediums liegt, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder ein hydrostatisch oder pneumostatisch gelagerter und axial beweglicher Kolben liegt, der an einer in einer ersten Kammer liegenden Seite durch eine Feder belastet ist, wobei auf diese Seite zugleich ier Dnx-ck des zugeführt©n Mediums wirkt, und die andere Kolbenseite in einer zweiten Kammer liegt, die durch einen nur einen turbulenten Strom hindurchlassenden Spalt mit dem Abführungsanschluss verbunden ist, während der Kolbenumfang teilweise mit axial verlaufenden Schlitzen versehen ist, die einen durch die Lage des Kolbens bestimmten veränderlichen Durchgang für das Medium von der ersten Kammer zu einer Nut in der Zylinderwand, die mit der zweiten Kammer in offener Verbindung steht, ergeben.
  2. 2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter ebenfalls hydrostatisch oder
    0098 1 3/ 1206
    19Α57Θ6
    PHN
    pneumostatisch gelagerter Kolben vorhanden ist, der durch eine Kolbenstange mit dem ersten Kolben fest verbunden ist, zwischen welchen Kolben die erste Kammer liegt) während die Feder an einer Seitenwand des zweiten Kolbens anliegt.
  3. 3. Drosselventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzboden dort, wo dieser in die Nut in der Zylinderwand mündet, eine Stromlinienform hat und der Ubergangswinkel zum Zylinder und der mit diesem übereinstimmenden Nutwand einen Winkel von etwa 6o° mit der Mittellinie des Zylinders einschliesst· h. Drossenventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem festen Strömungswiderstand versehener Kanal zwischen dem Abführungsanschluss des drucklosen Mediums und dem Raum, in dem die Feder liegt, vorgesehen ist.
    0 09813/1206
DE19691945786 1968-09-18 1969-09-10 Drosselventil Pending DE1945786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6813307A NL6813307A (de) 1968-09-18 1968-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945786A1 true DE1945786A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=19804690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945786 Pending DE1945786A1 (de) 1968-09-18 1969-09-10 Drosselventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3596676A (de)
DE (1) DE1945786A1 (de)
FR (1) FR2018347A1 (de)
GB (1) GB1287592A (de)
NL (1) NL6813307A (de)
SE (1) SE349156B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634490A (en) * 1988-04-07 1997-06-03 Palmer; David W. Process-chamber flow control system
US6751939B2 (en) 2002-06-25 2004-06-22 Honeywell International Inc. Flow divider and ecology valve
CA2461849A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-24 Bombardier-Rotax Gmbh & Co. Kg Roll-over valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646078A (en) * 1947-09-18 1953-07-21 Denison Eng Co Flow control valve
US2790463A (en) * 1956-03-19 1957-04-30 Delano & Garner Mfg Co Flow regulator
BE644912A (de) * 1963-03-11 1964-07-01
US3374803A (en) * 1965-06-17 1968-03-26 Treffle J. Leveque Volume and flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287592A (en) 1972-08-31
US3596676A (en) 1971-08-03
NL6813307A (de) 1970-03-20
SE349156B (de) 1972-09-18
FR2018347A1 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
DE1945786A1 (de) Drosselventil
DE19917516A1 (de) Hydrostatische Lagervorrichtung
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE349387C (de) Drehschiebersteuerung
DE2402828B2 (de) Vorrichtung zum messen oder dosieren von mengen von fluessigkeiten oder gasen
CH363968A (de) Vorrichtung zum Mischen von fliessfähigen Medien
DE1062489B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
DE3012348A1 (de) Stromregelventil
DE1600931A1 (de) Hahn
DE2054292B2 (de) Ventil fuer aerosolbehaelter
DE471217C (de) Dreiphasenpumpe zur ununterbrochenen Foerderung von Fluessigkeit bei gleichbleibendem Druck, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
DE926222C (de) Vorrichtung zum Vereinigen der aus mehreren Behaeltern, insbesondere Kraftstoffbehaeltern in Flugzeugen kommenden Fluessigkeitsstroeme
DE902805C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE835673C (de) Brennstoffspeisevorrichtung fuer Verbrennungsmotore
DE2136188A1 (de) Mittels druckgas entleerbarer behaelter, insbesondere fuer fluessige raketentreibstoffe
DE897340C (de) Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffeinspritzpumpe von Verbrennungskraftmaschinen mit Lader
DE960058C (de) Hydraulisch betaetigte Steuervorrichtung, insbesondere zum Lenken eines Flugzeugbugrades
DE1945787C3 (de) Durchflußmengenregler fur flüssige oder gasförmige Stoffe