DE1945699B2 - Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung - Google Patents

Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung

Info

Publication number
DE1945699B2
DE1945699B2 DE19691945699 DE1945699A DE1945699B2 DE 1945699 B2 DE1945699 B2 DE 1945699B2 DE 19691945699 DE19691945699 DE 19691945699 DE 1945699 A DE1945699 A DE 1945699A DE 1945699 B2 DE1945699 B2 DE 1945699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinylidene fluoride
commercially available
fluorine
polyolefins
metal deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945699
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945699A1 (de
Inventor
Heinz-Günter 5000 Köln; Niederprüm Hans Dr. 4019 Monheim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691945699 priority Critical patent/DE1945699B2/de
Priority to NL6916549A priority patent/NL6916549A/xx
Priority to FR6940197A priority patent/FR2060452A5/fr
Publication of DE1945699A1 publication Critical patent/DE1945699A1/de
Publication of DE1945699B2 publication Critical patent/DE1945699B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1621Protection of inner surfaces of the apparatus
    • C23C18/1625Protection of inner surfaces of the apparatus through chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1628Specific elements or parts of the apparatus
    • C23C18/163Supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

i 945 699
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung Oberfläche entbehrlich ist (vgL H. Natcus. Trani. von fluorhaltigcn thermoplastischen Polyolefinen, J. Plastici, 35 [f)67| S.5'J9if und K. Hey mann insbesondere von fluorhalt.gen Vinyl- und Vinyl.den- et al.. Galvanotechnik. 54 I iw8|. S 656, sowie polymerisaten, zur Isolierung von Gestellen, die bei G. Woldt, Galvanotechnik, 58 [1967|, S. Moll.). der chemischen Metäflabscheidung auf Kunststoff be- S Hierbei wird statt der konventionellen Aktivierung nötigt werden. mit Zinnchlorid als Reduktionsmittel und einer .im-
Bei dem bisherigen Verfahren zum Metallisieren moniak ischen Silbersalzlosung (im Falle von st-.imvon Nichtleitenruteriahen, z. B. von ABS-Pfropf- loser Aoscheidung von Kupfer) bzw. einer sauren polymerisaten, wird die Vorbehandlung im allgemei- Falladiumchloridlosung (im Falle von stromloser Abnen in der Weise durchgeführt, daß die Oberfläche io scheidung von Nickel) eine neuartige Pnlladiunuktides K unsistqffs zunächst in geeigneter Weise—durch vierung durchgeführt. Entscheidend für die Anwcnmechanische oder chemische Mittel, z. B. durch dung dieser Durchfahrprozesse ist aber die Verwcn-Chromschwefelsauic — aufgerauht wird und an- dung einer nicht metalltsierbaren Gestellisolierung. schließend in einem oder zwei Schritte·, katalytisch Die bisher bekannten Durchfahrprozesse verwenden wirksame Edelmetallkcime aufgebracht werden. Diese 15 ein modifiziertes Polyvinylchlorad als Material fur die Edelmetallkeime bewirken im tigentlichen Metallisie- Isolierung der metallischen Gestelle, wobei immer rungsbad, etwa auf Basis Kupfer-Fonnaldehyd, Nik- darauf hingewiesen wird, daß die PVC-Suspension kel-Natriumphosphosphit oder Nickcl-Nitrumbor- sehr sorgfaltig aufgebracht und porenfrei eingebrannt hydrid bzw. N-Alkylborazcne, die Auslösung einer werden muß, da sonst jede freiliegende Metallflache kinetisch -rehemmten Redoxreakton, wobei sich re- ao zur Abscheidung im stromlosen Bad Anlaß gibt.
duziertes Meiall auf der Oberfläche niederschlägt. Es zeigt sich aber nun im praktischen Betrieb, daß
Üblicherweise wird dabei zur Erzeugung der Edel- diese PVC-Isolierung nicht völlig befriedigt und oft metalikeime auf die gereinigte und a' 'gerauhte Nicht- zu Betriebsstörungen führt. Einmal Hegt dies daran, lederoberfläche in erster Stufe, der Sensibilisierung, daß PVC gegenüber Chromschwefelsäure — inseine reduzierend wirkende Substanz, z. B. eine salz- as besondere mit hohen Gehalten an Chromsäure, wie saure Zinn(H)-chlorid-Lö5ung, und in zweiter Stufe, sie die heutigen ABS-Typen zur optimalen Aufrauder Aktivierung, eine EdelmetaHsalzlösung, z. B. eine hung erfordern — nicht vollkommen beständig ist salzsäure Palladiumchlorid-Lösung aufgebracht (vgl. und nach einer gewissen Zahl von Zyklen allmählich H. Narcus, Metallizing of Plastics, New York, 1960, an der Oberfläche verändert wird. Rein optisch er-S.20ff„ und G. Müller, Galvanisieren von Kunst- 30 kennt man dies daran, daß die normalerweise grüne stofen, Saulgau/Württ., 1966, S. 62 ff., sowie W. GoI- Firbe der handelsüblichen PVC-Isoliermaterialien die, Metallic Coating of Plastics, Vol. 1, Electro- verblaßt. Diese leicht oxydierte PVC-Oberfläche kann chemical Publ., England, 1968, S. 39). Dieses lange dann jedoch Pd-Keime aufnehmen, was zur Metallbekannte Verfahren zur Metallisierung von Nicht- abscheidung führt Zum anderen ist es in manchen leitermaterialien besitzt jedoch den großen Nachteil, 35 Fällen, z. B. bei speziellen ABS-Kunststofftypen oder daß die Kuns'toffteile nach dem Aufbringen der bei ungünstig verspritzten Teilen, erforderlich, die chemischen Metallschicht und vor der galvanischen Konzen.iation der Palladium-Aktivierungslösung zu Weiterbehandlung auf andere Gestelle umgesteckt erhöhen, was ebenfalls die Gefahr der Gestellmetalliwerden müssen, da auch das Gestellmaterial sensibili- sierung erhöht. Hohe Pd-Salzkonzentrationen sind siert bzw. aktiviert und anschließend metallisiert wird 40 insbesondere auch dann erforderlich, wenn beispiels-(vgl. G. Müller, loc. dt., S. 110).Wird dieses Um- weise ein bei Raumtemperatur arbeitendes, wenig hängen nicht durchgeführt, so erfolgt in den galvani- aktives chemisches Vernickelungsbad aus wirtschaftschen Bädem zur Abscheidung von Kupfer, Nickel liehen Gründen eingesetzt wird. Schließlich sind auch oder Chrom eine starke Metallabscheidung, wodurch durch die Prozesse der Entmetallisierung der Kondie Gestelle in kurzer Zeit unbrauchbar werden. 45 taktstellen, z. B. anodische Entfernung des Chroms in Außerdem werden d;e galvanischen Bäder verunrei- Natronlauge und Entfernung von Kupfer und Nickel nagt, da sich z. B. Cu-Niedsrschläge im Nickelbad in Salpetersäure, die Möglichkeit eine> chemischen wiederauflösen. Angriffs auf das PVC-Gestellmaterial gegeben. Eine
Lediglich h»» Vervendung von stromlosen Nickel- letzte Gefahr besteht schließlich darin, daß auch ein bädem in Kombination mit einem Nur-Nickel-System 30 zu hoher pH-Wert der Palladium-Aktivierungs'ösung lann unier Umständen auf das Umhängen verzichtet — wie er sich im praktischen Betrieb durch Ein- und werden; es müssen jedoch nach jedem Zyklus die Ge- Ausschleppvorgänge leicht einstellt — LJohe Abstelle von Nickel (und Chrom) befrsit werden (vgl. sorption des dann gebildeten Pd-Hydroxid-Sols auf W. Goldie, Metallic Coating of Plastics, Vol. 11, derGestellisolierung zu unerwünschten Metalksienm-1969, S. 454). Abgesehen von dem erhöhten Chtmi- 55 gen führt.
kai 1 enverbrauch im stromlosen Metaiiisierungsbad Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von
und von der Gefahr der Beschädigung der dünnen fluorhaltigen thermoplastischen Polyolefinen urj Metallschicht auf dein Kur.ststofueil beim Umstecken, deren Mischpolymerisaten zur Isolierung \on Galbringt das bekannt; Verfahren der Vorbehandlung vano?estelkn, die bei der che^/schn Mn^/iri-^ wesentlich erhöhte Arbeitslosen durch das Umstek- 60 von Kunststoffen notwendig sind, de \or::.'J --*- ken insbesondere kleider Kunststo~iei!e mit sich. schriebenen Nachteile nicht anitre'en. Von czn. re-D;?s steht der E.it'v.cklurg von vo'h'jtamatisch ar- kannten Fliiorpolymeren auf 3-1-.:* von ?c..~\'-:?., bere-Jen Kunststcg'alvanisierur.aarJazen hindernd wie z. 3. PoV.etril-orcihv'en ~7FZ\ ?
L-n'v-c e. " cr'oräthylen (ICTFE), '?c ,"--.- "r-.-
In i- Zen wird daher in der L: eratur cit das Sj CFE?), Po'vvir.v'", .orid pv?) e_-
: -T"-- "' --t er..r„·» lh. ein r^cricl (PVDF) s-d s--z. ' '2 ?
^-~ --_ τ ^cr Ϊ2,.ζ .-'ei u-.t; Le ieadnicr.en <.ir g-ee-^ret, da sie vo γ.-~;τ -"..-.·_ ^ :

Claims (1)

  1. 3 4
    fusionsdichte Beschichtungen von Metallen liefern. kel mittels Natriumhypophosphit oder Borhydriden Das Polyvinylidenfluorid (CF,-CHj)x wird wegen als auch von Kupfer eingesetzt werden. Geeignete seiner leichteren Zugänglichkeit und guten chcmi- Badlösungen sind im Handel erhaltlich, eine Vielzahl sehen Beständigkeit bevorzugt Das Polymer wird in von Badzusammensetzungen ist auch in der Literatur Form einer handelsüblichen, mit Pigmenten und 5 beschrieben (vgLz. B. W. Goidie, loc cit).
    Bindemitteln versetzten Dispersion in einem organi- Eine Metallisierung tritt selbst unter extremen Besehen Lösungsmittel auf die sorgfältig gereinigten dingungen nicht ein, außerdem sind diese so behan-(z. B. gesandstrahhen) metallischen Gestelle, z. B. aus del ten Gestelle vollkommen inert gegenüber den ein-Stahl oder Kupfer, aufgebracht und bei Temperaturen gesetzten Beizen. Der Überzug besitzt ferner eine von etwa 270° C eingebrannt. Die im Handel erhält- io hohe Abriebfestigkeit und ausgezeichnete dielektrische liehen Dispersionen auf Basis Polyvinylidenfluorid- Eigenschaften und ist somit em ideales Isolations-Harz, z. B. eine 44»/»ige Polyvinylidenfluorid-Disper- material bei der galvanischen Weiterbehandiung der sion in einem Gemisch aus vier Teilen Dimethyl- leitfähig gemachten Kunststoffteile,
    phthalat und einem Teil Diisobuty !keton sind thixo- p ...
    trop, so daß sie in genügend dicken Schichten auf- is ratentansprucne:
    tragbar sind. Zweckmäßigerweise liegt die Schicht- 1. Verwendung von fluorhaltigen thermoplastidicke bei etwa 0,2 bis 0,5 mm, wobei zur Vermeidung sehen Polyolefinen bzw. deren Mischpolymerisaten von Poren ein mehrmaliger Lackauftrag erfolgen zur Isolierung der Gestelle, die bei der chemischen sollte. Der Auftrag kann mit den üblichen Techniken Metallabscheidung Genötigt werden,
    der Lackindustrie erfoigea (Spritzen, Tauchen, Pin- ao 2. Verwendung von fluorhaltigen thermoplastisch! usw.). sehen Polyolefinen bzw. deren Mischpolymerisaten, Mit Polyvinylidenluorid beschichtete Gestelle kön- dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylfluorid nen sowohl bei der stromlosen Abscheidung von Nik- und/oder Polyvinylidenfluorid verwendet werden.
DE19691945699 1969-09-10 1969-09-10 Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung Pending DE1945699B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945699 DE1945699B2 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung
NL6916549A NL6916549A (de) 1969-09-10 1969-11-03
FR6940197A FR2060452A5 (en) 1969-09-10 1969-11-21 Thermoplastic polyfluoroalkene insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945699 DE1945699B2 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1945699A1 DE1945699A1 (de) 1971-04-08
DE1945699B2 true DE1945699B2 (de) 1971-10-28

Family

ID=5745030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945699 Pending DE1945699B2 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1945699B2 (de)
FR (1) FR2060452A5 (de)
NL (1) NL6916549A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008181A1 (de) 2019-11-26 2021-05-27 Salvatore Bongiorno Gestell für die Galvanisierung und Verfahren zum Schützen von Gestellen für die Galvanisierung sowie Verwendung eines derartigen Gestells

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060452A5 (en) 1971-06-18
DE1945699A1 (de) 1971-04-08
NL6916549A (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116389C3 (de) Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung
DE1925103C3 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen
AT394213B (de) Konditionierung von basismaterialien
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE1945699B2 (de) Verwendung von fluorhaltigen thermoplastischen polyolefinen als isolierung bei der chemischen metallabscheidung
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE2257378C3 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2046708A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
ES371593A1 (es) Procedimiento de recubrimiento de articulos no conductores con metales.
DE2744426C3 (de) Verfahren zum stromlosen Vernickeln von Oberflächen aus Metallen, Kunststoff und Keramik
DE1621226A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden thermoplastischer Kunststoffe
DE1910106C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
DE1521200C3 (de) Stromloses, wäßriges Nickelbad
DE1621072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Styrol enthaltenden Kunststoffen
CH497539A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Kunststoffen
DE1949278C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen
AT203315B (de) Verfahren und Bad zur chemischen Vernickelung fester nichtmetallischer Oberflächen
DE1521495C (de)
DE2259544A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren eines kunststoffsubstrats mit einem metall
DE2046690C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens
DE1794029C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Polyäthylen oder Polypropylen oder entsprechenden Mischpolymerisaten für die chemische Vernickelung
DE1960964C (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Nickel auf Kunststoffteilen
DE3340706A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiummaterialien