DE1944638U - Hydraulische hochdruckpumpe. - Google Patents

Hydraulische hochdruckpumpe.

Info

Publication number
DE1944638U
DE1944638U DEO8838U DEO0008838U DE1944638U DE 1944638 U DE1944638 U DE 1944638U DE O8838 U DEO8838 U DE O8838U DE O0008838 U DEO0008838 U DE O0008838U DE 1944638 U DE1944638 U DE 1944638U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
high pressure
base plate
pressure pump
hydraulic high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8838U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OELHYDRAULIK ALTENERDING DIPL
Original Assignee
OELHYDRAULIK ALTENERDING DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OELHYDRAULIK ALTENERDING DIPL filed Critical OELHYDRAULIK ALTENERDING DIPL
Priority to DEO8838U priority Critical patent/DE1944638U/de
Publication of DE1944638U publication Critical patent/DE1944638U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PA32/B3B*Zib
DIPL.-ING. A. GRÜNECKER - DR.-ING. H. KINKELDEY (
PATENTANWÄLTE
η ρ17 8000 MÜNCHEN 22,
_ _____ Maodmilianstraße 43. Telefon 297100/296744
——— Telegramm-Adresse: Monapat München
Fa. Ö!hydraulik Altenerding
Hydraulische Hochdruckpumpe
Die Neuerung bezieht sich auf eine hydraulische Hochdruckpumpe, "bestehend aus einer oder mehreren auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Pumpeneinheiten, die einen gemeinsamen Antrieb -haben, einer an der Grundplatte befestigten Abdeckhaube, die einen gemeinsamen Ansaugraum für die Pumpeneinheirten umschließt, und einem Vorratsbehälter für das Druckmittel.
Es ist eine solche Pumpe bekannt, bei der eine Anzahl yon Pumpeneinheiten sternförmig um einen gemeinsamen Antrieb angeordnet isp. Dabei ist die Abdeckhaube nur so groß bemessen, daß sie !gerade einen gemeinsamen Ansaugraum umschließt, der durch eir/φη Zufluß mit einem gesonderten Vorratsbehälter verbundem ist. Die getrennte Anordnung des Vorratsbehälters mit,( der dadurch notwendigen Zuleitung zur Abdeckhaube ist Matzraubend und teuer, außerdem wegen der nötigen Abdic/tfitungen störanfällig.
/7
Ferner, ist eine hydraulische Pumpe bekannt, bei der sich die Grundplatte mit den Pumpeneinheiten innerhalb des Vorratsbehälters befindet, JDIe Grundplatte wird von einer stabilen Tragkonstruktion gehalten, die an der zu dieses Ztffeck: besonders kräftig ausgeführten Abschlußplatte des Vorratsbehälters angeordnet ist und in diesen hineinragt. Die-Abschlußplatte trägt an ihrer Außenseite den Antriebsmotor. Diese Ausführung weist ebenfalls verschiedene Nachteile auf. Die Grundplatte sit den Pumpen ist von außen unzugänglich. Bei Störungen ist es notwendig, den Vorratsbehälter zu öffnen und die ganze Anlage auszubauen. Die zusätzlich zur ohnehin erforderlichen Grundplatte vorhandene kräftige Abschlußplatte und die Tragkonstruktion, sowie die zu verlegenden Ölleitungen erhöhen das Gewicht beträchtlich, außerdem verteuern sie die Herstellung. Meist ist auch der Vorratsbehälter für das Brucinnittelvolujsen zu groß bemessen, da er auf die Größe des in ihm enthaltenen Pumpenaggregates zugeschnitten sein muS.
Ss werden heute in zunehmendem Maße hydraulische -Anlagen sur Steuerung oder Kraftübertragung in AnIa en verschiedenster Art, auch in Fahrzeuge, eingebaut. Dabei besteht überall das Bedürfnis einer möglichst platzsparenden Bauweise. Hinzu koijHiit bei Fahrzeugen und in besondere® laß bei Flugzeugen die lotwendigkeit, besonders leicht zu bauen·
Aufgabe: der Heuerung ist es, eine hydraulische Hochdruckpumpe der eingangs erwähnten Art su schaffen, die besonders einfach, platzsparend, leicht und billig in der Herstellung ist· ; ■■-,-.
■"■ :■'■■■ ' ' - . - 2 -
.. ..Die Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Abdeckhaube selbst als Vorratsbehälter ausgebildet ist und zu diesem Zweck ein dem Gesamtdrucki ittelvolumen entsprechendes Innenvolumen aufweist.
; Der Vorratsbehälter ist funktionell mit der Abdeckhaube verschmolzen. Dadurch genügt die eine Grundplatte als einzige Lagerung sowohl für Pumpen, Haube und Vorratsbehälter einerseits, als auch für den Antriebsmotor andererseits. Dies bringt eine vorteilhafte Gewichtsersparnis Eiit sich. Gegenüber der Ausführung mit in den Behälter eingehängter Grundplatte entfällt die Tragkonstruktion und die stabile Abdeckplatte, wodurch sich auch die Herstellung vereinfacht und verbilligt. Im Yergleich mit einer Pumpenanlage mit gesonderte® Vorratsbehälter zeigt sich eine Gewichtsverminderung und eine Einsparung von Baum durch die Verschmelzung zwischen Haube und Vorratsbehälter und den Fortfall der Zuleitung zwischen beiden. Mit der Zuleitung entfällt überdies ein durch die nötigen Dichtungen störungsanfälliger Bauteil. Die Ausführung gemäß der feuerung ergibt eine geschlossene, platzsparende und leichte Bauweise, die überdies in der Herstellung und Wartung einfach und billig ist.
Die Haube ist zweckmäßig mit einer Entlüftungseinrichtung und einer Einfüllöffnung und einem daran angeordneten Filter versehen, und stellt somit einen funktionsgereehten Vorratsbehälter dar.
■Die Abdeckhaube kann vorteilhaft als aufrechtstehender, aa unteren Jnde einer seiner Lan ,sseiten an die Grundplatte
angeschlossener Behälter ausgebildet sein. Dadurch- wird gegenüber liegenden Anordnungen ein höheres Mveau des Druckmittels erzielt, das gewährleistet, daß auch bei größeren liive&uschwankungen im Behälter die Ansaugleistung der Pumpen nicht beeinträchtigt wird. Ferner sind die Einfüll- und Entlüftungsöffnungen dadurch leichter zugänglich«
Ein Ausführungsbeispiel der !feuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Ss.zeigen:
Fig» 1 eine Frontansicht; und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Pumpenanlage,
beide stellenweise geschnitten.
Fig. 1 stellt die gesamte -Fumr>enanlage dar. Die Anlage besteht aus einer Grundplatte 1, an deren einer Seite ein' nicht gezeichneter Antriebsmotor angeordnet" ist. In der Grundplatte 1 ist eine ait dem Motor su koppelnde Antriebswelle 2 gelagert, die auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite der Grundplatte einen Exzenter 3 trägt. Zu beiden Seiten der Antriebswelle 2 ist auf der Grundplatte 1 je eine (Radialiolbenpugi^e^i so angeordnet, daß die Mittellinien der Kolben 5 eine gemeinsame, durch den Querschnittsmittelpunkt der·Antriebswelle 2 verlaufende Gerade bilden. Die Kolben 5 werden abwechselnd durch den Exzenter 3 angetrieben. Der Exzenter 3 und die Pumpen 4 ragen in das Innere einer Abdeckhaube 6, die sich an die Grundplatte 1 anschließt. Die Pumped 4 saugen durch Ventile 7 aus einem durch die Abdeckhaube 6 gebildeten Saugraum an und speisen
■·■■". ■..■■"■■ - 4 -
" - ' ■ 'iff
in ein« Druckleitung, die sus Drucksoschluß 8 in der Grundplatte 1 fiährt. Ia Sr&ekbereieh der ?o»pe&4 ist eia Druckregler 9 vorgesehen. Die JMeokhaube 6 ist geaäS der Seite rung als Vorratsbehälter für die notweödige Menge Hydrauliköl ausgebildet. Der Behälter 6 steht beim Ausf^hruogsbeispiel aufreoM and ist a» unteren &nde einer Längsseite mit der Grusdplatt© 1 verbuüeieü, ka der oberen Fläche der Abdeckhaube 6 sied eine Einfflllöffnung mit Filter 10 uod eine BotlÜftttiigseiGrlehtuag 11 aßgeordnet» Am unteren Ende der .Abdeckhaube 6 ist cine AblaBeehr&ube 12 angebracht.
Im Bahnen der !feuerung ist die Ansakl der Pumpen ebenbeliebig, wie ihre Bauart, Beispielsweise ist es fsöglicfa,
vergasehen usd diese sittels einer faumelanzutreiben-·
Form nn& SröSe der Abdeckhaube sind des jeweiligen Bedürfnissen e&tspreehenä variabel. Die Pumpenanlage entsprechend der Heuerung 1st auch für aodere Druckmittel geeignet.

Claims (5)

  1. RA.327 638*23.6.66
  2. • ·: Sehutzansprüche
  3. 1;'Hydraulische Hochdruckpumpe, bestehend aus einer oder mehreren auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Pu&peneinheiten, die einen gemeinsamen Antrieb haben, einer ein- der Grundplatte befestigten Abdeckhaube, die einen gemeinsamen Änsaugraum für die Pumpeneinheiten umschließt, und einen Vorratsbehälter für das Druckmittel,d a d u r c h g e kenn zeichnet, daß die Abdeckhaube (6) selbst als Vorratsbehälter ausgebildet ist und zu diesem Zweck ein dem Gesamtdruckadttelvolumeo. entsprechendes Innenvolumen !aufweist.
  4. 2· Hydraulische Hochdruckpumpe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (6) mit einer Entlüftungseinrichtung (11) versehen ist.
  5. 5." Hydraulische Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch g.e ken nzeiohnet, daß die Abdeckhaube (6) mit einer liöfüllöffnung (10) und einem daran angeordneten Filter versehen ist.
    4. Hydraulische Hochdruckpumpe nach Anspruch 5,da durch ge k"e-.η n. zeichnet, daß die Abdeckhaube (6) als aufrechtstehender, am unteren Ende einer seiner Längsseiten an'die Grundplatte (1) angeschlossener Behälter ausgebildet ist*
DEO8838U 1966-06-23 1966-06-23 Hydraulische hochdruckpumpe. Expired DE1944638U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8838U DE1944638U (de) 1966-06-23 1966-06-23 Hydraulische hochdruckpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8838U DE1944638U (de) 1966-06-23 1966-06-23 Hydraulische hochdruckpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944638U true DE1944638U (de) 1966-08-18

Family

ID=33364999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8838U Expired DE1944638U (de) 1966-06-23 1966-06-23 Hydraulische hochdruckpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944638U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653718B2 (de) Zylindrisches zwischenstueck fuer eine eintauchbare kreiselpumpe
DE3708327A1 (de) Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit auf zwei ueber spritzduesen zu netzende, mit abstand voneinander angeordnete scheibenbereiche eines kraftfahrzeugs
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
WO2001018397A1 (de) Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank
DE102021208930B4 (de) Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator
EP3320210B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE19900378A1 (de) Tanksystem
DE1944638U (de) Hydraulische hochdruckpumpe.
DE3702272C2 (de)
DE102013101164A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3005656A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3619076A1 (de) Kraftstoffsammler
DE3126992C2 (de) Schwimmfähiges Kraftfahrzeug
DE102015004704A1 (de) Drehbarer Kraftstofftank, insbesondere vorgesehen für Fahrzeuge
WO1994027855A1 (de) Hydrolenkungsanlage
DE2934666A1 (de) Hydraulische antriebseinheit
EP1087143B1 (de) Tauchpumpe
DE102021111798B3 (de) Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung
DE19709598C2 (de) Flüssigkeitsförderanlage
DE372224C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE919280C (de) Verbrennungsmotor
DE2423627C3 (de) Tankanordnung für ein Kraftfahrzeug